Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ren ins Gesichte fiel; und also die Rachgier in
ihren ohne diß verbitterten Gemüthern ver-
grösserte. Bojorich unterließ nichts/ was ein
kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus-
üben kan; und Marius bezeigte sich als ein
Wunder in der Kriegs-Wissenschafft. Drey
Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord-
nungen noch unverrückt; ungeachtet der Wind
mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne
die Deutschen eine gute Zeit blendete. Denn
Bojorich ließ den Hertzog Cesorich wissen: daß
er mit dem lincken Flügel und dem mittelsten
Heere etwas gegen Westen weichen wolte/ um
halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da-
her solte er mit dem rechten Flügel feste stehen
bleiben; welcher Anschlag auch glückte; und
würden die Römer wie die Sonne/ welche die
der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag-
te/ den Staub ins Gesichte bekommen haben:
wenn nicht der Wind sich/ gleich als wenn selb-
ter unter der Botmäßigkeit der Römer/ und das
Glücke ihr angebohrnes Erbgut wäre/ sich aber-
mahls gewer det/ und aus Ost so starck zu wü-
ten angehoben hätte: daß die Deutschen fast
kein Auge auffthun konten; sondern gleichsam
blinde Fechter abgeben musten.

Ob nun wolder Staub der deutschen Helden
Augen verdüsterte/ versehrte er doch nicht ihre
Hertzen. Bojorich durchstach einen Römischen
Obersten Lucius Drusus; welchen er wegen sei-
ner güldenen Rüstung für den Marius ansahe/
Hertzog Merodach verwundete den Catulus;
und der verzweiffelte Fürst Lucius riß einen Rö-
mischen Adler zu Bodem; ward aber zu grossem
Unglück erstochen. Aber welche Großmüthig-
keit mag gegen dem donnernden Verhängnisse
bestehen? Welche Riesen-Armen sind dem Win-
de gewachsen; welcher auch hundertjährige Ei-
chen mit ihren Wurtzeln ausreisset. Wer kan
denen Pfeilen fürbeugen/ die der Himmel selbst
von seinen Bogen abscheust/ und uns ins Hertze
richtet? Wer wil die Augen des Leibes und des
[Spaltenumbruch] Gemüthes gegen die uns selbst bländende Gott-
heit auffthun? Daher stürtzte Hertzog Cesorich
ohne seine Verwahrlosung mit dem Pferde in
einen Graben/ und ward gefangen. Sylla
erlegte mit eigener Faust seinen Bruder Uffo/
einen zwar hertzhafften Fürsten; von welchem
aber noch die besten Früchte zu hoffen waren.
König Bojorich/ welcher ihm vorgesätzt hatte
zu sterben/ oder den Wind noch einmahl zu ge-
winnen/ drang durch drey Römische Hauffen
wie ein Blitz/ und erlegte selbigen Tag eigen-
händig zwey und dreißig Feinde; aber er ward
doch endlich durch eben so viel Wunden erleget.
Worbey Marius das Glücke hatte: daß er ihm
die letzte/ und hiermit auch selbten vom Pferde
setzte; welchem aber dieser Römische Feldherr
nachrühmte: Bojorich hätte wie ein Löw ge-
fochten/ und seine Haut theuer verkaufft. Bey
Entfallung dieser drey fürnehmer Häupter mu-
sten die von dem dürren Winde/ und der uner-
träglichen Hitze der damahls im Löwen bren-
nenden Sonne fast verschmachtenden und zer-
schmeltzenden Deutschen nicht so wohl der Tu-
gend der Römer/ als dem Winde/ der Sonne
und dem Verhängniße aus dem Wege tre-
ten/ und so gut sie konten sich in ihr Läger ziehen.
