Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] eine Schlange in einem Kreisse bezaubern/ und
mit Dräu-Worten ihm einen schädlichen Frie-
den abpochen liesse. Licinius muste also unver-
richteter Sachen zurücke ziehen; und weil die
Deutschen allenthalben den Meister spielten/
reisete Eumenes selbst nach Jtalien um Hülffe
zu bitten. Weil aber er im Verdacht war: daß
er mit dem Perses unter dem Hute gespielt hät-
te/ machte der Rath nicht nur ein Gesetze: daß
kein König nach Rom kommen solte; son-
dern schickten ihm auch entgegen/ und liessen
fragen: Was er verlangte; hätte er aber nichts
anzubringen/ möchte er nur alsofort umkehren.
Diß verdroß den Eumenes so sehr: daß er um-
kehrte und antwortete: Er wäre bettelns halber
nicht kommen; sondern nur zu fragen: Ob diß
der Danck für so viel Dienste wäre: daß die Rö-
mer ihm den ihrenthalben ihm zugezogenen
Deutschen Krieg allein auf dem Halse/ und die
edelsten Pergamener/ welche in Macedonien
für sie die Waffen geführet/ vom grausamen
Solovet unmenschlich aufopffern liessen. Kurtz
nach ihm kam von den Deutschen eine Gesand-
schafft nach Rom/ welche den Rath ihrer
Freundschafft versicherte/ und die Ursachen ih-
res Krieges wider den Eumenes ausführte;
auch erhielt: daß sie für ein freyes Volck und Rö-
mische Bundgenossen erklärt wurden. Der
von Furcht und Zorn unruhige Eumenes zohe
nach Hause/ verband sich mit dem Antiochus in
Syrien/ und begegnete nicht allein den Deut-
schen/ sondern fiel auch dem Prusias in Bithy-
nien ein. Weswegen dieser den Python nach
Rom schickte/ und diesen Uberfall nur seinem
mit den Römern habenden Bündnüsse zu-
schrieb. An statt der verhofften Hülffe aber gab
der Rath nur zur Antwort: Er solte mit den
Deutschen pflügen/ die wären zweyen Eume-
nen gewachsen. Prusias folgte diesem Rathe;
und verband sich mit denen Fürsten Gözonor
und Solovet in Galatien/ heyrathete auch des
in Thracien wohnenden Deutschen Königes
[Spaltenumbruch] Diegyl Tochter; mit denen er gegen den Eu-
menes mit umwechselndem Siege und Verlust
Krieg führte. Weil aber Prusias diesen noch
immer zu Rom verdächtigte/ der Rath auch den
Tiberius Grachus um so wol des Antiochus/
als Eumenes heimliches Beginnen auszugrü-
beln; schickte dieser seine Brüder Attalus und
Atheneus nach Rom/ ihn von allen Verläum-
dungen weiß zu brennen. Gleichwol aber kon-
ten sie sich so rein nicht waschen: daß nicht Cajus
Sulpitius/ als ein Kundschaffter aufs neue da-
hin geschickt ward. Jnzwischen starb Eumenes;
und ließ seinen den Römern beliebtern Bru-
der Attalus zum Erben. Jedoch machten die
Deutschen und Prusias dem Kriege kein Ende;
sondern schlugen den Attalus aus dem Felde/
und bemeisterten fast die Helffte seines Reiches.
