Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Testament.
selbiges deinen allerheiligsten Namen mit deinem ro-
senfarben Blut vnterschreiben: Wie auch mit dei-
nen heiligen fünff Wunden bekräfftigen/ vnd mit den
siben Gaben deß H. Geistes/ als mit siben Siglen
versiglen. Auch bitt ich dich/ O du allerheiligste
Jungfrau Maria/ du wahre Mutter deß ewigen Kö-
nigs/ wie auch dich/ O H. Joannes Evangelist/ du
wahrer Ertz-Cantzler deß ewigen Käyserlichen Reichs/
vnd auch dich/ O du mein hertzliebste Jungfrau S.
Gertrudis/ mit allen meinen H. Patronen/ als Bey-
sitzer vnd Beysitzerinnen der himmlischen Cammer/
daß jhr diß mein Testament wollet helffen bekräffti-
gen/ vnnd als wahre Zeugen euere heilige Namen/
wie auch den Tag vnd Datum mit dem Blut JEsu
Christi vnterschreiben/ vnd dann dasselbige in das al-
lerhochwürdigste Hertz JEsu Christi/ als das Archiv
vnd die Schatzkammer der allerheiligsten Dreyfal-
tigkeit/ hineinlegen/ damit zu aller Zeit vnd vorfallen-
der Noth dasselbige jhrer Göttlicher Majestät könne
präsentiret werden.

Vnd zu mehrer Sicherheit will ich die Copey vnd
Abschrifft dises Jnstruments in disem Bettbuch all-
zeit verwahren/ vnd mit Vnterschreibung meiner ey-
gener Hand vnd Namens bekräfftigen: Damit vor
GOtt vnd den Menschen kund vnd offenbar seyn sol-
le/ wem ich eygentlich mit Leib vnd Seel zustehe/ vnd
wie ich zu leben vnd zu sterben begehre.

Bezeuge hiemit
Jch vnwürdige Creatur Gottes
Mit eygener Hand.
Ein
Z 2

Erſtes Teſtament.
ſelbiges deinen allerheiligſten Namen mit deinem ro-
ſenfarben Blut vnterſchreiben: Wie auch mit dei-
nen heiligen fünff Wunden bekräfftigen/ vnd mit den
ſiben Gaben deß H. Geiſtes/ als mit ſiben Siglen
verſiglen. Auch bitt ich dich/ O du allerheiligſte
Jungfrau Maria/ du wahre Mutter deß ewigen Kö-
nigs/ wie auch dich/ O H. Joannes Evangeliſt/ du
wahrer Ertz-Cantzler deß ewigen Käyſerlichen Reichs/
vnd auch dich/ O du mein hertzliebſte Jungfrau S.
Gertrudis/ mit allen meinen H. Patronen/ als Bey-
ſitzer vnd Beyſitzerinnen der himmliſchen Cammer/
daß jhr diß mein Teſtament wollet helffen bekräffti-
gen/ vnnd als wahre Zeugen euere heilige Namen/
wie auch den Tag vnd Datum mit dem Blut JEſu
Chriſti vnterſchreiben/ vnd dann daſſelbige in das al-
lerhochwürdigſte Hertz JEſu Chriſti/ als das Archiv
vnd die Schatzkammer der allerheiligſten Dreyfal-
tigkeit/ hineinlegen/ damit zu aller Zeit vnd vorfallen-
der Noth daſſelbige jhrer Göttlicher Majeſtät könne
präſentiret werden.

Vnd zu mehrer Sicherheit will ich die Copey vnd
Abſchrifft diſes Jnſtruments in diſem Bettbuch all-
zeit verwahren/ vnd mit Vnterſchreibung meiner ey-
gener Hand vnd Namens bekräfftigen: Damit vor
GOtt vnd den Menſchen kund vnd offenbar ſeyn ſol-
le/ wem ich eygentlich mit Leib vnd Seel zuſtehe/ vnd
wie ich zu leben vnd zu ſterben begehre.

