Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Exempel etlicher heiligen Personen/ etc.

Der Bewegung der Glider/ ware fast die Zeit
seines Lebens beraubt der H. Servulus/ deßwe-
gen er als ein Bettler vor der Kirchen lage. Dises
hat auch gelitten der H. Gregorius Trajectensi-
scher Bischoff der H. Lutgerus/ vnd Romula.

Der H. Dositheus wurff ohne vnterlaß Blut
auß/ an deme auch der H. Philippus Nereus sein
Leben geendet.

Durch die grausame Pestilentz/ ist hinwegge-
nommen worden der H. Patriarch Macarius/
der H. Mönch Melitus/ vnd Ludbertns. Jtem
die H. Eudgitta/ welche/ als ein Knäblein mit
der Pest behafft sie anruffet/ denselben erledi-
get.

Am Rothlauff/ vnnd Entzündung deß Ge-
blüts/ lage kranck die H. Gorgonia/ ein Schwe-
ster deß H. Gregorij Nazianzeni.

Voller Geschwär vnnd Würm in den Füssen
vnd gantzen Leib war der H. Daniel Stilites.
Vnnd auch Simeon Stilites/ diser wann ein
Wurm von jhm abgefallen/ setzt er jhn widerumb
an sein Orth/ sprechend: Esset liebe Würm von
dem/ was euch GOtt bereitet. Eben also thäte
Joachimus Serviter Ordens. Disem folgte nach
Finai ein Jungfrau.

An den Augen litte vnd ware erblindet Tobias.
Also war seines Angesichts Geraldus ein Graff/
siben Jahr beraubt. Von dem Abbten Spe wird
geschriben/ daß er 40. Jahr blind gewesen. Also
litte auch die H. Lyduina.

Von der Köhl-Geschwulst erlitte der H. Ber-

nar-
Pars IV. Y
Exempel etlicher heiligen Perſonen/ ꝛc.

Der Bewegung der Glider/ ware faſt die Zeit
ſeines Lebens beraubt der H. Servulus/ deßwe-
gen er als ein Bettler vor der Kirchen lage. Diſes
hat auch gelitten der H. Gregorius Trajectenſi-
ſcher Biſchoff der H. Lutgerus/ vnd Romula.

Der H. Doſitheus wurff ohne vnterlaß Blut
auß/ an deme auch der H. Philippus Nereus ſein
Leben geendet.

Durch die grauſame Peſtilentz/ iſt hinwegge-
nommen worden der H. Patriarch Macarius/
der H. Mönch Melitus/ vnd Ludbertns. Jtem
die H. Eudgitta/ welche/ als ein Knäblein mit
der Peſt behafft ſie anruffet/ denſelben erledi-
get.

Am Rothlauff/ vnnd Entzündung deß Ge-
blüts/ lage kranck die H. Gorgonia/ ein Schwe-
ſter deß H. Gregorij Nazianzeni.

Voller Geſchwär vnnd Würm in den Füſſen
vnd gantzen Leib war der H. Daniel Stilites.
Vnnd auch Simeon Stilites/ diſer wann ein
Wurm von jhm abgefallen/ ſetzt er jhn widerumb
an ſein Orth/ ſprechend: Eſſet liebe Würm von
dem/ was euch GOtt bereitet. Eben alſo thäte
Joachimus Serviter Ordens. Diſem folgte nach
Finai ein Jungfrau.

An den Augen litte vnd ware erblindet Tobias.
Alſo war ſeines Angeſichts Geraldus ein Graff/
ſiben Jahr beraubt. Von dem Abbten Spe wird
geſchriben/ daß er 40. Jahr blind geweſen. Alſo
litte auch die H. Lyduina.

