Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Vbung der Auffopfferung.
fen vermöchte/ könten geschehen/ will ich dir hie-
mit auffopfferen/ also daß wann ich könte/ ichs
allein dir zu lieb/ wo möglich/ mit solcher Krafft
thun wolte/ wie du selbst weist/ daß es deiner Ma-
jestät zu Ehren/ auff das allerhöchste vnnd ange-
nembste könte vollbracht werden.

Jch opffere dir auch alle Peyn/ Schmertzen/
Marter/ vnd alles peynliches Ubel deß Leibs vnnd
der Seelen/ welches gelitten/ leyden/ vnnd noch
leyden werden alle Menschen/ entweder in der
Welt/ oder im Fegfeuer/ zur Gnugthuung dei-
ner Gerechtigkeit/ vnd Vermehrung deiner Glo-
ry: auch alles was du weist/ das von allen könne
gelitten werden/ nicht allein in diser/ sondern auch
in vnendlichen Welten vnd Fegfenren: Also/ daß/
wann es dir gefällig wäre/ ich dasselbig allein we-
gen deiner Liebe/ meines vnd deß Nächsten Heils/
williglich leyden wolte.

Alle Reichthumb diser Welt opffere ich dir/
vnnd möchte sie haben/ den Armen solche außzu-
theilen.

Jch opffere dir das kostbare Blut deines einge-
bohrnen Sohns/ für die glaubige abgestorbene
Seelen/ damit sie dardurch erquickt werden.

Jch opffere dir/ O himmlischer Vatter/ deinen
allerliebsten Sohn/ meinen HErrn JEsum Chri-
stum/ in Vereinigung derselben Liebe/ auß wel-
cher du jhn in die Welt gesandt hast.

Für alle meine Sünd opffere ich dir die Ver-
dienst seiner Menschwerdung/ Wandels/ Leydens
vnd bittern Todts.

Für

Vbung der Auffopfferung.
fen vermöchte/ könten geſchehen/ will ich dir hie-
mit auffopfferen/ alſo daß wann ich könte/ ichs
allein dir zu lieb/ wo möglich/ mit ſolcher Krafft
thun wolte/ wie du ſelbſt weiſt/ daß es deiner Ma-
jeſtät zu Ehren/ auff das allerhöchſte vnnd ange-
nembſte könte vollbracht werden.

Jch opffere dir auch alle Peyn/ Schmertzen/
Marter/ vnd alles peynliches Ubel deß Leibs vnnd
der Seelen/ welches gelitten/ leyden/ vnnd noch
leyden werden alle Menſchen/ entweder in der
Welt/ oder im Fegfeuer/ zur Gnugthuung dei-
ner Gerechtigkeit/ vnd Vermehrung deiner Glo-
ry: auch alles was du weiſt/ das von allen könne
gelitten werden/ nicht allein in diſer/ ſondern auch
in vnendlichen Welten vnd Fegfenren: Alſo/ daß/
wann es dir gefällig wäre/ ich daſſelbig allein we-
gen deiner Liebe/ meines vnd deß Nächſten Heils/
williglich leyden wolte.

Alle Reichthumb diſer Welt opffere ich dir/
vnnd möchte ſie haben/ den Armen ſolche außzu-
theilen.

Jch opffere dir das koſtbare Blut deines einge-
bohrnen Sohns/ für die glaubige abgeſtorbene
Seelen/ damit ſie dardurch erquickt werden.

Jch opffere dir/ O himmliſcher Vatter/ deinen
allerliebſten Sohn/ meinen HErꝛn JEſum Chri-
ſtum/ in Vereinigung derſelben Liebe/ auß wel-
cher du jhn in die Welt geſandt haſt.

Für alle meine Sünd opffere ich dir die Ver-
dienſt ſeiner Menſchwerdung/ Wandels/ Leydens
vnd bittern Todts.

