Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] und Schilde zerbrochen/ die schönsten Hispan-
und Mauritanischen Pferde in Sümpffen er-
steckt; ja zwey Gallier/ derer einer des Bürger-
meisters Purpur-Mantel/ der andere einen
Knispel güldener Müntze zu verstecken ver-
meinte/ mit auffgehenckt wurden. Von
beyden Römischen Heeren entkamen nicht
mehr/ als zehn Menschen; und wurden auf der
Deutschen Seite dreyzehn hundert/ auff Römi-
scher achzig tausend Todte/ ohne den in vierzig
tausend Menschen bestehenden und meist auff-
gehenckten Römischen Troß gezehlet. Nachdem
alle Beute zernichtet/ die gebliebenen Deut-
schen herrlich begraben/ und von den Cimbern
ein grosses Siegs-Feyer mit vielen Opffern ver-
richtet ward/ ließ Vojorich alle Leichen auff ei-
nen Hauffen über einander schleppen/ und diesen
Berg voll Menschen mit Erde beschütten; dar-
auff aber in eine Marmelne Säule eingraben:
Hier ist das Begräbnüs achzig tausend
Römer; von welchen König Bojorich
ihrer zehn entkommen ließ/ umb nach
Rom die Zeitung zu bringen: daß sie
nicht der Blitz/ sondern die Cimbern
erschlagen hätten.

Dieser herrliche Sieg machte die Deutschen
nicht schläffrig/ sondern vielmehr nach Römi-
schem Blute und Ruhme durstiger. Daher be-
schloß König Bojorich im Kriegs-Rathe/ nun-
mehr geraden Weges über die Alpen und nach
Rom zu rücken. Befahl auch den gefangenen
Aurelius Scaurus zu hohlen; und ermahnte
ihn gegen diese Wohlthat des ihm gelassenen Le-
bens den leichtesten Weg in Jtalien zu entde-
cken. Scaurus antwortete hierauff: wenn er
nicht diß einzurathen gedächte/ was so wohl sei-
nem Vaterlande/ als den streitbaren Cimbern
vorträglich wäre; wolte er lieber die Warheit
verschweigen/ wenn er schon wie Marcus Re-
gulus zu Carthago am Creutze stehen solte. Kö-
[Spaltenumbruch] nig Bojorich hätte durch bißherige Siege so
viel Ruhm an den Römern erjagt/ als kein
Mensch für ihm. Wenn er aber in Jtalien
einbräche/ würde die Nachwelt sein Thun mehr
für keine Tugend rühmen; sondern als eine Ver-
wegenheit schelten. Denn seine Einbildung
wäre ein betrüglicher Jrrthum: daß der Kern
der Römer umkommen wäre. Jhr Thun
verriethe die Uberwundenen: daß sie die gering-
ste Spreu gewest/ und kaum den Nahmen der
Römer verdienet hätten. Die besten Kräff-
ten stecken in Rom/ wie das Leben im Her-
tzen. Jnsonderheit hätten die Römer diese
Eigenschafft: daß bey wachsender Noth ihnen
der Muth/ und bey abnehmenden Kräfften
ihre Tapfferkeit wüchse. Welches Pyrrhus
und Hannibal zwar so wenig/ als itzt Bojo-
rich geglaubt/ endlich aber mit Schaden erfah-
ren hätte. Daher thäten die Cimbern klüger
und rühmlicher: wenn sie diß/ was jene zu
langsam/ vorher sähen. Widrigen Falls
würde man sie für übersichtiger als jene hal-
ten/ weil Rom damahls nicht viel mehr/ als
eine Zwergin gewest/ nunmehr aber durch
Eroberung so vieler Länder zu einer unüber-
windlichen Riesin ausgewachsen; ja vom Ver-
hängnisse diese Stadt zum Haupte der Welt
erkieset wäre/ an der alle Feinde ihre Hörner
und Köpffe zerstossen müsten. Uber diesem
für einen Gefangenen allzu hochmüthigen
Großsprechen überlieff dem hertzhafften Bojo-
rich die Galle: daß er des Scaurus unzeitige
Wahrsagung mit einem tödtlichen Streiche
bestraffte. Gleichwohl starb Scaurus rühm-
licher/ als es dem furchtsamen Cöpio gieng;
