Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sten zuschantzen kan; also hatten die Deutschen
an ihrer guten Verständnis einen ansehlichen
Vortheil/ an ihrer wohl geschlossenen Stellung
einen guten Vorsprung; und da dem Könige
Bojorich weder an Vorsicht noch Tapfferkeit
was abgieng/ gewonnen Spiel. Sein von ihm
selbst geführter rechter Flügel traff auff den Kir-
chen-Räuber Cöpio; welchen sein eigen Gewis-
sen schon verklagt/ und die göttliche Rache zum
Unterga[n]ge verderbt hatte. Daher in einer
Stunde sein lincker Flügel zertrennt/ in die
Flucht bracht/ und über Hals und Kopff an Rho-
dan gejagt ward; da sie entweder von der Schär-
fe der deutschen Schwerdter/ oder von dem reis-
senden Strome auffgefressen wurden. Cöpio
entkam selbst dritte auf einem kleinen Nachen ü-
ber den Rhodan; der tapffere Qvintus Serto-
rius aber schwamm nach verlohrnem Pferde in
voller Rüstung darüber/ und brachte alleine sei-
nen Schild aus der Schlacht. Bojorich sahe
ihm verwundernd nach; und verboth einige
Pfeile auff ihn abzuschiessen. Ein Theil die-
ses Flügels flüchtere sich zwar in des Cöpio Lä-
ger; aber ein sie auff dem Fusse verfolgender und
vom Ritter Osten männlich angeführter Cim-
brischer Hauffen drang zum Thore mit hinnein;
welchem ihr Führer immer zurieff: Eines hertz-
hafften Degen wäre ein alle Schlösser auffma-
chender Schlüssel. Daher ihn auch König Bo-
jorich hernach mit einem güldenen Schilde be-
schenckte/ worauff ein Schlüssel geetzet war. Ein
anderer Hauffen der Cimbrer bemächtigte sich
des Walles/ ehe selbter noch recht besetzt werden
konte/ und hieben das andere Thor auff; wor-
durch die deutsche Reuterey einbrach/ und alles/
was sich noch entgegen zu stellen vermeinte/ über
einen Hauffen rennte. Die ersten Eroberer
dieses Walles waren Kwal und Brockdorff
zwey Cimbrische Edelleute; und in der Schlacht
eroberte Alefeld das erste/ Bockwald das andere/
und Powisch das dritte Römische Kriegs-Zei-
chen. Gegen den Bürgermeister Mallius traff
[Spaltenumbruch] Brinno der Qvaden Hertzog mit dem lincken
Flügel/ und einem erschrecklichen Geschrey.
Den ersten Angriff thäten fünff hundert mit
kohlschwartzen Rüstungen versehene Arier; wel-
che sich für den Hertzog Brinno zum Tode ver-
lobet hatten. Diese drangen sich zwischen beyde
Römische Flügel ein; und verhinderten: daß ei-
ner den andern nicht entsetzen konte; wiewol ieder
alsbald mit sich selbst genug zu schaffen kriegte.