Attalus klagte durch den Andronicus und her-
nach seinen Bruder Atheneus es zwar zu Rom;
Aber des Prusias Gesandter Antiphilus und
sein Sohn Nicomedes lehnten alles durch für-
geschütte Gegenwehr ab; biß die dahin geschick-
ten Apulejus und Petronius ein anders berich-
teten. Daher der Rath den Prusias durch ei-
ne Gesandschafft zur Ruh ermahnten. Lucius
Hortensius kehrte zwar allen Fleiß an sie zu
vergleichen; aber die Deutschen riethen dem
Prusias seinen Vortheil nicht aus den Händen
zu geben. Nach dem sich auch die Handlung
zerschlagen/ und Prusias den Deutschen kaum
aus den Händen entwischte; rückten sie für die
Hauptstadt Pergamus/ und belägerten darin-
nen den Attalus. Weil die Stadt aber allzu
wol besetzt war/ plünderte Prusias in der Vor-
stadt des Esculapius/ bey Hiera der Diane/
und bey Temnos des Apollo Tempel. Weß-
wegen sich die Deutschen vom Prusias trenn-
ten; Attalus hingegen kriegte vom Cappadoci-
schen und Pontischen Könige Hülffe; Die Rö-
mer kündigten dem Prusias auch den Bund
auf; hetzten ihm die Rhodier und Cyzizener auff
den Hals; auf derer Schiffen er in Bithynien

ein-
Erster Theil. T t t t t

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] eine Schlange in einem Kreiſſe bezaubern/ und
mit Draͤu-Worten ihm einen ſchaͤdlichen Frie-
den abpochen lieſſe. Licinius muſte alſo unver-
richteter Sachen zuruͤcke ziehen; und weil die
Deutſchen allenthalben den Meiſter ſpielten/
reiſete Eumenes ſelbſt nach Jtalien um Huͤlffe
zu bitten. Weil aber er im Verdacht war: daß
er mit dem Perſes unter dem Hute geſpielt haͤt-
te/ machte der Rath nicht nur ein Geſetze: daß
kein Koͤnig nach Rom kommen ſolte; ſon-
dern ſchickten ihm auch entgegen/ und lieſſen
fragen: Was er verlangte; haͤtte er aber nichts
anzubringen/ moͤchte er nur alſofort umkehren.
Diß verdroß den Eumenes ſo ſehr: daß er um-
kehrte und antwortete: Er waͤre bettelns halber
nicht kommen; ſondern nur zu fragen: Ob diß
der Danck fuͤr ſo viel Dienſte waͤre: daß die Roͤ-
mer ihm den ihrenthalben ihm zugezogenen
Deutſchen Krieg allein auf dem Halſe/ und die
edelſten Pergamener/ welche in Macedonien
fuͤr ſie die Waffen gefuͤhret/ vom grauſamen
Solovet unmenſchlich aufopffern lieſſen. Kurtz
nach ihm kam von den Deutſchen eine Geſand-
ſchafft nach Rom/ welche den Rath ihrer
Freundſchafft verſicherte/ und die Urſachen ih-
res Krieges wider den Eumenes ausfuͤhrte;
auch erhielt: daß ſie fuͤr ein freyes Volck und Roͤ-
miſche Bundgenoſſen erklaͤrt wurden. Der
von Furcht und Zorn unruhige Eumenes zohe
nach Hauſe/ verband ſich mit dem Antiochus in
Syrien/ und begegnete nicht allein den Deut-
ſchen/ ſondern fiel auch dem Pruſias in Bithy-
nien ein. Weswegen dieſer den Python nach
Rom ſchickte/ und dieſen Uberfall nur ſeinem
mit den Roͤmern habenden Buͤndnuͤſſe zu-
ſchrieb. An ſtatt der verhofften Huͤlffe aber gab
der Rath nur zur Antwort: Er ſolte mit den
Deutſchen pfluͤgen/ die waͤren zweyen Eume-
nen gewachſen. Pruſias folgte dieſem Rathe;
und verband ſich mit denen Fuͤrſten Goͤzonor
und Solovet in Galatien/ heyrathete auch des
in Thracien wohnenden Deutſchen Koͤniges
[Spaltenumbruch] Diegyl Tochter; mit denen er gegen den Eu-
menes mit umwechſelndem Siege und Verluſt
Krieg fuͤhrte. Weil aber Pruſias dieſen noch
immer zu Rom verdaͤchtigte/ der Rath auch den
Tiberius Grachus um ſo wol des Antiochus/
als Eumenes heimliches Beginnen auszugruͤ-
beln; ſchickte dieſer ſeine Bruͤder Attalus und
Atheneus nach Rom/ ihn von allen Verlaͤum-
dungen weiß zu brennen. Gleichwol aber kon-
ten ſie ſich ſo rein nicht waſchen: daß nicht Cajus
Sulpitius/ als ein Kundſchaffter aufs neue da-
hin geſchickt ward. Jnzwiſchen ſtarb Eumenes;
und ließ ſeinen den Roͤmern beliebtern Bru-
der Attalus zum Erben. Jedoch machten die
Deutſchen und Pruſias dem Kriege kein Ende;
ſondern ſchlugen den Attalus aus dem Felde/
und bemeiſterten faſt die Helffte ſeines Reiches.
