Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Nachfolger Perseus ihnen die Dardaner auf
den Hals hetzte. Weil nun die Römer ihre in
Griechenland gegen den ihnen verdächtigen
Philip habende Waffen alle in Asien
übersetzten/ machte Pharnaces und Mithrida-
tes Friede/ gaben alles eroberte aus Furcht wie-
der/ und muste jener noch neuntzig/ dieser drey-
hundert Talent bezahlen/ beyde auch des mit den
Deutschen gemachten Bündnüsses sich entäu-
sern. Die Deutschen Fürsten Carsignat und
Gözotor aber konten als unversöhnliche Feinde
keinen Frieden erlangen. Daher sie sich so lan-
ge tapfer wehreten/ biß der vom Perseus wieder
Rom erhobene Krieg ihnen ein wenig Lufft
machte. Jn Ligurien machten zwar die Deut-
schen mit offtern Streiff-Rotten die Römer
fort für fort müde/ und zohen sich bey andringen-
der Macht hierauf in ihre verhauene Gebürge:
daß es also eine gute Zeit zu keinem Haupt-
Treffen kam. Endlich aber mergelte doch der
Bürgermeister Cajus Flaminius die Britina-
ten derogestalt ab: daß sie ihm die Waffen aus-
händigen musten; wiewohl sie/ so bald sie nur
Lufft kriegten/ auf das Auginische Gebürge ent-
kamen. Jedoch drang ihnen Flaminius über
den Apennin nach/ und zwang sie zur Ubergabe
alles Jhrigen. Hierauf grief er die zwischen
dem Flusse Arnus und dem Vor-Gebürge woh-
nenden Apuaner an/ und nöthigte ihnen einen
Frieden und Versprechen ab: daß sie in die Bo-
nonische und Pisische Landschafft nicht mehr
streiffen wolten. Der Bürgermeister Emilius
aber setzte gar über den Fluß Macra/ brennte
daselbst an den Bächen Labonia und Sturla alles
aus/ hernach lockte er die auf den Schweinberg
und das Gebürge Ballista geflüchteten Deut-
schen und Gallier herab/ erschlug derer etliche
tausend/ und brachte sie hernach gleichfalls zum
Gehorsam. Marcus Furius aber nahm de-
nen stets in unverrückter Treue auf Römischer
Seite gestandenen Cenomännern zwischen dem
Flusse Athesis und Mincius/ als sie ihnen keine
[Spaltenumbruch] Feindseligkeit träumen liessen/ alle Waffen ab.
Nach dem nun die in den Gebürgen gebliebenen
Ligurier sich nicht gutwillig unters Joch einsin-
den wolten/ ward Quintus Martius mit einen neu-
en Heere wider die Apuaner abgefertigt. Die-
selockten ihn mit allem Fleiß in ihre innerste Be-
hältnüsse; und als sie die Römer in ein brüchiges
Thal verleitet hatten/ fielen sie sie vor und hinter-
werts an/ erschlugen vier tausend Römer/ sechs
tausend Lateiner/ nahmen jenen einen Adler
und drey andere/ diesen eilf Fahnen/ und eine
unzehlbare Menge Waffen ab; also: daß wenig
durch die Wälder in Hetrurien entkamen. Wel-
cher Sieg denen Alemännern aufs neue Anlaß
gab: daß sie über die Tridentinischen Alpen stie-
gen/ zwischen den Flüssen Liquentia/ Sontius
und dem Adriatischen Meere festen Fuß setzten;
und etliche Städte an den Flüssen Tilavemptus/
Alsa und Natiso bauten. Unterdessen lächel-
ten den König Perses in Macedonien seiner
Vorfahren Thaten auf sich und auch durch
Krieg in der Welt ansehlich zu machen. Des
die Römer zu bekriegen im Schilde führenden
Philippus versammlete Kriegs-Vorrath/ der un-
ter dem Römischen Joche schmachtenden Grie-
chen Ungedult/ der Stadt Carthago/ welche sei-
ner Botschafft des Nachts Verhör gaben/ in
geheim kochender Groll/ und seine auf die gegen
Rom verbitterte Deutschen gesetzte Hoffnung
waren alles gewaltiger Zunder zu diesem Feuer.
