Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] dergeben muste. Epirus/ gantz Griechenland
und Jllyricum strich für den Römern seine
Segel; die Könige aus Africa/ Asien und
Europa stritteu mit einander sich durch Glück-
wünschungen und andere Heucheleyen bey den
Römern einzulieben. Ja Prusias und sein
Sohn Nicomedes schämten sich nicht die
Schwelle des Römischen Rathhauses zu küssen/
den Rath ihre Erhaltungs-Götter/ sich aber
ihre Freygelassene zu nennen. Welche seltza-
me Fälle allzu deutlich erhärten: daß das ewige
Gesetze der Gottheit von aller Ewigkeit her allen
Dingen einen gewissen und unveränderlichen
Lauff bestimmet habe; also weder die menschlichen
Geschichte ungefähr/ sondern vielmehr aus ver-
borgenen Ursachen sich zutragen/ noch iemand
das Rad des Verhängnisses auff die Seite
abwenden könne/ wenn die Vernunfft es schon
von ferne ersiehet/ und die Tugend beyde Ar-
men vorwirfft. Jnsgemein aber verblendet
diese Nothwendigkeit auch die sonst von Thor-
heit entfernte Gemüther: daß sie weder ihren
Rathschlägen genugsam nachdencken/ oder be-
vorstehender Gefahr nicht klüglich vorbeu-
gen.

Ungeachtet nun derogestalt die halbe Welt
nicht nur die Römische Macht anbetete/ sondern
auch für dem Eumenes und Prusias/ als den
Werckzeugen so ferner Dienstbarkeit die Ach-
seln einzoh; so liessen sich doch die Deutschen
in Galatien zu nichts knechtischem Verlei-
ten. Sie schickten keine Botschafft nach Rom;
und als ihnen Prusias ein Stücke Landes ab-
streiten wolte/ welches des Syrischen Königs
Antiochus gewesen/ und von den Römern ihm
solte geschenckt worden seyn; liessen sie dem Pru-
sias zu entbieten: der Degen wäre bey den
Deutschen das Grabscheit/ wenn man ihnen
etwas von ihrem Eigenthume abgräntzen wol-
te. Ob auch schon Prusias hernach zu Rom
von dem Rathe solch Land als eine Vergeltung
für seine treue Verdienste verlangte; ward er
[Spaltenumbruch] doch durch diese Antwort abgewiesen: Wenn
das Land der Deutschen wäre/ müste er nicht
übel auffnehmen: daß der Rath sie mit Weg-
gebung fremden Gutes nicht beleidigen/ und
dem Eigenthums-Herren Unrecht thun kön-
te. Mit dem Könige Evmenes aber banden
die Deutschen gar an. Denn Hertzog Solo-
vet/ des in Thessalien gebliebenen Fürsten Car-
signat Sohn/ welcher aus einer besondern
Staats-Klugheit stets auff der Römer Seite
gestanden hatte/ beschuldigte den Evmenes:
daß er die ihm geschickten tausend Deutschen
Reuter mit Fleiß der Macedonischen Schiffs-
Flotte in die Hände geschickt hätte; und Her-
tzog Gözonor goß bey verneuertem Bündnis-
se mit dem Solovet mehr Oel ins Feuer; al-
so: daß sie mit gesammleter Macht in sein
Gebiete einfielen/ auch ihm etliche harte Strei-
che versätzten. Welche dem zu Rom sich be-
findenden Attalus so tieff zu Gemüthe stie-
gen: daß er bey dem Rathe die Helffte seines
brüderlichen Reichs für seine Verdienste aus-
zubitten unterließ/ indem er wohl sahe: daß