Die Römischen Reuter schienen gegen die dem
Winde gleichsam zuvorkommende Deutschen
nur Fußknechte zu seyn; und also entblösten sie
bey zeite die Legionen. Mallius that zwar bey
diesen das eusserste/ sie im Stande zu erhalten;
und erstach einen/ der ihm von der Flucht des
Cöpio Post brachte/ wormit es nicht auch sein
Kriegs-Volck von ihm vernehme und verzagt
würde; aber wie war es möglich den Deutschen
in die länge zu widerstehen; welche unter einan-
der ein Gesetze gemacht hatten: daß wer einen
Fußbreit Erde aus Zagheit zurück setzen würde/
seiner Ehre und Adels verlustig seyn solte. Da-
her wurden durch der Cimbern nichts minder
kluge/ als hartnäckichten Angriffe die Römischen
Glieder durchbrochen; und Mallius selbst vom
Ritter Oldenburg durchrennet. Des Bürger-
meisters Fall war das Loß einer allgemeinen
Flucht; welche ein Theil ebenfalls in die Wir-
bel des Rhodans/ das andere ins Läger trieb;
welches aber noch selbige Nacht gestürmet und
erobert ward. Ein Theil meinte sich in die Ge-
bürge zu verkriechen; aber die Eingänge waren
von den Tigurinern besetzt; und also fielen die
Flüchtigen aus dem Regen in die Trauffe. Drey
Tage und Nächte währte das Würgen und
Schlachten; indem die Römer aus allen Hölen
und Püschen auffs fleißigste herfür gesucht; und
zu Folge des gethanen Gelübdes alle Gefange-
nen mit Stricken an die Bäume gehenckt; von
der unbeschreiblichen grossen Beute/ die köstlich-
sten Kleider zerschnitten und in Koth getre-
ten/ alles Gold in Rhodan geworffen/ Harnische

und
Y y y y y

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſten zuſchantzen kan; alſo hatten die Deutſchen
an ihrer guten Verſtaͤndnis einen anſehlichen
Vortheil/ an ihrer wohl geſchloſſenen Stellung
einen guten Vorſprung; und da dem Koͤnige
Bojorich weder an Vorſicht noch Tapfferkeit
was abgieng/ gewonnen Spiel. Sein von ihm
ſelbſt gefuͤhrter rechter Fluͤgel traff auff den Kir-
chen-Raͤuber Coͤpio; welchen ſein eigen Gewiſ-
ſen ſchon verklagt/ und die goͤttliche Rache zum
Unterga[n]ge verderbt hatte. Daher in einer
Stunde ſein lincker Fluͤgel zertrennt/ in die
Flucht bracht/ und uͤber Hals und Kopff an Rho-
dan gejagt ward; da ſie entweder von der Schaͤr-
fe der deutſchen Schwerdter/ oder von dem reiſ-
ſenden Strome auffgefreſſen wurden. Coͤpio
entkam ſelbſt dritte auf einem kleinen Nachen uͤ-
ber den Rhodan; der tapffere Qvintus Serto-
rius aber ſchwamm nach verlohrnem Pferde in
voller Ruͤſtung daruͤber/ und brachte alleine ſei-
nen Schild aus der Schlacht. Bojorich ſahe
ihm verwundernd nach; und verboth einige
Pfeile auff ihn abzuſchieſſen. Ein Theil die-
ſes Fluͤgels fluͤchtere ſich zwar in des Coͤpio Laͤ-
ger; aber ein ſie auff dem Fuſſe verfolgender und
vom Ritter Oſten maͤnnlich angefuͤhrter Cim-
briſcher Hauffen drang zum Thore mit hinnein;
welchem ihr Fuͤhrer immer zurieff: Eines hertz-
hafften Degen waͤre ein alle Schloͤſſer auffma-
chender Schluͤſſel. Daher ihn auch Koͤnig Bo-
jorich hernach mit einem guͤldenen Schilde be-
ſchenckte/ worauff ein Schluͤſſel geetzet war. Ein
anderer Hauffen der Cimbrer bemaͤchtigte ſich
des Walles/ ehe ſelbter noch recht beſetzt werden
konte/ und hieben das andere Thor auff; wor-
durch die deutſche Reuterey einbrach/ und alles/
was ſich noch entgegen zu ſtellen vermeinte/ uͤber
einen Hauffen rennte. Die erſten Eroberer
dieſes Walles waren Kwal und Brockdorff
zwey Cimbriſche Edelleute; und in der Schlacht
eroberte Alefeld das erſte/ Bockwald das andere/
und Powiſch das dritte Roͤmiſche Kriegs-Zei-
chen. Gegen den Buͤrgermeiſter Mallius traff
[Spaltenumbruch] Brinno der Qvaden Hertzog mit dem lincken
Fluͤgel/ und einem erſchrecklichen Geſchrey.
