Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Auß den HH. Vättern.

HErr ich darff/ vnd kan jetzt nit verzweifflen/
dann weil wir Feind waren/ seynd wir durch den
Todt deines Sohns versöhnt worden; wie vil
mehr jetzunder versöhnt/ werden wir seelig wer-
den durch jhne.

Der HErr ist nit so vnfreundlich/ daß er seine
Glider nit liebe/ seine Barmhertzigkeiten seynd
meine Verdienst/ so lang er nit auffhört Barm-
hertzig zu seyn/ so lang bin ich nicht arm an Ver-
diensten. Jst sein Erbärmnuß vil/ (wie sie dann
vnendlich ist) so seynd auch vil meine Verdienst.

Der HErr thut alles/ daß er vns seelig mache/
vnd wir werffen alle Hoffnung deß Heyls hinweg?
Er sagt/ daß bey den Englen selbst ein Freud sey
über eines Sünders Bekehrung/ vnd du armsee-
liger verzweifflest? mißgönnest dir dein Heyl vnnd
dem HErrn sein grosse Freud. Er ruefft alle zum
Abendmahl/ vnd will/ daß sein Hauß erfüllt werde/
auch die Blinden/ Lahmen/ zwingt er hinein zuge-
hen? was bleibst du übrig du Armseeliger? war-
umb streittest wider die Barmhertzigkeit GOt-
tes.

Was kan barmhertzigers verstanden werden/
als daß GOtt der Vatter dem Sünder/ so zur
ewigen Peyn verordnet/ vnd sich nicht hat können
erlösen/ gesagt hat: Nimb meinen Eingebornen/
vnd gib jhn für dich; der Sohn aber: Nimme mich/
vnd erlöse dich.

Kein Mutter ist so bereit jhrem Kind/ wann es
mitten in den Flammen ligt/ beyzuspringen als
GOTT bereit ist dem Sünder zuhelffeu/ wann er

schon
Auß den HH. Vättern.

HErꝛ ich darff/ vnd kan jetzt nit verzweifflen/
dann weil wir Feind waren/ ſeynd wir durch den
Todt deines Sohns verſöhnt worden; wie vil
mehr jetzunder verſöhnt/ werden wir ſeelig wer-
den durch jhne.

Der HErꝛ iſt nit ſo vnfreundlich/ daß er ſeine
Glider nit liebe/ ſeine Barmhertzigkeiten ſeynd
meine Verdienſt/ ſo lang er nit auffhört Barm-
hertzig zu ſeyn/ ſo lang bin ich nicht arm an Ver-
dienſten. Jſt ſein Erbärmnuß vil/ (wie ſie dann
vnendlich iſt) ſo ſeynd auch vil meine Verdienſt.

Der HErꝛ thut alles/ daß er vns ſeelig mache/
vnd wir werffen alle Hoffnung deß Heyls hinweg?
Er ſagt/ daß bey den Englen ſelbſt ein Freud ſey
über eines Sünders Bekehrung/ vnd du armſee-
liger verzweiffleſt? mißgönneſt dir dein Heyl vnnd
dem HErꝛn ſein groſſe Freud. Er ruefft alle zum
Abendmahl/ vnd will/ daß ſein Hauß erfüllt werde/
auch die Blinden/ Lahmen/ zwingt er hinein zuge-
hen? was bleibſt du übrig du Armſeeliger? war-
umb ſtreitteſt wider die Barmhertzigkeit GOt-
tes.

Was kan barmhertzigers verſtanden werden/
als daß GOtt der Vatter dem Sünder/ ſo zur
ewigen Peyn verordnet/ vnd ſich nicht hat können
erlöſen/ geſagt hat: Nimb meinen Eingebornen/
vnd gib jhn für dich; der Sohn aber: Nimme mich/
vnd erlöſe dich.

Kein Mutter iſt ſo bereit jhrem Kind/ wann es
mitten in den Flammen ligt/ beyzuſpringen als
GOTT bereit iſt dem Sünder zuhelffeu/ wann er