seine und des Evmenes Zwytracht die Deut-
schen gar zu Meistern über das Pergameni-
sche Reich machen würde. Also suchte er nur
bey den Römern wider diese hefftigen Feinde
Hülffe; welche aber nur Gesandten zur
Vermittelung eines Friedens dahin schick-
ten. Diese brachten es zwar so weit: daß
die Deutschen/ weil der Winter ohne diß für
der Thür war/ einen drey-monatlichen Stille-
stand willigten; mit dem ersten Früh-Jahre aber
fielen sie über den Berg Didymus wieder ein/
und eroberten die Stadt Siniada. Publius
Licinius eilte mit dem Attalus dahin/ weil
inzwischen Evmenes bey Sardes an dem Fluße
Pactol sein Heer zusammen zoh. Licinius bat
und dreute nicht ferner zu rücken; die beyden
deutschen Fürsten aber gaben ihm nur lachen-
de zur Antwort: Sie wären der Römer gute
Freunde/ aber kein Antiochus; welcher sich wie

eine

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] dergeben muſte. Epirus/ gantz Griechenland
und Jllyricum ſtrich fuͤr den Roͤmern ſeine
Segel; die Koͤnige aus Africa/ Aſien und
Europa ſtritteu mit einander ſich durch Gluͤck-
wuͤnſchungen und andere Heucheleyen bey den
Roͤmern einzulieben. Ja Pruſias und ſein
Sohn Nicomedes ſchaͤmten ſich nicht die
Schwelle des Roͤmiſchen Rathhauſes zu kuͤſſen/
den Rath ihre Erhaltungs-Goͤtter/ ſich aber
ihre Freygelaſſene zu nennen. Welche ſeltza-
me Faͤlle allzu deutlich erhaͤrten: daß das ewige
Geſetze der Gottheit von alleꝛ Ewigkeit heꝛ allen
Dingen einen gewiſſen und unveraͤnderlichen
Lauff beſtim̃et habe; alſo weder die menſchlichen
Geſchichte ungefaͤhr/ ſondern vielmehr aus ver-
borgenen Urſachen ſich zutragen/ noch iemand
das Rad des Verhaͤngniſſes auff die Seite
abwenden koͤnne/ wenn die Vernunfft es ſchon
von ferne erſiehet/ und die Tugend beyde Ar-
men vorwirfft. Jnsgemein aber verblendet
dieſe Nothwendigkeit auch die ſonſt von Thor-
heit entfernte Gemuͤther: daß ſie weder ihren
Rathſchlaͤgen genugſam nachdencken/ oder be-
vorſtehender Gefahr nicht kluͤglich vorbeu-
gen.

Ungeachtet nun derogeſtalt die halbe Welt
nicht nur die Roͤmiſche Macht anbetete/ ſondern
auch fuͤr dem Eumenes und Pruſias/ als den
Werckzeugen ſo ferner Dienſtbarkeit die Ach-
ſeln einzoh; ſo lieſſen ſich doch die Deutſchen
in Galatien zu nichts knechtiſchem Verlei-
ten. Sie ſchickten keine Botſchafft nach Rom;
und als ihnen Pruſias ein Stuͤcke Landes ab-
ſtreiten wolte/ welches des Syriſchen Koͤnigs
Antiochus geweſen/ und von den Roͤmern ihm
ſolte geſchenckt worden ſeyn; lieſſen ſie dem Pru-
ſias zu entbieten: der Degen waͤre bey den
Deutſchen das Grabſcheit/ wenn man ihnen
etwas von ihrem Eigenthume abgraͤntzen wol-
te. Ob auch ſchon Pruſias hernach zu Rom
von dem Rathe ſolch Land als eine Vergeltung
fuͤr ſeine treue Verdienſte verlangte; ward er
[Spaltenumbruch] doch durch dieſe Antwort abgewieſen: Wenn
das Land der Deutſchen waͤre/ muͤſte er nicht
uͤbel auffnehmen: daß der Rath ſie mit Weg-