Den erſten Angriff thaͤten fuͤnff hundert mit
kohlſchwartzen Ruͤſtungen verſehene Arier; wel-
che ſich fuͤr den Hertzog Brinno zum Tode ver-
lobet hatten. Dieſe drangen ſich zwiſchen beyde
Roͤmiſche Fluͤgel ein; und verhinderten: daß ei-
ner den andern nicht entſetzen konte; wiewol iedeꝛ
alsbald mit ſich ſelbſt genug zu ſchaffen kriegte.
Die Roͤmiſchen Reuter ſchienen gegen die dem
Winde gleichſam zuvorkommende Deutſchen
nur Fußknechte zu ſeyn; und alſo entbloͤſten ſie
bey zeite die Legionen. Mallius that zwar bey
dieſen das euſſerſte/ ſie im Stande zu erhalten;
und erſtach einen/ der ihm von der Flucht des
Coͤpio Poſt brachte/ wormit es nicht auch ſein
Kriegs-Volck von ihm vernehme und verzagt
wuͤrde; aber wie war es moͤglich den Deutſchen
in die laͤnge zu widerſtehen; welche unter einan-
der ein Geſetze gemacht hatten: daß wer einen
Fußbreit Erde aus Zagheit zuruͤck ſetzen wuͤrde/
ſeiner Ehre und Adels verluſtig ſeyn ſolte. Da-
her wurden durch der Cimbern nichts minder
kluge/ als hartnaͤckichten Angriffe die Roͤmiſchen
Glieder durchbrochen; und Mallius ſelbſt vom
Ritter Oldenburg durchrennet. Des Buͤrger-
meiſters Fall war das Loß einer allgemeinen
Flucht; welche ein Theil ebenfalls in die Wir-
bel des Rhodans/ das andere ins Laͤger trieb;
welches aber noch ſelbige Nacht geſtuͤrmet und
erobert ward. Ein Theil meinte ſich in die Ge-
buͤrge zu verkriechen; aber die Eingaͤnge waren
von den Tigurinern beſetzt; und alſo fielen die
Fluͤchtigen aus dem Regen in die Trauffe. Drey
Tage und Naͤchte waͤhrte das Wuͤrgen und
Schlachten; indem die Roͤmer aus allen Hoͤlen
und Puͤſchen auffs fleißigſte herfuͤr geſucht; und
zu Folge des gethanen Geluͤbdes alle Gefange-
nen mit Stricken an die Baͤume gehenckt; von
der unbeſchreiblichen groſſen Beute/ die koͤſtlich-
ſten Kleider zerſchnitten und in Koth getre-
ten/ alles Gold in Rhodan geworffen/ Harniſche

und
Y y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0967" n="905[907]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ten zu&#x017F;chantzen kan; al&#x017F;o hatten die Deut&#x017F;chen<lb/>
an ihrer guten Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnis einen an&#x017F;ehlichen<lb/>
Vortheil/ an ihrer wohl ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Stellung<lb/>
einen guten Vor&#x017F;prung; und da dem Ko&#x0364;nige<lb/>
Bojorich weder an Vor&#x017F;icht noch Tapfferkeit<lb/>
was abgieng/ gewonnen Spiel. Sein von ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gefu&#x0364;hrter rechter Flu&#x0364;gel traff auff den Kir-<lb/>
chen-Ra&#x0364;uber Co&#x0364;pio; welchen &#x017F;ein eigen Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chon verklagt/ und die go&#x0364;ttliche Rache zum<lb/>
Unterga<supplied>n</supplied>ge verderbt hatte. Daher in einer<lb/>
Stunde &#x017F;ein lincker Flu&#x0364;gel zertrennt/ in die<lb/>
Flucht bracht/ und u&#x0364;ber Hals und Kopff an Rho-<lb/>
dan gejagt ward; da &#x017F;ie entweder von der Scha&#x0364;r-<lb/>
fe der deut&#x017F;chen Schwerdter/ oder von dem rei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Strome auffgefre&#x017F;&#x017F;en wurden. Co&#x0364;pio<lb/>
