Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Testament.
stus/ als ein wahrer Mensch/ dich seinen ewigen Vat-
ter hat angebett/ verehrt/ vnd geliebt. Jch hab auch
den Willen vnd Meynung diß mein Gebett nicht al-
lein in meinem Namen zu verrichten/ sondern im Na-
men aller Creaturen/ die da gewesen seynd/ noch
seynd/ vnd seyn werden/ in Vereinigung aller Vbun-
gen vnd Andachten/ die von Christo vnd allen Heili-
gen jemal seynd geschehen/ vnnd begehr in disem
Werck zu verharren biß in alle Ewigkeit. Sihe de-
rowegen/ O allergütigster Vatter/ vom hohen Him-
mel herab/ vnd bilde dir ein/ als wann du deinen hertz-
allerliebsten Sohn am heiligen Oelberg in seiner
Todts-Angst mit höchster Andacht vor dir knyen/ vnd
sein Testament mit dir machen sehen sehest/ vnd gleich
wie du damal sein allerheiligstes Gebett mit höchstem
Wohlgefallen hast angedommen/ also wollest du
auch jetzund dises mein Testament/ welches ich mit
seinem Testament will vereinigt haben/ annemmen/
vnnd zu deiner höchsten Ehr vnnd Glory gereichen
lassen.

Hie bezeichne dich mit dem kleinen Creutz/
vnd fange dann also an:

JCh armer/ vnwürdiger Mensch/ NN. bekennt
hier vor dir/ O allerheiligste Dreyfaltigkeit/ vnd
vor der allerseligsten Jungfrauen Maria/ vnnd vor
meinem lieben Schutz-Engel/ wie auch vor N. Hie
nenne deine heilige Patronen.
(Welche ich zu
Zeugen nemme/ daß ich auff den heutigen Tag/ Hie
nenne auch den heutigen Tag
/ mein Testament
mit dir gemacht/ vnd von neuem widerumb bekräff-

tigt

Erſtes Teſtament.
ſtus/ als ein wahrer Menſch/ dich ſeinen ewigen Vat-
ter hat angebett/ verehrt/ vnd geliebt. Jch hab auch
den Willen vnd Meynung diß mein Gebett nicht al-
lein in meinem Namen zu verrichten/ ſondern im Na-
men aller Creaturen/ die da geweſen ſeynd/ noch
ſeynd/ vnd ſeyn werden/ in Vereinigung aller Vbun-
gen vnd Andachten/ die von Chriſto vnd allen Heili-
gen jemal ſeynd geſchehen/ vnnd begehr in diſem
Werck zu verharren biß in alle Ewigkeit. Sihe de-
rowegen/ O allergütigſter Vatter/ vom hohen Him-
mel herab/ vnd bilde dir ein/ als wann du deinen hertz-
allerliebſten Sohn am heiligen Oelberg in ſeiner
Todts-Angſt mit höchſter Andacht vor dir knyen/ vnd
ſein Teſtament mit dir machen ſehen ſeheſt/ vnd gleich
wie du damal ſein allerheiligſtes Gebett mit höchſtem
Wohlgefallen haſt angedommen/ alſo wolleſt du
auch jetzund diſes mein Teſtament/ welches ich mit
ſeinem Teſtament will vereinigt haben/ annemmen/
vnnd zu deiner höchſten Ehr vnnd Glory gereichen
laſſen.

Hie bezeichne dich mit dem kleinen Creutz/
vnd fange dann alſo an:

JCh armer/ vnwürdiger Menſch/ NN. bekennt
hier vor dir/ O allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ vnd
vor der allerſeligſten Jungfrauen Maria/ vnnd vor
meinem lieben Schutz-Engel/ wie auch vor N. Hie
nenne deine heilige Patronen.
(Welche ich zu
Zeugen nemme/ daß ich auff den heutigen Tag/ Hie
nenne auch den heutigen Tag
/ mein Teſtament
mit dir gemacht/ vnd von neuem widerumb bekräff-

