Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673.
375Such't Schatten itzt bey dir; und der Gefall'ne bittet; Weil Glück und Himmel meist nicht einen Keil außschüttet: Er woll' ein Lorberbaum ihm für mehr Blitzen seyn. 1. Cadilesch. Hör't: was für Furcht ihm schon jag't seine Boßheit ein! Achmet. Jhr Freunde/ sag't: was ist des Achmets groß Verbrechen? 380Wolt ihr nach's Pöfels Arth auf mich ein Urtheil sprechen? Der seines Abgott's Bild am ersten/ ohne Grund Und Ursach schläg't ent; wey/ so bald ihm nur wird kund: Daß es der Fürst verwirff't/ nach dessen Ungunst-Schatten/ Ja wie weit Häuchler ihn auß Neid verfinstert hatten/ 385Gefällter Fehltritt miß't. Kiuperli. Hör't! wie der Bösewicht/ So rein sich brennen wil! Achmet. Jch leugn' ihr Freunde nicht: Daß ich des Mufti Kind Gewaltsam weg hieß holen. Doch! wen entschüldig't nicht? Der Sultan hats befohlen. Steh't Fürstlichen Befehl zu weigern/ Knechten frey? 390Zu grübeln: Ob sein Thun recht/ oder unrecht sey. Jhr kenn't des Sultans Arth und seinen Trieb im Lieben. Jst einer unbeschimpff't/ ja unerwürget blieben/ Der ihm im Lieben ein zu reden sich erkeck't. Bectas. Merck't! wie er seine Würm ins Sultans Kleid versteck't! 395Sich den/ den er vor selbst verführ't/ itzt lästernd schmähet! Hast du nicht Wachsgeschaff't/ die Tachte selbst gedrehet Zun Fackeln/ die der Fürst der Geilheit zündet an? Doch laß't uns hör'n; mit was der Hund beschönen kan. Daß der verkürtzte Sold uns noch zu rücke bleibet? 400 Achmet. Mit was Gewissen ihr mir diese Schuld zuschreibet/ Erweget mit Vernunft; indem euch wohl bekand: Daß in dem Schatze nicht hat Achmet seine Hand/ Noch so viel Macht gehabt in nöth'gen Geld-Außgaben/ Als Sechierpera und andre Weiber haben. 405 2. Cadilesch. Jtzt wandelt sich der Hund in einen/ todten Stein Und ein unnützes Holtz. Wer wil im Ampte seyn/ Muß wo/ und was das Ampt heisch't/ reden/ sorgen/ wachen. Ja wer die Niedriegen sich läß't zum Götzen machen. Jst Würd und Amptes nicht/ mehr aber Straffens werth/ 410Als der auß Vorwitz oft auß seinem Zirckel fähr't. Bectas. Wie zittert nun der Hund? So gehts: Die Last der Sünde Mach't das Gewissen schwer. Ja/ wenn die Zwirbel-Winde Der Laster nehmen schon Seel und Begierden ein/ Muß's Hertze voller Furcht/ der Kopff voll Schwindel seyn. 415Die Laster haben zwar Granaten-Aepffel-Schalen/ Jnnwendig sind sie Schlee und Wermuth. Jhre Strahlen Sind gläntzend/ aber Gift und Basilisten-Arth. Drumb träum't dir nicht umbsonst vom Fall und Hellenfarth. Stracks stoß't den Hund zum Haus'hinauß Doch an der Schwelle 420Faß't ihn/ ihr Stummen/ an; schick't seinen Geist der Helle Durch ein paar Stricke zu. Achmet. Behertzigt/ was ihr thut! Besudelteuren Ruhm nicht durch unschuldig Blutt! Glaub't: daß der Ehre Schatz/ den Schweiß und Blutt erwirbet/ Auch durch Gedancken nur/ die unrein sind/ verdirbet; 425Vielmehr wird euer Glantz verfall'n in Schmach und Nacht/ Da ihr auß Helden euch zu Unschulds-Henckern macht. Die Nachwelt würd euch schmäh'n/ der Vorfahr'n Todten-knochen