entkam &#x017F;elb&#x017F;t dritte auf einem kleinen Nachen u&#x0364;-<lb/>
ber den Rhodan; der tapffere Qvintus Serto-<lb/>
rius aber &#x017F;chwamm nach verlohrnem Pferde in<lb/>
voller Ru&#x0364;&#x017F;tung daru&#x0364;ber/ und brachte alleine &#x017F;ei-<lb/>
nen Schild aus der Schlacht. Bojorich &#x017F;ahe<lb/>
ihm verwundernd nach; und verboth einige<lb/>
Pfeile auff ihn abzu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Ein Theil die-<lb/>
&#x017F;es Flu&#x0364;gels flu&#x0364;chtere &#x017F;ich zwar in des Co&#x0364;pio La&#x0364;-<lb/>
ger; aber ein &#x017F;ie auff dem Fu&#x017F;&#x017F;e verfolgender und<lb/>
vom Ritter O&#x017F;ten ma&#x0364;nnlich angefu&#x0364;hrter Cim-<lb/>
bri&#x017F;cher Hauffen drang zum Thore mit hinnein;<lb/>
welchem ihr Fu&#x0364;hrer immer zurieff: Eines hertz-<lb/>
hafften Degen wa&#x0364;re ein alle Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auffma-<lb/>
chender Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el. Daher ihn auch Ko&#x0364;nig Bo-<lb/>
jorich hernach mit einem gu&#x0364;ldenen Schilde be-<lb/>
&#x017F;chenckte/ worauff ein Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el geetzet war. Ein<lb/>
anderer Hauffen der Cimbrer bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich<lb/>
des Walles/ ehe &#x017F;elbter noch recht be&#x017F;etzt werden<lb/>
konte/ und hieben das andere Thor auff; wor-<lb/>
durch die deut&#x017F;che Reuterey einbrach/ und alles/<lb/>
was &#x017F;ich noch entgegen zu &#x017F;tellen vermeinte/ u&#x0364;ber<lb/>
einen Hauffen rennte. Die er&#x017F;ten Eroberer<lb/>
die&#x017F;es Walles waren Kwal und Brockdorff<lb/>
zwey Cimbri&#x017F;che Edelleute; und in der Schlacht<lb/>
eroberte Alefeld das er&#x017F;te/ Bockwald das andere/<lb/>
und Powi&#x017F;ch das dritte Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegs-Zei-<lb/>
chen. Gegen den Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Mallius traff<lb/><cb/>
Brinno der Qvaden Hertzog mit dem lincken<lb/>
Flu&#x0364;gel/ und einem er&#x017F;chrecklichen Ge&#x017F;chrey.<lb/>
Den er&#x017F;ten Angriff tha&#x0364;ten fu&#x0364;nff hundert mit<lb/>
kohl&#x017F;chwartzen Ru&#x0364;&#x017F;tungen ver&#x017F;ehene Arier; wel-<lb/>
che &#x017F;ich fu&#x0364;r den Hertzog Brinno zum Tode ver-<lb/>
lobet hatten. Die&#x017F;e drangen &#x017F;ich zwi&#x017F;chen beyde<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Flu&#x0364;gel ein; und verhinderten: daß ei-<lb/>
ner den andern nicht ent&#x017F;etzen konte; wiewol iede&#xA75B;<lb/>
alsbald mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genug zu &#x017F;chaffen kriegte.<lb/>
Die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reuter &#x017F;chienen gegen die dem<lb/>
Winde gleich&#x017F;am zuvorkommende Deut&#x017F;chen<lb/>
nur Fußknechte zu &#x017F;eyn; und al&#x017F;o entblo&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie<lb/>
bey zeite die Legionen. Mallius that zwar bey<lb/>
die&#x017F;en das eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te/ &#x017F;ie im Stande zu erhalten;<lb/>