Diesemnach verband er sich mit dem deutschen
Fürsten Gözonor in Galatien/ und mit dem
Könige der Odrysen Cotys in Thracien; durch
derer Hülffe er den mit den Römern verknüpften
Thracischen König Abrypolis aus seinem Lan-
de vertrieb/ den eben so gesinnten Jllyrischen
König Aretas gar erlegte; den König Prusias
dahin brachte: daß er den Römern keine Hülffe
zu leisten versprach; die Beotier ihm verband.
Mit einem Worte: Perses hatte Bunds-Ge-
nossen/ Mittel/ Ansehn und Volck genung;
nemlich: neun und dreissig tausend Fuß-

Knechte/
Erster Theil. S s s s s

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Nachfolger Perſeus ihnen die Dardaner auf
den Hals hetzte. Weil nun die Roͤmer ihre in
Griechenland gegen den ihnen verdaͤchtigen
Philip habende Waffen alle in Aſien
uͤberſetzten/ machte Pharnaces und Mithrida-
tes Friede/ gaben alles eroberte aus Furcht wie-
der/ und muſte jener noch neuntzig/ dieſer drey-
hundert Talent bezahlen/ beyde auch des mit den
Deutſchen gemachten Buͤndnuͤſſes ſich entaͤu-
ſern. Die Deutſchen Fuͤrſten Carſignat und
Goͤzotor aber konten als unverſoͤhnliche Feinde
keinen Frieden erlangen. Daher ſie ſich ſo lan-
ge tapfer wehreten/ biß der vom Perſeus wieder
Rom erhobene Krieg ihnen ein wenig Lufft
machte. Jn Ligurien machten zwar die Deut-
ſchen mit offtern Streiff-Rotten die Roͤmer
fort fuͤr fort muͤde/ und zohen ſich bey andringen-
der Macht hierauf in ihre verhauene Gebuͤrge:
daß es alſo eine gute Zeit zu keinem Haupt-
Treffen kam. Endlich aber mergelte doch der
Buͤrgermeiſter Cajus Flaminius die Britina-
ten derogeſtalt ab: daß ſie ihm die Waffen aus-
haͤndigen muſten; wiewohl ſie/ ſo bald ſie nur
Lufft kriegten/ auf das Auginiſche Gebuͤrge ent-
kamen. Jedoch drang ihnen Flaminius uͤber
den Apennin nach/ und zwang ſie zur Ubergabe
alles Jhrigen. Hierauf grief er die zwiſchen
dem Fluſſe Arnus und dem Vor-Gebuͤrge woh-
nenden Apuaner an/ und noͤthigte ihnen einen
Frieden und Verſprechen ab: daß ſie in die Bo-
noniſche und Piſiſche Landſchafft nicht mehr
ſtreiffen wolten. Der Buͤrgermeiſter Emilius
aber ſetzte gar uͤber den Fluß Macra/ brennte
daſelbſt an den Baͤchen Labonia und Sturla alles
aus/ hernach lockte er die auf den Schweinberg
und das Gebuͤrge Balliſta gefluͤchteten Deut-
ſchen und Gallier herab/ erſchlug derer etliche
tauſend/ und brachte ſie hernach gleichfalls zum
Gehorſam. Marcus Furius aber nahm de-
nen ſtets in unverruͤckter Treue auf Roͤmiſcher
Seite geſtandenen Cenomaͤnnern zwiſchen dem
Fluſſe Atheſis und Mincius/ als ſie ihnen keine
[Spaltenumbruch] Feindſeligkeit traͤumen lieſſen/ alle Waffen ab.