Attalus klagte durch den Andronicus und her-
nach ſeinen Bruder Atheneus es zwar zu Rom;
Aber des Pruſias Geſandter Antiphilus und
ſein Sohn Nicomedes lehnten alles durch fuͤr-
geſchuͤtte Gegenwehr ab; biß die dahin geſchick-
ten Apulejus und Petronius ein anders berich-
teten. Daher der Rath den Pruſias durch ei-
ne Geſandſchafft zur Ruh ermahnten. Lucius
Hortenſius kehrte zwar allen Fleiß an ſie zu
vergleichen; aber die Deutſchen riethen dem
Pruſias ſeinen Vortheil nicht aus den Haͤnden
zu geben. Nach dem ſich auch die Handlung
zerſchlagen/ und Pruſias den Deutſchen kaum
aus den Haͤnden entwiſchte; ruͤckten ſie fuͤr die
Hauptſtadt Pergamus/ und belaͤgerten darin-
nen den Attalus. Weil die Stadt aber allzu
wol beſetzt war/ pluͤnderte Pruſias in der Vor-
ſtadt des Eſculapius/ bey Hiera der Diane/
und bey Temnos des Apollo Tempel. Weß-
wegen ſich die Deutſchen vom Pruſias trenn-
ten; Attalus hingegen kriegte vom Cappadoci-
ſchen und Pontiſchen Koͤnige Huͤlffe; Die Roͤ-
mer kuͤndigten dem Pruſias auch den Bund
auf; hetzten ihm die Rhodier und Cyzizener auff
den Hals; auf derer Schiffen er in Bithynien

ein-
Erſter Theil. T t t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0943" n="881[883]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
eine Schlange in einem Krei&#x017F;&#x017F;e bezaubern/ und<lb/>
mit Dra&#x0364;u-Worten ihm einen &#x017F;cha&#x0364;dlichen Frie-<lb/>
den abpochen lie&#x017F;&#x017F;e. Licinius mu&#x017F;te al&#x017F;o unver-<lb/>
richteter Sachen zuru&#x0364;cke ziehen; und weil die<lb/>
Deut&#x017F;chen allenthalben den Mei&#x017F;ter &#x017F;pielten/<lb/>
rei&#x017F;ete Eumenes &#x017F;elb&#x017F;t nach Jtalien um Hu&#x0364;lffe<lb/>
zu bitten. Weil aber er im Verdacht war: daß<lb/>
er mit dem Per&#x017F;es unter dem Hute ge&#x017F;pielt ha&#x0364;t-<lb/>
te/ machte der Rath nicht nur ein Ge&#x017F;etze: daß<lb/>
kein Ko&#x0364;nig nach Rom kommen &#x017F;olte; &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;chickten ihm auch entgegen/ und lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fragen: Was er verlangte; ha&#x0364;tte er aber nichts<lb/>
anzubringen/ mo&#x0364;chte er nur al&#x017F;ofort umkehren.<lb/>
Diß verdroß den Eumenes &#x017F;o &#x017F;ehr: daß er um-<lb/>
kehrte und antwortete: Er wa&#x0364;re bettelns halber<lb/>
nicht kommen; &#x017F;ondern nur zu fragen: Ob diß<lb/>
der Danck fu&#x0364;r &#x017F;o viel Dien&#x017F;te wa&#x0364;re: daß die Ro&#x0364;-<lb/>
mer ihm den ihrenthalben ihm zugezogenen<lb/>
Deut&#x017F;chen Krieg allein auf dem Hal&#x017F;e/ und die<lb/>
edel&#x017F;ten Pergamener/ welche in Macedonien<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie die Waffen gefu&#x0364;hret/ vom grau&#x017F;amen<lb/>