welchem zu Rom seine Güter/ und sein Amt
genommen wurden/ welches nach dem hoffär-
tigen Tarqvinius niemanden noch begegnet
war. Den sechsten Weinmonats-Tag/ an
welchem die Cimbern gesiegt/ schrieb man als
unglückselig mit schwartzer Farbe zum ewigen

Ge-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] und Schilde zerbrochen/ die ſchoͤnſten Hiſpan-
und Mauritaniſchen Pferde in Suͤmpffen er-
ſteckt; ja zwey Gallier/ derer einer des Buͤrger-
meiſters Purpur-Mantel/ der andere einen
Kniſpel guͤldener Muͤntze zu verſtecken ver-
meinte/ mit auffgehenckt wurden. Von
beyden Roͤmiſchen Heeren entkamen nicht
mehr/ als zehn Menſchen; und wurden auf der
Deutſchen Seite dreyzehn hundert/ auff Roͤmi-
ſcher achzig tauſend Todte/ ohne den in vierzig
tauſend Menſchen beſtehenden und meiſt auff-
gehenckten Roͤmiſchen Troß gezehlet. Nachdem
alle Beute zernichtet/ die gebliebenen Deut-
ſchen herrlich begraben/ und von den Cimbern
ein groſſes Siegs-Feyer mit vielen Opffern ver-
richtet ward/ ließ Vojorich alle Leichen auff ei-
nen Hauffen uͤber einander ſchleppen/ und dieſen
Berg voll Menſchen mit Erde beſchuͤtten; dar-
auff aber in eine Marmelne Saͤule eingraben:
Hier iſt das Begraͤbnuͤs achzig tauſend
Roͤmer; von welchen Koͤnig Bojorich
ihrer zehn entkommen ließ/ umb nach
Rom die Zeitung zu bringen: daß ſie
nicht der Blitz/ ſondern die Cimbern
erſchlagen haͤtten.

Dieſer herrliche Sieg machte die Deutſchen
nicht ſchlaͤffrig/ ſondern vielmehr nach Roͤmi-
ſchem Blute und Ruhme durſtiger. Daher be-
ſchloß Koͤnig Bojorich im Kriegs-Rathe/ nun-
mehr geraden Weges uͤber die Alpen und nach
Rom zu ruͤcken. Befahl auch den gefangenen
Aurelius Scaurus zu hohlen; und ermahnte
ihn gegen dieſe Wohlthat des ihm gelaſſenen Le-
bens den leichteſten Weg in Jtalien zu entde-
cken. Scaurus antwortete hierauff: wenn er
nicht diß einzurathen gedaͤchte/ was ſo wohl ſei-
nem Vaterlande/ als den ſtreitbaren Cimbern
vortraͤglich waͤre; wolte er lieber die Warheit
verſchweigen/ wenn er ſchon wie Marcus Re-
gulus zu Carthago am Creutze ſtehen ſolte. Koͤ-
[Spaltenumbruch] nig Bojorich haͤtte durch bißherige Siege ſo
viel Ruhm an den Roͤmern erjagt/ als kein
Menſch fuͤr ihm. Wenn er aber in Jtalien
einbraͤche/ wuͤrde die Nachwelt ſein Thun mehr
fuͤr keine Tugend ruͤhmen; ſondern als eine Ver-
wegenheit ſchelten. Denn ſeine Einbildung
waͤre ein betruͤglicher Jrrthum: daß der Kern
der Roͤmer umkommen waͤre. Jhr Thun
verriethe die Uberwundenen: daß ſie die gering-
ſte Spreu geweſt/ und kaum den Nahmen der
Roͤmer verdienet haͤtten. Die beſten Kraͤff-
ten ſtecken in Rom/ wie das Leben im Her-
tzen. Jnſonderheit haͤtten die Roͤmer dieſe
Eigenſchafft: daß bey wachſender Noth ihnen
der Muth/ und bey abnehmenden Kraͤfften
ihre Tapfferkeit wuͤchſe. Welches Pyrrhus
und Hannibal zwar ſo wenig/ als itzt Bojo-
rich geglaubt/ endlich aber mit Schaden erfah-
ren haͤtte. Daher thaͤten die Cimbern kluͤger
und ruͤhmlicher: wenn ſie diß/ was jene zu
langſam/ vorher ſaͤhen. Widrigen Falls
wuͤrde man ſie fuͤr uͤberſichtiger als jene hal-
ten/ weil Rom damahls nicht viel mehr/ als
eine Zwergin geweſt/ nunmehr aber durch
Eroberung ſo vieler Laͤnder zu einer unuͤber-
windlichen Rieſin ausgewachſen; ja vom Ver-
haͤngniſſe dieſe Stadt zum Haupte der Welt
erkieſet waͤre/ an der alle Feinde ihre Hoͤrner