gebung fremden Gutes nicht beleidigen/ und
dem Eigenthums-Herren Unrecht thun koͤn-
te. Mit dem Koͤnige Evmenes aber banden
die Deutſchen gar an. Denn Hertzog Solo-
vet/ des in Theſſalien gebliebenen Fuͤrſten Car-
ſignat Sohn/ welcher aus einer beſondern
Staats-Klugheit ſtets auff der Roͤmer Seite
geſtanden hatte/ beſchuldigte den Evmenes:
daß er die ihm geſchickten tauſend Deutſchen
Reuter mit Fleiß der Macedoniſchen Schiffs-
Flotte in die Haͤnde geſchickt haͤtte; und Her-
tzog Goͤzonor goß bey verneuertem Buͤndniſ-
ſe mit dem Solovet mehr Oel ins Feuer; al-
ſo: daß ſie mit geſammleter Macht in ſein
Gebiete einfielen/ auch ihm etliche harte Strei-
che verſaͤtzten. Welche dem zu Rom ſich be-
findenden Attalus ſo tieff zu Gemuͤthe ſtie-
gen: daß er bey dem Rathe die Helffte ſeines
bruͤderlichen Reichs fuͤr ſeine Verdienſte aus-
zubitten unterließ/ indem er wohl ſahe: daß
ſeine und des Evmenes Zwytracht die Deut-
ſchen gar zu Meiſtern uͤber das Pergameni-
ſche Reich machen wuͤrde. Alſo ſuchte er nur
bey den Roͤmern wider dieſe hefftigen Feinde
Huͤlffe; welche aber nur Geſandten zur
Vermittelung eines Friedens dahin ſchick-
ten. Dieſe brachten es zwar ſo weit: daß
die Deutſchen/ weil der Winter ohne diß fuͤr
der Thuͤr war/ einen drey-monatlichen Stille-
ſtand willigten; mit dem erſten Fruͤh-Jahre aber
fielen ſie uͤber den Berg Didymus wieder ein/
und eroberten die Stadt Siniada. Publius
Licinius eilte mit dem Attalus dahin/ weil
inzwiſchen Evmenes bey Sardes an dem Fluße
Pactol ſein Heer zuſammen zoh. Licinius bat
und dreute nicht ferner zu ruͤcken; die beyden
deutſchen Fuͤrſten aber gaben ihm nur lachen-
de zur Antwort: Sie waͤren der Roͤmer gute
Freunde/ aber kein Antiochus; welcher ſich wie

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0942" n="880[882]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
dergeben mu&#x017F;te. Epirus/ gantz Griechenland<lb/>
und Jllyricum &#x017F;trich fu&#x0364;r den Ro&#x0364;mern &#x017F;eine<lb/>
Segel; die Ko&#x0364;nige aus Africa/ A&#x017F;ien und<lb/>
Europa &#x017F;tritteu mit einander &#x017F;ich durch Glu&#x0364;ck-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chungen und andere Heucheleyen bey den<lb/>
Ro&#x0364;mern einzulieben. Ja Pru&#x017F;ias und &#x017F;ein<lb/>
Sohn Nicomedes &#x017F;cha&#x0364;mten &#x017F;ich nicht die<lb/>
Schwelle des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rathhau&#x017F;es zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
den Rath ihre Erhaltungs-Go&#x0364;tter/ &#x017F;ich aber<lb/>
ihre Freygela&#x017F;&#x017F;ene zu nennen. Welche &#x017F;eltza-<lb/>
me Fa&#x0364;lle allzu deutlich erha&#x0364;rten: daß das ewige<lb/>
Ge&#x017F;etze der Gottheit von alle&#xA75B; Ewigkeit he&#xA75B; allen<lb/>
Dingen einen gewi&#x017F;&#x017F;en und unvera&#x0364;nderlichen<lb/>
