Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Testament.
Ja diß ist mein Will vnd Meynung.

Vnd sey gewiß/ daß kein Ding ist/ welches die Seel im
Glauben/ Hoffnung vnd Liebe mehr stärcken/ vnd den
Gewalt deß bösen Feinds mehr brechen kan/ als eben diß
Testament. Ja ich darff dir kecklich sageu/ daß/ wann
du es vor deinem Tod/ in deiner letzten Kranckheit nur
einmal mit treuem Hertzen betten kanst/ du nicht wirst
verlohren werden. Drumb bett es mit möglichster
Andacht/ vnd sprich:

Jm Namen GOttes deß Vatters/ vnd deß
Sohns/ vnd deß H. Geistes/ Amen.

DJeweil ich armer sündiger Mensch gewiß
vnd versichert bin/ daß ich einmal werde müs-
semsterben/ vnd aber nicht weiß/ wie es mir
in meinem Todtmögte ergehen/ darumb will ich je-
tzund/ da ich noch bey gutem Verstand bin/ mit dir
meinem lieben GOTT gründlich abhandlen/ vnnd
mich vor dir erklären/ wie ich zu leben vnd zu sterben
begehre. Doch protestire vnd bekenne ich hiemit/ so
vil ich kan/ daß ich diß Testament nicht begehre zu
machen wegen einiges meines Nutzens vnnd Trost/
sondern allein/ weil es also dein Göttliches Wohlge-
fallen ist/ vnd du vnendlicher Weiß würdig bist/ daß
man dich lieben vnd verehren soll. Weilen aber mein
Hertz so vnandächtig vnnd vntauglich ist dises hohe
Geschäfft würdiglich zu verrichten/ drumb begehr
ich es zu thun mit der Krafft vnnd Würckung deß
allersüssesten Hertzens JEsu Christi/ nemblich mit so
tieffester Demuth/ mit solcher inbrünstiger Lieb/ mit
solcher reiner vnd auffrichtiger Meynung/ vnd ande-
ren vollkomnesten Würckungen/ mit welchen Chri-

stus/
Y 4
Erſtes Teſtament.
Ja diß iſt mein Will vnd Meynung.

Vnd ſey gewiß/ daß kein Ding iſt/ welches die Seel im
Glauben/ Hoffnung vnd Liebe mehr ſtärcken/ vnd den
Gewalt deß böſen Feinds mehr brechen kan/ als eben diß
Teſtament. Ja ich darff dir kecklich ſageu/ daß/ wann
du es vor deinem Tod/ in deiner letzten Kranckheit nur
einmal mit treuem Hertzen betten kanſt/ du nicht wirſt
verlohren werden. Drumb bett es mit möglichſter
Andacht/ vnd ſprich:

Jm Namen GOttes deß Vatters/ vnd deß
Sohns/ vnd deß H. Geiſtes/ Amen.

DJeweil ich armer ſündiger Menſch gewiß
vnd verſichert bin/ daß ich einmal werde müſ-
ſemſterben/ vnd aber nicht weiß/ wie es mir
in meinem Todtmögte ergehen/ darumb will ich je-
tzund/ da ich noch bey gutem Verſtand bin/ mit dir
meinem lieben GOTT gründlich abhandlen/ vnnd
mich vor dir erklären/ wie ich zu leben vnd zu ſterben
begehre. Doch proteſtire vnd bekenne ich hiemit/ ſo
vil ich kan/ daß ich diß Teſtament nicht begehre zu
machen wegen einiges meines Nutzens vnnd Troſt/
ſondern allein/ weil es alſo dein Göttliches Wohlge-
fallen iſt/ vnd du vnendlicher Weiß würdig biſt/ daß
man dich lieben vnd verehren ſoll. Weilen aber mein
Hertz ſo vnandächtig vnnd vntauglich iſt diſes hohe
Geſchäfft würdiglich zu verrichten/ drumb begehr
ich es zu thun mit der Krafft vnnd Würckung deß
allerſüſſeſten Hertzens JEſu Chriſti/ nemblich mit ſo
tieffeſter Demuth/ mit ſolcher inbrünſtiger Lieb/ mit
ſolcher reiner vnd auffrichtiger Meynung/ vnd ande-
ren vollkomneſten Würckungen/ mit welchen Chri-