und Koͤpffe zerſtoſſen muͤſten. Uber dieſem
fuͤr einen Gefangenen allzu hochmuͤthigen
Großſprechen uͤberlieff dem hertzhafften Bojo-
rich die Galle: daß er des Scaurus unzeitige
Wahrſagung mit einem toͤdtlichen Streiche
beſtraffte. Gleichwohl ſtarb Scaurus ruͤhm-
licher/ als es dem furchtſamen Coͤpio gieng;
welchem zu Rom ſeine Guͤter/ und ſein Amt
genommen wurden/ welches nach dem hoffaͤr-
tigen Tarqvinius niemanden noch begegnet
war. Den ſechſten Weinmonats-Tag/ an
welchem die Cimbern geſiegt/ ſchrieb man als
ungluͤckſelig mit ſchwartzer Farbe zum ewigen

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0968" n="906[908]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
und Schilde zerbrochen/ die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Hi&#x017F;pan-<lb/>
und Mauritani&#x017F;chen Pferde in Su&#x0364;mpffen er-<lb/>
&#x017F;teckt; ja zwey Gallier/ derer einer des Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ters Purpur-Mantel/ der andere einen<lb/>
Kni&#x017F;pel gu&#x0364;ldener Mu&#x0364;ntze zu ver&#x017F;tecken ver-<lb/>
meinte/ mit auffgehenckt wurden. Von<lb/>
beyden Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Heeren entkamen nicht<lb/>
mehr/ als zehn Men&#x017F;chen; und wurden auf der<lb/>
Deut&#x017F;chen Seite dreyzehn hundert/ auff Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;cher achzig tau&#x017F;end Todte/ ohne den in vierzig<lb/>
tau&#x017F;end Men&#x017F;chen be&#x017F;tehenden und mei&#x017F;t auff-<lb/>
gehenckten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Troß gezehlet. Nachdem<lb/>
alle Beute zernichtet/ die gebliebenen Deut-<lb/>
&#x017F;chen herrlich begraben/ und von den Cimbern<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Siegs-Feyer mit vielen Opffern ver-<lb/>
richtet ward/ ließ Vojorich alle Leichen auff ei-<lb/>
nen Hauffen u&#x0364;ber einander &#x017F;chleppen/ und die&#x017F;en<lb/>
Berg voll Men&#x017F;chen mit Erde be&#x017F;chu&#x0364;tten; dar-<lb/>
auff aber in eine Marmelne Sa&#x0364;ule eingraben:<lb/><hi rendition="#fr">Hier i&#x017F;t das Begra&#x0364;bnu&#x0364;s achzig tau&#x017F;end<lb/>
Ro&#x0364;mer; von welchen Ko&#x0364;nig Bojorich<lb/>
ihrer zehn entkommen ließ/ umb nach<lb/>
Rom die Zeitung zu bringen: daß &#x017F;ie<lb/>
nicht der Blitz/ &#x017F;ondern die Cimbern<lb/>
er&#x017F;chlagen ha&#x0364;tten.</hi></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er herrliche Sieg machte die Deut&#x017F;chen<lb/>
nicht &#x017F;chla&#x0364;ffrig/ &#x017F;ondern vielmehr nach Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chem Blute und Ruhme dur&#x017F;tiger. Daher be-<lb/>
&#x017F;chloß Ko&#x0364;nig Bojorich im Kriegs-Rathe/ nun-<lb/>
mehr geraden Weges u&#x0364;ber die Alpen und nach<lb/>
Rom zu ru&#x0364;cken. Befahl auch den gefangenen<lb/>
Aurelius Scaurus zu hohlen; und ermahnte<lb/>
ihn gegen die&#x017F;e Wohlthat des ihm gela&#x017F;&#x017F;enen Le-<lb/>
bens den leichte&#x017F;ten Weg in Jtalien zu entde-<lb/>
cken. Scaurus antwortete hierauff: wenn er<lb/>
nicht diß einzurathen geda&#x0364;chte/ was &#x017F;o wohl &#x017F;ei-<lb/>
nem Vaterlande/ als den &#x017F;treitbaren Cimbern<lb/>
vortra&#x0364;glich wa&#x0364;re; wolte er lieber die Warheit<lb/>
ver&#x017F;chweigen/ wenn er &#x017F;chon wie Marcus Re-<lb/>