und er&#x017F;tach einen/ der ihm von der Flucht des<lb/>
Co&#x0364;pio Po&#x017F;t brachte/ wormit es nicht auch &#x017F;ein<lb/>
Kriegs-Volck von ihm vernehme und verzagt<lb/>
wu&#x0364;rde; aber wie war es mo&#x0364;glich den Deut&#x017F;chen<lb/>
in die la&#x0364;nge zu wider&#x017F;tehen; welche unter einan-<lb/>
der ein Ge&#x017F;etze gemacht hatten: daß wer einen<lb/>
Fußbreit Erde aus Zagheit zuru&#x0364;ck &#x017F;etzen wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;einer Ehre und Adels verlu&#x017F;tig &#x017F;eyn &#x017F;olte. Da-<lb/>
her wurden durch der Cimbern nichts minder<lb/>
kluge/ als hartna&#x0364;ckichten Angriffe die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Glieder durchbrochen; und Mallius &#x017F;elb&#x017F;t vom<lb/>
Ritter Oldenburg durchrennet. Des Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ters Fall war das Loß einer allgemeinen<lb/>
Flucht; welche ein Theil ebenfalls in die Wir-<lb/>
bel des Rhodans/ das andere ins La&#x0364;ger trieb;<lb/>
welches aber noch &#x017F;elbige Nacht ge&#x017F;tu&#x0364;rmet und<lb/>
erobert ward. Ein Theil meinte &#x017F;ich in die Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge zu verkriechen; aber die Einga&#x0364;nge waren<lb/>
von den Tigurinern be&#x017F;etzt; und al&#x017F;o fielen die<lb/>
Flu&#x0364;chtigen aus dem Regen in die Trauffe. Drey<lb/>
Tage und Na&#x0364;chte wa&#x0364;hrte das Wu&#x0364;rgen und<lb/>
Schlachten; indem die Ro&#x0364;mer aus allen Ho&#x0364;len<lb/>
und Pu&#x0364;&#x017F;chen auffs fleißig&#x017F;te herfu&#x0364;r ge&#x017F;ucht; und<lb/>
zu Folge des gethanen Gelu&#x0364;bdes alle Gefange-<lb/>
nen mit Stricken an die Ba&#x0364;ume gehenckt; von<lb/>
der unbe&#x017F;chreiblichen gro&#x017F;&#x017F;en Beute/ die ko&#x0364;&#x017F;tlich-<lb/>
&#x017F;ten Kleider zer&#x017F;chnitten und in Koth getre-<lb/>
ten/ alles Gold in Rhodan geworffen/ Harni&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[905[907]/0967] Arminius und Thußnelda. ſten zuſchantzen kan; alſo hatten die Deutſchen an ihrer guten Verſtaͤndnis einen anſehlichen Vortheil/ an ihrer wohl geſchloſſenen Stellung einen guten Vorſprung; und da dem Koͤnige Bojorich weder an Vorſicht noch Tapfferkeit was abgieng/ gewonnen Spiel. Sein von ihm ſelbſt gefuͤhrter rechter Fluͤgel traff auff den Kir- chen-Raͤuber Coͤpio; welchen ſein eigen Gewiſ- ſen ſchon verklagt/ und die goͤttliche Rache zum Untergange verderbt hatte. Daher in einer Stunde ſein lincker Fluͤgel zertrennt/ in die Flucht bracht/ und uͤber Hals und Kopff an Rho- dan gejagt ward; da ſie entweder von der Schaͤr- fe der deutſchen Schwerdter/ oder von dem reiſ- ſenden Strome auffgefreſſen wurden. Coͤpio entkam ſelbſt dritte auf einem kleinen Nachen uͤ- ber den Rhodan; der tapffere Qvintus Serto- rius aber ſchwamm nach verlohrnem Pferde in voller Ruͤſtung daruͤber/ und brachte alleine ſei- nen Schild aus der Schlacht. Bojorich ſahe ihm verwundernd nach; und verboth einige Pfeile auff ihn abzuſchieſſen. Ein Theil die- ſes Fluͤgels fluͤchtere ſich