Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmutiges Gebett/ vollkomnen Ablaß
ste JEsu/ ich bekenne/ daß ich übel gethan/ vnd ge-
gen aller Vernunfft gehandelt hab; es ist mir aber
so getreulich vnd hertzlich leyd/ daß ich lieber wolte
alles Vbel außstehen/ als dich noch einmal ins
künfftig erzürnen. Vnd es ist mir nicht leyd we-
gen der erschröcklicher vnd schwärer Straff/ so ich
dardurch verdient/ sondern allein darumb/ weil ich
dich den süssen/ lieben/ anmütigen/ treuhertzigen/
edlen vnd gütigen GOtt/ der du mir mein Lebtag
nichts leyd gethan/ also hefftig erzürnet/ vnd dein
hönigfliessendes/ übersüssestes Hertz/ darauß alle
Hertzen-Freud vnd Trost entspringt/ also gequälet/
betrübt/ vnd beleidiget hab. Vnd ob mir zwar di-
ses nicht zu Hertzen geht/ wie es billig solte/ so wolt
ich doch/ daß es mich also schmertzte/ daß mir mein
Hertz dardurch zerspringen müste. Ach verzeyhe
mir/ O allerbarmhertzigster JEsu/ vmb der Lieb
willen/ mit welcher du deinen gütigsten Vatter für
deine Creutziger gebetten hast: Sihe ich bin bereit
alle Schmach/ so ich dir angelegt/ zu erstatten/ so
vil mir immer möglich seyn wird. Jch begehre
nicht/ daß du mir die Straff nachlassen sollest/ son-
dern ich bin bereit dieselbe von deiner Göttlichen
Hand anzunemmen/ wann/ wo/ vnd wie es dir ge-
fällig/ vnd deiner Gerechtigkeit rühmlich ist. Ja
wann du mir sie schon schencken wöltest/ so wolt ich
es doch nicht annemmen/ sondern dich bitten/ daß
du mich soltest straffen/ vnd dich an mir rechnen;
dann es ist mir vnmöglich zusehen/ daß du für so vil
dir zugefügte Schmach keine Erstattung vnd
Gegenwehr solst wider haben. Darumb bitt ich

dich/

Anmutiges Gebett/ vollkomnen Ablaß
ſte JEſu/ ich bekenne/ daß ich übel gethan/ vnd ge-
gen aller Vernunfft gehandelt hab; es iſt mir aber
ſo getreulich vnd hertzlich leyd/ daß ich lieber wolte
alles Vbel außſtehen/ als dich noch einmal ins
künfftig erzürnen. Vnd es iſt mir nicht leyd we-
gen der erſchröcklicher vnd ſchwärer Straff/ ſo ich
dardurch verdient/ ſondern allein darumb/ weil ich
dich den ſüſſen/ lieben/ anmütigen/ treuhertzigen/
edlen vnd gütigen GOtt/ der du mir mein Lebtag
nichts leyd gethan/ alſo hefftig erzürnet/ vnd dein
hönigflieſſendes/ überſüſſeſtes Hertz/ darauß alle
Hertzen-Freud vnd Troſt entſpringt/ alſo gequälet/
betrübt/ vnd beleidiget hab. Vnd ob mir zwar di-
ſes nicht zu Hertzen geht/ wie es billig ſolte/ ſo wolt
ich doch/ daß es mich alſo ſchmertzte/ daß mir mein
Hertz dardurch zerſpringen müſte. Ach verzeyhe
mir/ O allerbarmhertzigſter JEſu/ vmb der Lieb
willen/ mit welcher du deinen gütigſten Vatter für
deine Creutziger gebetten haſt: Sihe ich bin bereit
alle Schmach/ ſo ich dir angelegt/ zu erſtatten/ ſo
vil mir immer möglich ſeyn wird. Jch begehre
nicht/ daß du mir die Straff nachlaſſen ſolleſt/ ſon-
dern ich bin bereit dieſelbe von deiner Göttlichen
Hand anzunemmen/ wann/ wo/ vnd wie es dir ge-
fällig/ vnd deiner Gerechtigkeit rühmlich iſt. Ja
wann du mir ſie ſchon ſchencken wölteſt/ ſo wolt ich
es doch nicht annemmen/ ſondern dich bitten/ daß
du mich ſolteſt ſtraffen/ vnd dich an mir rechnen;
dann es iſt mir vnmöglich zuſehen/ daß du für ſo vil
dir zugefügte Schmach keine Erſtattung vnd
Gegenwehr ſolſt wider haben. Darumb bitt ich