gulus zu Carthago am Creutze &#x017F;tehen &#x017F;olte. Ko&#x0364;-<lb/><cb/>
nig Bojorich ha&#x0364;tte durch bißherige Siege &#x017F;o<lb/>
viel Ruhm an den Ro&#x0364;mern erjagt/ als kein<lb/>
Men&#x017F;ch fu&#x0364;r ihm. Wenn er aber in Jtalien<lb/>
einbra&#x0364;che/ wu&#x0364;rde die Nachwelt &#x017F;ein Thun mehr<lb/>
fu&#x0364;r keine Tugend ru&#x0364;hmen; &#x017F;ondern als eine Ver-<lb/>
wegenheit &#x017F;chelten. Denn &#x017F;eine Einbildung<lb/>
wa&#x0364;re ein betru&#x0364;glicher Jrrthum: daß der Kern<lb/>
der Ro&#x0364;mer umkommen wa&#x0364;re. Jhr Thun<lb/>
verriethe die Uberwundenen: daß &#x017F;ie die gering-<lb/>
&#x017F;te Spreu gewe&#x017F;t/ und kaum den Nahmen der<lb/>
Ro&#x0364;mer verdienet ha&#x0364;tten. Die be&#x017F;ten Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten &#x017F;tecken in Rom/ wie das Leben im Her-<lb/>
tzen. Jn&#x017F;onderheit ha&#x0364;tten die Ro&#x0364;mer die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chafft: daß bey wach&#x017F;ender Noth ihnen<lb/>
der Muth/ und bey abnehmenden Kra&#x0364;fften<lb/>
ihre Tapfferkeit wu&#x0364;ch&#x017F;e. Welches Pyrrhus<lb/>
und Hannibal zwar &#x017F;o wenig/ als itzt Bojo-<lb/>
rich geglaubt/ endlich aber mit Schaden erfah-<lb/>
ren ha&#x0364;tte. Daher tha&#x0364;ten die Cimbern klu&#x0364;ger<lb/>
und ru&#x0364;hmlicher: wenn &#x017F;ie diß/ was jene zu<lb/>
lang&#x017F;am/ vorher &#x017F;a&#x0364;hen. Widrigen Falls<lb/>
wu&#x0364;rde man &#x017F;ie fu&#x0364;r u&#x0364;ber&#x017F;ichtiger als jene hal-<lb/>
ten/ weil Rom damahls nicht viel mehr/ als<lb/>
eine Zwergin gewe&#x017F;t/ nunmehr aber durch<lb/>
Eroberung &#x017F;o vieler La&#x0364;nder zu einer unu&#x0364;ber-<lb/>
windlichen Rie&#x017F;in ausgewach&#x017F;en; ja vom Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Stadt zum Haupte der Welt<lb/>
erkie&#x017F;et wa&#x0364;re/ an der alle Feinde ihre Ho&#x0364;rner<lb/>
und Ko&#x0364;pffe zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;ten. Uber die&#x017F;em<lb/>
fu&#x0364;r einen Gefangenen allzu hochmu&#x0364;thigen<lb/>
Groß&#x017F;prechen u&#x0364;berlieff dem hertzhafften Bojo-<lb/>
rich die Galle: daß er des Scaurus unzeitige<lb/>
Wahr&#x017F;agung mit einem to&#x0364;dtlichen Streiche<lb/>
be&#x017F;traffte. Gleichwohl &#x017F;tarb Scaurus ru&#x0364;hm-<lb/>
licher/ als es dem furcht&#x017F;amen Co&#x0364;pio gieng;<lb/>
welchem zu Rom &#x017F;eine Gu&#x0364;ter/ und &#x017F;ein Amt<lb/>
genommen wurden/ welches nach dem hoffa&#x0364;r-<lb/>
tigen Tarqvinius niemanden noch begegnet<lb/>
war. Den &#x017F;ech&#x017F;ten Weinmonats-Tag/ an<lb/>
welchem die Cimbern ge&#x017F;iegt/ &#x017F;chrieb man als<lb/>
unglu&#x0364;ck&#x017F;elig mit &#x017F;chwartzer Farbe zum ewigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906[908]/0968] Sechſtes Buch und Schilde zerbrochen/ die ſchoͤnſten Hiſpan- und Mauritaniſchen Pferde in Suͤmpffen er- ſteckt; ja zwey Gallier/ derer einer des Buͤrger- meiſters Purpur-Mantel/ der andere einen Kniſpel guͤldener Muͤntze zu verſtecken ver- meinte/ mit auffgehenckt wurden. Von beyden Roͤmiſchen Heeren entkamen nicht mehr/ als zehn Menſchen; und wurden auf der Deutſchen Seite dreyzehn hundert/ auff Roͤmi- ſcher achzig tauſend Todte/ ohne den in vierzig