Solovet unmen&#x017F;chlich aufopffern lie&#x017F;&#x017F;en. Kurtz<lb/>
nach ihm kam von den Deut&#x017F;chen eine Ge&#x017F;and-<lb/>
&#x017F;chafft nach Rom/ welche den Rath ihrer<lb/>
Freund&#x017F;chafft ver&#x017F;icherte/ und die Ur&#x017F;achen ih-<lb/>
res Krieges wider den Eumenes ausfu&#x0364;hrte;<lb/>
auch erhielt: daß &#x017F;ie fu&#x0364;r ein freyes Volck und Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Bundgeno&#x017F;&#x017F;en erkla&#x0364;rt wurden. Der<lb/>
von Furcht und Zorn unruhige Eumenes zohe<lb/>
nach Hau&#x017F;e/ verband &#x017F;ich mit dem Antiochus in<lb/>
Syrien/ und begegnete nicht allein den Deut-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;ondern fiel auch dem Pru&#x017F;ias in Bithy-<lb/>
nien ein. Weswegen die&#x017F;er den Python nach<lb/>
Rom &#x017F;chickte/ und die&#x017F;en Uberfall nur &#x017F;einem<lb/>
mit den Ro&#x0364;mern habenden Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;chrieb. An &#x017F;tatt der verhofften Hu&#x0364;lffe aber gab<lb/>
der Rath nur zur Antwort: Er &#x017F;olte mit den<lb/>
Deut&#x017F;chen pflu&#x0364;gen/ die wa&#x0364;ren zweyen Eume-<lb/>
nen gewach&#x017F;en. Pru&#x017F;ias folgte die&#x017F;em Rathe;<lb/>
und verband &#x017F;ich mit denen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Go&#x0364;zonor<lb/>
und Solovet in Galatien/ heyrathete auch des<lb/>
in Thracien wohnenden Deut&#x017F;chen Ko&#x0364;niges<lb/><cb/>
Diegyl Tochter; mit denen er gegen den Eu-<lb/>
menes mit umwech&#x017F;elndem Siege und Verlu&#x017F;t<lb/>
Krieg fu&#x0364;hrte. Weil aber Pru&#x017F;ias die&#x017F;en noch<lb/>
immer zu Rom verda&#x0364;chtigte/ der Rath auch den<lb/>
Tiberius Grachus um &#x017F;o wol des Antiochus/<lb/>
als Eumenes heimliches Beginnen auszugru&#x0364;-<lb/>
beln; &#x017F;chickte die&#x017F;er &#x017F;eine Bru&#x0364;der Attalus und<lb/>
Atheneus nach Rom/ ihn von allen Verla&#x0364;um-<lb/>
dungen weiß zu brennen. Gleichwol aber kon-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o rein nicht wa&#x017F;chen: daß nicht Cajus<lb/>
Sulpitius/ als ein Kund&#x017F;chaffter aufs neue da-<lb/>
hin ge&#x017F;chickt ward. Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;tarb Eumenes;<lb/>
und ließ &#x017F;einen den Ro&#x0364;mern beliebtern Bru-<lb/>
der Attalus zum Erben. Jedoch machten die<lb/>
Deut&#x017F;chen und Pru&#x017F;ias dem Kriege kein Ende;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chlugen den Attalus aus dem Felde/<lb/>
und bemei&#x017F;terten fa&#x017F;t die Helffte &#x017F;eines Reiches.<lb/>
Attalus klagte durch den Andronicus und her-<lb/>
nach &#x017F;einen Bruder Atheneus es zwar zu Rom;<lb/>
Aber des Pru&#x017F;ias Ge&#x017F;andter Antiphilus und<lb/>
