Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein anders.

O du vnendliche Güte/ ich hab ein so gute Mey-
nung von dir/ daß/ wann ich schon noch tausendmal
mehr gesündiget hätte/ als ich gethan hab/ vnd wü-
ste auch/ daß du gegen mir auff das allerhöchst er-
zörnet wärest/ so wolt ich dannoch keinen andern
Richter erwöhlen/ als eben dich: Wann mir schon
frey stünde meinen allerliebsten Freund/ ja meinen
Vatter selbst zu erwöhlen. Dir allein/ vnd son-
sten niemand wolt ich trauen: Vnd wolte von dir
sicherer ein gnädiges Vrtheil verhoffen/ als von
meinem besten Freund.

O mein GOTT/ wann ich mich so offt vnd so
schwärlich gegen einen Menschen hätte versündi-
get/ als ich gegen dich gethan/ so wüste ich gewiß/
daß er mir nicht verzeyhen würde/ wann es schon
mein eigene Mutter wäre: Aber weil ich dich/ das
höchste Gut/ vnd dein vnendliche Barmhertzigkeit
hab beleidiget/ (ob mirs zwar so leyd ist/ daß ich wol-
te/ daß mir mein Hertz für Leyd zerspringen thäte)
dannoch erfreue ich mich/ daß ich eben keinen andern
erzörnt/ als dich: Weil ich von dir noch Hoffnung
hab Verzeyhung zu erlangen/ daran ich sonst schon
hätte verzweifflet.

O mein allersüssester Erschaffer/ wann du mir
schon selbst sagen thätest/ du mögtest meiner nicht/
vnd woltest mir auch nicht helffen/ wolte ich dar-
umb nicht ablassen dir zu dienen; dann ich weiß
gewiß/ daß es deiner vnendlichen Gütigkeit nicht
möglich ist den zu verlassen/ der auff dich hoffet/ vnd
vertrauet.

O mein hertzliebster Vatter/ solt ich dann nicht

in dich
Ein anders.

O du vnendliche Güte/ ich hab ein ſo gute Mey-
nung von dir/ daß/ wann ich ſchon noch tauſendmal
mehr geſündiget hätte/ als ich gethan hab/ vnd wü-
ſte auch/ daß du gegen mir auff das allerhöchſt er-
zörnet wäreſt/ ſo wolt ich dannoch keinen andern
Richter erwöhlen/ als eben dich: Wann mir ſchon
frey ſtünde meinen allerliebſten Freund/ ja meinen
Vatter ſelbſt zu erwöhlen. Dir allein/ vnd ſon-
ſten niemand wolt ich trauen: Vnd wolte von dir
ſicherer ein gnädiges Vrtheil verhoffen/ als von
meinem beſten Freund.

O mein GOTT/ wann ich mich ſo offt vnd ſo
ſchwärlich gegen einen Menſchen hätte verſündi-
get/ als ich gegen dich gethan/ ſo wüſte ich gewiß/
daß er mir nicht verzeyhen würde/ wann es ſchon
mein eigene Mutter wäre: Aber weil ich dich/ das
höchſte Gut/ vnd dein vnendliche Barmhertzigkeit
hab beleidiget/ (ob mirs zwar ſo leyd iſt/ daß ich wol-
te/ daß mir mein Hertz für Leyd zerſpringen thäte)
dannoch erfꝛeue ich mich/ daß ich eben keinen andern
erzörnt/ als dich: Weil ich von dir noch Hoffnung
hab Verzeyhung zu erlangen/ daran ich ſonſt ſchon
hätte verzweifflet.

O mein allerſüſſeſter Erſchaffer/ wann du mir
ſchon ſelbſt ſagen thäteſt/ du mögteſt meiner nicht/
vnd wolteſt mir auch nicht helffen/ wolte ich dar-
umb nicht ablaſſen dir zu dienen; dann ich weiß
gewiß/ daß es deiner vnendlichen Gütigkeit nicht
möglich iſt den zu verlaſſen/ der auff dich hoffet/ vnd
vertrauet.

