Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu dem H. Joseph.
Zu dem heiligen Joseph.

GLorwürdigister Fürst S. Joseph geliebter
Bräutigam Mariae der Jungfrauen: Jch
verwürfflicher Sünder hab in dich nicht ein gerin-
ge Hoffnung meiner Hülff gesetzt/ derowegen bitte
ich dich durch den bittersten Todt vnnd Leyden dei-
nes Sohns/ meines HErrn JEsu Christi/ vnnd
durch das schmertzlichiste Mitleyden seiner Mut-
ter/ deiner allerreinesten Gesponß Maria/ du wol-
lest mir/ ehe ich sterbe/ dise Gnad erlangen/ daß
ich mich von Hertzen bekehre/ vnnd würdige Buß
würcke/ stehe mir bey/ vnd helffe mir deiner Vor-
bitt vnd Verdiensten in allen meinen Tagen deß
Lebens/ daß mein letzter Hintritt auß diser Welt
wol versehen werde mit Catholischen wahren
Glauben/ rechter Beicht/ vnd Niessung deß HH.
Sacraments/ letzter Oelung/ vnd allem/ was zu
einem seligen Todt mir vonnöthen seyn mag.

O heiligister Patriarch/ sey mir am letzten
End ein getreuer Helffer/ stehe mir bey in der
Stund/ wann ich meine Zung nicht mehr bewegen
kan/ dich anzuruffen/ noch meine Augen zu dir erhe-
ben: alsdann gedencke dises meines Gebetts/
welches ich zu dir anjetzo außgiesse/ vnnd thue mit
mir nach deiner süssesten Barmhertzigkeit. Kom-
me mir zu hülff in der Stund meines Todts/ daß
mich die Fürsten der Höllen nicht anfallen/ vnd die
Gewaltige der Finsternus nicht übergwältigen.
Lasse nicht zu/ O mein liebster Patron/ daß mein
Seel/ die durch das Blut deß Sohns GOttes er-

löset
Zu dem H. Joſeph.
Zu dem heiligen Joſeph.

GLorwürdigiſter Fürſt S. Joſeph geliebter
Bräutigam Mariæ der Jungfrauen: Jch
verwürfflicher Sünder hab in dich nicht ein gerin-
ge Hoffnung meiner Hülff geſetzt/ derowegen bitte
ich dich durch den bitterſten Todt vnnd Leyden dei-
nes Sohns/ meines HErꝛn JEſu Chriſti/ vnnd
durch das ſchmertzlichiſte Mitleyden ſeiner Mut-
ter/ deiner allerreineſten Geſponß Maria/ du wol-
leſt mir/ ehe ich ſterbe/ diſe Gnad erlangen/ daß
ich mich von Hertzen bekehre/ vnnd würdige Buß
würcke/ ſtehe mir bey/ vnd helffe mir deiner Vor-
bitt vnd Verdienſten in allen meinen Tagen deß
Lebens/ daß mein letzter Hintritt auß diſer Welt
wol verſehen werde mit Catholiſchen wahren
Glauben/ rechter Beicht/ vnd Nieſſung deß HH.
Sacraments/ letzter Oelung/ vnd allem/ was zu
einem ſeligen Todt mir vonnöthen ſeyn mag.

O heiligiſter Patriarch/ ſey mir am letzten
End ein getreuer Helffer/ ſtehe mir bey in der
Stund/ wann ich meine Zung nicht mehr bewegen
kan/ dich anzuruffen/ noch meine Augen zu dir erhe-
ben: alsdann gedencke diſes meines Gebetts/
welches ich zu dir anjetzo außgieſſe/ vnnd thue mit
mir nach deiner ſüſſeſten Barmhertzigkeit. Kom-
me mir zu hülff in der Stund meines Todts/ daß
mich die Fürſten der Höllen nicht anfallen/ vnd die
Gewaltige der Finſternus nicht übergwältigen.
Laſſe nicht zu/ O mein liebſter Patron/ daß mein
Seel/ die durch das Blut deß Sohns GOttes er-