Lauff be&#x017F;tim&#x0303;et habe; al&#x017F;o weder die men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chichte ungefa&#x0364;hr/ &#x017F;ondern vielmehr aus ver-<lb/>
borgenen Ur&#x017F;achen &#x017F;ich zutragen/ noch iemand<lb/>
das Rad des Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es auff die Seite<lb/>
abwenden ko&#x0364;nne/ wenn die Vernunfft es &#x017F;chon<lb/>
von ferne er&#x017F;iehet/ und die Tugend beyde Ar-<lb/>
men vorwirfft. Jnsgemein aber verblendet<lb/>
die&#x017F;e Nothwendigkeit auch die &#x017F;on&#x017F;t von Thor-<lb/>
heit entfernte Gemu&#x0364;ther: daß &#x017F;ie weder ihren<lb/>
Rath&#x017F;chla&#x0364;gen genug&#x017F;am nachdencken/ oder be-<lb/>
vor&#x017F;tehender Gefahr nicht klu&#x0364;glich vorbeu-<lb/>
gen.</p><lb/>
          <p>Ungeachtet nun deroge&#x017F;talt die halbe Welt<lb/>
nicht nur die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Macht anbetete/ &#x017F;ondern<lb/>
auch fu&#x0364;r dem Eumenes und Pru&#x017F;ias/ als den<lb/>
Werckzeugen &#x017F;o ferner Dien&#x017F;tbarkeit die Ach-<lb/>
&#x017F;eln einzoh; &#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch die Deut&#x017F;chen<lb/>
in Galatien zu nichts knechti&#x017F;chem Verlei-<lb/>
ten. Sie &#x017F;chickten keine Bot&#x017F;chafft nach Rom;<lb/>
und als ihnen Pru&#x017F;ias ein Stu&#x0364;cke Landes ab-<lb/>
&#x017F;treiten wolte/ welches des Syri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs<lb/>
Antiochus gewe&#x017F;en/ und von den Ro&#x0364;mern ihm<lb/>
&#x017F;olte ge&#x017F;chenckt worden &#x017F;eyn; lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dem Pru-<lb/>
&#x017F;ias zu entbieten: der Degen wa&#x0364;re bey den<lb/>
Deut&#x017F;chen das Grab&#x017F;cheit/ wenn man ihnen<lb/>
etwas von ihrem Eigenthume abgra&#x0364;ntzen wol-<lb/>
te. Ob auch &#x017F;chon Pru&#x017F;ias hernach zu Rom<lb/>
von dem Rathe &#x017F;olch Land als eine Vergeltung<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine treue Verdien&#x017F;te verlangte; ward er<lb/><cb/>
doch durch die&#x017F;e Antwort abgewie&#x017F;en: Wenn<lb/>
das Land der Deut&#x017F;chen wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;te er nicht<lb/>
u&#x0364;bel auffnehmen: daß der Rath &#x017F;ie mit Weg-<lb/>
gebung fremden Gutes nicht beleidigen/ und<lb/>
dem Eigenthums-Herren Unrecht thun ko&#x0364;n-<lb/>
te. Mit dem Ko&#x0364;nige Evmenes aber banden<lb/>
die Deut&#x017F;chen gar an. Denn Hertzog Solo-<lb/>
vet/ des in The&#x017F;&#x017F;alien gebliebenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Car-<lb/>
&#x017F;ignat Sohn/ welcher aus einer be&#x017F;ondern<lb/>
Staats-Klugheit &#x017F;tets auff der Ro&#x0364;mer Seite<lb/>
ge&#x017F;tanden hatte/ be&#x017F;chuldigte den Evmenes:<lb/>
daß er die ihm ge&#x017F;chickten tau&#x017F;end Deut&#x017F;chen<lb/>
Reuter mit Fleiß der Macedoni&#x017F;chen Schiffs-<lb/>
Flotte in die Ha&#x0364;nde ge&#x017F;chickt ha&#x0364;tte; und Her-<lb/>