Ein Theil derselben flüchtete sich auch in eine
Wagenburg; in welche die Königin Hatta/ des
Fennischen Königs Tochter/ die Fürstin Leut-
garde/ Kumißa/ Adela/ und etliche tausend ed-
le Frauen und Jungfrauen ohne die gemeinen
sich unter einem rauhen Berge engeschlossen
hatten. An diese setzten zwey Römische Legi-
onen mit etlich tausend Balearischen Schützen
an; weil Marius in einem Tage dem Cimbri-
schen Kriege ein Ende machen wolte/ sie wur-
den aber nicht so wohlvon der wenigen Mann-
schafft/ als denen behertzten Weibern/ und
zugleich denen starcken Hunden dreymahl zu-
rück getrieben. Als aber Marius endlich durch
Pech/ Hartzt und Schwefel die Wagenburg in
Brand brachte/ und sie sich verlohren sahen;

schickte

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ren ins Geſichte fiel; und alſo die Rachgier in
ihren ohne diß verbitterten Gemuͤthern ver-
groͤſſerte. Bojorich unterließ nichts/ was ein
kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus-
uͤben kan; und Marius bezeigte ſich als ein
Wunder in der Kriegs-Wiſſenſchafft. Drey
Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord-
nungen noch unverruͤckt; ungeachtet der Wind
mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne
die Deutſchen eine gute Zeit blendete. Denn
Bojorich ließ den Hertzog Ceſorich wiſſen: daß
er mit dem lincken Fluͤgel und dem mittelſten
Heere etwas gegen Weſten weichen wolte/ um
halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da-
her ſolte er mit dem rechten Fluͤgel feſte ſtehen
bleiben; welcher Anſchlag auch gluͤckte; und
wuͤrden die Roͤmer wie die Sonne/ welche die
der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag-
te/ den Staub ins Geſichte bekommen haben:
wenn nicht der Wind ſich/ gleich als wenn ſelb-
ter unter der Botmaͤßigkeit der Roͤmer/ und das
Gluͤcke ihr angebohrnes Erbgut waͤre/ ſich aber-
mahls gewer det/ und aus Oſt ſo ſtarck zu wuͤ-
ten angehoben haͤtte: daß die Deutſchen faſt
kein Auge auffthun konten; ſondern gleichſam
blinde Fechter abgeben muſten.

Ob nun wolder Staub der deutſchen Helden
Augen verduͤſterte/ verſehrte er doch nicht ihre
Hertzen. Bojorich durchſtach einen Roͤmiſchen
Oberſten Lucius Druſus; welchen er wegen ſei-
ner guͤldenen Ruͤſtung fuͤr den Marius anſahe/
Hertzog Merodach verwundete den Catulus;
und der verzweiffelte Fuͤrſt Lucius riß einen Roͤ-
miſchen Adler zu Bodem; ward aber zu groſſem
Ungluͤck erſtochen. Aber welche Großmuͤthig-
keit mag gegen dem donnernden Verhaͤngniſſe
beſtehen? Welche Rieſen-Armen ſind dem Win-
de gewachſen; welcher auch hundertjaͤhrige Ei-
chen mit ihren Wurtzeln ausreiſſet. Wer kan
denen Pfeilen fuͤrbeugen/ die der Himmel ſelbſt
von ſeinen Bogen abſcheuſt/ und uns ins Hertze
richtet? Wer wil die Augen des Leibes und des
[Spaltenumbruch] Gemuͤthes gegen die uns ſelbſt blaͤndende Gott-
heit auffthun? Daher ſtuͤrtzte Hertzog Ceſorich
ohne ſeine Verwahrloſung mit dem Pferde in
einen Graben/ und ward gefangen. Sylla
erlegte mit eigener Fauſt ſeinen Bruder Uffo/
einen zwar hertzhafften Fuͤrſten; von welchem
aber noch die beſten Fruͤchte zu hoffen waren.
Koͤnig Bojorich/ welcher ihm vorgeſaͤtzt hatte
zu ſterben/ oder den Wind noch einmahl zu ge-
winnen/ drang durch drey Roͤmiſche Hauffen
wie ein Blitz/ und erlegte ſelbigen Tag eigen-
haͤndig zwey und dreißig Feinde; aber er ward
doch endlich durch eben ſo viel Wunden erleget.
Worbey Marius das Gluͤcke hatte: daß er ihm
die letzte/ und hiermit auch ſelbten vom Pferde
ſetzte; welchem aber dieſer Roͤmiſche Feldherr
nachruͤhmte: Bojorich haͤtte wie ein Loͤw ge-
fochten/ und ſeine Haut theuer verkaufft. Bey
Entfallung dieſer drey fuͤꝛnehmer Haͤupter mu-
ſten die von dem duͤrren Winde/ und der uner-
traͤglichen Hitze der damahls im Loͤwen bren-
nenden Sonne faſt verſchmachtenden und zer-
ſchmeltzenden Deutſchen nicht ſo wohl der Tu-
gend der Roͤmer/ als dem Winde/ der Sonne
und dem Verhaͤngniße aus dem Wege tre-
ten/ und ſo gut ſie konten ſich in ihr Laͤger ziehen.
