Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Testament.
teufflischen Gewalt könne vmbgestossen/ oder vnkräff-
tig gemacht werden.

5. Alle vnd jede Sünd/ die ich von Jugend auff
biß auff dise Stund mit Gedancken/ Worten vnnd
Wercken gegen GOtt/ gegen meinen Nechsten/ vnd
gegen mich selbsten/ wissentlich/ mit Vnterlassung deß
Gutes/ oder Würckung deß Böses/ oder irgend auff
einige andere Weiß begangen hab/ die seynd mir von
Grund meines Hertzens leyd/ allein darumb/ weil ich
dich meinen treuhertzigsten/ gütigsten vnd allerliebsten
GOtt/ der du auß lauter Lieb gegen mir dein rosen-
farbes Blut vergossen/ vnd einen so bittern Todt ge-
litten hast/ so schwärlich erzürnet hab: Vnd ich wolt/
daß sie mir so leyd wären/ daß mir mein Hertz für
Leyd in tausend Stück zerspringen thäte. Vnd zur
Erstattung der Reu/ so ich nicht hab/ opffere ich dir
die hertzliche Reu/ so dein lieber Sohn darüber gehabt
hat.

6. Jch präsentiere/ vnd erbiete mich hiemit dir für
alle dieselbe ein vollkommenes Genügen zu thun/ vnd
alle die Straffen/ welche dein Gerechtigkeit von mir
erforderen wird/ es sey in diser/ oder jener Welt/ wie/
wo/ wann/ vnd auff was Weiß du wilst/ von Hertzen
gern auff- vnd anzunemmen/ vnd gedültiglich zu ley-
den/ damit ich dir die Ehr/ welche ich dir mit meinen
Sünden gestohlen hab/ möge völliglich widergeben.

7. Damit ich dir aber desto völliger für meine
Sünd möge gnug thun/ darumb nimme ich mein
Zuflucht zu den reichen Verdiensten JEsu Christi/
vnd zur gäntzlichen Nachlassung vnd Bezahlung al-
ler meiner Missethaten opffere ich dir die allerheiligste

Buß-

Erſtes Teſtament.
teuffliſchen Gewalt könne vmbgeſtoſſen/ oder vnkräff-
tig gemacht werden.

5. Alle vnd jede Sünd/ die ich von Jugend auff
biß auff diſe Stund mit Gedancken/ Worten vnnd
Wercken gegen GOtt/ gegen meinen Nechſten/ vnd
gegen mich ſelbſten/ wiſſentlich/ mit Vnterlaſſung deß
Gutes/ oder Würckung deß Böſes/ oder irgend auff
einige andere Weiß begangen hab/ die ſeynd mir von
Grund meines Hertzens leyd/ allein darumb/ weil ich
dich meinen treuhertzigſten/ gütigſten vnd allerliebſten
GOtt/ der du auß lauter Lieb gegen mir dein roſen-
farbes Blut vergoſſen/ vnd einen ſo bittern Todt ge-
litten haſt/ ſo ſchwärlich erzürnet hab: Vnd ich wolt/
daß ſie mir ſo leyd wären/ daß mir mein Hertz für
Leyd in tauſend Stück zerſpringen thäte. Vnd zur
Erſtattung der Reu/ ſo ich nicht hab/ opffere ich dir
die hertzliche Reu/ ſo dein lieber Sohn darüber gehabt
hat.

6. Jch präſentiere/ vnd erbiete mich hiemit dir für
alle dieſelbe ein vollkommenes Genügen zu thun/ vnd
alle die Straffen/ welche dein Gerechtigkeit von mir
erforderen wird/ es ſey in diſer/ oder jener Welt/ wie/
wo/ wann/ vnd auff was Weiß du wilſt/ von Hertzen
gern auff- vnd anzunemmen/ vnd gedültiglich zu ley-
den/ damit ich dir die Ehr/ welche ich dir mit meinen
Sünden geſtohlen hab/ möge völliglich widergeben.

7. Damit ich dir aber deſto völliger für meine
Sünd möge gnug thun/ darumb nimme ich mein
Zuflucht zu den reichen Verdienſten JEſu Chriſti/
vnd zur gäntzlichen Nachlaſſung vnd Bezahlung al-
ler meiner Miſſethaten opffere ich dir die allerheiligſte