Gespenster geben ab/ und euch/ was ihr verbrochen/ Verweißlich stellen für. Doch trau' ich solchen Grimm 430Nicht en'rer Tugend zu Die Zagheit rgast so schlimm Auf unbewehrte nur. Großmütt'ge Hertzen tragen Mitleiden mehr mit dem/ den Neid und Zufall schlagen; Ja können Schuldige nicht einst verderben seh'n/ Wenn sie fußfällig sich seh'n umb Genad' anfleh'n. 435 Bectas. Schlept den verzagten Hund weg von des Mufti Füssen. Gerechte Rache wird durch Knie und Erde-küssen Und Fuß-Fall nicht gehemm't. Wer auch sich/ wenn er fäll't/ So winselnd/ so verzag't/ so Weib- und Knechtisch stell't/ Jst nicht Erbarmens werth. Mufti. Stracks/ schlinget ihm die Sricke 440Umb den verdammten Halß. Achmet. Gerechter Himmel schicke Doch Recher dieses Mord's! Jndem fast unerhör't; Daß angeflehter Schirm selbst Flehende versehr't. KaraChiaus. Wenn Nattern man ertritt/ woll'n sie die Zung erst schärssen. Bectas. Laß't den erstickten Hund zu offnem Schauspiel werssen Für's E ij
375Such’t Schatten itzt bey dir; und der Gefall’ne bittet; Weil Gluͤck und Himmel meiſt nicht einen Keil außſchüttet: Er woll’ ein Lorberbaum ihm fuͤr mehr Blitzen ſeyn. 1. Cadileſch. Hoͤr’t: was fuͤr Furcht ihm ſchon jag’t ſeine Boßheit ein! Achmet. Jhr Freunde/ ſag’t: was iſt des Achmets groß Verbrechen? 380Wolt ihr nach’s Poͤfels Arth auf mich ein Urtheil ſprechen? Der ſeines Abgott’s Bild am erſten/ ohne Grund Und Urſach ſchlaͤg’t ent; wey/ ſo bald ihm nur wird kund: Daß es der Fuͤrſt verwirff’t/ nach deſſen Ungunſt-Schatten/ Ja wie weit Haͤuchler ihn auß Neid verfinſtert hatten/ 385Gefaͤllter Fehltritt miß’t. Kiuperli. Hoͤr’t! wie der Boͤſewicht/ So rein ſich brennen wil! Achmet. Jch leugn’ ihr Freunde nicht: Daß ich des Mufti Kind Gewaltſam weg hieß holen. Doch! wen entſchuͤldig’t nicht? Der Sultan hats befohlen. Steh’t Fuͤrſtlichen Befehl zu weigern/ Knechten frey? 390Zu gruͤbeln: Ob ſein Thun recht/ oder unrecht ſey. Jhr kenn’t des Sultans Arth und ſeinen Trieb im Lieben. Jſt einer unbeſchimpff’t/ ja unerwuͤrget blieben/ Der ihm im Lieben ein zu reden ſich erkeck’t. Bectas. Merck’t! wie er ſeine Wuͤrm ins Sultans Kleid verſteck’t! 395Sich den/ den er vor ſelbſt verfuͤhr’t/ itzt laͤſternd ſchmaͤhet! Haſt du nicht Wachsgeſchaff’t/ die Tachte ſelbſt gedrehet Zun Fackeln/ die der Fuͤrſt der Geilheit zuͤndet an? Doch laß’t uns hoͤr’n; mit was der Hund beſchoͤnen kan. Daß der verkuͤrtzte Sold uns noch zu ruͤcke bleibet? 400 Achmet. Mit was Gewiſſen ihr mir dieſe Schuld zuſchreibet/ Erweget mit Vernunft; indem euch wohl bekand: Daß in dem Schatze nicht hat Achmet ſeine Hand/ Noch ſo viel Macht gehabt in noͤth’gen Geld-Außgaben/ Als Sechierpera und andre Weiber haben. 