Ein Theil derſelben fluͤchtete ſich auch in eine
Wagenburg; in welche die Koͤnigin Hatta/ des
Fenniſchen Koͤnigs Tochter/ die Fuͤrſtin Leut-
garde/ Kumißa/ Adela/ und etliche tauſend ed-
le Frauen und Jungfrauen ohne die gemeinen
ſich unter einem rauhen Berge engeſchloſſen
hatten. An dieſe ſetzten zwey Roͤmiſche Legi-
onen mit etlich tauſend Baleariſchen Schuͤtzen
an; weil Marius in einem Tage dem Cimbri-
ſchen Kriege ein Ende machen wolte/ ſie wur-
den aber nicht ſo wohlvon der wenigen Mann-
ſchafft/ als denen behertzten Weibern/ und
zugleich denen ſtarcken Hunden dreymahl zu-
ruͤck getrieben. Als aber Marius endlich durch
Pech/ Hartzt und Schwefel die Wagenburg in
Brand brachte/ und ſie ſich verlohren ſahen;

ſchickte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0981" n="919[921]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ren ins Ge&#x017F;ichte fiel; und al&#x017F;o die Rachgier in<lb/>
ihren ohne diß verbitterten Gemu&#x0364;thern ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte. Bojorich unterließ nichts/ was ein<lb/>
kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus-<lb/>
u&#x0364;ben kan; und Marius bezeigte &#x017F;ich als ein<lb/>
Wunder in der Kriegs-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft. Drey<lb/>
Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord-<lb/>
nungen noch unverru&#x0364;ckt; ungeachtet der Wind<lb/>
mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne<lb/>
die Deut&#x017F;chen eine gute Zeit blendete. Denn<lb/>
Bojorich ließ den Hertzog Ce&#x017F;orich wi&#x017F;&#x017F;en: daß<lb/>
er mit dem lincken Flu&#x0364;gel und dem mittel&#x017F;ten<lb/>
Heere etwas gegen We&#x017F;ten weichen wolte/ um<lb/>
halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da-<lb/>
her &#x017F;olte er mit dem rechten Flu&#x0364;gel fe&#x017F;te &#x017F;tehen<lb/>
bleiben; welcher An&#x017F;chlag auch glu&#x0364;ckte; und<lb/>
wu&#x0364;rden die Ro&#x0364;mer wie die Sonne/ welche die<lb/>
der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag-<lb/>
te/ den Staub ins Ge&#x017F;ichte bekommen haben:<lb/>
wenn nicht der Wind &#x017F;ich/ gleich als wenn &#x017F;elb-<lb/>
ter unter der Botma&#x0364;ßigkeit der Ro&#x0364;mer/ und das<lb/>
Glu&#x0364;cke ihr angebohrnes Erbgut wa&#x0364;re/ &#x017F;ich aber-<lb/>
mahls gewer det/ und aus O&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tarck zu wu&#x0364;-<lb/>
ten angehoben ha&#x0364;tte: daß die Deut&#x017F;chen fa&#x017F;t<lb/>
kein Auge auffthun konten; &#x017F;ondern gleich&#x017F;am<lb/>
blinde Fechter abgeben mu&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Ob nun wolder Staub der deut&#x017F;chen Helden<lb/>
Augen verdu&#x0364;&#x017F;terte/ ver&#x017F;ehrte er doch nicht ihre<lb/>
Hertzen. Bojorich durch&#x017F;tach einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ober&#x017F;ten Lucius Dru&#x017F;us; welchen er wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner gu&#x0364;ldenen Ru&#x0364;&#x017F;tung fu&#x0364;r den Marius an&#x017F;ahe/<lb/>
Hertzog Merodach verwundete den Catulus;<lb/>
und der verzweiffelte Fu&#x0364;r&#x017F;t Lucius riß einen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Adler zu Bodem; ward aber zu gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Unglu&#x0364;ck er&#x017F;tochen. Aber welche Großmu&#x0364;thig-<lb/>
keit mag gegen dem donnernden Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;tehen? Welche Rie&#x017F;en-Armen &#x017F;ind dem Win-<lb/>
de gewach&#x017F;en; welcher auch hundertja&#x0364;hrige Ei-<lb/>