ſtus/
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0343" n="343"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Te&#x017F;tament.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Ja diß i&#x017F;t mein Will vnd Meynung.</hi> </head><lb/>
              <p>Vnd &#x017F;ey gewiß/ daß kein Ding i&#x017F;t/ welches die Seel im<lb/>
Glauben/ Hoffnung vnd Liebe mehr &#x017F;tärcken/ vnd den<lb/>
Gewalt deß bö&#x017F;en Feinds mehr brechen kan/ als eben diß<lb/>
Te&#x017F;tament. Ja ich darff dir kecklich &#x017F;ageu/ daß/ wann<lb/>
du es vor deinem Tod/ in deiner letzten Kranckheit nur<lb/>
einmal mit treuem Hertzen betten kan&#x017F;t/ du nicht wir&#x017F;t<lb/>
verlohren werden. Drumb bett es mit möglich&#x017F;ter<lb/>
Andacht/ vnd &#x017F;prich:</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Jm Namen GOttes deß Vatters/ vnd deß<lb/>
Sohns/ vnd deß H. Gei&#x017F;tes/ Amen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil ich armer &#x017F;ündiger Men&#x017F;ch gewiß<lb/>
vnd ver&#x017F;ichert bin/ daß ich einmal werde mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em&#x017F;terben/ vnd aber nicht weiß/ wie es mir<lb/>
in meinem Todtmögte ergehen/ darumb will ich je-<lb/>
tzund/ da ich noch bey gutem Ver&#x017F;tand bin/ mit dir<lb/>
meinem lieben GOTT gründlich abhandlen/ vnnd<lb/>
mich vor dir erklären/ wie ich zu leben vnd zu &#x017F;terben<lb/>
begehre. Doch prote&#x017F;tire vnd bekenne ich hiemit/ &#x017F;o<lb/>
vil ich kan/ daß ich diß Te&#x017F;tament nicht begehre zu<lb/>
machen wegen einiges meines Nutzens vnnd Tro&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern allein/ weil es al&#x017F;o dein Göttliches Wohlge-<lb/>
fallen i&#x017F;t/ vnd du vnendlicher Weiß würdig bi&#x017F;t/ daß<lb/>
man dich lieben vnd verehren &#x017F;oll. Weilen aber mein<lb/>
Hertz &#x017F;o vnandächtig vnnd vntauglich i&#x017F;t di&#x017F;es hohe<lb/>
Ge&#x017F;chäfft würdiglich zu verrichten/ drumb begehr<lb/>
ich es zu thun mit der Krafft vnnd Würckung deß<lb/>
aller&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hertzens JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ nemblich mit &#x017F;o<lb/>
tieffe&#x017F;ter Demuth/ mit &#x017F;olcher inbrün&#x017F;tiger Lieb/ mit<lb/>
&#x017F;olcher reiner vnd auffrichtiger Meynung/ vnd ande-<lb/>
ren vollkomne&#x017F;ten Würckungen/ mit welchen Chri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tus/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0343] Erſtes Teſtament. Ja diß iſt mein Will vnd Meynung. Vnd ſey gewiß/ daß kein Ding iſt/ welches die Seel im Glauben/ Hoffnung vnd Liebe mehr ſtärcken/ vnd den Gewalt deß böſen Feinds mehr brechen kan/ als eben diß Teſtament. Ja ich darff dir kecklich ſageu/ daß/ wann du es vor deinem Tod/ in deiner letzten Kranckheit nur einmal mit treuem Hertzen betten kanſt/ du nicht wirſt verlohren werden. Drumb bett es mit möglichſter Andacht/ vnd ſprich: Jm Namen GOttes deß Vatters/ vnd deß Sohns/ vnd deß H. Geiſtes/ Amen. DJeweil ich armer ſündiger Menſch gewiß vnd verſichert bin/ daß ich einmal werde müſ- ſemſterben/ vnd aber nicht weiß/ wie es mir in meinem Todtmögte ergehen/ darumb will ich je- tzund/ da ich noch bey gutem Verſtand bin/ mit dir meinem lieben GOTT gründlich abhandlen/ vnnd mich vor dir erklären/ wie ich zu leben vnd zu ſterben begehre. Doch proteſtire vnd bekenne ich hiemit/ ſo vil ich kan/ daß ich diß Teſtament nicht begehre zu machen wegen einiges meines Nutzens vnnd Troſt/ ſondern allein/ weil es alſo dein Göttliches Wohlge- fallen iſt/ vnd du vnendlicher Weiß würdig biſt/ daß man dich lieben vnd verehren ſoll. Weilen aber mein Hertz ſo vnandächtig vnnd vntauglich iſt diſes hohe Geſchäfft würdiglich zu verrichten/ drumb begehr ich es zu thun mit der Krafft vnnd Würckung deß allerſüſſeſten Hertzens JEſu Chriſti/ nemblich mit ſo tieffeſter Demuth/ mit ſolcher inbrünſtiger Lieb/ mit ſolcher reiner vnd auffrichtiger Meynung/ vnd ande- ren vollkomneſten Würckungen/ mit welchen Chri- ſtus/ Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/343
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/343>, abgerufen am 26.06.2024.