Bezeuge hiemit
Jch vnwürdige Creatur Gottes
Mit eygener Hand.
Ein
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0355" n="355"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Te&#x017F;tament.</fw><lb/>
&#x017F;elbiges deinen allerheilig&#x017F;ten Namen mit deinem ro-<lb/>
&#x017F;enfarben Blut vnter&#x017F;chreiben: Wie auch mit dei-<lb/>
nen heiligen fünff Wunden bekräfftigen/ vnd mit den<lb/>
&#x017F;iben Gaben deß H. Gei&#x017F;tes/ als mit &#x017F;iben Siglen<lb/>
ver&#x017F;iglen. Auch bitt ich dich/ O du allerheilig&#x017F;te<lb/>
Jungfrau Maria/ du wahre Mutter deß ewigen Kö-<lb/>
nigs/ wie auch dich/ O H. Joannes Evangeli&#x017F;t/ du<lb/>
wahrer Ertz-Cantzler deß ewigen Käy&#x017F;erlichen Reichs/<lb/>
vnd auch dich/ O du mein hertzlieb&#x017F;te Jungfrau S.<lb/>
Gertrudis/ mit allen meinen H. Patronen/ als Bey-<lb/>
&#x017F;itzer vnd Bey&#x017F;itzerinnen der himmli&#x017F;chen Cammer/<lb/>
daß jhr diß mein Te&#x017F;tament wollet helffen bekräffti-<lb/>
gen/ vnnd als wahre Zeugen euere heilige Namen/<lb/>
wie auch den Tag vnd Datum mit dem Blut JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti vnter&#x017F;chreiben/ vnd dann da&#x017F;&#x017F;elbige in das al-<lb/>
lerhochwürdig&#x017F;te Hertz JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ als das Archiv<lb/>
vnd die Schatzkammer der allerheilig&#x017F;ten Dreyfal-<lb/>
tigkeit/ hineinlegen/ damit zu aller Zeit vnd vorfallen-<lb/>
der Noth da&#x017F;&#x017F;elbige jhrer Göttlicher Maje&#x017F;tät könne<lb/>
prä&#x017F;entiret werden.</p><lb/>
              <p>Vnd zu mehrer Sicherheit will ich die Copey vnd<lb/>
Ab&#x017F;chrifft di&#x017F;es Jn&#x017F;truments in di&#x017F;em Bettbuch all-<lb/>
zeit verwahren/ vnd mit Vnter&#x017F;chreibung meiner ey-<lb/>
gener Hand vnd Namens bekräfftigen: Damit vor<lb/>
GOtt vnd den Men&#x017F;chen kund vnd offenbar &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
le/ wem ich eygentlich mit Leib vnd Seel zu&#x017F;tehe/ vnd<lb/>
wie ich zu leben vnd zu &#x017F;terben begehre.</p><lb/>
              <closer>
                <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Bezeuge hiemit</hi><lb/>
Jch vnwürdige Creatur Gottes<lb/>
Mit eygener Hand.</hi> </salute>
              </closer>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0355] Erſtes Teſtament. ſelbiges deinen allerheiligſten Namen mit deinem ro- ſenfarben Blut vnterſchreiben: Wie auch mit dei- nen heiligen fünff Wunden bekräfftigen/ vnd mit den ſiben Gaben deß H. Geiſtes/ als mit ſiben Siglen verſiglen. Auch bitt ich dich/ O du allerheiligſte Jungfrau Maria/ du wahre Mutter deß ewigen Kö- nigs/ wie auch dich/ O H. Joannes Evangeliſt/ du wahrer Ertz-Cantzler deß ewigen Käyſerlichen Reichs/ vnd auch dich/ O du mein hertzliebſte Jungfrau S. Gertrudis/ mit allen meinen H. Patronen/ als Bey- ſitzer vnd Beyſitzerinnen der himmliſchen Cammer/ daß jhr diß mein Teſtament wollet helffen bekräffti- gen/ vnnd als wahre Zeugen euere heilige Namen/ wie auch den Tag vnd Datum mit dem Blut JEſu Chriſti vnterſchreiben/ vnd dann daſſelbige in das al- lerhochwürdigſte Hertz JEſu Chriſti/ als das Archiv vnd die Schatzkammer der allerheiligſten Dreyfal- tigkeit/ hineinlegen/ damit zu aller Zeit vnd vorfallen- der Noth daſſelbige jhrer Göttlicher Majeſtät könne präſentiret werden. Vnd zu mehrer Sicherheit will ich die Copey vnd Abſchrifft diſes Jnſtruments in diſem Bettbuch all- zeit verwahren/ vnd mit Vnterſchreibung meiner ey- gener Hand vnd Namens bekräfftigen: Damit vor GOtt vnd den Menſchen kund vnd offenbar ſeyn ſol- le/ wem ich eygentlich mit Leib vnd Seel zuſtehe/ vnd wie ich zu leben vnd zu ſterben begehre. Bezeuge hiemit Jch vnwürdige Creatur Gottes Mit eygener Hand. Ein Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/355
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/355>, abgerufen am 26.06.2024.