Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein anders.
§ 2.
Ein anders.

JN dem Namen der Allerheiligsten Dreyfaltig-
keit bekenne ich armer/ vnd elender Sünder vor
Maria der Mutter Gottes/ meinem heiligen Schutz-
Engel/ vnd andern H. Patronen/ daß ich die Zeit
meines Lebens vnzahlbare Gutthaten von GOtt mei-
nem HErrn empfangen habe/ vnd dero halben Jhme
nicht allein möglichisten Danck sage/ sondern auch
von Hertzen wünsche/ daß er wegen solcher Gutthaten
von allen Geschöpffen in Ewigkeit gelobt/ vnd geprysen
werde.

Zum andern bekenne ich/ daß ich lay der/ GOTT
meinen HERRN/ vnnd seine liebe Heiligen/ wie
nicht weniger auch meinen Neben-Menschen vilfäl-
tig vnd schwerlich verletzt hab/ welches mir darmhertz-
lich layd ist. Bitte derohalben alle vnd jede demü-
tig vmb Verzeyhung/ vnd nimme mir für alles/ was
ich wegen solcher Verletzung schuldig verbleibe/ nach
Möglichkeit meiner Kräfften zu erstatten. Herge-
gen aber verzeyhe ich gleichfahls von gantzem meinem
Hertzen allen vnd jeden/ die mich die gantze Zeit mei-
nes Lebens auff was Weiß immer belaydiget haben/
vnd bitte für sie GOtt den HErrn/ daß er jhnen gleich-
fahls alle gegen mir geübte Ubelthaten barmhertzi-
glich verzeyhen/ vnd letztlich das ewige Leben verleyhen
wolle.

Zum dritten bekenne ich/ daß ich dise mein Kranck-
heit nicht allein für ein sonderbahre Gutthat GOttes
erkenne/ sondern auch berait seye/ die selbe auß Liebe
meines Heylands mit höchster Gedult vnd Starck-

müng-
Ein anders.
§ 2.
Ein anders.

JN dem Namen der Allerheiligſten Dreyfaltig-
keit bekenne ich armer/ vnd elender Sünder vor
Maria der Mutter Gottes/ meinem heiligen Schutz-
Engel/ vnd andern H. Patronen/ daß ich die Zeit
meines Lebens vnzahlbare Gutthaten von GOtt mei-
nem HErꝛn empfangen habe/ vnd dero halben Jhme
nicht allein möglichiſten Danck ſage/ ſondern auch
von Hertzen wünſche/ daß er wegen ſolcher Gutthaten
von allen Geſchöpffen in Ewigkeit gelobt/ vnd gepryſen
werde.

Zum andern bekenne ich/ daß ich lay der/ GOTT
meinen HERRN/ vnnd ſeine liebe Heiligen/ wie
nicht weniger auch meinen Neben-Menſchen vilfäl-
tig vnd ſchwerlich verletzt hab/ welches mir darmhertz-
lich layd iſt. Bitte derohalben alle vnd jede demü-
tig vmb Verzeyhung/ vnd nimme mir für alles/ was
ich wegen ſolcher Verletzung ſchuldig verbleibe/ nach
Möglichkeit meiner Kräfften zu erſtatten. Herge-
gen aber verzeyhe ich gleichfahls von gantzem meinem
Hertzen allen vnd jeden/ die mich die gantze Zeit mei-
nes Lebens auff was Weiß immer belaydiget haben/
vnd bitte für ſie GOtt den HErꝛn/ daß er jhnen gleich-
fahls alle gegen mir geübte Ubelthaten barmhertzi-
glich verzeyhen/ vnd letztlich das ewige Leben verleyhen
wolle.

Zum dritten bekenne ich/ daß ich diſe mein Kranck-
heit nicht allein für ein ſonderbahre Gutthat GOttes
erkenne/ ſondern auch berait ſeye/ die ſelbe auß Liebe
meines Heylands mit höchſter Gedult vnd Starck-

