Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein anders.
Sünden hertzlich Layd trage/ vnnd zwar nicht allein
darumb/ weil ich durch diselbe die ewige Peyn ver-
dient/ oder den Himmel verlohren/ soudern auch vnd
vilmehr/ weil ich GOtt meinen HErrn/ welchen ich
als das höchste Gut über alles liebe/ so offt vnd schwär
belaydiget hab. Ja eben darumb begehre ich auch
dise meine Sünd durch ein wahre Beicht/ vnnd Buß
auzulöschen/ den wahren Leib Christi/ als die allerbeste
Weg Zehrung würdig zu empfangen/ vnd durch das
träfftige Sacrament der Letzten Oelung gestärckt zu
werden. Bitte derohalben demütig alle Gegenwär-
tige/ sie wollen dise mein Begird vnd Willen beob-
achten/ vnd/ wofern ich die gemeldte Sacrament zu be-
gehrn/ wurde vntauglich werden/ Krafft diser meiner
Bekanntnuß verschaffen/ daß ich dieselbe mit grossem
Frucht vnd Trost meines Hertzens geniessen möge.

Zum sibenden bekenne ich/ daß/ gleichwie ich Leib/
Seel/ vnd alle andere leibliche/ oder geistliche Güter
von GOtt empfangen hab/ also auch begehre dieselben
jhrem Brunn/ von dem sie hergeflossen seynd/ mit
danckbarem Gemüth wider heimbzuftellen. Dahe-
ro ich dann erstlich den Leib der Erden/ von der er ge-
nommen/ gern vnd willig widerumb zustelle/ mit ernst-
lichem Ersuchen/ daß meine Freund in Begrabung
desselben kein andern/ oder grössern Unkosten auff-
wenden wollen/ als welchen die Gewonheit meines
Stands gleicher Personen ersorderet. Hernach aber
befihle ich mein Seel sambt allen geistlichen Gütern
mit höchster Demut vnd Vertrauen in die Händ jh-
res Schöpffers/ mit demütigem Bitten/ er wolle die-
selbe in seinen Schutz auffnemmen/ vnd sie von allem/

was

Ein anders.
Sünden hertzlich Layd trage/ vnnd zwar nicht allein
darumb/ weil ich durch diſelbe die ewige Peyn ver-
dient/ oder den Himmel verlohren/ ſoudern auch vnd
vilmehr/ weil ich GOtt meinen HErꝛn/ welchen ich
als das höchſte Gut über alles liebe/ ſo offt vnd ſchwär
belaydiget hab. Ja eben darumb begehre ich auch
diſe meine Sünd durch ein wahre Beicht/ vnnd Buß
auzulöſchen/ den wahren Leib Chriſti/ als die allerbeſte
Weg Zehrung würdig zu empfangen/ vnd durch das
träfftige Sacrament der Letzten Oelung geſtärckt zu
werden. Bitte derohalben demütig alle Gegenwär-
tige/ ſie wollen diſe mein Begird vnd Willen beob-
achten/ vnd/ wofern ich die gemeldte Sacrament zu be-
gehrn/ wurde vntauglich werden/ Krafft diſer meiner
Bekanntnuß verſchaffen/ daß ich dieſelbe mit groſſem
Frucht vnd Troſt meines Hertzens genieſſen möge.

Zum ſibenden bekenne ich/ daß/ gleichwie ich Leib/
Seel/ vnd alle andere leibliche/ oder geiſtliche Güter
von GOtt empfangen hab/ alſo auch begehre dieſelben
jhrem Brunn/ von dem ſie hergefloſſen ſeynd/ mit
danckbarem Gemüth wider heimbzuftellen. Dahe-
ro ich dann erſtlich den Leib der Erden/ von der er ge-
nommen/ gern vnd willig widerumb zuſtelle/ mit ernſt-
lichem Erſuchen/ daß meine Freund in Begrabung
deſſelben kein andern/ oder gröſſern Unkoſten auff-
wenden wollen/ als welchen die Gewonheit meines
Stands gleicher Perſonen erſorderet. Hernach aber
befihle ich mein Seel ſambt allen geiſtlichen Gütern
mit höchſter Demut vnd Vertrauen in die Händ jh-
res Schöpffers/ mit demütigem Bitten/ er wolle die-
ſelbe in ſeinen Schutz auffnemmen/ vnd ſie von allem/

