Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Auß den HH. Vättern.
Gewalt an/ daß ich keines Weegs von solchem
Menschen kan weichen/ dann ob ich schon ein Zeit
lang mein Barmhertzigkeit entziehe/ darumb/
weil mich belustiget/ daß ich jhn sihe an mir han-
gen/ vnd ihme der Verdienst gemehrt werde/ so
kan ich dannoch jhn nit lang hilffloß lassen/ sonder
muß meiner Natur genug thun/ vnd der vnendli-
chen Liebe/ mit der ich jhn vmbfahe.

Der H. Catharina von Senis hat Christus ge-
sagt: die Sünder/ welche in der Sterbstund ab
meiner Barmhertzigkeit verzweifflen/ verletzen
mich schwärlicher/ vnd mißfallen mir mehr durch
dise eintzige Sünd/ als sie mich durch alle vorher-
begangne Sünden beleydigt haben. Wer aber
warhafftig seine Sünden bereuet/ vnd auff mein
Barmhertzigkett hoffet/ der wird sie gewiß fin-
den/ dann vnendlich grösser ist mein Barmher-
tzigkeit/ als alle Sünden/ die begangen worden
seynd/ oder können begangen werden.

Ioannes Eleemosynarius sagte: Er wolte al-
len geben/ wann schon die gantze Welt gen Anio-
chiam
lauffen solte/ weil dise nit kundte die Gött-
liche Schätz schmällern/ vnd außschöpffen. War-
umb eylest du nicht zur Barmhertzigkeit.

Auß Gleichnussen.

EJn Kriegs-Fürst liebt mehr den Soldaten/
welcher nach der Flucht widerumb in Feind setzt/
vnd überwindt/ als den/ welcher nit geflohen/ doch
aber auch nichts denckwürdiges gelaist hat.

Ein
Pars IV. S

Auß den HH. Vättern.
Gewalt an/ daß ich keines Weegs von ſolchem
Menſchen kan weichen/ dann ob ich ſchon ein Zeit
lang mein Barmhertzigkeit entziehe/ darumb/
weil mich beluſtiget/ daß ich jhn ſihe an mir han-
gen/ vnd ihme der Verdienſt gemehrt werde/ ſo
kan ich dannoch jhn nit lang hilffloß laſſen/ ſonder
muß meiner Natur genug thun/ vnd der vnendli-
chen Liebe/ mit der ich jhn vmbfahe.

Der H. Catharina von Senis hat Chriſtus ge-
ſagt: die Sünder/ welche in der Sterbſtund ab
meiner Barmhertzigkeit verzweifflen/ verletzen
mich ſchwärlicher/ vnd mißfallen mir mehr durch
diſe eintzige Sünd/ als ſie mich durch alle vorher-
begangne Sünden beleydigt haben. Wer aber
warhafftig ſeine Sünden bereuet/ vnd auff mein
Barmhertzigkett hoffet/ der wird ſie gewiß fin-
den/ dann vnendlich gröſſer iſt mein Barmher-
tzigkeit/ als alle Sünden/ die begangen worden
ſeynd/ oder können begangen werden.

Ioannes Eleemoſynarius ſagte: Er wolte al-
len geben/ wann ſchon die gantze Welt gen Anio-
chiam
lauffen ſolte/ weil diſe nit kundte die Gött-
liche Schätz ſchmällern/ vnd außſchöpffen. War-
umb eyleſt du nicht zur Barmhertzigkeit.

Auß Gleichnuſſen.

EJn Kriegs-Fürſt liebt mehr den Soldaten/
welcher nach der Flucht widerumb in Feind ſetzt/
vnd überwindt/ als den/ welcher nit geflohen/ doch
aber auch nichts denckwürdiges gelaiſt hat.