Von der Köhl-Geſchwulſt erlitte der H. Ber-

nar-
Pars IV. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0337" n="337"/>
          <fw place="top" type="header">Exempel etlicher heiligen Per&#x017F;onen/ &#xA75B;c.</fw><lb/>
          <p>Der Bewegung der Glider/ ware fa&#x017F;t die Zeit<lb/>
&#x017F;eines Lebens beraubt der H. Servulus/ deßwe-<lb/>
gen er als ein Bettler vor der Kirchen lage. Di&#x017F;es<lb/>
hat auch gelitten der H. Gregorius Trajecten&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Bi&#x017F;choff der H. Lutgerus/ vnd Romula.</p><lb/>
          <p>Der H. Do&#x017F;itheus wurff ohne vnterlaß Blut<lb/>
auß/ an deme auch der H. Philippus Nereus &#x017F;ein<lb/>
Leben geendet.</p><lb/>
          <p>Durch die grau&#x017F;ame Pe&#x017F;tilentz/ i&#x017F;t hinwegge-<lb/>
nommen worden der H. Patriarch Macarius/<lb/>
der H. Mönch Melitus/ vnd Ludbertns. Jtem<lb/>
die H. Eudgitta/ welche/ als ein Knäblein mit<lb/>
der Pe&#x017F;t behafft &#x017F;ie anruffet/ den&#x017F;elben erledi-<lb/>
get.</p><lb/>
          <p>Am Rothlauff/ vnnd Entzündung deß Ge-<lb/>
blüts/ lage kranck die H. Gorgonia/ ein Schwe-<lb/>
&#x017F;ter deß H. Gregorij Nazianzeni.</p><lb/>
          <p>Voller Ge&#x017F;chwär vnnd Würm in den Fü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vnd gantzen Leib war der H. Daniel Stilites.<lb/>
Vnnd auch Simeon Stilites/ di&#x017F;er wann ein<lb/>
Wurm von jhm abgefallen/ &#x017F;etzt er jhn widerumb<lb/>
an &#x017F;ein Orth/ &#x017F;prechend: E&#x017F;&#x017F;et liebe Würm von<lb/>
dem/ was euch GOtt bereitet. Eben al&#x017F;o thäte<lb/>
Joachimus Serviter Ordens. Di&#x017F;em folgte nach<lb/>
Finai ein Jungfrau.</p><lb/>
          <p>An den Augen litte vnd ware erblindet Tobias.<lb/>
Al&#x017F;o war &#x017F;eines Ange&#x017F;ichts Geraldus ein Graff/<lb/>
&#x017F;iben Jahr beraubt. Von dem Abbten Spe wird<lb/>
ge&#x017F;chriben/ daß er 40. Jahr blind gewe&#x017F;en. Al&#x017F;o<lb/>
litte auch die H. Lyduina.</p><lb/>
          <p>Von der Köhl-Ge&#x017F;chwul&#x017F;t erlitte der H. Ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars IV.</hi></hi> Y</fw><fw place="bottom" type="catch">nar-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0337] Exempel etlicher heiligen Perſonen/ ꝛc. Der Bewegung der Glider/ ware faſt die Zeit ſeines Lebens beraubt der H. Servulus/ deßwe- gen er als ein Bettler vor der Kirchen lage. Diſes hat auch gelitten der H. Gregorius Trajectenſi- ſcher Biſchoff der H. Lutgerus/ vnd Romula. Der H. Doſitheus wurff ohne vnterlaß Blut auß/ an deme auch der H. Philippus Nereus ſein Leben geendet. Durch die grauſame Peſtilentz/ iſt hinwegge- nommen worden der H. Patriarch Macarius/ der H. Mönch Melitus/ vnd Ludbertns. Jtem die H. Eudgitta/ welche/ als ein Knäblein mit der Peſt behafft ſie anruffet/ denſelben erledi- get. Am Rothlauff/ vnnd Entzündung deß Ge- blüts/ lage kranck die H. Gorgonia/ ein Schwe- ſter deß H. Gregorij Nazianzeni. Voller Geſchwär vnnd Würm in den Füſſen vnd gantzen Leib war der H. Daniel Stilites. Vnnd auch Simeon Stilites/ diſer wann ein Wurm von jhm abgefallen/ ſetzt er jhn widerumb an ſein Orth/ ſprechend: Eſſet liebe Würm von dem/ was euch GOtt bereitet. Eben alſo thäte Joachimus Serviter Ordens. Diſem folgte nach Finai ein Jungfrau. An den Augen litte vnd ware erblindet Tobias. Alſo war ſeines Angeſichts Geraldus ein Graff/ ſiben Jahr beraubt. Von dem Abbten Spe wird geſchriben/ daß er 40. Jahr blind geweſen. Alſo litte auch die H. Lyduina. Von der Köhl-Geſchwulſt erlitte der H. Ber- nar- Pars IV. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/337
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/337>, abgerufen am 26.06.2024.