405 2. Cadileſch. Jtzt wandelt ſich der Hund in einen/ todten Stein Und ein unnuͤtzes Holtz. Wer wil im Ampte ſeyn/ Muß wo/ und was das Ampt heiſch’t/ reden/ ſorgen/ wachen. Ja wer die Niedriegen ſich laͤß’t zum Goͤtzen machen. Jſt Wuͤrd und Amptes nicht/ mehr aber Straffens werth/ 410Als der auß Vorwitz oft auß ſeinem Zirckel faͤhr’t. Bectas. Wie zittert nun der Hund? So gehts: Die Laſt der Suͤnde Mach’t das Gewiſſen ſchwer. Ja/ wenn die Zwirbel-Winde Der Laſter nehmen ſchon Seel und Begierden ein/ Muß’s Hertze voller Furcht/ der Kopff voll Schwindel ſeyn. 415Die Laſter haben zwar Granaten-Aepffel-Schalen/ Jnnwendig ſind ſie Schlee und Wermuth. Jhre Strahlen Sind glaͤntzend/ aber Gift und Baſiliſten-Arth. Drumb traͤum’t dir nicht umbſonſt vom Fall und Hellenfarth. Stracks ſtoß’t den Hund zum Hauſ’hinauß Doch an der Schwelle 420Faß’t ihn/ ihr Stummen/ an; ſchick’t ſeinen Geiſt der Helle Durch ein paar Stricke zu. Achmet. Behertzigt/ was ihr thut! Beſudelteuren Ruhm nicht durch unſchuldig Blutt! Glaub’t: daß der Ehre Schatz/ den Schweiß und Blutt erwirbet/ Auch durch Gedancken nur/ die unrein ſind/ verdirbet; 425Vielmehr wird euer Glantz verfall’n in Schmach und Nacht/ Da ihr auß Helden euch zu Unſchulds-Henckern macht. Die Nachwelt wuͤrd euch ſchmaͤh’n/ der Vorfahr’n Todten-knochen Geſpenſter geben ab/ und euch/ was ihr verbrochen/ Verweißlich ſtellen fuͤr. Doch trau’ ich ſolchen Grimm 430Nicht en’rer Tugend zu Die Zagheit rgaſt ſo ſchlimm Auf unbewehrte nur. Großmuͤtt’ge Hertzen tragen Mitleiden mehr mit dem/ den Neid und Zufall ſchlagen; Ja koͤnnen Schuldige nicht einſt verderben ſeh’n/ Wenn ſie fußfaͤllig ſich ſeh’n umb Genad’ anfleh’n. 435 Bectas. Schlept den verzagten Hund weg von des Mufti Fuͤſſen. Gerechte Rache wird durch Knie und Erde-kuͤſſen Und Fuß-Fall nicht gehemm’t. Wer auch ſich/ wenn er faͤll’t/ So winſelnd/ ſo verzag’t/ ſo Weib- und Knechtiſch ſtell’t/ Jſt nicht Erbarmens werth. Mufti. Stracks/ ſchlinget ihm die Sricke 440Umb den verdammten Halß. Achmet. Gerechter Himmel ſchicke Doch Recher dieſes Mord’s! Jndem faſt unerhoͤr’t; Daß angeflehter Schirm ſelbſt Flehende verſehr’t. KaraChiaus. Wenn Nattern man ertritt/ woll’n ſie die Zung erſt ſchaͤrſſen. Bectas. Laß’t den erſtickten Hund zu offnem Schauſpiel werſſen Fuͤr’s E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#ACH"> <p><pb facs="#f0069" n="51"/><note place="left">375</note>Such’t Schatten itzt bey dir; und der Gefall’ne bittet;<lb/> Weil Gluͤck und Himmel meiſt nicht einen Keil außſchüttet:<lb/> Er woll’ ein Lorberbaum ihm fuͤr mehr Blitzen ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAD"> <speaker> <hi rendition="#aq">1. Cadileſch.</hi> </speaker> <p>Hoͤr’t: was fuͤr Furcht ihm ſchon jag’t ſeine Boßheit ein!</p> </sp><lb/> <sp who="#ACH"> <speaker> <hi rendition="#aq">Achmet.</hi> </speaker> <p>Jhr Freunde/ ſag’t: was iſt des Achmets groß Verbrechen?<lb/><note place="left">380</note>Wolt ihr nach’s Poͤfels Arth auf mich ein Urtheil ſprechen?<lb/> Der ſeines Abgott’s Bild am erſten/ ohne Grund<lb/> Und Urſach ſchlaͤg’t ent; wey/ ſo bald ihm nur wird kund:<lb/> Daß es der Fuͤrſt verwirff’t/ nach deſſen Ungunſt-Schatten/<lb/> Ja wie weit Haͤuchler ihn auß Neid verfinſtert hatten/<lb/><note place="left">385</note>Gefaͤllter Fehltritt miß’t.</p> </sp> <sp who="#KIU"> <speaker> <hi rendition="#aq">Kiuperli.</hi> </speaker> <p>Hoͤr’t! wie der Boͤſewicht/<lb/> So rein ſich brennen wil!