Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Auß den HH. Vättern.
schon tausendmahl alle Sünd der gantzen Welt be-
gangen hätte.

So groß ist die Barmhertzigkeit GOttes/ das
ein Werch in das Feuer geworffen/ so bald nicht
angezündt wird/ als GOTT verschont dem
Sünder/ wann er warhafftig seine Sünd bereuet.

Christus hat der H. Gertraut offenbahret/ sie
solle jhr in Ansehung deß Crucifix einbilden/ als
wann er sie also anredete: sihe/ wie ich auß Lieb ge-
gen dir am Creutz nackent gehangen/ gantz ver-
acht/ am gantzen Leib verwundt/ an allen Gli-
dern außgethönt: vnd dannoch ist mein Hertz noch
jetzt mit solcher Lieb gegen dir genaigt/ daß/ wann
es dein Heyl erforderte/ ich für dich allein alles/
was ich für die gantze Welt gelitten hab/ außste-
hen wolte.

Ein andersmahl hat Christus gemelter Jung-
frauen gesagt: Es wär gar nutzlich/ daß alle Men-
schen wisseren/ daß ich ein Sohn der Jungfrauen
vor GOtt dem Vatter stehe vmb jhr Heyl Wil-
len/ vnd/ wann sie auß Menschlicher Schwach-
heit sündigen in jhrem Hertzen/ gib ich jhnen meln
vnbeflecktes Hertz zur Besserung; wann sie aber
sündigen mit den Wercken/ so gib ich her meine
durchbohrte Händ/ damit sie reuent/ die Nach-
lassung jhrer Sünden leichtlich erlangen.

Ein andersmahl hat Er jhr gesagt: das gute
Vertrauen/ welches der Mensch gegen mir hat/
vnd glaubt/ daß ich in der Warheit könne/ wisse/
vnd wolle jhm in allen Sachen treulich beystehen/
durchsticht mein Hertz/ vnnd thut meiner Güte

Gewalt

Auß den HH. Vättern.
ſchon tauſendmahl alle Sünd der gantzen Welt be-
gangen hätte.

So groß iſt die Barmhertzigkeit GOttes/ das
ein Werch in das Feuer geworffen/ ſo bald nicht
angezündt wird/ als GOTT verſchont dem
Sünder/ wann er warhafftig ſeine Sünd bereuet.

Chriſtus hat der H. Gertraut offenbahret/ ſie
ſolle jhr in Anſehung deß Crucifix einbilden/ als
wann er ſie alſo anredete: ſihe/ wie ich auß Lieb ge-
gen dir am Creutz nackent gehangen/ gantz ver-
acht/ am gantzen Leib verwundt/ an allen Gli-
dern außgethönt: vnd dannoch iſt mein Hertz noch
jetzt mit ſolcher Lieb gegen dir genaigt/ daß/ wann
es dein Heyl erforderte/ ich für dich allein alles/
was ich für die gantze Welt gelitten hab/ außſte-
hen wolte.

Ein andersmahl hat Chriſtus gemelter Jung-
frauen geſagt: Es wär gar nutzlich/ daß alle Men-
ſchen wiſſeren/ daß ich ein Sohn der Jungfrauen
vor GOtt dem Vatter ſtehe vmb jhr Heyl Wil-
len/ vnd/ wann ſie auß Menſchlicher Schwach-
heit ſündigen in jhrem Hertzen/ gib ich jhnen meln
vnbeflecktes Hertz zur Beſſerung; wann ſie aber
ſündigen mit den Wercken/ ſo gib ich her meine
durchbohrte Händ/ damit ſie reuent/ die Nach-
laſſung jhrer Sünden leichtlich erlangen.

Ein andersmahl hat Er jhr geſagt: das gute
Vertrauen/ welches der Menſch gegen mir hat/
vnd glaubt/ daß ich in der Warheit könne/ wiſſe/
vnd wolle jhm in allen Sachen treulich beyſtehen/
durchſticht mein Hertz/ vnnd thut meiner Güte

Gewalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0272" n="272"/><fw place="top" type="header">Auß den HH. Vättern.</fw><lb/>
&#x017F;chon tau&#x017F;endmahl alle Sünd der gantzen Welt be-<lb/>
gangen hätte.</p><lb/>
                <p>So groß i&#x017F;t die Barmhertzigkeit GOttes/ das<lb/>
ein Werch in das Feuer geworffen/ &#x017F;o bald nicht<lb/>
angezündt wird/ als <hi rendition="#g">GOTT</hi> ver&#x017F;chont dem<lb/>
Sünder/ wann er warhafftig &#x017F;eine Sünd bereuet.</p><lb/>
                <p>Chri&#x017F;tus hat der H. Gertraut offenbahret/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olle jhr in An&#x017F;ehung deß Crucifix einbilden/ als<lb/>
wann er &#x017F;ie al&#x017F;o anredete: &#x017F;ihe/ wie ich auß Lieb ge-<lb/>
gen dir am Creutz nackent gehangen/ gantz ver-<lb/>
acht/ am gantzen Leib verwundt/ an allen Gli-<lb/>
dern außgethönt: vnd dannoch i&#x017F;t mein Hertz noch<lb/>
jetzt mit &#x017F;olcher Lieb gegen dir genaigt/ daß/ wann<lb/>
es dein Heyl erforderte/ ich für dich allein alles/<lb/>
was ich für die gantze Welt gelitten hab/ auß&#x017F;te-<lb/>
hen wolte.</p><lb/>
                <p>Ein andersmahl hat Chri&#x017F;tus gemelter Jung-<lb/>
frauen ge&#x017F;agt: Es wär gar nutzlich/ daß alle Men-<lb/>
&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;eren/ daß ich ein Sohn der Jungfrauen<lb/>
vor GOtt dem Vatter &#x017F;tehe vmb jhr Heyl Wil-<lb/>
len/ vnd/ wann &#x017F;ie auß Men&#x017F;chlicher Schwach-<lb/>
heit &#x017F;ündigen in jhrem Hertzen/ gib ich jhnen meln<lb/>
vnbeflecktes Hertz zur Be&#x017F;&#x017F;erung; wann &#x017F;ie aber<lb/>
&#x017F;ündigen mit den Wercken/ &#x017F;o gib ich her meine<lb/>
durchbohrte Händ/ damit &#x017F;ie reuent/ die Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung jhrer Sünden leichtlich erlangen.</p><lb/>
                <p>Ein andersmahl hat Er jhr ge&#x017F;agt: das gute<lb/>
Vertrauen/ welches der Men&#x017F;ch gegen mir hat/<lb/>
vnd glaubt/ daß ich in der Warheit könne/ wi&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
vnd wolle jhm in allen Sachen treulich bey&#x017F;tehen/<lb/>
durch&#x017F;ticht mein Hertz/ vnnd thut meiner Güte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gewalt</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0272] Auß den HH. Vättern. ſchon tauſendmahl alle Sünd der gantzen Welt be- gangen hätte. So groß iſt die Barmhertzigkeit GOttes/ das ein Werch in das Feuer geworffen/ ſo bald nicht angezündt wird/ als GOTT verſchont dem Sünder/ wann er warhafftig ſeine Sünd bereuet. Chriſtus hat der H. Gertraut offenbahret/ ſie ſolle jhr in Anſehung deß Crucifix einbilden/ als wann er ſie alſo anredete: ſihe/ wie ich auß Lieb ge- gen dir am Creutz nackent gehangen/ gantz ver- acht/ am gantzen Leib verwundt/ an allen Gli- dern außgethönt: vnd dannoch iſt mein Hertz noch jetzt mit ſolcher Lieb gegen dir genaigt/ daß/ wann es dein Heyl erforderte/ ich für dich allein alles/ was ich für die gantze Welt gelitten hab/ außſte- hen wolte. Ein andersmahl hat Chriſtus gemelter Jung- frauen geſagt: Es wär gar nutzlich/ daß alle Men- ſchen wiſſeren/ daß ich ein Sohn der Jungfrauen vor GOtt dem Vatter ſtehe vmb jhr Heyl Wil- len/ vnd/ wann ſie auß Menſchlicher Schwach- heit ſündigen in jhrem Hertzen/ gib ich jhnen meln vnbeflecktes Hertz zur Beſſerung; wann ſie aber ſündigen mit den Wercken/ ſo gib ich her meine durchbohrte Händ/ damit ſie reuent/ die Nach- laſſung jhrer Sünden leichtlich erlangen. Ein andersmahl hat Er jhr geſagt: das gute Vertrauen/ welches der Menſch gegen mir hat/ vnd glaubt/ daß ich in der Warheit könne/ wiſſe/ vnd wolle jhm in allen Sachen treulich beyſtehen/ durchſticht mein Hertz/ vnnd thut meiner Güte Gewalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/272
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/272>, abgerufen am 25.06.2024.