Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Testament.
Bußwerck vnd Gnugthuungen/ welche dein einge-
bohrner Sohn Christus JEsus von der Stund an/
da er in die Krippen gelegt worden/ biß auff den Au-
genblick/ da er mit höchsten Schmertzen seinen Geist
auffgeben/ verricht hat. Vnd in desselbigen aller-
heiligste/ peinlichste Wunden vnd bittersten Tod ver-
sencke verbirge ich all meine Sünd/ vnd bitt dich/ O
mein liebster GOtt/ du wollest dieselbige mit dem ro-
senfarben Blut Christi abwaschen/ vnd in dem Feuer
der Lieb/ welches allzeit in seinem heiligen Hertzen
brinnet/ gäntzlich außtilgen/ vnd verbrennen.

8. Alle vnd jede/ welche ich jemal/ vnd auff was
Weiß es seyn mögte/ erzürnt hab/ bitt ich demütiglich
vmb Verzeyhung/ bin auch bereit allen Schimpff
vnd Schaden/ so ich ihnen an Ehr vnd Gut zugefügt
mögte haben/ zu erstatten. Vnd allen/ die mich je-
mal auff einige Weiß beleydigt haben/ verzeyhe ich
von Grund meines Hertzens/ gleich wie Christus am
Cr utz seinen Feinden verziehen hat: Vnd vmb dei-
ner Lieb willen schenck ich jhnen auch alle die Raach/
die ich an jhnen hätt suchen können; also daß ich mich
von diser Stund an biß in Ewigkeit weder mit Wor-
ten/ noch mit Wercken wider Billigkeit an jhnen be-
gehre zurechnen.

9. Jch bekenne vnd erkenne/ daß ich durch meine
gute Werck nicht kan selig werden/ darumb verlaß ich
mich gar nicht auff dieselbige/ sondern ich verlaß
vnnd vertröft mich gäntzlich auff deine grundlose
Barmhertzigkeit/ vnnd auff das bitter Leyden vnnd
Sterben JEsu Christi/ vnnd auff die Fürbitt vnnd
Verdienst aller Heiligen: Vnd ich hab eine solche

starcke

Erſtes Teſtament.
Bußwerck vnd Gnugthuungen/ welche dein einge-
bohrner Sohn Chriſtus JEſus von der Stund an/
da er in die Krippen gelegt worden/ biß auff den Au-
genblick/ da er mit höchſten Schmertzen ſeinen Geiſt
auffgeben/ verricht hat. Vnd in deſſelbigen aller-
heiligſte/ peinlichſte Wunden vnd bitterſten Tod ver-
ſencke verbirge ich all meine Sünd/ vnd bitt dich/ O
mein liebſter GOtt/ du wolleſt dieſelbige mit dem ro-
ſenfarben Blut Chriſti abwaſchen/ vnd in dem Feuer
der Lieb/ welches allzeit in ſeinem heiligen Hertzen
brinnet/ gäntzlich außtilgen/ vnd verbrennen.

8. Alle vnd jede/ welche ich jemal/ vnd auff was
Weiß es ſeyn mögte/ erzürnt hab/ bitt ich demütiglich
vmb Verzeyhung/ bin auch bereit allen Schimpff
vnd Schaden/ ſo ich ihnen an Ehr vnd Gut zugefügt
mögte haben/ zu erſtatten. Vnd allen/ die mich je-
mal auff einige Weiß beleydigt haben/ verzeyhe ich
von Grund meines Hertzens/ gleich wie Chriſtus am
Cr utz ſeinen Feinden verziehen hat: Vnd vmb dei-
ner Lieb willen ſchenck ich jhnen auch alle die Raach/
die ich an jhnen hätt ſuchen können; alſo daß ich mich
von diſer Stund an biß in Ewigkeit weder mit Wor-
ten/ noch mit Wercken wider Billigkeit an jhnen be-
gehre zurechnen.

9. Jch bekenne vnd erkenne/ daß ich durch meine
gute Werck nicht kan ſelig werden/ darumb verlaß ich
mich gar nicht auff dieſelbige/ ſondern ich verlaß
vnnd vertröft mich gäntzlich auff deine grundloſe
Barmhertzigkeit/ vnnd auff das bitter Leyden vnnd
Sterben JEſu Chriſti/ vnnd auff die Fürbitt vnnd
Verdienſt aller Heiligen: Vnd ich hab eine ſolche