O mein hertzliebſter Vatter/ ſolt ich dann nicht

in dich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0266" n="266"/>
              <fw place="top" type="header">Ein anders.</fw><lb/>
              <p>O du vnendliche Güte/ ich hab ein &#x017F;o gute Mey-<lb/>
nung von dir/ daß/ wann ich &#x017F;chon noch tau&#x017F;endmal<lb/>
mehr ge&#x017F;ündiget hätte/ als ich gethan hab/ vnd wü-<lb/>
&#x017F;te auch/ daß du gegen mir auff das allerhöch&#x017F;t er-<lb/>
zörnet wäre&#x017F;t/ &#x017F;o wolt ich dannoch keinen andern<lb/>
Richter erwöhlen/ als eben dich: Wann mir &#x017F;chon<lb/>
frey &#x017F;tünde meinen allerlieb&#x017F;ten Freund/ ja meinen<lb/>
Vatter &#x017F;elb&#x017F;t zu erwöhlen. Dir allein/ vnd &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten niemand wolt ich trauen: Vnd wolte von dir<lb/>
&#x017F;icherer ein gnädiges Vrtheil verhoffen/ als von<lb/>
meinem be&#x017F;ten Freund.</p><lb/>
              <p>O mein GOTT/ wann ich mich &#x017F;o offt vnd &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwärlich gegen einen Men&#x017F;chen hätte ver&#x017F;ündi-<lb/>
get/ als ich gegen dich gethan/ &#x017F;o wü&#x017F;te ich gewiß/<lb/>
daß er mir nicht verzeyhen würde/ wann es &#x017F;chon<lb/>
mein eigene Mutter wäre: Aber weil ich dich/ das<lb/>
höch&#x017F;te Gut/ vnd dein vnendliche Barmhertzigkeit<lb/>
hab beleidiget/ (ob mirs zwar &#x017F;o leyd i&#x017F;t/ daß ich wol-<lb/>
te/ daß mir mein Hertz für Leyd zer&#x017F;pringen thäte)<lb/>
dannoch erf&#xA75B;eue ich mich/ daß ich eben keinen andern<lb/>
erzörnt/ als dich: Weil ich von dir noch Hoffnung<lb/>
hab Verzeyhung zu erlangen/ daran ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
hätte verzweifflet.</p><lb/>
              <p>O mein aller&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Er&#x017F;chaffer/ wann du mir<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen thäte&#x017F;t/ du mögte&#x017F;t meiner nicht/<lb/>
vnd wolte&#x017F;t mir auch nicht helffen/ wolte ich dar-<lb/>
umb nicht abla&#x017F;&#x017F;en dir zu dienen; dann ich weiß<lb/>
gewiß/ daß es deiner vnendlichen Gütigkeit nicht<lb/>
möglich i&#x017F;t den zu verla&#x017F;&#x017F;en/ der auff dich hoffet/ vnd<lb/>
vertrauet.</p><lb/>
              <p>O mein hertzlieb&#x017F;ter Vatter/ &#x017F;olt ich dann nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in dich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0266] Ein anders. O du vnendliche Güte/ ich hab ein ſo gute Mey- nung von dir/ daß/ wann ich ſchon noch tauſendmal mehr geſündiget hätte/ als ich gethan hab/ vnd wü- ſte auch/ daß du gegen mir auff das allerhöchſt er- zörnet wäreſt/ ſo wolt ich dannoch keinen andern Richter erwöhlen/ als eben dich: Wann mir ſchon frey ſtünde meinen allerliebſten Freund/ ja meinen Vatter ſelbſt zu erwöhlen. Dir allein/ vnd ſon- ſten niemand wolt ich trauen: Vnd wolte von dir ſicherer ein gnädiges Vrtheil verhoffen/ als von meinem beſten Freund. O mein GOTT/ wann ich mich ſo offt vnd ſo ſchwärlich gegen einen Menſchen hätte verſündi- get/ als ich gegen dich gethan/ ſo wüſte ich gewiß/ daß er mir nicht verzeyhen würde/ wann es ſchon mein eigene Mutter wäre: Aber weil ich dich/ das höchſte Gut/ vnd dein vnendliche Barmhertzigkeit hab beleidiget/ (ob mirs zwar ſo leyd iſt/ daß ich wol- te/ daß mir mein Hertz für Leyd zerſpringen thäte) dannoch erfꝛeue ich mich/ daß ich eben keinen andern erzörnt/ als dich: Weil ich von dir noch Hoffnung hab Verzeyhung zu erlangen/ daran ich ſonſt ſchon hätte verzweifflet. O mein allerſüſſeſter Erſchaffer/ wann du mir ſchon ſelbſt ſagen thäteſt/ du mögteſt meiner nicht/ vnd wolteſt mir auch nicht helffen/ wolte ich dar- umb nicht ablaſſen dir zu dienen; dann ich weiß gewiß/ daß es deiner vnendlichen Gütigkeit nicht möglich iſt den zu verlaſſen/ der auff dich hoffet/ vnd vertrauet. O mein hertzliebſter Vatter/ ſolt ich dann nicht in dich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/266
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/266>, abgerufen am 25.06.2024.