Nach dem nun die in den Gebuͤrgen gebliebenen
Ligurier ſich nicht gutwillig unters Joch einſin-
den woltẽ/ ward Quintus Martius mit einẽ neu-
en Heere wider die Apuaner abgefertigt. Die-
ſelockten ihn mit allem Fleiß in ihre innerſte Be-
haͤltnuͤſſe; und als ſie die Roͤmer in ein bruͤchiges
Thal verleitet hatten/ fielen ſie ſie vor und hinter-
werts an/ erſchlugen vier tauſend Roͤmer/ ſechs
tauſend Lateiner/ nahmen jenen einen Adler
und drey andere/ dieſen eilf Fahnen/ und eine
unzehlbare Menge Waffen ab; alſo: daß wenig
durch die Waͤlder in Hetrurien entkamen. Wel-
cher Sieg denen Alemaͤnnern aufs neue Anlaß
gab: daß ſie uͤber die Tridentiniſchen Alpen ſtie-
gen/ zwiſchen den Fluͤſſen Liquentia/ Sontius
und dem Adriatiſchen Meere feſten Fuß ſetzten;
und etliche Staͤdte an den Fluͤſſen Tilavemptus/
Alſa und Natiſo bauten. Unterdeſſen laͤchel-
ten den Koͤnig Perſes in Macedonien ſeiner
Vorfahren Thaten auf ſich und auch durch
Krieg in der Welt anſehlich zu machen. Des
die Roͤmer zu bekriegen im Schilde fuͤhrenden
Philippus verſam̃lete Kriegs-Vorrath/ der un-
ter dem Roͤmiſchen Joche ſchmachtenden Grie-
chen Ungedult/ der Stadt Carthago/ welche ſei-
ner Botſchafft des Nachts Verhoͤr gaben/ in
geheim kochender Groll/ und ſeine auf die gegen
Rom verbitterte Deutſchen geſetzte Hoffnung
waren alles gewaltiger Zunder zu dieſem Feuer.
Dieſemnach verband er ſich mit dem deutſchen
Fuͤrſten Goͤzonor in Galatien/ und mit dem
Koͤnige der Odryſen Cotys in Thracien; durch
derer Huͤlffe er den mit den Roͤmern verknuͤpften
Thraciſchen Koͤnig Abrypolis aus ſeinem Lan-
de vertrieb/ den eben ſo geſinnten Jllyriſchen
Koͤnig Aretas gar erlegte; den Koͤnig Pruſias
dahin brachte: daß er den Roͤmern keine Huͤlffe
zu leiſten verſprach; die Beotier ihm verband.
Mit einem Worte: Perſes hatte Bunds-Ge-
noſſen/ Mittel/ Anſehn und Volck genung;
nemlich: neun und dreiſſig tauſend Fuß-

Knechte/
Erſter Theil. S s s s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0935" n="873[875]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Nachfolger Per&#x017F;eus ihnen die Dardaner auf<lb/>
den Hals hetzte. Weil nun die Ro&#x0364;mer ihre in<lb/>
Griechenland gegen den ihnen verda&#x0364;chtigen<lb/>
Philip habende Waffen alle in A&#x017F;ien<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzten/ machte Pharnaces und Mithrida-<lb/>
tes Friede/ gaben alles eroberte aus Furcht wie-<lb/>
der/ und mu&#x017F;te jener noch neuntzig/ die&#x017F;er drey-<lb/>
hundert Talent bezahlen/ beyde auch des mit den<lb/>
Deut&#x017F;chen gemachten Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich enta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern. Die Deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Car&#x017F;ignat und<lb/>
Go&#x0364;zotor aber konten als unver&#x017F;o&#x0364;hnliche Feinde<lb/>
keinen Frieden erlangen. Daher &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o lan-<lb/>
ge tapfer wehreten/ biß der vom Per&#x017F;eus wieder<lb/>
Rom erhobene Krieg ihnen ein wenig Lufft<lb/>
