Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Vbung der Auffopfferung.
nur ein schlechte Speiß zu hoffen hat. Warumb be-
gehrest du nicht zu GOtt zu kommen/ von deme du so
reichlich wirst ersättiget werden.

Das abgemüdte Pferdt/ wann es merckt/ daß es
zu dem Stall/ vnd Futter komme/ hebt über Macht an
zu eylen; warumb nicht auch du zum Himmel?

Wann man in einem Hauß höret daß man lustig
seye/ sagt man alsbald: Wolte GOtt/ ich wäre auch
darbey. Warumb sagen wir nicht auch solches/ wann
wir hören/ daß die Heiligen im Himmel so lustig
seyen?

Wann ein Sohn/ der im Elend ist/ wisste/ daß er
von Eltern/ vnd Befreundten im Vatterland auffs
höchste verlangt wurde/ wurde er nicht mit grossem
Verlangen dem Vatterland zueylen/ warumb eylest
dann dn nicht dem Himmel zu/ allwo du von GOtt/
vnd den Heiligen so sehr verlangt wirst?

Ailffter Absatz.
Vbung der Auffopfferung.

JCh opffere dir/ allerliebseeligster Vatter/ mein
Leib vnd Seel/ mit allen meinen Kräfften vnd
Vermögen.

Jch opffere dir mich selbst/ bin bereit ehe den
bittersten Todt außzustehen/ als deine Majestät
zu beleydigen.

Jch opffere/ übergibe/ vnnd schencke mich selbst
dir/ O Vrsprung alles Guten/ allergütigister
JEsu/ darumb will ich kein Augen haben/ als dich
zu sehen: noch Obren/ als dich zu hören: noch die

Zung/

Vbung der Auffopfferung.
nur ein ſchlechte Speiß zu hoffen hat. Warumb be-
gehreſt du nicht zu GOtt zu kommen/ von deme du ſo
reichlich wirſt erſättiget werden.

Das abgemüdte Pferdt/ wann es merckt/ daß es
zu dem Stall/ vnd Futter komme/ hebt über Macht an
zu eylen; warumb nicht auch du zum Himmel?

Wann man in einem Hauß höret daß man luſtig
ſeye/ ſagt man alsbald: Wolte GOtt/ ich wäre auch
darbey. Warumb ſagen wir nicht auch ſolches/ wann
wir hören/ daß die Heiligen im Himmel ſo luſtig
ſeyen?

Wann ein Sohn/ der im Elend iſt/ wiſſte/ daß er
von Eltern/ vnd Befreundten im Vatterland auffs
höchſte verlangt wurde/ wurde er nicht mit groſſem
Verlangen dem Vatterland zueylen/ warumb eyleſt
dann dn nicht dem Himmel zu/ allwo du von GOtt/
vnd den Heiligen ſo ſehr verlangt wirſt?

Ailffter Abſatz.
Vbung der Auffopfferung.

JCh opffere dir/ allerliebſeeligſter Vatter/ mein
Leib vnd Seel/ mit allen meinen Kräfften vnd
Vermögen.

Jch opffere dir mich ſelbſt/ bin bereit ehe den
bitterſten Todt außzuſtehen/ als deine Majeſtät
zu beleydigen.

Jch opffere/ übergibe/ vnnd ſchencke mich ſelbſt
dir/ O Vrſprung alles Guten/ allergütigiſter
JEſu/ darumb will ich kein Augen haben/ als dich
zu ſehen: noch Obren/ als dich zu hören: noch die

