Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Testament.
men/ daß alles opffere ich dir/ O mein GOtt/ in solcher
Meynung/ Weiß vnd Manier/ mit solcher Krafft/
Würckung Affect/ vnd zu solchen Zihl vnd End/ wie
Christus dein geliebter Sohn all sein Thun vnd Las-
sen dir auffgeopffert vnd geschenckt hat. Vnd diß
alles nimme ich freywilliglich an/ vnnd begehre es
auffstreulichst zu verrichten mit der Krafft vnd Wür-
ckung deß Hertzens JEsu Christi. Vnd damit du/
mein lieber GOtt/ sihest/ daß mir dises von Hertzen
Ernst seye/ so will ich dir jetzund widerumb auff ein
neues versprechen vnd geloben/ was ich dir am Tag
meiner Profession einmal gelobt vnd versprochen hab.
Vnd zu disem End ruff ich alle Engelen vnd Heiligen
zu Zeugen an/ vnd bitte sie/ daß sie disem meinem Ge-
lübd wollen beywohnen/ vnd mir durch jhr Fürbitt
Gnad erlangen/ dasselbig biß in mein End vnver-
brüchlich zu halten.

Hie lege die zween erste Finger deiner rechten
Hand auff das Buch/ vnd mit gantzem hertzli-
chen Ernst sprich den folgenden Eydschwur:

O allerhochheiligste Dreyfaltigkeit/ GOtt Vat-
ter/ Sohn vnd H. Geist/ ich dein vnwürdige Crea-
tur NN. gelobe/ schwöre vnd verspriche dir dem wah-
ren vnd lebendigen GOtt/ der allerheiligsten Jung-
frauen Marjä/ dem Heiligen N. Hienenne deines
Ordens Stiffter
/ vnnd allen Engelen vnd Heili-
gen/ daß ich alle die Zeit meines Lebens will halten die
Regul deß Heiligen N. wie sie in vnserm Orden vnd
Closter gehalten wird/ vnd daß ich will leben in Gehor-
sam/ Armuth vnd Keuschheit: vnd dises schwöre ich dir
bey deiner Gottheit/ bey den fünff Wnnden JESU

Chri-
Pars IV. Z

Erſtes Teſtament.
men/ daß alles opffere ich dir/ O mein GOtt/ in ſolcher
Meynung/ Weiß vnd Manier/ mit ſolcher Krafft/
Würckung Affect/ vnd zu ſolchen Zihl vnd End/ wie
Chriſtus dein geliebter Sohn all ſein Thun vnd Laſ-
ſen dir auffgeopffert vnd geſchenckt hat. Vnd diß
alles nimme ich freywilliglich an/ vnnd begehre es
auffstreulichſt zu verrichten mit der Krafft vnd Wür-
ckung deß Hertzens JEſu Chriſti. Vnd damit du/
mein lieber GOtt/ ſiheſt/ daß mir diſes von Hertzen
Ernſt ſeye/ ſo will ich dir jetzund widerumb auff ein
neues verſprechen vnd geloben/ was ich dir am Tag
meiner Profeſſion einmal gelobt vnd verſprochen hab.
Vnd zu diſem End ruff ich alle Engelen vnd Heiligen
zu Zeugen an/ vnd bitte ſie/ daß ſie diſem meinem Ge-
lübd wollen beywohnen/ vnd mir durch jhr Fürbitt
Gnad erlangen/ daſſelbig biß in mein End vnver-
brüchlich zu halten.

Hie lege die zween erſte Finger deiner rechten
Hand auff das Buch/ vnd mit gantzem hertzli-
chen Ernſt ſprich den folgenden Eydſchwur:

O allerhochheiligſte Dreyfaltigkeit/ GOtt Vat-
ter/ Sohn vnd H. Geiſt/ ich dein vnwürdige Crea-
tur NN. gelobe/ ſchwöre vnd verſpriche dir dem wah-
ren vnd lebendigen GOtt/ der allerheiligſten Jung-
frauen Marjä/ dem Heiligen N. Hienenne deines
Ordens Stiffter
/ vnnd allen Engelen vnd Heili-
gen/ daß ich alle die Zeit meines Lebens will halten die
Regul deß Heiligen N. wie ſie in vnſerm Orden vnd
Cloſter gehalten wiꝛd/ vnd daß ich will leben in Gehor-
ſam/ Armuth vnd Keuſchheit: vnd diſes ſchwöre ich dir
bey deiner Gottheit/ bey den fünff Wnnden JESU