chen mit ihren Wurtzeln ausrei&#x017F;&#x017F;et. Wer kan<lb/>
denen Pfeilen fu&#x0364;rbeugen/ die der Himmel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von &#x017F;einen Bogen ab&#x017F;cheu&#x017F;t/ und uns ins Hertze<lb/>
richtet? Wer wil die Augen des Leibes und des<lb/><cb/>
Gemu&#x0364;thes gegen die uns &#x017F;elb&#x017F;t bla&#x0364;ndende Gott-<lb/>
heit auffthun? Daher &#x017F;tu&#x0364;rtzte Hertzog Ce&#x017F;orich<lb/>
ohne &#x017F;eine Verwahrlo&#x017F;ung mit dem Pferde in<lb/>
einen Graben/ und ward gefangen. Sylla<lb/>
erlegte mit eigener Fau&#x017F;t &#x017F;einen Bruder Uffo/<lb/>
einen zwar hertzhafften Fu&#x0364;r&#x017F;ten; von welchem<lb/>
aber noch die be&#x017F;ten Fru&#x0364;chte zu hoffen waren.<lb/>
Ko&#x0364;nig Bojorich/ welcher ihm vorge&#x017F;a&#x0364;tzt hatte<lb/>
zu &#x017F;terben/ oder den Wind noch einmahl zu ge-<lb/>
winnen/ drang durch drey Ro&#x0364;mi&#x017F;che Hauffen<lb/>
wie ein Blitz/ und erlegte &#x017F;elbigen Tag eigen-<lb/>
ha&#x0364;ndig zwey und dreißig Feinde; aber er ward<lb/>
doch endlich durch eben &#x017F;o viel Wunden erleget.<lb/>
Worbey Marius das Glu&#x0364;cke hatte: daß er ihm<lb/>
die letzte/ und hiermit auch &#x017F;elbten vom Pferde<lb/>
&#x017F;etzte; welchem aber die&#x017F;er Ro&#x0364;mi&#x017F;che Feldherr<lb/>
nachru&#x0364;hmte: Bojorich ha&#x0364;tte wie ein Lo&#x0364;w ge-<lb/>
fochten/ und &#x017F;eine Haut theuer verkaufft. Bey<lb/>
Entfallung die&#x017F;er drey fu&#x0364;&#xA75B;nehmer Ha&#x0364;upter mu-<lb/>
&#x017F;ten die von dem du&#x0364;rren Winde/ und der uner-<lb/>
tra&#x0364;glichen Hitze der damahls im Lo&#x0364;wen bren-<lb/>
nenden Sonne fa&#x017F;t ver&#x017F;chmachtenden und zer-<lb/>
&#x017F;chmeltzenden Deut&#x017F;chen nicht &#x017F;o wohl der Tu-<lb/>
gend der Ro&#x0364;mer/ als dem Winde/ der Sonne<lb/>
und dem Verha&#x0364;ngniße aus dem Wege tre-<lb/>
ten/ und &#x017F;o gut &#x017F;ie konten &#x017F;ich in ihr La&#x0364;ger ziehen.<lb/>
Ein Theil der&#x017F;elben flu&#x0364;chtete &#x017F;ich auch in eine<lb/>
Wagenburg; in welche die Ko&#x0364;nigin Hatta/ des<lb/>
Fenni&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Tochter/ die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Leut-<lb/>
garde/ Kumißa/ Adela/ und etliche tau&#x017F;end ed-<lb/>
le Frauen und Jungfrauen ohne die gemeinen<lb/>
&#x017F;ich unter einem rauhen Berge enge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatten. An die&#x017F;e &#x017F;etzten zwey Ro&#x0364;mi&#x017F;che Legi-<lb/>
onen mit etlich tau&#x017F;end Baleari&#x017F;chen Schu&#x0364;tzen<lb/>
an; weil Marius in einem Tage dem Cimbri-<lb/>
&#x017F;chen Kriege ein Ende machen wolte/ &#x017F;ie wur-<lb/>
den aber nicht &#x017F;o wohlvon der wenigen Mann-<lb/>
&#x017F;chafft/ als denen behertzten Weibern/ und<lb/>
zugleich denen &#x017F;tarcken Hunden dreymahl zu-<lb/>
ru&#x0364;ck getrieben. Als aber Marius endlich durch<lb/>
Pech/ Hartzt und Schwefel die Wagenburg in<lb/>
Brand brachte/ und &#x017F;ie &#x017F;ich verlohren &#x017F;ahen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chickte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919[921]/0981] Arminius und Thußnelda. ren ins Geſichte fiel; und alſo die Rachgier in ihren ohne diß verbitterten Gemuͤthern ver- groͤſſerte. Bojorich unterließ nichts/ was ein kluger Feldherr/ und ein hertzhaffter Held aus- uͤben kan; und Marius bezeigte ſich als ein Wunder in der Kriegs-Wiſſenſchafft. Drey Stunden lang blieben beyde Schlacht-Ord- nungen noch unverruͤckt; ungeachtet der Wind mit erregtem Staube/ und zugleich die Sonne die Deutſchen eine