Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Auß Gleichnüssen.

Multi, cum sentiunt poenam, corrigunt cul-
pam.
Mancher vermamt die Sünd/ wann er die
Straff empfindt.

Leydest du etwas böses/ so sage GOtt Danck dar-
vmb/ so wird es ins gut verendert.

Nichts ist GOtt angenemmer/ nichts dir nutzli-
cher in diser Welt/ als vil vmb Christi willen leyden/
wann etwas bessers gewesen wäre/ so hätte vns solches
zweiffels ohne Christus mit Worten/ vnd Exempeln
gelehrt.

Auß Gleichnussen.

Gleichwie das Gold/ vnd Silber im Feuer/ also
werden die Menschen/ so GOtt gefallen/ in der Trüb-
sal bewehrt.

Wann man die Knaben läst ohne Zuchtmaister/
werden sie muthwillig. Poedagogus noster tribula-
tio est.

Gleich wie GOTT der HErr Eliam durch einen
Sturm wind/ vnnd feurigen Wagen in den Himmel
erhebt hat/ also auch dich durch die Trübsal/ vnd Lieb.

Es beklagt sich offt einer/ daß er niemand hab/ der
jhn einem grossen HErrn befehle/ die Gedult ist welche
vns GOtt befihlt/ vnd in seiner Gnad erhält.

Wie die jenige/ welche Pillelin nemmen/ dise in Ho-
stien einwicklen/ damit sie die Bitterkeit nicht empfin-
also du die Kranckheit mit der Betrachtung deß bit-
tern Leydens Christi.

Die Lebendigen pflegen zum Zaichen der Lieb die
Hand zutrucken/ also GOtt.

Wer wolte nicht gern sein Acker zerschlagen lassen/

wann
Auß Gleichnüſſen.

Multi, cùm ſentiunt pœnam, corrigunt cul-
pam.
Mancher vermamt die Sünd/ wann er die
Straff empfindt.

Leydeſt du etwas böſes/ ſo ſage GOtt Danck dar-
vmb/ ſo wird es ins gut verendert.

Nichts iſt GOtt angenemmer/ nichts dir nutzli-
cher in diſer Welt/ als vil vmb Chriſti willen leyden/
wann etwas beſſers geweſen wäre/ ſo hätte vns ſolches
zweiffels ohne Chriſtus mit Worten/ vnd Exempeln
gelehrt.

Auß Gleichnuſſen.

Gleichwie das Gold/ vnd Silber im Feuer/ alſo
werden die Menſchen/ ſo GOtt gefallen/ in der Trüb-
ſal bewehrt.

Wann man die Knaben läſt ohne Zuchtmaiſter/
werden ſie muthwillig. Pœdagogus noſter tribula-
tio eſt.

Gleich wie GOTT der HErꝛ Eliam durch einen
Sturm wind/ vnnd feurigen Wagen in den Himmel
erhebt hat/ alſo auch dich durch die Trübſal/ vnd Lieb.

Es beklagt ſich offt einer/ daß er niemand hab/ der
jhn einem groſſen HErꝛn befehle/ die Gedult iſt welche
vns GOtt befihlt/ vnd in ſeiner Gnad erhält.

Wie die jenige/ welche Pillelin nemmen/ diſe in Ho-
ſtien einwicklen/ damit ſie die Bitterkeit nicht empfin-
alſo du die Kranckheit mit der Betrachtung deß bit-
tern Leydens Chriſti.

Die Lebendigen pflegen zum Zaichen der Lieb die
Hand zutrucken/ alſo GOtt.