ſchon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0271" n="271"/>
                <fw place="top" type="header">Auß den HH. Vättern.</fw><lb/>
                <p>HEr&#xA75B; ich darff/ vnd kan jetzt nit verzweifflen/<lb/>
dann weil wir Feind waren/ &#x017F;eynd wir durch den<lb/>
Todt deines Sohns ver&#x017F;öhnt worden; wie vil<lb/>
mehr jetzunder ver&#x017F;öhnt/ werden wir &#x017F;eelig wer-<lb/>
den durch jhne.</p><lb/>
                <p>Der HEr&#xA75B; i&#x017F;t nit &#x017F;o vnfreundlich/ daß er &#x017F;eine<lb/>
Glider nit liebe/ &#x017F;eine Barmhertzigkeiten &#x017F;eynd<lb/>
meine Verdien&#x017F;t/ &#x017F;o lang er nit auffhört Barm-<lb/>
hertzig zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o lang bin ich nicht arm an Ver-<lb/>
dien&#x017F;ten. J&#x017F;t &#x017F;ein Erbärmnuß vil/ (wie &#x017F;ie dann<lb/>
vnendlich i&#x017F;t) &#x017F;o &#x017F;eynd auch vil meine Verdien&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Der HEr&#xA75B; thut alles/ daß er vns &#x017F;eelig mache/<lb/>
vnd wir werffen alle Hoffnung deß Heyls hinweg?<lb/>
Er &#x017F;agt/ daß bey den Englen &#x017F;elb&#x017F;t ein Freud &#x017F;ey<lb/>
über eines Sünders Bekehrung/ vnd du arm&#x017F;ee-<lb/>
liger verzweiffle&#x017F;t? mißgönne&#x017F;t dir dein Heyl vnnd<lb/>
dem HEr&#xA75B;n &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;e Freud. Er ruefft alle zum<lb/>
Abendmahl/ vnd will/ daß &#x017F;ein Hauß erfüllt werde/<lb/>
auch die Blinden/ Lahmen/ zwingt er hinein zuge-<lb/>
hen? was bleib&#x017F;t du übrig du Arm&#x017F;eeliger? war-<lb/>
umb &#x017F;treitte&#x017F;t wider die Barmhertzigkeit GOt-<lb/>
tes.</p><lb/>
                <p>Was kan barmhertzigers ver&#x017F;tanden werden/<lb/>
als daß GOtt der Vatter dem Sünder/ &#x017F;o zur<lb/>
ewigen Peyn verordnet/ vnd &#x017F;ich nicht hat können<lb/>
erlö&#x017F;en/ ge&#x017F;agt hat: Nimb meinen Eingebornen/<lb/>
vnd gib jhn für dich; der Sohn aber: Nimme mich/<lb/>
vnd erlö&#x017F;e dich.</p><lb/>
                <p>Kein Mutter i&#x017F;t &#x017F;o bereit jhrem Kind/ wann es<lb/>
mitten in den Flammen ligt/ beyzu&#x017F;pringen als<lb/>
GOTT bereit i&#x017F;t dem Sünder zuhelffeu/ wann er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0271] Auß den HH. Vättern. HErꝛ ich darff/ vnd kan jetzt nit verzweifflen/ dann weil wir Feind waren/ ſeynd wir durch den Todt deines Sohns verſöhnt worden; wie vil mehr jetzunder verſöhnt/ werden wir ſeelig wer- den durch jhne. Der HErꝛ iſt nit ſo vnfreundlich/ daß er ſeine Glider nit liebe/ ſeine Barmhertzigkeiten ſeynd meine Verdienſt/ ſo lang er nit auffhört Barm- hertzig zu ſeyn/ ſo lang bin ich nicht arm an Ver- dienſten. Jſt ſein Erbärmnuß vil/ (wie ſie dann vnendlich iſt) ſo ſeynd auch vil meine Verdienſt. Der HErꝛ thut alles/ daß er vns ſeelig mache/ vnd wir werffen alle Hoffnung deß Heyls hinweg? Er ſagt/ daß bey den Englen ſelbſt ein Freud ſey über eines Sünders Bekehrung/ vnd du armſee- liger verzweiffleſt? mißgönneſt dir dein Heyl vnnd dem HErꝛn ſein groſſe Freud. Er ruefft alle zum Abendmahl/ vnd will/ daß ſein Hauß erfüllt werde/ auch die Blinden/ Lahmen/ zwingt er hinein zuge- hen? was bleibſt du übrig du Armſeeliger? war- umb ſtreitteſt wider die Barmhertzigkeit GOt- tes. Was kan barmhertzigers verſtanden werden/ als daß GOtt der Vatter dem Sünder/ ſo zur ewigen Peyn verordnet/ vnd ſich nicht hat können erlöſen/ geſagt hat: Nimb meinen Eingebornen/ vnd gib jhn für dich; der Sohn aber: Nimme mich/ vnd erlöſe dich. Kein Mutter iſt ſo bereit jhrem Kind/ wann es mitten in den Flammen ligt/ beyzuſpringen als GOTT bereit iſt dem Sünder zuhelffeu/ wann er ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/271
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/271>, abgerufen am 25.06.2024.