gute Zeit blendete. Denn Bojorich ließ den Hertzog Ceſorich wiſſen: daß er mit dem lincken Fluͤgel und dem mittelſten Heere etwas gegen Weſten weichen wolte/ um halben Wind und Sonne zu gewinnen. Da- her ſolte er mit dem rechten Fluͤgel feſte ſtehen bleiben; welcher Anſchlag auch gluͤckte; und wuͤrden die Roͤmer wie die Sonne/ welche die der Hitze ungewohnten Cimbern hefftig plag- te/ den Staub ins Geſichte bekommen haben: wenn nicht der Wind ſich/ gleich als wenn ſelb- ter unter der Botmaͤßigkeit der Roͤmer/ und das Gluͤcke ihr angebohrnes Erbgut waͤre/ ſich aber- mahls gewer det/ und aus Oſt ſo ſtarck zu wuͤ- ten angehoben haͤtte: daß die Deutſchen faſt kein Auge auffthun konten; ſondern gleichſam blinde Fechter abgeben muſten. Ob nun wolder Staub der deutſchen Helden Augen verduͤſterte/ verſehrte er doch nicht ihre Hertzen. Bojorich durchſtach einen Roͤmiſchen Oberſten Lucius Druſus; welchen er wegen ſei- ner guͤldenen Ruͤſtung fuͤr den Marius anſahe/ Hertzog Merodach verwundete den Catulus; und der verzweiffelte Fuͤrſt Lucius riß einen Roͤ- miſchen Adler zu Bodem; ward aber zu groſſem Ungluͤck erſtochen. Aber welche Großmuͤthig- keit mag gegen dem donnernden Verhaͤngniſſe beſtehen? Welche Rieſen-Armen ſind dem Win- de gewachſen; welcher auch hundertjaͤhrige Ei- chen mit ihren Wurtzeln ausreiſſet. Wer kan denen Pfeilen fuͤrbeugen/ die der Himmel ſelbſt von ſeinen Bogen abſcheuſt/ und uns ins Hertze richtet? Wer wil die Augen des Leibes und des Gemuͤthes gegen die uns ſelbſt blaͤndende Gott- heit auffthun? Daher ſtuͤrtzte Hertzog Ceſorich ohne ſeine Verwahrloſung mit dem Pferde in einen Graben/ und ward gefangen. Sylla erlegte mit eigener Fauſt ſeinen Bruder Uffo/ einen zwar hertzhafften Fuͤrſten; von welchem aber noch die beſten Fruͤchte zu hoffen waren. Koͤnig Bojorich/ welcher ihm vorgeſaͤtzt hatte zu ſterben/ oder den Wind noch einmahl zu ge- winnen/ drang durch drey Roͤmiſche Hauffen wie ein Blitz/ und erlegte ſelbigen Tag eigen- haͤndig zwey und dreißig Feinde; aber er ward doch endlich durch eben ſo viel Wunden erleget. Worbey Marius das Gluͤcke hatte: daß er ihm die letzte/ und hiermit auch ſelbten vom Pferde ſetzte; welchem aber dieſer Roͤmiſche Feldherr nachruͤhmte: Bojorich haͤtte wie ein Loͤw ge- fochten/ und ſeine Haut theuer verkaufft. Bey Entfallung dieſer drey fuͤꝛnehmer Haͤupter mu- ſten die von dem duͤrren Winde/ und der uner- traͤglichen Hitze der damahls im Loͤwen bren- nenden Sonne faſt verſchmachtenden und zer- ſchmeltzenden Deutſchen nicht ſo wohl der Tu- gend der Roͤmer/ als dem Winde/ der Sonne und dem Verhaͤngniße aus dem Wege tre- ten/ und ſo gut ſie konten ſich in ihr Laͤger ziehen. Ein Theil derſelben fluͤchtete ſich auch in eine Wagenburg; in welche die Koͤnigin Hatta/ des Fenniſchen Koͤnigs Tochter/ die Fuͤrſtin Leut- garde/ Kumißa/ Adela/ und etliche tauſend ed- le Frauen und Jungfrauen ohne die gemeinen ſich unter einem rauhen Berge engeſchloſſen hatten. An dieſe ſetzten zwey Roͤmiſche Legi- onen mit etlich tauſend Baleariſchen Schuͤtzen an; weil Marius in einem Tage dem Cimbri- ſchen Kriege ein Ende machen wolte/ ſie wur- den aber nicht ſo wohlvon der wenigen Mann- ſchafft/ als denen behertzten Weibern/ und zugleich denen ſtarcken Hunden dreymahl zu- ruͤck getrieben. Als aber Marius endlich durch Pech/ Hartzt und Schwefel die Wagenburg in Brand brachte/ und ſie ſich verlohren ſahen; ſchickte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/981
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 919[921]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/981>, abgerufen am 10.06.2024.