Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein anders.
möchte recht lieben. Ach verwunde doch mein
Hertz mit dem süssen Pfeil deiner Liebe. O süsse
Lieb Gottes/ gib mir doch nur ein Füncklein dei-
ner Lieb. O mein hertzallerliebster GOtt/ wann
wird ich dich doch einmal hertzlich lieben! O daß
ich hätte eines Seraphinen Hertz/ damit ich dich
mit Seraphischer Lieb mögte lieben! Wolte Gott/
daß ich hätte alle Lieb aller Englen vnd Heiligen/
damit ich dich vnendlicher Weiß möchte lieben/ ja
für Liebe gar zerschmeltzen/ vnd wie das Holtz im
Feuer verbrennt werden/ Amen.

Drittes Capittel.
Exempel etlicher heiligen Personen/
die mit vnderschidlichen schweren Kranck-
heiten beladen gewesen.

AM Kopffwehe hat erschröcklich gelitten der
heilige Chrysostomus. Vom H. Theodoro
lesen wir/ daß er Pachomium gebetten/ er wolle
jhm von solchen Schmertzen helffen: welcher jhm
geantwortet: Er solle nur mit Gedult/ vnd De-
muth fortfahren dises Creutz zu tragen. Disem
Creutz war vnterworffen die H. Liduina/ vnd S.
Franciscus Xaverius.

Am Käichen/ Verstopffung der Brust/ Man-
gel deß Athems/ lage lang der Ehrwürdige Beda.
Der H. Romualdus mußte Sechs Monat mit
diser Kranckheit kämpffen. Also auch Plato ein
Mönch Neunzehen gantzer Jahr.

Mit dem Podagra war lang behafft der heilige

Pabst

Ein anders.
möchte recht lieben. Ach verwunde doch mein
Hertz mit dem ſüſſen Pfeil deiner Liebe. O ſüſſe
Lieb Gottes/ gib mir doch nur ein Füncklein dei-
ner Lieb. O mein hertzallerliebſter GOtt/ wann
wird ich dich doch einmal hertzlich lieben! O daß
ich hätte eines Seraphinen Hertz/ damit ich dich
mit Seraphiſcher Lieb mögte lieben! Wolte Gott/
daß ich hätte alle Lieb aller Englen vnd Heiligen/
damit ich dich vnendlicher Weiß möchte lieben/ ja
für Liebe gar zerſchmeltzen/ vnd wie das Holtz im
Feuer verbrennt werden/ Amen.

Drittes Capittel.
Exempel etlicher heiligen Perſonen/
die mit vnderſchidlichen ſchweren Kranck-
heiten beladen geweſen.

AM Kopffwehe hat erſchröcklich gelitten der
heilige Chryſoſtomus. Vom H. Theodoro
leſen wir/ daß er Pachomium gebetten/ er wolle
jhm von ſolchen Schmertzen helffen: welcher jhm
geantwortet: Er ſolle nur mit Gedult/ vnd De-
muth fortfahren diſes Creutz zu tragen. Diſem
Creutz war vnterworffen die H. Liduina/ vnd S.
Franciſcus Xaverius.

Am Käichen/ Verſtopffung der Bruſt/ Man-
gel deß Athems/ lage lang der Ehrwürdige Beda.
Der H. Romualdus mußte Sechs Monat mit
diſer Kranckheit kämpffen. Alſo auch Plato ein
Mönch Neunzehen gantzer Jahr.

Mit dem Podagra war lang behafft der heilige

Pabſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="334"/><fw place="top" type="header">Ein anders.</fw><lb/>
möchte recht lieben. Ach verwunde doch mein<lb/>
Hertz mit dem &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en Pfeil deiner Liebe. O &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Lieb Gottes/ gib mir doch nur ein Füncklein dei-<lb/>
ner Lieb. O mein hertzallerlieb&#x017F;ter GOtt/ wann<lb/>
wird ich dich doch einmal hertzlich lieben! O daß<lb/>
ich hätte eines Seraphinen Hertz/ damit ich dich<lb/>
mit Seraphi&#x017F;cher Lieb mögte lieben! Wolte Gott/<lb/>
daß ich hätte alle Lieb aller Englen vnd Heiligen/<lb/>
damit ich dich vnendlicher Weiß möchte lieben/ ja<lb/>
für Liebe gar zer&#x017F;chmeltzen/ vnd wie das Holtz im<lb/>
Feuer verbrennt werden/ Amen.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Drittes Capittel.<lb/>
Exempel etlicher heiligen Per&#x017F;onen/<lb/>
die mit vnder&#x017F;chidlichen &#x017F;chweren Kranck-<lb/>
heiten beladen gewe&#x017F;en.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>M Kopffwehe hat er&#x017F;chröcklich gelitten der<lb/>
heilige Chry&#x017F;o&#x017F;tomus. Vom H. Theodoro<lb/>
le&#x017F;en wir/ daß er Pachomium gebetten/ er wolle<lb/>
jhm von &#x017F;olchen Schmertzen helffen: welcher jhm<lb/>
geantwortet: Er &#x017F;olle nur mit Gedult/ vnd De-<lb/>
muth fortfahren di&#x017F;es Creutz zu tragen. Di&#x017F;em<lb/>
Creutz war vnterworffen die H. Liduina/ vnd S.<lb/>
Franci&#x017F;cus Xaverius.</p><lb/>
          <p>Am Käichen/ Ver&#x017F;topffung der Bru&#x017F;t/ Man-<lb/>
gel deß Athems/ lage lang der Ehrwürdige Beda.<lb/>
Der H. Romualdus mußte Sechs Monat mit<lb/>
di&#x017F;er Kranckheit kämpffen. Al&#x017F;o auch Plato ein<lb/>
Mönch Neunzehen gantzer Jahr.</p><lb/>
          <p>Mit dem Podagra war lang behafft der heilige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pab&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0334] Ein anders. möchte recht lieben. Ach verwunde doch mein Hertz mit dem ſüſſen Pfeil deiner Liebe. O ſüſſe Lieb Gottes/ gib mir doch nur ein Füncklein dei- ner Lieb. O mein hertzallerliebſter GOtt/ wann wird ich dich doch einmal hertzlich lieben! O daß ich hätte eines Seraphinen Hertz/ damit ich dich mit Seraphiſcher Lieb mögte lieben! Wolte Gott/ daß ich hätte alle Lieb aller Englen vnd Heiligen/ damit ich dich vnendlicher Weiß möchte lieben/ ja für Liebe gar zerſchmeltzen/ vnd wie das Holtz im Feuer verbrennt werden/ Amen. Drittes Capittel. Exempel etlicher heiligen Perſonen/ die mit vnderſchidlichen ſchweren Kranck- heiten beladen geweſen. AM Kopffwehe hat erſchröcklich gelitten der heilige Chryſoſtomus. Vom H. Theodoro leſen wir/ daß er Pachomium gebetten/ er wolle jhm von ſolchen Schmertzen helffen: welcher jhm geantwortet: Er ſolle nur mit Gedult/ vnd De- muth fortfahren diſes Creutz zu tragen. Diſem Creutz war vnterworffen die H. Liduina/ vnd S. Franciſcus Xaverius. Am Käichen/ Verſtopffung der Bruſt/ Man- gel deß Athems/ lage lang der Ehrwürdige Beda. Der H. Romualdus mußte Sechs Monat mit diſer Kranckheit kämpffen. Alſo auch Plato ein Mönch Neunzehen gantzer Jahr. Mit dem Podagra war lang behafft der heilige Pabſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/334
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/334>, abgerufen am 26.06.2024.