Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu dem H. Schutz-Engel.
ckung/ daß er solche Niemands versagt/ er sey ein
so grosser abscheulicher Sünder als er jmmer woll/
wann er nur dieselbe beweinet/ vnd durch die H.
Beicht abgelegt. Vnnd thue es durch das Ver-
dienst seines allerbittersten Leyden/ Sterbens/
vnnd rosenfarben Bluts/ welches er für mich vn-
würdigen Sünder an dem schmählichisten Holtz
deß Creutzes so reichlich vergoffen/ vnnd entlich
durch das Verdienst seiner allerheiligisten Mut-
ter vnd Jungfrauen Maria/ aller Heiligen vnd
Englen.

Die vierdte.

DEßgleichen/ O mein allerheiligister Schun-
Engel/ protestiere ich/ daß ich die Göttliche
Güte flehentlich vnd auß den jnnersten meines Her-
tzen bitte/ daß er mich wolle auffnemmen in die
Zahl deren/ die er von Ewigkeit an zu der Himm/
lischen Glory außerkohren/ wann ich schon meiner
Sünd wegen in dem Fegfeuer biß an den jüngsten
Tag leyde/ wann ich nur entlich der Gnaden ein-
mal vnd Trost der ewigen Seligkeit geniesse.

Die fünffte vnd letzte.

ODu Allerheiligister vnnd wachtbarester Hirt
meiner Seelen/ ich protestiere vnnd bekenne
zum letzten/ daß ich dich erwöhlet zum Procurator
meines Testaments/ vnnd letzten Willens meiner
armen Seel/ mir folgende drey Gnaden von
GOtt zu erlangen.

Zu

Zu dem H. Schutz-Engel.
ckung/ daß er ſolche Niemands verſagt/ er ſey ein
ſo groſſer abſcheulicher Sünder als er jmmer woll/
wann er nur dieſelbe beweinet/ vnd durch die H.
Beicht abgelegt. Vnnd thue es durch das Ver-
dienſt ſeines allerbitterſten Leyden/ Sterbens/
vnnd roſenfarben Bluts/ welches er für mich vn-
würdigen Sünder an dem ſchmählichiſten Holtz
deß Creutzes ſo reichlich vergoffen/ vnnd entlich
durch das Verdienſt ſeiner allerheiligiſten Mut-
ter vnd Jungfrauen Maria/ aller Heiligen vnd
Englen.

Die vierdte.

DEßgleichen/ O mein allerheiligiſter Schun-
Engel/ proteſtiere ich/ daß ich die Göttliche
Güte flehentlich vnd auß den jnnerſten meines Her-
tzen bitte/ daß er mich wolle auffnemmen in die
Zahl deren/ die er von Ewigkeit an zu der Himm/
liſchen Glory außerkohren/ wann ich ſchon meiner
Sünd wegen in dem Fegfeuer biß an den jüngſten
Tag leyde/ wann ich nur entlich der Gnaden ein-
mal vnd Troſt der ewigen Seligkeit genieſſe.

Die fünffte vnd letzte.

ODu Allerheiligiſter vnnd wachtbareſter Hirt
meiner Seelen/ ich proteſtiere vnnd bekenne
zum letzten/ daß ich dich erwöhlet zum Procurator
meines Teſtaments/ vnnd letzten Willens meiner
armen Seel/ mir folgende drey Gnaden von
GOtt zu erlangen.

Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0252" n="252"/><fw place="top" type="header">Zu dem H. Schutz-Engel.</fw><lb/>
ckung/ daß er &#x017F;olche Niemands ver&#x017F;agt/ er &#x017F;ey ein<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;cheulicher Sünder als er jmmer woll/<lb/>
wann er nur die&#x017F;elbe beweinet/ vnd durch die H.<lb/>
Beicht abgelegt. Vnnd thue es durch das Ver-<lb/>
dien&#x017F;t &#x017F;eines allerbitter&#x017F;ten Leyden/ Sterbens/<lb/>
vnnd ro&#x017F;enfarben Bluts/ welches er für mich vn-<lb/>
würdigen Sünder an dem &#x017F;chmählichi&#x017F;ten Holtz<lb/>
deß Creutzes &#x017F;o reichlich vergoffen/ vnnd entlich<lb/>
durch das Verdien&#x017F;t &#x017F;einer allerheiligi&#x017F;ten Mut-<lb/>
ter vnd Jungfrauen Maria/ aller Heiligen vnd<lb/>
Englen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die vierdte.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">D</hi>Eßgleichen/ O mein allerheiligi&#x017F;ter Schun-<lb/>
Engel/ prote&#x017F;tiere ich/ daß ich die Göttliche<lb/>
Güte flehentlich vnd auß den jnner&#x017F;ten meines Her-<lb/>
tzen bitte/ daß er mich wolle auffnemmen in die<lb/>
Zahl deren/ die er von Ewigkeit an zu der Himm/<lb/>
li&#x017F;chen Glory außerkohren/ wann ich &#x017F;chon meiner<lb/>
Sünd wegen in dem Fegfeuer biß an den jüng&#x017F;ten<lb/>
Tag leyde/ wann ich nur entlich der Gnaden ein-<lb/>
mal vnd Tro&#x017F;t der ewigen Seligkeit genie&#x017F;&#x017F;e.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Die fünffte vnd letzte.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">O</hi>Du Allerheiligi&#x017F;ter vnnd wachtbare&#x017F;ter Hirt<lb/>
meiner Seelen/ ich prote&#x017F;tiere vnnd bekenne<lb/>
zum letzten/ daß ich dich erwöhlet zum Procurator<lb/>
meines Te&#x017F;taments/ vnnd letzten Willens meiner<lb/>
armen Seel/ mir folgende drey Gnaden von<lb/>
GOtt zu erlangen.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0252] Zu dem H. Schutz-Engel. ckung/ daß er ſolche Niemands verſagt/ er ſey ein ſo groſſer abſcheulicher Sünder als er jmmer woll/ wann er nur dieſelbe beweinet/ vnd durch die H. Beicht abgelegt. Vnnd thue es durch das Ver- dienſt ſeines allerbitterſten Leyden/ Sterbens/ vnnd roſenfarben Bluts/ welches er für mich vn- würdigen Sünder an dem ſchmählichiſten Holtz deß Creutzes ſo reichlich vergoffen/ vnnd entlich durch das Verdienſt ſeiner allerheiligiſten Mut- ter vnd Jungfrauen Maria/ aller Heiligen vnd Englen. Die vierdte. DEßgleichen/ O mein allerheiligiſter Schun- Engel/ proteſtiere ich/ daß ich die Göttliche Güte flehentlich vnd auß den jnnerſten meines Her- tzen bitte/ daß er mich wolle auffnemmen in die Zahl deren/ die er von Ewigkeit an zu der Himm/ liſchen Glory außerkohren/ wann ich ſchon meiner Sünd wegen in dem Fegfeuer biß an den jüngſten Tag leyde/ wann ich nur entlich der Gnaden ein- mal vnd Troſt der ewigen Seligkeit genieſſe. Die fünffte vnd letzte. ODu Allerheiligiſter vnnd wachtbareſter Hirt meiner Seelen/ ich proteſtiere vnnd bekenne zum letzten/ daß ich dich erwöhlet zum Procurator meines Teſtaments/ vnnd letzten Willens meiner armen Seel/ mir folgende drey Gnaden von GOtt zu erlangen. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/252
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/252>, abgerufen am 25.06.2024.