Wer wolte nicht gern ſein Acker zerſchlagen laſſen/

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0306" n="306"/>
                <fw place="top" type="header">Auß Gleichnü&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Multi, cùm &#x017F;entiunt p&#x0153;nam, corrigunt cul-<lb/>
pam.</hi> Mancher vermamt die Sünd/ wann er die<lb/>
Straff empfindt.</p><lb/>
                <p>Leyde&#x017F;t du etwas bö&#x017F;es/ &#x017F;o &#x017F;age GOtt Danck dar-<lb/>
vmb/ &#x017F;o wird es ins gut verendert.</p><lb/>
                <p>Nichts i&#x017F;t GOtt angenemmer/ nichts dir nutzli-<lb/>
cher in di&#x017F;er Welt/ als vil vmb Chri&#x017F;ti willen leyden/<lb/>
wann etwas be&#x017F;&#x017F;ers gewe&#x017F;en wäre/ &#x017F;o hätte vns &#x017F;olches<lb/>
zweiffels ohne Chri&#x017F;tus mit Worten/ vnd Exempeln<lb/>
gelehrt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Auß Gleichnu&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                <p>Gleichwie das Gold/ vnd Silber im Feuer/ al&#x017F;o<lb/>
werden die Men&#x017F;chen/ &#x017F;o GOtt gefallen/ in der Trüb-<lb/>
&#x017F;al bewehrt.</p><lb/>
                <p>Wann man die Knaben lä&#x017F;t ohne Zuchtmai&#x017F;ter/<lb/>
werden &#x017F;ie muthwillig. <hi rendition="#aq">P&#x0153;dagogus no&#x017F;ter tribula-<lb/>
tio e&#x017F;t.</hi></p><lb/>
                <p>Gleich wie GOTT der HEr&#xA75B; Eliam durch einen<lb/>
Sturm wind/ vnnd feurigen Wagen in den Himmel<lb/>
erhebt hat/ al&#x017F;o auch dich durch die Trüb&#x017F;al/ vnd Lieb.</p><lb/>
                <p>Es beklagt &#x017F;ich offt einer/ daß er niemand hab/ der<lb/>
jhn einem gro&#x017F;&#x017F;en HEr&#xA75B;n befehle/ die Gedult i&#x017F;t welche<lb/>
vns GOtt befihlt/ vnd in &#x017F;einer Gnad erhält.</p><lb/>
                <p>Wie die jenige/ welche Pillelin nemmen/ di&#x017F;e in Ho-<lb/>
&#x017F;tien einwicklen/ damit &#x017F;ie die Bitterkeit nicht empfin-<lb/>
al&#x017F;o du die Kranckheit mit der Betrachtung deß bit-<lb/>
tern Leydens Chri&#x017F;ti.</p><lb/>
                <p>Die Lebendigen pflegen zum Zaichen der Lieb die<lb/>
Hand zutrucken/ al&#x017F;o GOtt.</p><lb/>
                <p>Wer wolte nicht gern &#x017F;ein Acker zer&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0306] Auß Gleichnüſſen. Multi, cùm ſentiunt pœnam, corrigunt cul- pam. Mancher vermamt die Sünd/ wann er die Straff empfindt. Leydeſt du etwas böſes/ ſo ſage GOtt Danck dar- vmb/ ſo wird es ins gut verendert. Nichts iſt GOtt angenemmer/ nichts dir nutzli- cher in diſer Welt/ als vil vmb Chriſti willen leyden/ wann etwas beſſers geweſen wäre/ ſo hätte vns ſolches zweiffels ohne Chriſtus mit Worten/ vnd Exempeln gelehrt. Auß Gleichnuſſen. Gleichwie das Gold/ vnd Silber im Feuer/ alſo werden die Menſchen/ ſo GOtt gefallen/ in der Trüb- ſal bewehrt. Wann man die Knaben läſt ohne Zuchtmaiſter/ werden ſie muthwillig. Pœdagogus noſter tribula- tio eſt. Gleich wie GOTT der HErꝛ Eliam durch einen Sturm wind/ vnnd feurigen Wagen in den Himmel erhebt hat/ alſo auch dich durch die Trübſal/ vnd Lieb. Es beklagt ſich offt einer/ daß er niemand hab/ der jhn einem groſſen HErꝛn befehle/ die Gedult iſt welche vns GOtt befihlt/ vnd in ſeiner Gnad erhält. Wie die jenige/ welche Pillelin nemmen/ diſe in Ho- ſtien einwicklen/ damit ſie die Bitterkeit nicht empfin- alſo du die Kranckheit mit der Betrachtung deß bit- tern Leydens Chriſti. Die Lebendigen pflegen zum Zaichen der Lieb die Hand zutrucken/ alſo GOtt. Wer wolte nicht gern ſein Acker zerſchlagen laſſen/ wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/306
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/306>, abgerufen am 26.06.2024.