&#x017F;ein Sohn Nicomedes lehnten alles durch fu&#x0364;r-<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;tte Gegenwehr ab; biß die dahin ge&#x017F;chick-<lb/>
ten Apulejus und Petronius ein anders berich-<lb/>
teten. Daher der Rath den Pru&#x017F;ias durch ei-<lb/>
ne Ge&#x017F;and&#x017F;chafft zur Ruh ermahnten. Lucius<lb/>
Horten&#x017F;ius kehrte zwar allen Fleiß an &#x017F;ie zu<lb/>
vergleichen; aber die Deut&#x017F;chen riethen dem<lb/>
Pru&#x017F;ias &#x017F;einen Vortheil nicht aus den Ha&#x0364;nden<lb/>
zu geben. Nach dem &#x017F;ich auch die Handlung<lb/>
zer&#x017F;chlagen/ und Pru&#x017F;ias den Deut&#x017F;chen kaum<lb/>
aus den Ha&#x0364;nden entwi&#x017F;chte; ru&#x0364;ckten &#x017F;ie fu&#x0364;r die<lb/>
Haupt&#x017F;tadt Pergamus/ und bela&#x0364;gerten darin-<lb/>
nen den Attalus. Weil die Stadt aber allzu<lb/>
wol be&#x017F;etzt war/ plu&#x0364;nderte Pru&#x017F;ias in der Vor-<lb/>
&#x017F;tadt des E&#x017F;culapius/ bey Hiera der Diane/<lb/>
und bey Temnos des Apollo Tempel. Weß-<lb/>
wegen &#x017F;ich die Deut&#x017F;chen vom Pru&#x017F;ias trenn-<lb/>
ten; Attalus hingegen kriegte vom Cappadoci-<lb/>
&#x017F;chen und Ponti&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Hu&#x0364;lffe; Die Ro&#x0364;-<lb/>
mer ku&#x0364;ndigten dem Pru&#x017F;ias auch den Bund<lb/>
auf; hetzten ihm die Rhodier und Cyzizener auff<lb/>
den Hals; auf derer Schiffen er in Bithynien<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. T t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[881[883]/0943] Arminius und Thußnelda. eine Schlange in einem Kreiſſe bezaubern/ und mit Draͤu-Worten ihm einen ſchaͤdlichen Frie- den abpochen lieſſe. Licinius muſte alſo unver- richteter Sachen zuruͤcke ziehen; und weil die Deutſchen allenthalben den Meiſter ſpielten/ reiſete Eumenes ſelbſt nach Jtalien um Huͤlffe zu bitten. Weil aber er im Verdacht war: daß er mit dem Perſes unter dem Hute geſpielt haͤt- te/ machte der Rath nicht nur ein Geſetze: daß kein Koͤnig nach Rom kommen ſolte; ſon- dern ſchickten ihm auch entgegen/ und lieſſen fragen: Was er verlangte; haͤtte er aber nichts anzubringen/ moͤchte er nur alſofort umkehren. Diß verdroß den Eumenes ſo ſehr: daß er um- kehrte und antwortete: Er waͤre bettelns halber nicht kommen; ſondern nur zu fragen: Ob diß der Danck fuͤr ſo viel Dienſte waͤre: daß die Roͤ- mer ihm den ihrenthalben ihm zugezogenen Deutſchen Krieg allein auf dem Halſe/ und die edelſten Pergamener/ welche in Macedonien fuͤr ſie die Waffen gefuͤhret/ vom grauſamen Solovet unmenſchlich aufopffern lieſſen. Kurtz nach ihm kam von den Deutſchen eine Geſand- ſchafft nach Rom/ welche den Rath ihrer Freundſchafft verſicherte/ und die Urſachen ih- res Krieges wider den Eumenes ausfuͤhrte; auch erhielt: daß ſie fuͤr ein freyes Volck und Roͤ- miſche