Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Exempel etlicher heiligen Personen/ etc.
nardus grossen Schmertzen. Der H. Augustinus
lage offtermals also kranck/ daß er weder gehen/
noch stehen/ noch sitzen können/ sonderlich wegen
der auffgebrochnen Füß.

So hat auch GOtt so gar dem bösen Feind
über die Leiber der Heiligen Gewalt geben/ dessen
ein Exempel der gedultige Job. Vnd der H. An-
tonius. Alexander ein Gottseeliger Abbt/ war
vor seinem End vom Teuffel besessen. Stagirius
ein frommer Mönch ware wegen seiner Andacht
über die massen vom Sathan geplaget. Wie dann
auch der H. Xaverius. Vnd die seclige Jungfrau
vnd Mutter Teresia.

Ein vollkommentliches Exemplar/ vnd Eben-
bild aller äusserlichen vnnd jnnerlichen Schmer-
tzen ist Christus vnser Heyland/ an deme von der
Scheitel deß Haupts biß auff die Fußsohlen kein
Gesundheit wäre.

Mariö der Mutter GOttes Hertz wird mit ei-
nem zweyschneidigen Schwerdt durchtrungen.

Alle HH. Martyrer vnd Heiligen GOttes/
müßten durch Creutz vnd Leyden/ durch Kranck-
heiten vnd Betrübnussen (vnd zwar langwürige)
eingehn in das ewige Leben.

Vierdtes Capittel.
Allerley Seegen über den Kran-
cken.

DEr Seegen deß Allmächtigen GOttes/ deß
Vatters/ deß Sohns/ vnd deß H. Geists

steige

Exempel etlicher heiligen Perſonen/ ꝛc.
nardus groſſen Schmertzen. Der H. Auguſtinus
lage offtermals alſo kranck/ daß er weder gehen/
noch ſtehen/ noch ſitzen können/ ſonderlich wegen
der auffgebrochnen Füß.

So hat auch GOtt ſo gar dem böſen Feind
über die Leiber der Heiligen Gewalt geben/ deſſen
ein Exempel der gedultige Job. Vnd der H. An-
tonius. Alexander ein Gottſeeliger Abbt/ war
vor ſeinem End vom Teuffel beſeſſen. Stagirius
ein frommer Mönch ware wegen ſeiner Andacht
über die maſſen vom Sathan geplaget. Wie dann
auch der H. Xaverius. Vnd die ſeclige Jungfrau
vnd Mutter Tereſia.

Ein vollkommentliches Exemplar/ vnd Eben-
bild aller äuſſerlichen vnnd jnnerlichen Schmer-
tzen iſt Chriſtus vnſer Heyland/ an deme von der
Scheitel deß Haupts biß auff die Fußſohlen kein
Geſundheit wäre.

Mariö der Mutter GOttes Hertz wird mit ei-
nem zweyſchneidigen Schwerdt durchtrungen.

Alle HH. Martyrer vnd Heiligen GOttes/
müßten durch Creutz vnd Leyden/ durch Kranck-
heiten vnd Betrübnuſſen (vnd zwar langwürige)
eingehn in das ewige Leben.

Vierdtes Capittel.
Allerley Seegen über den Kran-
cken.

DEr Seegen deß Allmächtigen GOttes/ deß
Vatters/ deß Sohns/ vnd deß H. Geiſts

ſteige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="338"/><fw place="top" type="header">Exempel etlicher heiligen Per&#x017F;onen/ &#xA75B;c.</fw><lb/>
nardus gro&#x017F;&#x017F;en Schmertzen. Der H. Augu&#x017F;tinus<lb/>
lage offtermals al&#x017F;o kranck/ daß er weder gehen/<lb/>
noch &#x017F;tehen/ noch &#x017F;itzen können/ &#x017F;onderlich wegen<lb/>
der auffgebrochnen Füß.</p><lb/>
          <p>So hat auch GOtt &#x017F;o gar dem bö&#x017F;en Feind<lb/>
über die Leiber der Heiligen Gewalt geben/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein Exempel der gedultige Job. Vnd der H. An-<lb/>
tonius. Alexander ein Gott&#x017F;eeliger Abbt/ war<lb/>
vor &#x017F;einem End vom Teuffel be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Stagirius<lb/>
ein frommer Mönch ware wegen &#x017F;einer Andacht<lb/>
über die ma&#x017F;&#x017F;en vom Sathan geplaget. Wie dann<lb/>
auch der H. Xaverius. Vnd die &#x017F;eclige Jungfrau<lb/>
vnd Mutter Tere&#x017F;ia.</p><lb/>
          <p>Ein vollkommentliches Exemplar/ vnd Eben-<lb/>
bild aller äu&#x017F;&#x017F;erlichen vnnd jnnerlichen Schmer-<lb/>
tzen i&#x017F;t Chri&#x017F;tus vn&#x017F;er Heyland/ an deme von der<lb/>
Scheitel deß Haupts biß auff die Fuß&#x017F;ohlen kein<lb/>
Ge&#x017F;undheit wäre.</p><lb/>
          <p>Mariö der Mutter GOttes Hertz wird mit ei-<lb/>
nem zwey&#x017F;chneidigen Schwerdt durchtrungen.</p><lb/>
          <p>Alle HH. Martyrer vnd Heiligen GOttes/<lb/>
müßten durch Creutz vnd Leyden/ durch Kranck-<lb/>
heiten vnd Betrübnu&#x017F;&#x017F;en (vnd zwar langwürige)<lb/>
eingehn in das ewige Leben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vierdtes Capittel.<lb/>
Allerley Seegen über den Kran-<lb/>
cken.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Seegen deß Allmächtigen GOttes/ deß<lb/>
Vatters/ deß Sohns/ vnd deß H. Gei&#x017F;ts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0338] Exempel etlicher heiligen Perſonen/ ꝛc. nardus groſſen Schmertzen. Der H. Auguſtinus lage offtermals alſo kranck/ daß er weder gehen/ noch ſtehen/ noch ſitzen können/ ſonderlich wegen der auffgebrochnen Füß. So hat auch GOtt ſo gar dem böſen Feind über die Leiber der Heiligen Gewalt geben/ deſſen ein Exempel der gedultige Job. Vnd der H. An- tonius. Alexander ein Gottſeeliger Abbt/ war vor ſeinem End vom Teuffel beſeſſen. Stagirius ein frommer Mönch ware wegen ſeiner Andacht über die maſſen vom Sathan geplaget. Wie dann auch der H. Xaverius. Vnd die ſeclige Jungfrau vnd Mutter Tereſia. Ein vollkommentliches Exemplar/ vnd Eben- bild aller äuſſerlichen vnnd jnnerlichen Schmer- tzen iſt Chriſtus vnſer Heyland/ an deme von der Scheitel deß Haupts biß auff die Fußſohlen kein Geſundheit wäre. Mariö der Mutter GOttes Hertz wird mit ei- nem zweyſchneidigen Schwerdt durchtrungen. Alle HH. Martyrer vnd Heiligen GOttes/ müßten durch Creutz vnd Leyden/ durch Kranck- heiten vnd Betrübnuſſen (vnd zwar langwürige) eingehn in das ewige Leben. Vierdtes Capittel. Allerley Seegen über den Kran- cken. DEr Seegen deß Allmächtigen GOttes/ deß Vatters/ deß Sohns/ vnd deß H. Geiſts ſteige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/338
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/338>, abgerufen am 26.06.2024.