tzog Go&#x0364;zonor goß bey verneuertem Bu&#x0364;ndni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e mit dem Solovet mehr Oel ins Feuer; al-<lb/>
&#x017F;o: daß &#x017F;ie mit ge&#x017F;ammleter Macht in &#x017F;ein<lb/>
Gebiete einfielen/ auch ihm etliche harte Strei-<lb/>
che ver&#x017F;a&#x0364;tzten. Welche dem zu Rom &#x017F;ich be-<lb/>
findenden Attalus &#x017F;o tieff zu Gemu&#x0364;the &#x017F;tie-<lb/>
gen: daß er bey dem Rathe die Helffte &#x017F;eines<lb/>
bru&#x0364;derlichen Reichs fu&#x0364;r &#x017F;eine Verdien&#x017F;te aus-<lb/>
zubitten unterließ/ indem er wohl &#x017F;ahe: daß<lb/>
&#x017F;eine und des Evmenes Zwytracht die Deut-<lb/>
&#x017F;chen gar zu Mei&#x017F;tern u&#x0364;ber das Pergameni-<lb/>
&#x017F;che Reich machen wu&#x0364;rde. Al&#x017F;o &#x017F;uchte er nur<lb/>
bey den Ro&#x0364;mern wider die&#x017F;e hefftigen Feinde<lb/>
Hu&#x0364;lffe; welche aber nur Ge&#x017F;andten zur<lb/>
Vermittelung eines Friedens dahin &#x017F;chick-<lb/>
ten. Die&#x017F;e brachten es zwar &#x017F;o weit: daß<lb/>
die Deut&#x017F;chen/ weil der Winter ohne diß fu&#x0364;r<lb/>
der Thu&#x0364;r war/ einen drey-monatlichen Stille-<lb/>
&#x017F;tand willigten; mit dem er&#x017F;ten Fru&#x0364;h-Jahre aber<lb/>
fielen &#x017F;ie u&#x0364;ber den Berg Didymus wieder ein/<lb/>
und eroberten die Stadt Siniada. Publius<lb/>
Licinius eilte mit dem Attalus dahin/ weil<lb/>
inzwi&#x017F;chen Evmenes bey Sardes an dem Fluße<lb/>
Pactol &#x017F;ein Heer zu&#x017F;ammen zoh. Licinius bat<lb/>
und dreute nicht ferner zu ru&#x0364;cken; die beyden<lb/>
deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten aber gaben ihm nur lachen-<lb/>
de zur Antwort: Sie wa&#x0364;ren der Ro&#x0364;mer gute<lb/>
Freunde/ aber kein Antiochus; welcher &#x017F;ich wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880[882]/0942] Sechſtes Buch dergeben muſte. Epirus/ gantz Griechenland und Jllyricum ſtrich fuͤr den Roͤmern ſeine Segel; die Koͤnige aus Africa/ Aſien und Europa ſtritteu mit einander ſich durch Gluͤck- wuͤnſchungen und andere Heucheleyen bey den Roͤmern einzulieben. Ja Pruſias und ſein Sohn Nicomedes ſchaͤmten ſich nicht die Schwelle des Roͤmiſchen Rathhauſes zu kuͤſſen/ den Rath ihre Erhaltungs-Goͤtter/ ſich aber ihre Freygelaſſene zu nennen. Welche ſeltza- me Faͤlle allzu deutlich erhaͤrten: daß das ewige Geſetze der Gottheit von alleꝛ Ewigkeit heꝛ allen Dingen einen gewiſſen und unveraͤnderlichen Lauff beſtim̃et habe; alſo weder die menſchlichen Geſchichte ungefaͤhr/ ſondern vielmehr aus ver- borgenen Urſachen ſich zutragen/ noch iemand das Rad des Verhaͤngniſſes auff die Seite abwenden koͤnne/ wenn die Vernunfft es ſchon von ferne erſiehet/ und die Tugend beyde Ar- men vorwirfft. Jnsgemein aber verblendet dieſe Nothwendigkeit auch die ſonſt von Thor- heit entfernte Gemuͤther: daß ſie weder ihren Rathſchlaͤgen genugſam