Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Exempel etlicher heiligen Personen/ etc.
Pabst Gregorius/ also/ daß er zwey Jahr kein Au-
genblick auß dem Beth sich heben können. Der
H. Julianus Alexandrinischer Martyrer/ ward
also von disen Schmertzen gepeyniget/ daß man/
als er solte gemartert werden/ jhn an das Orth der
Marter hat tragen müssen.

Durch das Seitenwehe/ vnd Apostemata ist
die H. Lyduina/ vnd Macrina ein Schwester deß
H. Vasilij/ auch der seelige Bruder Didacus/ vnd
Maurus/ probiert worden/ daß sie zu dem Him-
mel tauglich wären.

Am Krebs/ lagen die H. Aldegundis/ vnnd die
heilige Wittfrau Galla/ ein andächtige Tochter
Simmachi.

Durch den Magenwehe/ seynd versucht wor-
den/ der H. Gregorius/ vnd der H. Chrysosto-
mus/ wie sie selbsten in jhren Schrifften bezeugen.
Die H. Catharina der H. Brigittö Tochter/ hat
gar das Hochwürdige Sacrament deß Altars nit
geniessen können.

Die H. Seraphische Jungfrau vnd Mutter
Teresia/ hat solche Ohnmächten vnnd Schmer-
tzen jhres Hertzens außgestanden/ daß auch alle/
die sie anschaueten/ sich über sie entsetzten. Vnd
wie sie selbsten in jhrem Leben am 4. cap. bezeugt/
daß jhre Kranckheiten so groß waren/ daß sie schier
alle Zeit der Sinn beraubt war. 20. Jahr ist sie
dem Magenwehe vnderworffen gewesen/ will ge-
schweigen der offt anstossenden Fiebern vnd Gicht
der Glider. Hat doch in allen jhren Kranckheiten
mehr in der Vollkommenheit zugenommen/ als

wann

Exempel etlicher heiligen Perſonen/ ꝛc.
Pabſt Gregorius/ alſo/ daß er zwey Jahr kein Au-
genblick auß dem Beth ſich heben können. Der
H. Julianus Alexandriniſcher Martyrer/ ward
alſo von diſen Schmertzen gepeyniget/ daß man/
als er ſolte gemartert werden/ jhn an das Orth der
Marter hat tragen müſſen.

Durch das Seitenwehe/ vnd Apoſtemata iſt
die H. Lyduina/ vnd Macrina ein Schweſter deß
H. Vaſilij/ auch der ſeelige Bruder Didacus/ vnd
Maurus/ probiert worden/ daß ſie zu dem Him-
mel tauglich wären.

Am Krebs/ lagen die H. Aldegundis/ vnnd die
heilige Wittfrau Galla/ ein andächtige Tochter
Simmachi.

Durch den Magenwehe/ ſeynd verſucht wor-
den/ der H. Gregorius/ vnd der H. Chryſoſto-
mus/ wie ſie ſelbſten in jhren Schrifften bezeugen.
Die H. Catharina der H. Brigittö Tochter/ hat
gar das Hochwürdige Sacrament deß Altars nit
genieſſen können.

Die H. Seraphiſche Jungfrau vnd Mutter
Tereſia/ hat ſolche Ohnmächten vnnd Schmer-
tzen jhres Hertzens außgeſtanden/ daß auch alle/
die ſie anſchaueten/ ſich über ſie entſetzten. Vnd
wie ſie ſelbſten in jhrem Leben am 4. cap. bezeugt/
daß jhre Kranckheiten ſo groß waren/ daß ſie ſchier
alle Zeit der Sinn beraubt war. 20. Jahr iſt ſie
dem Magenwehe vnderworffen geweſen/ will ge-
ſchweigen der offt anſtoſſenden Fiebern vnd Gicht
der Glider. Hat doch in allen jhren Kranckheiten
mehr in der Vollkommenheit zugenommen/ als