dich/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0284" n="284"/><fw place="top" type="header">Anmutiges Gebett/ vollkomnen Ablaß</fw><lb/>
&#x017F;te JE&#x017F;u/ ich bekenne/ daß ich übel gethan/ vnd ge-<lb/>
gen aller Vernunfft gehandelt hab; es i&#x017F;t mir aber<lb/>
&#x017F;o getreulich vnd hertzlich leyd/ daß ich lieber wolte<lb/>
alles Vbel auß&#x017F;tehen/ als dich noch einmal ins<lb/>
künfftig erzürnen. Vnd es i&#x017F;t mir nicht leyd we-<lb/>
gen der er&#x017F;chröcklicher vnd &#x017F;chwärer Straff/ &#x017F;o ich<lb/>
dardurch verdient/ &#x017F;ondern allein darumb/ weil ich<lb/>
dich den &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en/ lieben/ anmütigen/ treuhertzigen/<lb/>
edlen vnd gütigen GOtt/ der du mir mein Lebtag<lb/>
nichts leyd gethan/ al&#x017F;o hefftig erzürnet/ vnd dein<lb/>
hönigflie&#x017F;&#x017F;endes/ über&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tes Hertz/ darauß alle<lb/>
Hertzen-Freud vnd Tro&#x017F;t ent&#x017F;pringt/ al&#x017F;o gequälet/<lb/>
betrübt/ vnd beleidiget hab. Vnd ob mir zwar di-<lb/>
&#x017F;es nicht zu Hertzen geht/ wie es billig &#x017F;olte/ &#x017F;o wolt<lb/>
ich doch/ daß es mich al&#x017F;o &#x017F;chmertzte/ daß mir mein<lb/>
Hertz dardurch zer&#x017F;pringen mü&#x017F;te. Ach verzeyhe<lb/>
mir/ O allerbarmhertzig&#x017F;ter JE&#x017F;u/ vmb der Lieb<lb/>
willen/ mit welcher du deinen gütig&#x017F;ten Vatter für<lb/>
deine Creutziger gebetten ha&#x017F;t: Sihe ich bin bereit<lb/>
alle Schmach/ &#x017F;o ich dir angelegt/ zu er&#x017F;tatten/ &#x017F;o<lb/>
vil mir immer möglich &#x017F;eyn wird. Jch begehre<lb/>
nicht/ daß du mir die Straff nachla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle&#x017F;t/ &#x017F;on-<lb/>
dern ich bin bereit die&#x017F;elbe von deiner Göttlichen<lb/>
Hand anzunemmen/ wann/ wo/ vnd wie es dir ge-<lb/>
fällig/ vnd deiner Gerechtigkeit rühmlich i&#x017F;t. Ja<lb/>
wann du mir &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;chencken wölte&#x017F;t/ &#x017F;o wolt ich<lb/>
es doch nicht annemmen/ &#x017F;ondern dich bitten/ daß<lb/>
du mich &#x017F;olte&#x017F;t &#x017F;traffen/ vnd dich an mir rechnen;<lb/>
dann es i&#x017F;t mir vnmöglich zu&#x017F;ehen/ daß du für &#x017F;o vil<lb/>
dir zugefügte Schmach keine Er&#x017F;tattung vnd<lb/>
Gegenwehr &#x017F;ol&#x017F;t wider haben. Darumb bitt ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dich/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0284] Anmutiges Gebett/ vollkomnen Ablaß ſte JEſu/ ich bekenne/ daß ich übel gethan/ vnd ge- gen aller Vernunfft gehandelt hab; es iſt mir aber ſo getreulich vnd hertzlich leyd/ daß ich lieber wolte alles Vbel außſtehen/ als dich noch einmal ins künfftig erzürnen. Vnd es iſt mir nicht leyd we- gen der erſchröcklicher vnd ſchwärer Straff/ ſo ich dardurch verdient/ ſondern allein darumb/ weil ich dich den ſüſſen/ lieben/ anmütigen/ treuhertzigen/ edlen vnd gütigen GOtt/ der du mir mein Lebtag nichts leyd gethan/ alſo hefftig erzürnet/ vnd dein hönigflieſſendes/ überſüſſeſtes Hertz/ darauß alle Hertzen-Freud vnd Troſt entſpringt/ alſo gequälet/ betrübt/ vnd beleidiget hab. Vnd ob mir zwar di- ſes nicht zu Hertzen geht/ wie es billig ſolte/ ſo wolt ich doch/ daß es mich alſo ſchmertzte/ daß mir mein Hertz dardurch zerſpringen müſte. Ach verzeyhe mir/ O allerbarmhertzigſter JEſu/ vmb der Lieb willen/ mit welcher du deinen gütigſten Vatter für deine Creutziger gebetten haſt: Sihe ich bin bereit alle Schmach/ ſo ich dir angelegt/ zu erſtatten/ ſo vil mir immer möglich ſeyn wird. Jch begehre nicht/ daß du mir die Straff nachlaſſen ſolleſt/ ſon- dern ich bin bereit dieſelbe von deiner Göttlichen Hand anzunemmen/ wann/ wo/ vnd wie es dir ge- fällig/ vnd deiner Gerechtigkeit rühmlich iſt. Ja wann du mir ſie ſchon ſchencken wölteſt/ ſo wolt ich es doch nicht annemmen/ ſondern dich bitten/ daß du mich ſolteſt ſtraffen/ vnd dich an mir rechnen; dann es iſt mir vnmöglich zuſehen/ daß du für ſo vil dir zugefügte Schmach keine Erſtattung vnd Gegenwehr ſolſt wider haben. Darumb bitt ich dich/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/284
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/284>, abgerufen am 25.06.2024.