machte. Jn Ligurien machten zwar die Deut-<lb/>
&#x017F;chen mit offtern Streiff-Rotten die Ro&#x0364;mer<lb/>
fort fu&#x0364;r fort mu&#x0364;de/ und zohen &#x017F;ich bey andringen-<lb/>
der Macht hierauf in ihre verhauene Gebu&#x0364;rge:<lb/>
daß es al&#x017F;o eine gute Zeit zu keinem Haupt-<lb/>
Treffen kam. Endlich aber mergelte doch der<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Cajus Flaminius die Britina-<lb/>
ten deroge&#x017F;talt ab: daß &#x017F;ie ihm die Waffen aus-<lb/>
ha&#x0364;ndigen mu&#x017F;ten; wiewohl &#x017F;ie/ &#x017F;o bald &#x017F;ie nur<lb/>
Lufft kriegten/ auf das Augini&#x017F;che Gebu&#x0364;rge ent-<lb/>
kamen. Jedoch drang ihnen Flaminius u&#x0364;ber<lb/>
den Apennin nach/ und zwang &#x017F;ie zur Ubergabe<lb/>
alles Jhrigen. Hierauf grief er die zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Flu&#x017F;&#x017F;e Arnus und dem Vor-Gebu&#x0364;rge woh-<lb/>
nenden Apuaner an/ und no&#x0364;thigte ihnen einen<lb/>
Frieden und Ver&#x017F;prechen ab: daß &#x017F;ie in die Bo-<lb/>
noni&#x017F;che und Pi&#x017F;i&#x017F;che Land&#x017F;chafft nicht mehr<lb/>
&#x017F;treiffen wolten. Der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Emilius<lb/>
aber &#x017F;etzte gar u&#x0364;ber den Fluß Macra/ brennte<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t an den Ba&#x0364;chen Labonia und Sturla alles<lb/>
aus/ hernach lockte er die auf den Schweinberg<lb/>
und das Gebu&#x0364;rge Balli&#x017F;ta geflu&#x0364;chteten Deut-<lb/>
&#x017F;chen und Gallier herab/ er&#x017F;chlug derer etliche<lb/>
tau&#x017F;end/ und brachte &#x017F;ie hernach gleichfalls zum<lb/>
Gehor&#x017F;am. Marcus Furius aber nahm de-<lb/>
nen &#x017F;tets in unverru&#x0364;ckter Treue auf Ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Seite ge&#x017F;tandenen Cenoma&#x0364;nnern zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Athe&#x017F;is und Mincius/ als &#x017F;ie ihnen keine<lb/><cb/>
Feind&#x017F;eligkeit tra&#x0364;umen lie&#x017F;&#x017F;en/ alle Waffen ab.<lb/>
Nach dem nun die in den Gebu&#x0364;rgen gebliebenen<lb/>
Ligurier &#x017F;ich nicht gutwillig unters Joch ein&#x017F;in-<lb/>
den wolte&#x0303;/ ward Quintus Martius mit eine&#x0303; neu-<lb/>
en Heere wider die Apuaner abgefertigt. Die-<lb/>
&#x017F;elockten ihn mit allem Fleiß in ihre inner&#x017F;te Be-<lb/>
ha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und als &#x017F;ie die Ro&#x0364;mer in ein bru&#x0364;chiges<lb/>
Thal verleitet hatten/ fielen &#x017F;ie &#x017F;ie vor und hinter-<lb/>
werts an/ er&#x017F;chlugen vier tau&#x017F;end Ro&#x0364;mer/ &#x017F;echs<lb/>
tau&#x017F;end Lateiner/ nahmen jenen einen Adler<lb/>
und drey andere/ die&#x017F;en eilf Fahnen/ und eine<lb/>
unzehlbare Menge Waffen ab; al&#x017F;o: daß wenig<lb/>
durch die Wa&#x0364;lder in Hetrurien entkamen. Wel-<lb/>
cher Sieg denen Alema&#x0364;nnern aufs neue Anlaß<lb/>
gab: daß &#x017F;ie u&#x0364;ber die Tridentini&#x017F;chen Alpen &#x017F;tie-<lb/>