</p> </sp> <sp who="#ACH"> <speaker> <hi rendition="#aq">Achmet.</hi> </speaker> <p>Jch leugn’ ihr Freunde nicht:<lb/> Daß ich des Mufti Kind Gewaltſam weg hieß holen.<lb/> Doch! wen entſchuͤldig’t nicht? Der Sultan hats befohlen.<lb/> Steh’t Fuͤrſtlichen Befehl zu weigern/ Knechten frey?<lb/><note place="left">390</note>Zu gruͤbeln: Ob ſein Thun recht/ oder unrecht ſey.<lb/> Jhr kenn’t des Sultans Arth und ſeinen Trieb im Lieben.<lb/> Jſt einer unbeſchimpff’t/ ja unerwuͤrget blieben/<lb/> Der ihm im Lieben ein zu reden ſich erkeck’t.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEC"> <speaker> <hi rendition="#aq">Bectas.</hi> </speaker> <p>Merck’t! wie er ſeine Wuͤrm ins Sultans Kleid verſteck’t!<lb/><note place="left">395</note>Sich den/ den er vor ſelbſt verfuͤhr’t/ itzt laͤſternd ſchmaͤhet!<lb/> Haſt du nicht Wachsgeſchaff’t/ die Tachte ſelbſt gedrehet<lb/> Zun Fackeln/ die der Fuͤrſt der Geilheit zuͤndet an?<lb/> Doch laß’t uns hoͤr’n; mit was der Hund beſchoͤnen kan.<lb/> Daß der verkuͤrtzte Sold uns noch zu ruͤcke bleibet?</p><lb/> <note place="left">400</note> </sp> <sp who="#ACH"> <speaker> <hi rendition="#aq">Achmet.</hi> </speaker> <p>Mit was Gewiſſen ihr mir dieſe Schuld zuſchreibet/<lb/> Erweget mit Vernunft; indem euch wohl bekand:<lb/> Daß in dem Schatze nicht hat Achmet ſeine Hand/<lb/> Noch ſo viel Macht gehabt in noͤth’gen Geld-Außgaben/<lb/> Als Sechierpera und andre Weiber haben.</p><lb/> <note place="left">405</note> </sp> <sp who="#CAD"> <speaker> <hi rendition="#aq">2. Cadileſch.</hi> </speaker> <p>Jtzt wandelt ſich der Hund in einen/ todten Stein<lb/> Und ein unnuͤtzes Holtz. Wer wil im Ampte ſeyn/<lb/> Muß wo/ und was das Ampt heiſch’t/ reden/ ſorgen/ wachen.<lb/> Ja wer die Niedriegen ſich laͤß’t zum Goͤtzen machen.<lb/> Jſt Wuͤrd und Amptes nicht/ mehr aber Straffens werth/<lb/><note place="left">410</note>Als der auß Vorwitz oft auß ſeinem Zirckel faͤhr’t.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEC"> <speaker> <hi rendition="#aq">Bectas.</hi> </speaker> <p>Wie zittert nun der Hund? So gehts: Die Laſt der Suͤnde<lb/> Mach’t das Gewiſſen ſchwer. Ja/ wenn die Zwirbel-Winde<lb/> Der Laſter nehmen ſchon Seel und Begierden ein/<lb/> Muß’s Hertze voller Furcht/ der Kopff voll Schwindel ſeyn.<lb/><note place="left">415</note>Die Laſter haben zwar Granaten-Aepffel-Schalen/<lb/> Jnnwendig ſind ſie Schlee und Wermuth. Jhre Strahlen<lb/> Sind glaͤntzend/ aber Gift und Baſiliſten-Arth.<lb/> Drumb traͤum’t dir nicht umbſonſt vom Fall und Hellenfarth.<lb/> Stracks ſtoß’t den Hund zum Hauſ’hinauß Doch an der Schwelle<lb/><note place="left">420</note>Faß’t ihn/ ihr Stummen/ an; ſchick’t ſeinen Geiſt der Helle<lb/> Durch ein paar Stricke zu.</p> </sp> <sp who="#ACH"> <speaker> <hi rendition="#aq">Achmet.</hi> </speaker> <p>Behertzigt/ was ihr thut!<lb/> Beſudelteuren Ruhm nicht durch unſchuldig Blutt!