tauſend Menſchen beſtehenden und meiſt auff- gehenckten Roͤmiſchen Troß gezehlet. Nachdem alle Beute zernichtet/ die gebliebenen Deut- ſchen herrlich begraben/ und von den Cimbern ein groſſes Siegs-Feyer mit vielen Opffern ver- richtet ward/ ließ Vojorich alle Leichen auff ei- nen Hauffen uͤber einander ſchleppen/ und dieſen Berg voll Menſchen mit Erde beſchuͤtten; dar- auff aber in eine Marmelne Saͤule eingraben: Hier iſt das Begraͤbnuͤs achzig tauſend Roͤmer; von welchen Koͤnig Bojorich ihrer zehn entkommen ließ/ umb nach Rom die Zeitung zu bringen: daß ſie nicht der Blitz/ ſondern die Cimbern erſchlagen haͤtten. Dieſer herrliche Sieg machte die Deutſchen nicht ſchlaͤffrig/ ſondern vielmehr nach Roͤmi- ſchem Blute und Ruhme durſtiger. Daher be- ſchloß Koͤnig Bojorich im Kriegs-Rathe/ nun- mehr geraden Weges uͤber die Alpen und nach Rom zu ruͤcken. Befahl auch den gefangenen Aurelius Scaurus zu hohlen; und ermahnte ihn gegen dieſe Wohlthat des ihm gelaſſenen Le- bens den leichteſten Weg in Jtalien zu entde- cken. Scaurus antwortete hierauff: wenn er nicht diß einzurathen gedaͤchte/ was ſo wohl ſei- nem Vaterlande/ als den ſtreitbaren Cimbern vortraͤglich waͤre; wolte er lieber die Warheit verſchweigen/ wenn er ſchon wie Marcus Re- gulus zu Carthago am Creutze ſtehen ſolte. Koͤ- nig Bojorich haͤtte durch bißherige Siege ſo viel Ruhm an den Roͤmern erjagt/ als kein Menſch fuͤr ihm. Wenn er aber in Jtalien einbraͤche/ wuͤrde die Nachwelt ſein Thun mehr fuͤr keine Tugend ruͤhmen; ſondern als eine Ver- wegenheit ſchelten. Denn ſeine Einbildung waͤre ein betruͤglicher Jrrthum: daß der Kern der Roͤmer umkommen waͤre. Jhr Thun verriethe die Uberwundenen: daß ſie die gering- ſte Spreu geweſt/ und kaum den Nahmen der Roͤmer verdienet haͤtten. Die beſten Kraͤff- ten ſtecken in Rom/ wie das Leben im Her- tzen. Jnſonderheit haͤtten die Roͤmer dieſe Eigenſchafft: daß bey wachſender Noth ihnen der Muth/ und bey abnehmenden Kraͤfften ihre Tapfferkeit wuͤchſe. Welches Pyrrhus und Hannibal zwar ſo wenig/ als itzt Bojo- rich geglaubt/ endlich aber mit Schaden erfah- ren haͤtte. Daher thaͤten die Cimbern kluͤger und ruͤhmlicher: wenn ſie diß/ was jene zu langſam/ vorher ſaͤhen. Widrigen Falls wuͤrde man ſie fuͤr uͤberſichtiger als jene hal- ten/ weil Rom damahls nicht viel mehr/ als eine Zwergin geweſt/ nunmehr aber durch Eroberung ſo vieler Laͤnder zu einer unuͤber- windlichen Rieſin ausgewachſen; ja vom Ver- haͤngniſſe dieſe Stadt zum Haupte der Welt erkieſet waͤre/ an der alle Feinde ihre Hoͤrner und Koͤpffe zerſtoſſen muͤſten. Uber dieſem fuͤr einen Gefangenen allzu hochmuͤthigen Großſprechen uͤberlieff dem hertzhafften Bojo- rich die Galle: daß er des Scaurus unzeitige Wahrſagung mit einem toͤdtlichen Streiche beſtraffte. Gleichwohl ſtarb Scaurus ruͤhm- licher/ als es dem furchtſamen Coͤpio gieng; welchem zu Rom ſeine Guͤter/ und ſein Amt genommen wurden/ welches nach dem hoffaͤr- tigen Tarqvinius niemanden noch begegnet war. Den ſechſten Weinmonats-Tag/ an welchem die Cimbern geſiegt/ ſchrieb man als ungluͤckſelig mit ſchwartzer Farbe zum ewigen Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/968
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 906[908]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/968>, abgerufen am 10.06.2024.