tigt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0344" n="344"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Te&#x017F;tament.</fw><lb/>
&#x017F;tus/ als ein wahrer Men&#x017F;ch/ dich &#x017F;einen ewigen Vat-<lb/>
ter hat angebett/ verehrt/ vnd geliebt. Jch hab auch<lb/>
den Willen vnd Meynung diß mein Gebett nicht al-<lb/>
lein in meinem Namen zu verrichten/ &#x017F;ondern im Na-<lb/>
men aller Creaturen/ die da gewe&#x017F;en &#x017F;eynd/ noch<lb/>
&#x017F;eynd/ vnd &#x017F;eyn werden/ in Vereinigung aller Vbun-<lb/>
gen vnd Andachten/ die von Chri&#x017F;to vnd allen Heili-<lb/>
gen jemal &#x017F;eynd ge&#x017F;chehen/ vnnd begehr in di&#x017F;em<lb/>
Werck zu verharren biß in alle Ewigkeit. Sihe de-<lb/>
rowegen/ O allergütig&#x017F;ter Vatter/ vom hohen Him-<lb/>
mel herab/ vnd bilde dir ein/ als wann du deinen hertz-<lb/>
allerlieb&#x017F;ten Sohn am heiligen Oelberg in &#x017F;einer<lb/>
Todts-Ang&#x017F;t mit höch&#x017F;ter Andacht vor dir knyen/ vnd<lb/>
&#x017F;ein Te&#x017F;tament mit dir machen &#x017F;ehen &#x017F;ehe&#x017F;t/ vnd gleich<lb/>
wie du damal &#x017F;ein allerheilig&#x017F;tes Gebett mit höch&#x017F;tem<lb/>
Wohlgefallen ha&#x017F;t angedommen/ al&#x017F;o wolle&#x017F;t du<lb/>
auch jetzund di&#x017F;es mein Te&#x017F;tament/ welches ich mit<lb/>
&#x017F;einem Te&#x017F;tament will vereinigt haben/ annemmen/<lb/>
vnnd zu deiner höch&#x017F;ten Ehr vnnd Glory gereichen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Hie bezeichne dich mit dem kleinen Creutz/<lb/>
vnd fange dann al&#x017F;o an:</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch armer/ vnwürdiger Men&#x017F;ch/ NN. bekennt<lb/>
hier vor dir/ O allerheilig&#x017F;te Dreyfaltigkeit/ vnd<lb/>
vor der aller&#x017F;elig&#x017F;ten Jungfrauen Maria/ vnnd vor<lb/>
meinem lieben Schutz-Engel/ wie auch vor N. <hi rendition="#fr">Hie<lb/>
nenne deine heilige Patronen.</hi> (Welche ich zu<lb/>
Zeugen nemme/ daß ich auff den heutigen Tag/ <hi rendition="#fr">Hie<lb/>
nenne auch den heutigen Tag</hi>/ mein Te&#x017F;tament<lb/>
mit dir gemacht/ vnd von neuem widerumb bekräff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0344] Erſtes Teſtament. ſtus/ als ein wahrer Menſch/ dich ſeinen ewigen Vat- ter hat angebett/ verehrt/ vnd geliebt. Jch hab auch den Willen vnd Meynung diß mein Gebett nicht al- lein in meinem Namen zu verrichten/ ſondern im Na- men aller Creaturen/ die da geweſen ſeynd/ noch ſeynd/ vnd ſeyn werden/ in Vereinigung aller Vbun- gen vnd Andachten/ die von Chriſto vnd allen Heili- gen jemal ſeynd geſchehen/ vnnd begehr in diſem Werck zu verharren biß in alle Ewigkeit. Sihe de- rowegen/ O allergütigſter Vatter/ vom hohen Him- mel herab/ vnd bilde dir ein/ als wann du deinen hertz- allerliebſten Sohn am heiligen Oelberg in ſeiner Todts-Angſt mit höchſter Andacht vor dir knyen/ vnd ſein Teſtament mit dir machen ſehen ſeheſt/ vnd gleich wie du damal ſein allerheiligſtes Gebett mit höchſtem Wohlgefallen haſt angedommen/ alſo wolleſt du auch jetzund diſes mein Teſtament/ welches ich mit ſeinem Teſtament will vereinigt haben/ annemmen/ vnnd zu deiner höchſten Ehr vnnd Glory gereichen laſſen. Hie bezeichne dich mit dem kleinen Creutz/ vnd fange dann alſo an: JCh armer/ vnwürdiger Menſch/ NN. bekennt hier vor dir/ O allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ vnd vor der allerſeligſten Jungfrauen Maria/ vnnd vor meinem lieben Schutz-Engel/ wie auch vor N. Hie nenne deine heilige Patronen. (Welche ich zu Zeugen nemme/ daß ich auff den heutigen Tag/ Hie nenne auch den heutigen Tag/ mein Teſtament mit dir gemacht/ vnd von neuem widerumb bekräff- tigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/344
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/344>, abgerufen am 26.06.2024.