Chri-
Pars IV. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0353" n="353"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Te&#x017F;tament.</fw><lb/>
men/ daß alles opffere ich dir/ O mein GOtt/ in &#x017F;olcher<lb/>
Meynung/ Weiß vnd Manier/ mit &#x017F;olcher Krafft/<lb/>
Würckung Affect/ vnd zu &#x017F;olchen Zihl vnd End/ wie<lb/>
Chri&#x017F;tus dein geliebter Sohn all &#x017F;ein Thun vnd La&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dir auffgeopffert vnd ge&#x017F;chenckt hat. Vnd diß<lb/>
alles nimme ich freywilliglich an/ vnnd begehre es<lb/>
auffstreulich&#x017F;t zu verrichten mit der Krafft vnd Wür-<lb/>
ckung deß Hertzens JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Vnd damit du/<lb/>
mein lieber GOtt/ &#x017F;ihe&#x017F;t/ daß mir di&#x017F;es von Hertzen<lb/>
Ern&#x017F;t &#x017F;eye/ &#x017F;o will ich dir jetzund widerumb auff ein<lb/>
neues ver&#x017F;prechen vnd geloben/ was ich dir am Tag<lb/>
meiner Profe&#x017F;&#x017F;ion einmal gelobt vnd ver&#x017F;prochen hab.<lb/>
Vnd zu di&#x017F;em End ruff ich alle Engelen vnd Heiligen<lb/>
zu Zeugen an/ vnd bitte &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie di&#x017F;em meinem Ge-<lb/>
lübd wollen beywohnen/ vnd mir durch jhr Fürbitt<lb/>
Gnad erlangen/ da&#x017F;&#x017F;elbig biß in mein End vnver-<lb/>
brüchlich zu halten.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Hie lege die zween er&#x017F;te Finger deiner rechten<lb/>
Hand auff das Buch/ vnd mit gantzem hertzli-<lb/>
chen Ern&#x017F;t &#x017F;prich den folgenden Eyd&#x017F;chwur:</hi> </p><lb/>
              <p>O allerhochheilig&#x017F;te Dreyfaltigkeit/ GOtt Vat-<lb/>
ter/ Sohn vnd H. Gei&#x017F;t/ ich dein vnwürdige Crea-<lb/>
tur NN. gelobe/ &#x017F;chwöre vnd ver&#x017F;priche dir dem wah-<lb/>
ren vnd lebendigen GOtt/ der allerheilig&#x017F;ten Jung-<lb/>
frauen Marjä/ dem Heiligen N. <hi rendition="#fr">Hienenne deines<lb/>
Ordens Stiffter</hi>/ vnnd allen Engelen vnd Heili-<lb/>
gen/ daß ich alle die Zeit meines Lebens will halten die<lb/>
Regul deß Heiligen N. wie &#x017F;ie in vn&#x017F;erm Orden vnd<lb/>
Clo&#x017F;ter gehalten wi&#xA75B;d/ vnd daß ich will leben in Gehor-<lb/>
&#x017F;am/ Armuth vnd Keu&#x017F;chheit: vnd di&#x017F;es &#x017F;chwöre ich dir<lb/>
bey deiner Gottheit/ bey den fünff Wnnden JESU<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars IV.</hi></hi> Z</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0353] Erſtes Teſtament. men/ daß alles opffere ich dir/ O mein GOtt/ in ſolcher Meynung/ Weiß vnd Manier/ mit ſolcher Krafft/ Würckung Affect/ vnd zu ſolchen Zihl vnd End/ wie Chriſtus dein geliebter Sohn all ſein Thun vnd Laſ- ſen dir auffgeopffert vnd geſchenckt hat. Vnd diß alles nimme ich freywilliglich an/ vnnd begehre es auffstreulichſt zu verrichten mit der Krafft vnd Wür- ckung deß Hertzens JEſu Chriſti. Vnd damit du/ mein lieber GOtt/ ſiheſt/ daß mir diſes von Hertzen Ernſt ſeye/ ſo will ich dir jetzund widerumb auff ein neues verſprechen vnd geloben/ was ich dir am Tag meiner Profeſſion einmal gelobt vnd verſprochen hab. Vnd zu diſem End ruff ich alle Engelen vnd Heiligen zu Zeugen an/ vnd bitte ſie/ daß ſie diſem meinem Ge- lübd wollen beywohnen/ vnd mir durch jhr Fürbitt Gnad erlangen/ daſſelbig biß in mein End vnver- brüchlich zu halten. Hie lege die zween erſte Finger deiner rechten Hand auff das Buch/ vnd mit gantzem hertzli- chen Ernſt ſprich den folgenden Eydſchwur: O allerhochheiligſte Dreyfaltigkeit/ GOtt Vat- ter/ Sohn vnd H. Geiſt/ ich dein vnwürdige Crea- tur NN. gelobe/ ſchwöre vnd verſpriche dir dem wah- ren vnd lebendigen GOtt/ der allerheiligſten Jung- frauen Marjä/ dem Heiligen N. Hienenne deines Ordens Stiffter/ vnnd allen Engelen vnd Heili- gen/ daß ich alle die Zeit meines Lebens will halten die Regul deß Heiligen N. wie ſie in vnſerm Orden vnd Cloſter gehalten wiꝛd/ vnd daß ich will leben in Gehor- ſam/ Armuth vnd Keuſchheit: vnd diſes ſchwöre ich dir bey deiner Gottheit/ bey den fünff Wnnden JESU Chri- Pars IV. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/353
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/353>, abgerufen am 26.06.2024.