Für
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="326"/><fw place="top" type="header">Vbung der Auffopfferung.</fw><lb/>
fen vermöchte/ könten ge&#x017F;chehen/ will ich dir hie-<lb/>
mit auffopfferen/ al&#x017F;o daß wann ich könte/ ichs<lb/>
allein dir zu lieb/ wo möglich/ mit &#x017F;olcher Krafft<lb/>
thun wolte/ wie du &#x017F;elb&#x017F;t wei&#x017F;t/ daß es deiner Ma-<lb/>
je&#x017F;tät zu Ehren/ auff das allerhöch&#x017F;te vnnd ange-<lb/>
nemb&#x017F;te könte vollbracht werden.</p><lb/>
            <p>Jch opffere dir auch alle Peyn/ Schmertzen/<lb/>
Marter/ vnd alles peynliches Ubel deß Leibs vnnd<lb/>
der Seelen/ welches gelitten/ leyden/ vnnd noch<lb/>
leyden werden alle Men&#x017F;chen/ entweder in der<lb/>
Welt/ oder im Fegfeuer/ zur Gnugthuung dei-<lb/>
ner Gerechtigkeit/ vnd Vermehrung deiner Glo-<lb/>
ry: auch alles was du wei&#x017F;t/ das von allen könne<lb/>
gelitten werden/ nicht allein in di&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch<lb/>
in vnendlichen Welten vnd Fegfenren: Al&#x017F;o/ daß/<lb/>
wann es dir gefällig wäre/ ich da&#x017F;&#x017F;elbig allein we-<lb/>
gen deiner Liebe/ meines vnd deß Näch&#x017F;ten Heils/<lb/>
williglich leyden wolte.</p><lb/>
            <p>Alle Reichthumb di&#x017F;er Welt opffere ich dir/<lb/>
vnnd möchte &#x017F;ie haben/ den Armen &#x017F;olche außzu-<lb/>
theilen.</p><lb/>
            <p>Jch opffere dir das ko&#x017F;tbare Blut deines einge-<lb/>
bohrnen Sohns/ für die glaubige abge&#x017F;torbene<lb/>
Seelen/ damit &#x017F;ie dardurch erquickt werden.</p><lb/>
            <p>Jch opffere dir/ O himmli&#x017F;cher Vatter/ deinen<lb/>
allerlieb&#x017F;ten Sohn/ meinen HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um Chri-<lb/>
&#x017F;tum/ in Vereinigung der&#x017F;elben Liebe/ auß wel-<lb/>
cher du jhn in die Welt ge&#x017F;andt ha&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Für alle meine Sünd opffere ich dir die Ver-<lb/>
dien&#x017F;t &#x017F;einer Men&#x017F;chwerdung/ Wandels/ Leydens<lb/>
vnd bittern Todts.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Für</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0326] Vbung der Auffopfferung. fen vermöchte/ könten geſchehen/ will ich dir hie- mit auffopfferen/ alſo daß wann ich könte/ ichs allein dir zu lieb/ wo möglich/ mit ſolcher Krafft thun wolte/ wie du ſelbſt weiſt/ daß es deiner Ma- jeſtät zu Ehren/ auff das allerhöchſte vnnd ange- nembſte könte vollbracht werden. Jch opffere dir auch alle Peyn/ Schmertzen/ Marter/ vnd alles peynliches Ubel deß Leibs vnnd der Seelen/ welches gelitten/ leyden/ vnnd noch leyden werden alle Menſchen/ entweder in der Welt/ oder im Fegfeuer/ zur Gnugthuung dei- ner Gerechtigkeit/ vnd Vermehrung deiner Glo- ry: auch alles was du weiſt/ das von allen könne gelitten werden/ nicht allein in diſer/ ſondern auch in vnendlichen Welten vnd Fegfenren: Alſo/ daß/ wann es dir gefällig wäre/ ich daſſelbig allein we- gen deiner Liebe/ meines vnd deß Nächſten Heils/ williglich leyden wolte. Alle Reichthumb diſer Welt opffere ich dir/ vnnd möchte ſie haben/ den Armen ſolche außzu- theilen. Jch opffere dir das koſtbare Blut deines einge- bohrnen Sohns/ für die glaubige abgeſtorbene Seelen/ damit ſie dardurch erquickt werden. Jch opffere dir/ O himmliſcher Vatter/ deinen allerliebſten Sohn/ meinen HErꝛn JEſum Chri- ſtum/ in Vereinigung derſelben Liebe/ auß wel- cher du jhn in die Welt geſandt haſt. Für alle meine Sünd opffere ich dir die Ver- dienſt ſeiner Menſchwerdung/ Wandels/ Leydens vnd bittern Todts. Für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/326
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/326>, abgerufen am 26.06.2024.