löſet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0254" n="254"/>
                <fw place="top" type="header">Zu dem H. Jo&#x017F;eph.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Zu dem heiligen Jo&#x017F;eph.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">G</hi>Lorwürdigi&#x017F;ter Für&#x017F;t S. Jo&#x017F;eph geliebter<lb/>
Bräutigam Mariæ der Jungfrauen: Jch<lb/>
verwürfflicher Sünder hab in dich nicht ein gerin-<lb/>
ge Hoffnung meiner Hülff ge&#x017F;etzt/ derowegen bitte<lb/>
ich dich durch den bitter&#x017F;ten Todt vnnd Leyden dei-<lb/>
nes Sohns/ meines HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ vnnd<lb/>
durch das &#x017F;chmertzlichi&#x017F;te Mitleyden &#x017F;einer Mut-<lb/>
ter/ deiner allerreine&#x017F;ten Ge&#x017F;ponß Maria/ du wol-<lb/>
le&#x017F;t mir/ ehe ich &#x017F;terbe/ di&#x017F;e Gnad erlangen/ daß<lb/>
ich mich von Hertzen bekehre/ vnnd würdige Buß<lb/>
würcke/ &#x017F;tehe mir bey/ vnd helffe mir deiner Vor-<lb/>
bitt vnd Verdien&#x017F;ten in allen meinen Tagen deß<lb/>
Lebens/ daß mein letzter Hintritt auß di&#x017F;er Welt<lb/>
wol ver&#x017F;ehen werde mit Catholi&#x017F;chen wahren<lb/>
Glauben/ rechter Beicht/ vnd Nie&#x017F;&#x017F;ung deß HH.<lb/>
Sacraments/ letzter Oelung/ vnd allem/ was zu<lb/>
einem &#x017F;eligen Todt mir vonnöthen &#x017F;eyn mag.</p><lb/>
                  <p>O heiligi&#x017F;ter Patriarch/ &#x017F;ey mir am letzten<lb/>
End ein getreuer Helffer/ &#x017F;tehe mir bey in der<lb/>
Stund/ wann ich meine Zung nicht mehr bewegen<lb/>
kan/ dich anzuruffen/ noch meine Augen zu dir erhe-<lb/>
ben: alsdann gedencke di&#x017F;es meines Gebetts/<lb/>
welches ich zu dir anjetzo außgie&#x017F;&#x017F;e/ vnnd thue mit<lb/>
mir nach deiner &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Barmhertzigkeit. Kom-<lb/>
me mir zu hülff in der Stund meines Todts/ daß<lb/>
mich die Für&#x017F;ten der Höllen nicht anfallen/ vnd die<lb/>
Gewaltige der Fin&#x017F;ternus nicht übergwältigen.<lb/>
La&#x017F;&#x017F;e nicht zu/ O mein lieb&#x017F;ter Patron/ daß mein<lb/>
Seel/ die durch das Blut deß Sohns GOttes er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;et</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0254] Zu dem H. Joſeph. Zu dem heiligen Joſeph. GLorwürdigiſter Fürſt S. Joſeph geliebter Bräutigam Mariæ der Jungfrauen: Jch verwürfflicher Sünder hab in dich nicht ein gerin- ge Hoffnung meiner Hülff geſetzt/ derowegen bitte ich dich durch den bitterſten Todt vnnd Leyden dei- nes Sohns/ meines HErꝛn JEſu Chriſti/ vnnd durch das ſchmertzlichiſte Mitleyden ſeiner Mut- ter/ deiner allerreineſten Geſponß Maria/ du wol- leſt mir/ ehe ich ſterbe/ diſe Gnad erlangen/ daß ich mich von Hertzen bekehre/ vnnd würdige Buß würcke/ ſtehe mir bey/ vnd helffe mir deiner Vor- bitt vnd Verdienſten in allen meinen Tagen deß Lebens/ daß mein letzter Hintritt auß diſer Welt wol verſehen werde mit Catholiſchen wahren Glauben/ rechter Beicht/ vnd Nieſſung deß HH. Sacraments/ letzter Oelung/ vnd allem/ was zu einem ſeligen Todt mir vonnöthen ſeyn mag. O heiligiſter Patriarch/ ſey mir am letzten End ein getreuer Helffer/ ſtehe mir bey in der Stund/ wann ich meine Zung nicht mehr bewegen kan/ dich anzuruffen/ noch meine Augen zu dir erhe- ben: alsdann gedencke diſes meines Gebetts/ welches ich zu dir anjetzo außgieſſe/ vnnd thue mit mir nach deiner ſüſſeſten Barmhertzigkeit. Kom- me mir zu hülff in der Stund meines Todts/ daß mich die Fürſten der Höllen nicht anfallen/ vnd die Gewaltige der Finſternus nicht übergwältigen. Laſſe nicht zu/ O mein liebſter Patron/ daß mein Seel/ die durch das Blut deß Sohns GOttes er- löſet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/254
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/254>, abgerufen am 25.06.2024.