ſtarcke
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0348" n="348"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Te&#x017F;tament.</fw><lb/>
Bußwerck vnd Gnugthuungen/ welche dein einge-<lb/>
bohrner Sohn Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us von der Stund an/<lb/>
da er in die Krippen gelegt worden/ biß auff den Au-<lb/>
genblick/ da er mit höch&#x017F;ten Schmertzen &#x017F;einen Gei&#x017F;t<lb/>
auffgeben/ verricht hat. Vnd in de&#x017F;&#x017F;elbigen aller-<lb/>
heilig&#x017F;te/ peinlich&#x017F;te Wunden vnd bitter&#x017F;ten Tod ver-<lb/>
&#x017F;encke verbirge ich all meine Sünd/ vnd bitt dich/ O<lb/>
mein lieb&#x017F;ter GOtt/ du wolle&#x017F;t die&#x017F;elbige mit dem ro-<lb/>
&#x017F;enfarben Blut Chri&#x017F;ti abwa&#x017F;chen/ vnd in dem Feuer<lb/>
der Lieb/ welches allzeit in &#x017F;einem heiligen Hertzen<lb/>
brinnet/ gäntzlich außtilgen/ vnd verbrennen.</p><lb/>
              <p>8. Alle vnd jede/ welche ich jemal/ vnd auff was<lb/>
Weiß es &#x017F;eyn mögte/ erzürnt hab/ bitt ich demütiglich<lb/>
vmb Verzeyhung/ bin auch bereit allen Schimpff<lb/>
vnd Schaden/ &#x017F;o ich ihnen an Ehr vnd Gut zugefügt<lb/>
mögte haben/ zu er&#x017F;tatten. Vnd allen/ die mich je-<lb/>
mal auff einige Weiß beleydigt haben/ verzeyhe ich<lb/>
von Grund meines Hertzens/ gleich wie Chri&#x017F;tus am<lb/>
Cr utz &#x017F;einen Feinden verziehen hat: Vnd vmb dei-<lb/>
ner Lieb willen &#x017F;chenck ich jhnen auch alle die Raach/<lb/>
die ich an jhnen hätt &#x017F;uchen können; al&#x017F;o daß ich mich<lb/>
von di&#x017F;er Stund an biß in Ewigkeit weder mit Wor-<lb/>
ten/ noch mit Wercken wider Billigkeit an jhnen be-<lb/>
gehre zurechnen.</p><lb/>
              <p>9. Jch bekenne vnd erkenne/ daß ich durch meine<lb/>
gute Werck nicht kan &#x017F;elig werden/ darumb verlaß ich<lb/>
mich gar nicht auff die&#x017F;elbige/ &#x017F;ondern ich verlaß<lb/>
vnnd vertröft mich gäntzlich auff deine grundlo&#x017F;e<lb/>
Barmhertzigkeit/ vnnd auff das bitter Leyden vnnd<lb/>
Sterben JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ vnnd auff die Fürbitt vnnd<lb/>
Verdien&#x017F;t aller Heiligen: Vnd ich hab eine &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tarcke</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0348] Erſtes Teſtament. Bußwerck vnd Gnugthuungen/ welche dein einge- bohrner Sohn Chriſtus JEſus von der Stund an/ da er in die Krippen gelegt worden/ biß auff den Au- genblick/ da er mit höchſten Schmertzen ſeinen Geiſt auffgeben/ verricht hat. Vnd in deſſelbigen aller- heiligſte/ peinlichſte Wunden vnd bitterſten Tod ver- ſencke verbirge ich all meine Sünd/ vnd bitt dich/ O mein liebſter GOtt/ du wolleſt dieſelbige mit dem ro- ſenfarben Blut Chriſti abwaſchen/ vnd in dem Feuer der Lieb/ welches allzeit in ſeinem heiligen Hertzen brinnet/ gäntzlich außtilgen/ vnd verbrennen. 8. Alle vnd jede/ welche ich jemal/ vnd auff was Weiß es ſeyn mögte/ erzürnt hab/ bitt ich demütiglich vmb Verzeyhung/ bin auch bereit allen Schimpff vnd Schaden/ ſo ich ihnen an Ehr vnd Gut zugefügt mögte haben/ zu erſtatten. Vnd allen/ die mich je- mal auff einige Weiß beleydigt haben/ verzeyhe ich von Grund meines Hertzens/ gleich wie Chriſtus am Cr utz ſeinen Feinden verziehen hat: Vnd vmb dei- ner Lieb willen ſchenck ich jhnen auch alle die Raach/ die ich an jhnen hätt ſuchen können; alſo daß ich mich von diſer Stund an biß in Ewigkeit weder mit Wor- ten/ noch mit Wercken wider Billigkeit an jhnen be- gehre zurechnen. 9. Jch bekenne vnd erkenne/ daß ich durch meine gute Werck nicht kan ſelig werden/ darumb verlaß ich mich gar nicht auff dieſelbige/ ſondern ich verlaß vnnd vertröft mich gäntzlich auff deine grundloſe Barmhertzigkeit/ vnnd auff das bitter Leyden vnnd Sterben JEſu Chriſti/ vnnd auff die Fürbitt vnnd Verdienſt aller Heiligen: Vnd ich hab eine ſolche ſtarcke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/348
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/348>, abgerufen am 26.06.2024.