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="358"/><fw place="top" type="header">Ein anders.</fw><lb/>
Sünden hertzlich Layd trage/ vnnd zwar nicht allein<lb/>
darumb/ weil ich durch di&#x017F;elbe die ewige Peyn ver-<lb/>
dient/ oder den Himmel verlohren/ &#x017F;oudern auch vnd<lb/>
vilmehr/ weil ich GOtt meinen HEr&#xA75B;n/ welchen ich<lb/>
als das höch&#x017F;te Gut über alles liebe/ &#x017F;o offt vnd &#x017F;chwär<lb/>
belaydiget hab. Ja eben darumb begehre ich auch<lb/>
di&#x017F;e meine Sünd durch ein wahre Beicht/ vnnd Buß<lb/>
auzulö&#x017F;chen/ den wahren Leib Chri&#x017F;ti/ als die allerbe&#x017F;te<lb/>
Weg Zehrung würdig zu empfangen/ vnd durch das<lb/>
träfftige Sacrament der Letzten Oelung ge&#x017F;tärckt zu<lb/>
werden. Bitte derohalben demütig alle Gegenwär-<lb/>
tige/ &#x017F;ie wollen di&#x017F;e mein Begird vnd Willen beob-<lb/>
achten/ vnd/ wofern ich die gemeldte Sacrament zu be-<lb/>
gehrn/ wurde vntauglich werden/ Krafft di&#x017F;er meiner<lb/>
Bekanntnuß ver&#x017F;chaffen/ daß ich die&#x017F;elbe mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Frucht vnd Tro&#x017F;t meines Hertzens genie&#x017F;&#x017F;en möge.</p><lb/>
            <p>Zum &#x017F;ibenden bekenne ich/ daß/ gleichwie ich Leib/<lb/>
Seel/ vnd alle andere leibliche/ oder gei&#x017F;tliche Güter<lb/>
von GOtt empfangen hab/ al&#x017F;o auch begehre die&#x017F;elben<lb/>
jhrem Brunn/ von dem &#x017F;ie hergeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd/ mit<lb/>
danckbarem Gemüth wider heimbzuftellen. Dahe-<lb/>
ro ich dann er&#x017F;tlich den Leib der Erden/ von der er ge-<lb/>
nommen/ gern vnd willig widerumb zu&#x017F;telle/ mit ern&#x017F;t-<lb/>
lichem Er&#x017F;uchen/ daß meine Freund in Begrabung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben kein andern/ oder grö&#x017F;&#x017F;ern Unko&#x017F;ten auff-<lb/>
wenden wollen/ als welchen die Gewonheit meines<lb/>
Stands gleicher Per&#x017F;onen er&#x017F;orderet. Hernach aber<lb/>
befihle ich mein Seel &#x017F;ambt allen gei&#x017F;tlichen Gütern<lb/>
mit höch&#x017F;ter Demut vnd Vertrauen in die Händ jh-<lb/>
res Schöpffers/ mit demütigem Bitten/ er wolle die-<lb/>
&#x017F;elbe in &#x017F;einen Schutz auffnemmen/ vnd &#x017F;ie von allem/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0358] Ein anders. Sünden hertzlich Layd trage/ vnnd zwar nicht allein darumb/ weil ich durch diſelbe die ewige Peyn ver- dient/ oder den Himmel verlohren/ ſoudern auch vnd vilmehr/ weil ich GOtt meinen HErꝛn/ welchen ich als das höchſte Gut über alles liebe/ ſo offt vnd ſchwär belaydiget hab. Ja eben darumb begehre ich auch diſe meine Sünd durch ein wahre Beicht/ vnnd Buß auzulöſchen/ den wahren Leib Chriſti/ als die allerbeſte Weg Zehrung würdig zu empfangen/ vnd durch das träfftige Sacrament der Letzten Oelung geſtärckt zu werden. Bitte derohalben demütig alle Gegenwär- tige/ ſie wollen diſe mein Begird vnd Willen beob- achten/ vnd/ wofern ich die gemeldte Sacrament zu be- gehrn/ wurde vntauglich werden/ Krafft diſer meiner Bekanntnuß verſchaffen/ daß ich dieſelbe mit groſſem Frucht vnd Troſt meines Hertzens genieſſen möge. Zum ſibenden bekenne ich/ daß/ gleichwie ich Leib/ Seel/ vnd alle andere leibliche/ oder geiſtliche Güter von GOtt empfangen hab/ alſo auch begehre dieſelben jhrem Brunn/ von dem ſie hergefloſſen ſeynd/ mit danckbarem Gemüth wider heimbzuftellen. Dahe- ro ich dann erſtlich den Leib der Erden/ von der er ge- nommen/ gern vnd willig widerumb zuſtelle/ mit ernſt- lichem Erſuchen/ daß meine Freund in Begrabung deſſelben kein andern/ oder gröſſern Unkoſten auff- wenden wollen/ als welchen die Gewonheit meines Stands gleicher Perſonen erſorderet. Hernach aber befihle ich mein Seel ſambt allen geiſtlichen Gütern mit höchſter Demut vnd Vertrauen in die Händ jh- res Schöpffers/ mit demütigem Bitten/ er wolle die- ſelbe in ſeinen Schutz auffnemmen/ vnd ſie von allem/ was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/358
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/358>, abgerufen am 26.06.2024.