nachdencken/ oder be- vorſtehender Gefahr nicht kluͤglich vorbeu- gen. Ungeachtet nun derogeſtalt die halbe Welt nicht nur die Roͤmiſche Macht anbetete/ ſondern auch fuͤr dem Eumenes und Pruſias/ als den Werckzeugen ſo ferner Dienſtbarkeit die Ach- ſeln einzoh; ſo lieſſen ſich doch die Deutſchen in Galatien zu nichts knechtiſchem Verlei- ten. Sie ſchickten keine Botſchafft nach Rom; und als ihnen Pruſias ein Stuͤcke Landes ab- ſtreiten wolte/ welches des Syriſchen Koͤnigs Antiochus geweſen/ und von den Roͤmern ihm ſolte geſchenckt worden ſeyn; lieſſen ſie dem Pru- ſias zu entbieten: der Degen waͤre bey den Deutſchen das Grabſcheit/ wenn man ihnen etwas von ihrem Eigenthume abgraͤntzen wol- te. Ob auch ſchon Pruſias hernach zu Rom von dem Rathe ſolch Land als eine Vergeltung fuͤr ſeine treue Verdienſte verlangte; ward er doch durch dieſe Antwort abgewieſen: Wenn das Land der Deutſchen waͤre/ muͤſte er nicht uͤbel auffnehmen: daß der Rath ſie mit Weg- gebung fremden Gutes nicht beleidigen/ und dem Eigenthums-Herren Unrecht thun koͤn- te. Mit dem Koͤnige Evmenes aber banden die Deutſchen gar an. Denn Hertzog Solo- vet/ des in Theſſalien gebliebenen Fuͤrſten Car- ſignat Sohn/ welcher aus einer beſondern Staats-Klugheit ſtets auff der Roͤmer Seite geſtanden hatte/ beſchuldigte den Evmenes: daß er die ihm geſchickten tauſend Deutſchen Reuter mit Fleiß der Macedoniſchen Schiffs- Flotte in die Haͤnde geſchickt haͤtte; und Her- tzog Goͤzonor goß bey verneuertem Buͤndniſ- ſe mit dem Solovet mehr Oel ins Feuer; al- ſo: daß ſie mit geſammleter Macht in ſein Gebiete einfielen/ auch ihm etliche harte Strei- che verſaͤtzten. Welche dem zu Rom ſich be- findenden Attalus ſo tieff zu Gemuͤthe ſtie- gen: daß er bey dem Rathe die Helffte ſeines bruͤderlichen Reichs fuͤr ſeine Verdienſte aus- zubitten unterließ/ indem er wohl ſahe: daß ſeine und des Evmenes Zwytracht die Deut- ſchen gar zu Meiſtern uͤber das Pergameni- ſche Reich machen wuͤrde. Alſo ſuchte er nur bey den Roͤmern wider dieſe hefftigen Feinde Huͤlffe; welche aber nur Geſandten zur Vermittelung eines Friedens dahin ſchick- ten. Dieſe brachten es zwar ſo weit: daß die Deutſchen/ weil der Winter ohne diß fuͤr der Thuͤr war/ einen drey-monatlichen Stille- ſtand willigten; mit dem erſten Fruͤh-Jahre aber fielen ſie uͤber den Berg Didymus wieder ein/ und eroberten die Stadt Siniada. Publius Licinius eilte mit dem Attalus dahin/ weil inzwiſchen Evmenes bey Sardes an dem Fluße Pactol ſein Heer zuſammen zoh. Licinius bat und dreute nicht ferner zu ruͤcken; die beyden deutſchen Fuͤrſten aber gaben ihm nur lachen- de zur Antwort: Sie waͤren der Roͤmer gute Freunde/ aber kein Antiochus; welcher ſich wie eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/942
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 880[882]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/942>, abgerufen am 11.06.2024.