Buß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0347" n="347"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Te&#x017F;tament.</fw><lb/>
teuffli&#x017F;chen Gewalt könne vmbge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder vnkräff-<lb/>
tig gemacht werden.</p><lb/>
              <p>5. Alle vnd jede Sünd/ die ich von Jugend auff<lb/>
biß auff di&#x017F;e Stund mit Gedancken/ Worten vnnd<lb/>
Wercken gegen GOtt/ gegen meinen Nech&#x017F;ten/ vnd<lb/>
gegen mich &#x017F;elb&#x017F;ten/ wi&#x017F;&#x017F;entlich/ mit Vnterla&#x017F;&#x017F;ung deß<lb/>
Gutes/ oder Würckung deß Bö&#x017F;es/ oder irgend auff<lb/>
einige andere Weiß begangen hab/ die &#x017F;eynd mir von<lb/>
Grund meines Hertzens leyd/ allein darumb/ weil ich<lb/>
dich meinen treuhertzig&#x017F;ten/ gütig&#x017F;ten vnd allerlieb&#x017F;ten<lb/>
GOtt/ der du auß lauter Lieb gegen mir dein ro&#x017F;en-<lb/>
farbes Blut vergo&#x017F;&#x017F;en/ vnd einen &#x017F;o bittern Todt ge-<lb/>
litten ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chwärlich erzürnet hab: Vnd ich wolt/<lb/>
daß &#x017F;ie mir &#x017F;o leyd wären/ daß mir mein Hertz für<lb/>
Leyd in tau&#x017F;end Stück zer&#x017F;pringen thäte. Vnd zur<lb/>
Er&#x017F;tattung der Reu/ &#x017F;o ich nicht hab/ opffere ich dir<lb/>
die hertzliche Reu/ &#x017F;o dein lieber Sohn darüber gehabt<lb/>
hat.</p><lb/>
              <p>6. Jch prä&#x017F;entiere/ vnd erbiete mich hiemit dir für<lb/>
alle die&#x017F;elbe ein vollkommenes Genügen zu thun/ vnd<lb/>
alle die Straffen/ welche dein Gerechtigkeit von mir<lb/>
erforderen wird/ es &#x017F;ey in di&#x017F;er/ oder jener Welt/ wie/<lb/>
wo/ wann/ vnd auff was Weiß du wil&#x017F;t/ von Hertzen<lb/>
gern auff- vnd anzunemmen/ vnd gedültiglich zu ley-<lb/>
den/ damit ich dir die Ehr/ welche ich dir mit meinen<lb/>
Sünden ge&#x017F;tohlen hab/ möge völliglich widergeben.</p><lb/>
              <p>7. Damit ich dir aber de&#x017F;to völliger für meine<lb/>
Sünd möge gnug thun/ darumb nimme ich mein<lb/>
Zuflucht zu den reichen Verdien&#x017F;ten JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/<lb/>
vnd zur gäntzlichen Nachla&#x017F;&#x017F;ung vnd Bezahlung al-<lb/>
ler meiner Mi&#x017F;&#x017F;ethaten opffere ich dir die allerheilig&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Buß-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0347] Erſtes Teſtament. teuffliſchen Gewalt könne vmbgeſtoſſen/ oder vnkräff- tig gemacht werden. 5. Alle vnd jede Sünd/ die ich von Jugend auff biß auff diſe Stund mit Gedancken/ Worten vnnd Wercken gegen GOtt/ gegen meinen Nechſten/ vnd gegen mich ſelbſten/ wiſſentlich/ mit Vnterlaſſung deß Gutes/ oder Würckung deß Böſes/ oder irgend auff einige andere Weiß begangen hab/ die ſeynd mir von Grund meines Hertzens leyd/ allein darumb/ weil ich dich meinen treuhertzigſten/ gütigſten vnd allerliebſten GOtt/ der du auß lauter Lieb gegen mir dein roſen- farbes Blut vergoſſen/ vnd einen ſo bittern Todt ge- litten haſt/ ſo ſchwärlich erzürnet hab: Vnd ich wolt/ daß ſie mir ſo leyd wären/ daß mir mein Hertz für Leyd in tauſend Stück zerſpringen thäte. Vnd zur Erſtattung der Reu/ ſo ich nicht hab/ opffere ich dir die hertzliche Reu/ ſo dein lieber Sohn darüber gehabt hat. 6. Jch präſentiere/ vnd erbiete mich hiemit dir für alle dieſelbe ein vollkommenes Genügen zu thun/ vnd alle die Straffen/ welche dein Gerechtigkeit von mir erforderen wird/ es ſey in diſer/ oder jener Welt/ wie/ wo/ wann/ vnd auff was Weiß du wilſt/ von Hertzen gern auff- vnd anzunemmen/ vnd gedültiglich zu ley- den/ damit ich dir die Ehr/ welche ich dir mit meinen Sünden geſtohlen hab/ möge völliglich widergeben. 7. Damit ich dir aber deſto völliger für meine Sünd möge gnug thun/ darumb nimme ich mein Zuflucht zu den reichen Verdienſten JEſu Chriſti/ vnd zur gäntzlichen Nachlaſſung vnd Bezahlung al- ler meiner Miſſethaten opffere ich dir die allerheiligſte Buß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/347
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/347>, abgerufen am 26.06.2024.