<lb/> Glaub’t: daß der Ehre Schatz/ den Schweiß und Blutt erwirbet/<lb/> Auch durch Gedancken nur/ die unrein ſind/ verdirbet;<lb/><note place="left">425</note>Vielmehr wird euer Glantz verfall’n in Schmach und Nacht/<lb/> Da ihr auß Helden euch zu Unſchulds-Henckern macht.<lb/> Die Nachwelt wuͤrd euch ſchmaͤh’n/ der Vorfahr’n Todten-knochen<lb/> Geſpenſter geben ab/ und euch/ was ihr verbrochen/<lb/> Verweißlich ſtellen fuͤr. Doch trau’ ich ſolchen Grimm<lb/><note place="left">430</note>Nicht en’rer Tugend zu Die Zagheit rgaſt ſo ſchlimm<lb/> Auf unbewehrte nur. Großmuͤtt’ge Hertzen tragen<lb/> Mitleiden mehr mit dem/ den Neid und Zufall ſchlagen;<lb/> Ja koͤnnen Schuldige nicht einſt verderben ſeh’n/<lb/> Wenn ſie fußfaͤllig ſich ſeh’n umb Genad’ anfleh’n.</p><lb/> <note place="left">435</note> </sp> <sp who="#BEC"> <speaker> <hi rendition="#aq">Bectas.</hi> </speaker> <p>Schlept den verzagten Hund weg von des Mufti Fuͤſſen.<lb/> Gerechte Rache wird durch Knie und Erde-kuͤſſen<lb/> Und Fuß-Fall nicht gehemm’t. Wer auch ſich/ wenn er faͤll’t/<lb/> So winſelnd/ ſo verzag’t/ ſo Weib- und Knechtiſch ſtell’t/<lb/> Jſt nicht Erbarmens werth.</p> </sp> <sp who="#MUF"> <speaker> <hi rendition="#aq">Mufti.</hi> </speaker> <p>Stracks/ ſchlinget ihm die Sricke<lb/><note place="left">440</note>Umb den verdammten Halß.</p> </sp> <sp who="#ACH"> <speaker> <hi rendition="#aq">Achmet.</hi> </speaker> <p>Gerechter Himmel ſchicke<lb/> Doch Recher dieſes Mord’s! Jndem faſt unerhoͤr’t;<lb/> Daß angeflehter Schirm ſelbſt Flehende verſehr’t.</p> </sp><lb/> <sp who="#KAR"> <speaker> <hi rendition="#aq">KaraChiaus.</hi> </speaker> <p>Wenn Nattern man ertritt/ woll’n ſie die Zung erſt ſchaͤrſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#BEC"> <speaker> <hi rendition="#aq">Bectas.</hi> </speaker> <p>Laß’t den erſtickten Hund zu offnem Schauſpiel werſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Fuͤr’s</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [51/0069]
Such’t Schatten itzt bey dir; und der Gefall’ne bittet;
Weil Gluͤck und Himmel meiſt nicht einen Keil außſchüttet:
Er woll’ ein Lorberbaum ihm fuͤr mehr Blitzen ſeyn.
1. Cadileſch. Hoͤr’t: was fuͤr Furcht ihm ſchon jag’t ſeine Boßheit ein!
Achmet. Jhr Freunde/ ſag’t: was iſt des Achmets groß Verbrechen?
Wolt ihr nach’s Poͤfels Arth auf mich ein Urtheil ſprechen?
Der ſeines Abgott’s Bild am erſten/ ohne Grund
Und Urſach ſchlaͤg’t ent; wey/ ſo bald ihm nur wird kund:
Daß es der Fuͤrſt verwirff’t/ nach deſſen Ungunſt-Schatten/
Ja wie weit Haͤuchler ihn auß Neid verfinſtert hatten/
Gefaͤllter Fehltritt miß’t.
Kiuperli. Hoͤr’t! wie der Boͤſewicht/
So rein ſich brennen wil!
Achmet. Jch leugn’ ihr Freunde nicht:
Daß ich des Mufti Kind Gewaltſam weg hieß holen.
Doch! wen entſchuͤldig’t nicht? Der Sultan hats befohlen.
Steh’t Fuͤrſtlichen Befehl zu weigern/ Knechten frey?
Zu gruͤbeln: Ob ſein Thun recht/ oder unrecht ſey.
Jhr kenn’t des Sultans Arth und ſeinen Trieb im Lieben.
Jſt einer unbeſchimpff’t/ ja unerwuͤrget blieben/
Der ihm im Lieben ein zu reden ſich erkeck’t.
Bectas. Merck’t! wie er ſeine Wuͤrm ins Sultans Kleid verſteck’t!