müng-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0356" n="356"/>
          <fw place="top" type="header">Ein anders.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2.<lb/>
Ein anders.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N dem Namen der Allerheilig&#x017F;ten Dreyfaltig-<lb/>
keit bekenne ich armer/ vnd elender Sünder vor<lb/>
Maria der Mutter Gottes/ meinem heiligen Schutz-<lb/>
Engel/ vnd andern H. Patronen/ daß ich die Zeit<lb/>
meines Lebens vnzahlbare Gutthaten von GOtt mei-<lb/>
nem HEr&#xA75B;n empfangen habe/ vnd dero halben Jhme<lb/>
nicht allein möglichi&#x017F;ten Danck &#x017F;age/ &#x017F;ondern auch<lb/>
von Hertzen wün&#x017F;che/ daß er wegen &#x017F;olcher Gutthaten<lb/>
von allen Ge&#x017F;chöpffen in Ewigkeit gelobt/ vnd gepry&#x017F;en<lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Zum andern bekenne ich/ daß ich lay der/ GOTT<lb/>
meinen HERRN/ vnnd &#x017F;eine liebe Heiligen/ wie<lb/>
nicht weniger auch meinen Neben-Men&#x017F;chen vilfäl-<lb/>
tig vnd &#x017F;chwerlich verletzt hab/ welches mir darmhertz-<lb/>
lich layd i&#x017F;t. Bitte derohalben alle vnd jede demü-<lb/>
tig vmb Verzeyhung/ vnd nimme mir für alles/ was<lb/>
ich wegen &#x017F;olcher Verletzung &#x017F;chuldig verbleibe/ nach<lb/>
Möglichkeit meiner Kräfften zu er&#x017F;tatten. Herge-<lb/>
gen aber verzeyhe ich gleichfahls von gantzem meinem<lb/>
Hertzen allen vnd jeden/ die mich die gantze Zeit mei-<lb/>
nes Lebens auff was Weiß immer belaydiget haben/<lb/>
vnd bitte für &#x017F;ie GOtt den HEr&#xA75B;n/ daß er jhnen gleich-<lb/>
fahls alle gegen mir geübte Ubelthaten barmhertzi-<lb/>
glich verzeyhen/ vnd letztlich das ewige Leben verleyhen<lb/>
wolle.</p><lb/>
            <p>Zum dritten bekenne ich/ daß ich di&#x017F;e mein Kranck-<lb/>
heit nicht allein für ein &#x017F;onderbahre Gutthat GOttes<lb/>
erkenne/ &#x017F;ondern auch berait &#x017F;eye/ die &#x017F;elbe auß Liebe<lb/>
meines Heylands mit höch&#x017F;ter Gedult vnd Starck-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">müng-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0356] Ein anders. § 2. Ein anders. JN dem Namen der Allerheiligſten Dreyfaltig- keit bekenne ich armer/ vnd elender Sünder vor Maria der Mutter Gottes/ meinem heiligen Schutz- Engel/ vnd andern H. Patronen/ daß ich die Zeit meines Lebens vnzahlbare Gutthaten von GOtt mei- nem HErꝛn empfangen habe/ vnd dero halben Jhme nicht allein möglichiſten Danck ſage/ ſondern auch von Hertzen wünſche/ daß er wegen ſolcher Gutthaten von allen Geſchöpffen in Ewigkeit gelobt/ vnd gepryſen werde. Zum andern bekenne ich/ daß ich lay der/ GOTT meinen HERRN/ vnnd ſeine liebe Heiligen/ wie nicht weniger auch meinen Neben-Menſchen vilfäl- tig vnd ſchwerlich verletzt hab/ welches mir darmhertz- lich layd iſt. Bitte derohalben alle vnd jede demü- tig vmb Verzeyhung/ vnd nimme mir für alles/ was ich wegen ſolcher Verletzung ſchuldig verbleibe/ nach Möglichkeit meiner Kräfften zu erſtatten. Herge- gen aber verzeyhe ich gleichfahls von gantzem meinem Hertzen allen vnd jeden/ die mich die gantze Zeit mei- nes Lebens auff was Weiß immer belaydiget haben/ vnd bitte für ſie GOtt den HErꝛn/ daß er jhnen gleich- fahls alle gegen mir geübte Ubelthaten barmhertzi- glich verzeyhen/ vnd letztlich das ewige Leben verleyhen wolle. Zum dritten bekenne ich/ daß ich diſe mein Kranck- heit nicht allein für ein ſonderbahre Gutthat GOttes erkenne/ ſondern auch berait ſeye/ die ſelbe auß Liebe meines Heylands mit höchſter Gedult vnd Starck- müng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/356
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/356>, abgerufen am 26.06.2024.