Ein
Pars IV. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0273" n="273"/><fw place="top" type="header">Auß den HH. Vättern.</fw><lb/>
Gewalt an/ daß ich keines Weegs von &#x017F;olchem<lb/>
Men&#x017F;chen kan weichen/ dann ob ich &#x017F;chon ein Zeit<lb/>
lang mein Barmhertzigkeit entziehe/ darumb/<lb/>
weil mich belu&#x017F;tiget/ daß ich jhn &#x017F;ihe an mir han-<lb/>
gen/ vnd ihme der Verdien&#x017F;t gemehrt werde/ &#x017F;o<lb/>
kan ich dannoch jhn nit lang hilffloß la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onder<lb/>
muß meiner Natur genug thun/ vnd der vnendli-<lb/>
chen Liebe/ mit der ich jhn vmbfahe.</p><lb/>
                <p>Der H. Catharina von Senis hat Chri&#x017F;tus ge-<lb/>
&#x017F;agt: die Sünder/ welche in der Sterb&#x017F;tund ab<lb/>
meiner Barmhertzigkeit verzweifflen/ verletzen<lb/>
mich &#x017F;chwärlicher/ vnd mißfallen mir mehr durch<lb/>
di&#x017F;e eintzige Sünd/ als &#x017F;ie mich durch alle vorher-<lb/>
begangne Sünden beleydigt haben. Wer aber<lb/>
warhafftig &#x017F;eine Sünden bereuet/ vnd auff mein<lb/>
Barmhertzigkett hoffet/ der wird &#x017F;ie gewiß fin-<lb/>
den/ dann vnendlich grö&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t mein Barmher-<lb/>
tzigkeit/ als alle Sünden/ die begangen worden<lb/>
&#x017F;eynd/ oder können begangen werden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Ioannes Eleemo&#x017F;ynarius</hi> &#x017F;agte: Er wolte al-<lb/>
len geben/ wann &#x017F;chon die gantze Welt gen <hi rendition="#aq">Anio-<lb/>
chiam</hi> lauffen &#x017F;olte/ weil di&#x017F;e nit kundte die Gött-<lb/>
liche Schätz &#x017F;chmällern/ vnd auß&#x017F;chöpffen. War-<lb/>
umb eyle&#x017F;t du nicht zur Barmhertzigkeit.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Auß Gleichnu&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Kriegs-Für&#x017F;t liebt mehr den Soldaten/<lb/>
welcher nach der Flucht widerumb in Feind &#x017F;etzt/<lb/>
vnd überwindt/ als den/ welcher nit geflohen/ doch<lb/>
aber auch nichts denckwürdiges gelai&#x017F;t hat.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars IV.</hi></hi> S</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0273] Auß den HH. Vättern. Gewalt an/ daß ich keines Weegs von ſolchem Menſchen kan weichen/ dann ob ich ſchon ein Zeit lang mein Barmhertzigkeit entziehe/ darumb/ weil mich beluſtiget/ daß ich jhn ſihe an mir han- gen/ vnd ihme der Verdienſt gemehrt werde/ ſo kan ich dannoch jhn nit lang hilffloß laſſen/ ſonder muß meiner Natur genug thun/ vnd der vnendli- chen Liebe/ mit der ich jhn vmbfahe. Der H. Catharina von Senis hat Chriſtus ge- ſagt: die Sünder/ welche in der Sterbſtund ab meiner Barmhertzigkeit verzweifflen/ verletzen mich ſchwärlicher/ vnd mißfallen mir mehr durch diſe eintzige Sünd/ als ſie mich durch alle vorher- begangne Sünden beleydigt haben. Wer aber warhafftig ſeine Sünden bereuet/ vnd auff mein Barmhertzigkett hoffet/ der wird ſie gewiß fin- den/ dann vnendlich gröſſer iſt mein Barmher- tzigkeit/ als alle Sünden/ die begangen worden ſeynd/ oder können begangen werden. Ioannes Eleemoſynarius ſagte: Er wolte al- len geben/ wann ſchon die gantze Welt gen Anio- chiam lauffen ſolte/ weil diſe nit kundte die Gött- liche Schätz ſchmällern/ vnd außſchöpffen. War- umb eyleſt du nicht zur Barmhertzigkeit. Auß Gleichnuſſen. EJn Kriegs-Fürſt liebt mehr den Soldaten/ welcher nach der Flucht widerumb in Feind ſetzt/ vnd überwindt/ als den/ welcher nit geflohen/ doch aber auch nichts denckwürdiges gelaiſt hat. Ein Pars IV. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/273
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/273>, abgerufen am 25.06.2024.