Bundgenoſſen erklaͤrt wurden. Der von Furcht und Zorn unruhige Eumenes zohe nach Hauſe/ verband ſich mit dem Antiochus in Syrien/ und begegnete nicht allein den Deut- ſchen/ ſondern fiel auch dem Pruſias in Bithy- nien ein. Weswegen dieſer den Python nach Rom ſchickte/ und dieſen Uberfall nur ſeinem mit den Roͤmern habenden Buͤndnuͤſſe zu- ſchrieb. An ſtatt der verhofften Huͤlffe aber gab der Rath nur zur Antwort: Er ſolte mit den Deutſchen pfluͤgen/ die waͤren zweyen Eume- nen gewachſen. Pruſias folgte dieſem Rathe; und verband ſich mit denen Fuͤrſten Goͤzonor und Solovet in Galatien/ heyrathete auch des in Thracien wohnenden Deutſchen Koͤniges Diegyl Tochter; mit denen er gegen den Eu- menes mit umwechſelndem Siege und Verluſt Krieg fuͤhrte. Weil aber Pruſias dieſen noch immer zu Rom verdaͤchtigte/ der Rath auch den Tiberius Grachus um ſo wol des Antiochus/ als Eumenes heimliches Beginnen auszugruͤ- beln; ſchickte dieſer ſeine Bruͤder Attalus und Atheneus nach Rom/ ihn von allen Verlaͤum- dungen weiß zu brennen. Gleichwol aber kon- ten ſie ſich ſo rein nicht waſchen: daß nicht Cajus Sulpitius/ als ein Kundſchaffter aufs neue da- hin geſchickt ward. Jnzwiſchen ſtarb Eumenes; und ließ ſeinen den Roͤmern beliebtern Bru- der Attalus zum Erben. Jedoch machten die Deutſchen und Pruſias dem Kriege kein Ende; ſondern ſchlugen den Attalus aus dem Felde/ und bemeiſterten faſt die Helffte ſeines Reiches. Attalus klagte durch den Andronicus und her- nach ſeinen Bruder Atheneus es zwar zu Rom; Aber des Pruſias Geſandter Antiphilus und ſein Sohn Nicomedes lehnten alles durch fuͤr- geſchuͤtte Gegenwehr ab; biß die dahin geſchick- ten Apulejus und Petronius ein anders berich- teten. Daher der Rath den Pruſias durch ei- ne Geſandſchafft zur Ruh ermahnten. Lucius Hortenſius kehrte zwar allen Fleiß an ſie zu vergleichen; aber die Deutſchen riethen dem Pruſias ſeinen Vortheil nicht aus den Haͤnden zu geben. Nach dem ſich auch die Handlung zerſchlagen/ und Pruſias den Deutſchen kaum aus den Haͤnden entwiſchte; ruͤckten ſie fuͤr die Hauptſtadt Pergamus/ und belaͤgerten darin- nen den Attalus. Weil die Stadt aber allzu wol beſetzt war/ pluͤnderte Pruſias in der Vor- ſtadt des Eſculapius/ bey Hiera der Diane/ und bey Temnos des Apollo Tempel. Weß- wegen ſich die Deutſchen vom Pruſias trenn- ten; Attalus hingegen kriegte vom Cappadoci- ſchen und Pontiſchen Koͤnige Huͤlffe; Die Roͤ- mer kuͤndigten dem Pruſias auch den Bund auf; hetzten ihm die Rhodier und Cyzizener auff den Hals; auf derer Schiffen er in Bithynien ein- Erſter Theil. T t t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/943
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 881[883]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/943>, abgerufen am 11.06.2024.