Zung/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0324" n="324"/><fw place="top" type="header">Vbung der Auffopfferung.</fw><lb/>
nur ein &#x017F;chlechte Speiß zu hoffen hat. Warumb be-<lb/>
gehre&#x017F;t du nicht zu GOtt zu kommen/ von deme du &#x017F;o<lb/>
reichlich wir&#x017F;t er&#x017F;ättiget werden.</p><lb/>
                <p>Das abgemüdte Pferdt/ wann es merckt/ daß es<lb/>
zu dem Stall/ vnd Futter komme/ hebt über Macht an<lb/>
zu eylen; warumb nicht auch du zum Himmel?</p><lb/>
                <p>Wann man in einem Hauß höret daß man lu&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;eye/ &#x017F;agt man alsbald: Wolte GOtt/ ich wäre auch<lb/>
darbey. Warumb &#x017F;agen wir nicht auch &#x017F;olches/ wann<lb/>
wir hören/ daß die Heiligen im Himmel &#x017F;o lu&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;eyen?</p><lb/>
                <p>Wann ein Sohn/ der im Elend i&#x017F;t/ wi&#x017F;&#x017F;te/ daß er<lb/>
von Eltern/ vnd Befreundten im Vatterland auffs<lb/>
höch&#x017F;te verlangt wurde/ wurde er nicht mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Verlangen dem Vatterland zueylen/ warumb eyle&#x017F;t<lb/>
dann dn nicht dem Himmel zu/ allwo du von GOtt/<lb/>
vnd den Heiligen &#x017F;o &#x017F;ehr verlangt wir&#x017F;t?</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ailffter Ab&#x017F;atz.<lb/>
Vbung der Auffopfferung.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch opffere dir/ allerlieb&#x017F;eelig&#x017F;ter Vatter/ mein<lb/>
Leib vnd Seel/ mit allen meinen Kräfften vnd<lb/>
Vermögen.</p><lb/>
            <p>Jch opffere dir mich &#x017F;elb&#x017F;t/ bin bereit ehe den<lb/>
bitter&#x017F;ten Todt außzu&#x017F;tehen/ als deine Maje&#x017F;tät<lb/>
zu beleydigen.</p><lb/>
            <p>Jch opffere/ übergibe/ vnnd &#x017F;chencke mich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dir/ O Vr&#x017F;prung alles Guten/ allergütigi&#x017F;ter<lb/>
JE&#x017F;u/ darumb will ich kein Augen haben/ als dich<lb/>
zu &#x017F;ehen: noch Obren/ als dich zu hören: noch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zung/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0324] Vbung der Auffopfferung. nur ein ſchlechte Speiß zu hoffen hat. Warumb be- gehreſt du nicht zu GOtt zu kommen/ von deme du ſo reichlich wirſt erſättiget werden. Das abgemüdte Pferdt/ wann es merckt/ daß es zu dem Stall/ vnd Futter komme/ hebt über Macht an zu eylen; warumb nicht auch du zum Himmel? Wann man in einem Hauß höret daß man luſtig ſeye/ ſagt man alsbald: Wolte GOtt/ ich wäre auch darbey. Warumb ſagen wir nicht auch ſolches/ wann wir hören/ daß die Heiligen im Himmel ſo luſtig ſeyen? Wann ein Sohn/ der im Elend iſt/ wiſſte/ daß er von Eltern/ vnd Befreundten im Vatterland auffs höchſte verlangt wurde/ wurde er nicht mit groſſem Verlangen dem Vatterland zueylen/ warumb eyleſt dann dn nicht dem Himmel zu/ allwo du von GOtt/ vnd den Heiligen ſo ſehr verlangt wirſt? Ailffter Abſatz. Vbung der Auffopfferung. JCh opffere dir/ allerliebſeeligſter Vatter/ mein Leib vnd Seel/ mit allen meinen Kräfften vnd Vermögen. Jch opffere dir mich ſelbſt/ bin bereit ehe den bitterſten Todt außzuſtehen/ als deine Majeſtät zu beleydigen. Jch opffere/ übergibe/ vnnd ſchencke mich ſelbſt dir/ O Vrſprung alles Guten/ allergütigiſter JEſu/ darumb will ich kein Augen haben/ als dich zu ſehen: noch Obren/ als dich zu hören: noch die Zung/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/324
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/324>, abgerufen am 26.06.2024.