zwar in des Coͤpio Laͤ- ger; aber ein ſie auff dem Fuſſe verfolgender und vom Ritter Oſten maͤnnlich angefuͤhrter Cim- briſcher Hauffen drang zum Thore mit hinnein; welchem ihr Fuͤhrer immer zurieff: Eines hertz- hafften Degen waͤre ein alle Schloͤſſer auffma- chender Schluͤſſel. Daher ihn auch Koͤnig Bo- jorich hernach mit einem guͤldenen Schilde be- ſchenckte/ worauff ein Schluͤſſel geetzet war. Ein anderer Hauffen der Cimbrer bemaͤchtigte ſich des Walles/ ehe ſelbter noch recht beſetzt werden konte/ und hieben das andere Thor auff; wor- durch die deutſche Reuterey einbrach/ und alles/ was ſich noch entgegen zu ſtellen vermeinte/ uͤber einen Hauffen rennte. Die erſten Eroberer dieſes Walles waren Kwal und Brockdorff zwey Cimbriſche Edelleute; und in der Schlacht eroberte Alefeld das erſte/ Bockwald das andere/ und Powiſch das dritte Roͤmiſche Kriegs-Zei- chen. Gegen den Buͤrgermeiſter Mallius traff Brinno der Qvaden Hertzog mit dem lincken Fluͤgel/ und einem erſchrecklichen Geſchrey. Den erſten Angriff thaͤten fuͤnff hundert mit kohlſchwartzen Ruͤſtungen verſehene Arier; wel- che ſich fuͤr den Hertzog Brinno zum Tode ver- lobet hatten. Dieſe drangen ſich zwiſchen beyde Roͤmiſche Fluͤgel ein; und verhinderten: daß ei- ner den andern nicht entſetzen konte; wiewol iedeꝛ alsbald mit ſich ſelbſt genug zu ſchaffen kriegte. Die Roͤmiſchen Reuter ſchienen gegen die dem Winde gleichſam zuvorkommende Deutſchen nur Fußknechte zu ſeyn; und alſo entbloͤſten ſie bey zeite die Legionen. Mallius that zwar bey dieſen das euſſerſte/ ſie im Stande zu erhalten; und erſtach einen/ der ihm von der Flucht des Coͤpio Poſt brachte/ wormit es nicht auch ſein Kriegs-Volck von ihm vernehme und verzagt wuͤrde; aber wie war es moͤglich den Deutſchen in die laͤnge zu widerſtehen; welche unter einan- der ein Geſetze gemacht hatten: daß wer einen Fußbreit Erde aus Zagheit zuruͤck ſetzen wuͤrde/ ſeiner Ehre und Adels verluſtig ſeyn ſolte. Da- her wurden durch der Cimbern nichts minder kluge/ als hartnaͤckichten Angriffe die Roͤmiſchen Glieder durchbrochen; und Mallius ſelbſt vom Ritter Oldenburg durchrennet. Des Buͤrger- meiſters Fall war das Loß einer allgemeinen Flucht; welche ein Theil ebenfalls in die Wir- bel des Rhodans/ das andere ins Laͤger trieb; welches aber noch ſelbige Nacht geſtuͤrmet und erobert ward. Ein Theil meinte ſich in die Ge- buͤrge zu verkriechen; aber die Eingaͤnge waren von den Tigurinern beſetzt; und alſo fielen die Fluͤchtigen aus dem Regen in die Trauffe. Drey Tage und Naͤchte waͤhrte das Wuͤrgen und Schlachten; indem die Roͤmer aus allen Hoͤlen und Puͤſchen auffs fleißigſte herfuͤr geſucht; und zu Folge des gethanen Geluͤbdes alle Gefange- nen mit Stricken an die Baͤume gehenckt; von der unbeſchreiblichen groſſen Beute/ die koͤſtlich- ſten Kleider zerſchnitten und in Koth getre- ten/ alles Gold in Rhodan geworffen/ Harniſche und Y y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/967
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 905[907]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/967>, abgerufen am 10.06.2024.