Sich den/ den er vor ſelbſt verfuͤhr’t/ itzt laͤſternd ſchmaͤhet!
Haſt du nicht Wachsgeſchaff’t/ die Tachte ſelbſt gedrehet
Zun Fackeln/ die der Fuͤrſt der Geilheit zuͤndet an?
Doch laß’t uns hoͤr’n; mit was der Hund beſchoͤnen kan.
Daß der verkuͤrtzte Sold uns noch zu ruͤcke bleibet?
Achmet. Mit was Gewiſſen ihr mir dieſe Schuld zuſchreibet/
Erweget mit Vernunft; indem euch wohl bekand:
Daß in dem Schatze nicht hat Achmet ſeine Hand/
Noch ſo viel Macht gehabt in noͤth’gen Geld-Außgaben/
Als Sechierpera und andre Weiber haben.
2. Cadileſch. Jtzt wandelt ſich der Hund in einen/ todten Stein
Und ein unnuͤtzes Holtz. Wer wil im Ampte ſeyn/
Muß wo/ und was das Ampt heiſch’t/ reden/ ſorgen/ wachen.
Ja wer die Niedriegen ſich laͤß’t zum Goͤtzen machen.
Jſt Wuͤrd und Amptes nicht/ mehr aber Straffens werth/
Als der auß Vorwitz oft auß ſeinem Zirckel faͤhr’t.
Bectas. Wie zittert nun der Hund? So gehts: Die Laſt der Suͤnde
Mach’t das Gewiſſen ſchwer. Ja/ wenn die Zwirbel-Winde
Der Laſter nehmen ſchon Seel und Begierden ein/
Muß’s Hertze voller Furcht/ der Kopff voll Schwindel ſeyn.
Die Laſter haben zwar Granaten-Aepffel-Schalen/
Jnnwendig ſind ſie Schlee und Wermuth. Jhre Strahlen
Sind glaͤntzend/ aber Gift und Baſiliſten-Arth.
Drumb traͤum’t dir nicht umbſonſt vom Fall und Hellenfarth.
Stracks ſtoß’t den Hund zum Hauſ’hinauß Doch an der Schwelle
Faß’t ihn/ ihr Stummen/ an; ſchick’t ſeinen Geiſt der Helle
Durch ein paar Stricke zu.
Achmet. Behertzigt/ was ihr thut!
Beſudelteuren Ruhm nicht durch unſchuldig Blutt!
Glaub’t: daß der Ehre Schatz/ den Schweiß und Blutt erwirbet/
Auch durch Gedancken nur/ die unrein ſind/ verdirbet;
Vielmehr wird euer Glantz verfall’n in Schmach und Nacht/
Da ihr auß Helden euch zu Unſchulds-Henckern macht.
Die Nachwelt wuͤrd euch ſchmaͤh’n/ der Vorfahr’n Todten-knochen
Geſpenſter geben ab/ und euch/ was ihr verbrochen/
Verweißlich ſtellen fuͤr. Doch trau’ ich ſolchen Grimm
Nicht en’rer Tugend zu Die Zagheit rgaſt ſo ſchlimm
Auf unbewehrte nur. Großmuͤtt’ge Hertzen tragen
Mitleiden mehr mit dem/ den Neid und Zufall ſchlagen;
Ja koͤnnen Schuldige nicht einſt verderben ſeh’n/
Wenn ſie fußfaͤllig ſich ſeh’n umb Genad’ anfleh’n.
Bectas. Schlept den verzagten Hund weg von des Mufti Fuͤſſen.
Gerechte Rache wird durch Knie und Erde-kuͤſſen
Und Fuß-Fall nicht gehemm’t. Wer auch ſich/ wenn er faͤll’t/
So winſelnd/ ſo verzag’t/ ſo Weib- und Knechtiſch ſtell’t/
Jſt nicht Erbarmens werth.
Mufti. Stracks/ ſchlinget ihm die Sricke
Umb den verdammten Halß.
Achmet. Gerechter Himmel ſchicke
Doch Recher dieſes Mord’s! Jndem faſt unerhoͤr’t;
Daß angeflehter Schirm ſelbſt Flehende verſehr’t.
KaraChiaus. Wenn Nattern man ertritt/ woll’n ſie die Zung erſt ſchaͤrſſen.
Bectas. Laß’t den erſtickten Hund zu offnem Schauſpiel werſſen
Fuͤr’s
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673/69 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673/69>, abgerufen am 16.02.2025. |