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="335"/><fw place="top" type="header">Exempel etlicher heiligen Per&#x017F;onen/ &#xA75B;c.</fw><lb/>
Pab&#x017F;t Gregorius/ al&#x017F;o/ daß er zwey Jahr kein Au-<lb/>
genblick auß dem Beth &#x017F;ich heben können. Der<lb/>
H. Julianus Alexandrini&#x017F;cher Martyrer/ ward<lb/>
al&#x017F;o von di&#x017F;en Schmertzen gepeyniget/ daß man/<lb/>
als er &#x017F;olte gemartert werden/ jhn an das Orth der<lb/>
Marter hat tragen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Durch das Seitenwehe/ vnd Apo&#x017F;temata i&#x017F;t<lb/>
die H. Lyduina/ vnd Macrina ein Schwe&#x017F;ter deß<lb/>
H. Va&#x017F;ilij/ auch der &#x017F;eelige Bruder Didacus/ vnd<lb/>
Maurus/ probiert worden/ daß &#x017F;ie zu dem Him-<lb/>
mel tauglich wären.</p><lb/>
          <p>Am Krebs/ lagen die H. Aldegundis/ vnnd die<lb/>
heilige Wittfrau Galla/ ein andächtige Tochter<lb/>
Simmachi.</p><lb/>
          <p>Durch den Magenwehe/ &#x017F;eynd ver&#x017F;ucht wor-<lb/>
den/ der H. Gregorius/ vnd der H. Chry&#x017F;o&#x017F;to-<lb/>
mus/ wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten in jhren Schrifften bezeugen.<lb/>
Die H. Catharina der H. Brigittö Tochter/ hat<lb/>
gar das Hochwürdige Sacrament deß Altars nit<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en können.</p><lb/>
          <p>Die H. Seraphi&#x017F;che Jungfrau vnd Mutter<lb/>
Tere&#x017F;ia/ hat &#x017F;olche Ohnmächten vnnd Schmer-<lb/>
tzen jhres Hertzens außge&#x017F;tanden/ daß auch alle/<lb/>
die &#x017F;ie an&#x017F;chaueten/ &#x017F;ich über &#x017F;ie ent&#x017F;etzten. Vnd<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten in jhrem Leben am 4. cap. bezeugt/<lb/>
daß jhre Kranckheiten &#x017F;o groß waren/ daß &#x017F;ie &#x017F;chier<lb/>
alle Zeit der Sinn beraubt war. 20. Jahr i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
dem Magenwehe vnderworffen gewe&#x017F;en/ will ge-<lb/>
&#x017F;chweigen der offt an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Fiebern vnd Gicht<lb/>
der Glider. Hat doch in allen jhren Kranckheiten<lb/>
mehr in der Vollkommenheit zugenommen/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0335] Exempel etlicher heiligen Perſonen/ ꝛc. Pabſt Gregorius/ alſo/ daß er zwey Jahr kein Au- genblick auß dem Beth ſich heben können. Der H. Julianus Alexandriniſcher Martyrer/ ward alſo von diſen Schmertzen gepeyniget/ daß man/ als er ſolte gemartert werden/ jhn an das Orth der Marter hat tragen müſſen. Durch das Seitenwehe/ vnd Apoſtemata iſt die H. Lyduina/ vnd Macrina ein Schweſter deß H. Vaſilij/ auch der ſeelige Bruder Didacus/ vnd Maurus/ probiert worden/ daß ſie zu dem Him- mel tauglich wären. Am Krebs/ lagen die H. Aldegundis/ vnnd die heilige Wittfrau Galla/ ein andächtige Tochter Simmachi. Durch den Magenwehe/ ſeynd verſucht wor- den/ der H. Gregorius/ vnd der H. Chryſoſto- mus/ wie ſie ſelbſten in jhren Schrifften bezeugen. Die H. Catharina der H. Brigittö Tochter/ hat gar das Hochwürdige Sacrament deß Altars nit genieſſen können. Die H. Seraphiſche Jungfrau vnd Mutter Tereſia/ hat ſolche Ohnmächten vnnd Schmer- tzen jhres Hertzens außgeſtanden/ daß auch alle/ die ſie anſchaueten/ ſich über ſie entſetzten. Vnd wie ſie ſelbſten in jhrem Leben am 4. cap. bezeugt/ daß jhre Kranckheiten ſo groß waren/ daß ſie ſchier alle Zeit der Sinn beraubt war. 20. Jahr iſt ſie dem Magenwehe vnderworffen geweſen/ will ge- ſchweigen der offt anſtoſſenden Fiebern vnd Gicht der Glider. Hat doch in allen jhren Kranckheiten mehr in der Vollkommenheit zugenommen/ als wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/335
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/335>, abgerufen am 26.06.2024.