gen/ zwi&#x017F;chen den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Liquentia/ Sontius<lb/>
und dem Adriati&#x017F;chen Meere fe&#x017F;ten Fuß &#x017F;etzten;<lb/>
und etliche Sta&#x0364;dte an den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Tilavemptus/<lb/>
Al&#x017F;a und Nati&#x017F;o bauten. Unterde&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;chel-<lb/>
ten den Ko&#x0364;nig Per&#x017F;es in Macedonien &#x017F;einer<lb/>
Vorfahren Thaten auf &#x017F;ich und auch durch<lb/>
Krieg in der Welt an&#x017F;ehlich zu machen. Des<lb/>
die Ro&#x0364;mer zu bekriegen im Schilde fu&#x0364;hrenden<lb/>
Philippus ver&#x017F;am&#x0303;lete Kriegs-Vorrath/ der un-<lb/>
ter dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Joche &#x017F;chmachtenden Grie-<lb/>
chen Ungedult/ der Stadt Carthago/ welche &#x017F;ei-<lb/>
ner Bot&#x017F;chafft des Nachts Verho&#x0364;r gaben/ in<lb/>
geheim kochender Groll/ und &#x017F;eine auf die gegen<lb/>
Rom verbitterte Deut&#x017F;chen ge&#x017F;etzte Hoffnung<lb/>
waren alles gewaltiger Zunder zu die&#x017F;em Feuer.<lb/>
Die&#x017F;emnach verband er &#x017F;ich mit dem deut&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Go&#x0364;zonor in Galatien/ und mit dem<lb/>
Ko&#x0364;nige der Odry&#x017F;en Cotys in Thracien; durch<lb/>
derer Hu&#x0364;lffe er den mit den Ro&#x0364;mern verknu&#x0364;pften<lb/>
Thraci&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Abrypolis aus &#x017F;einem Lan-<lb/>
de vertrieb/ den eben &#x017F;o ge&#x017F;innten Jllyri&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nig Aretas gar erlegte; den Ko&#x0364;nig Pru&#x017F;ias<lb/>
dahin brachte: daß er den Ro&#x0364;mern keine Hu&#x0364;lffe<lb/>
zu lei&#x017F;ten ver&#x017F;prach; die Beotier ihm verband.<lb/>
Mit einem Worte: Per&#x017F;es hatte Bunds-Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en/ Mittel/ An&#x017F;ehn und Volck genung;<lb/>
nemlich: neun und drei&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end Fuß-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. S s s s s</fw><fw place="bottom" type="catch">Knechte/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[873[875]/0935] Arminius und Thußnelda. Nachfolger Perſeus ihnen die Dardaner auf den Hals hetzte. Weil nun die Roͤmer ihre in Griechenland gegen den ihnen verdaͤchtigen Philip habende Waffen alle in Aſien uͤberſetzten/ machte Pharnaces und Mithrida- tes Friede/ gaben alles eroberte aus Furcht wie- der/ und muſte jener noch neuntzig/ dieſer drey- hundert Talent bezahlen/ beyde auch des mit den Deutſchen gemachten Buͤndnuͤſſes ſich entaͤu- ſern. Die Deutſchen Fuͤrſten Carſignat und Goͤzotor aber konten als unverſoͤhnliche Feinde keinen Frieden erlangen. Daher ſie ſich ſo lan- ge tapfer wehreten/ biß der vom Perſeus wieder Rom erhobene Krieg ihnen ein wenig Lufft machte. Jn Ligurien machten zwar die Deut- ſchen mit offtern Streiff-Rotten die Roͤmer fort fuͤr fort muͤde/ und zohen ſich bey andringen- der Macht hierauf in ihre verhauene Gebuͤrge: daß es alſo eine gute Zeit zu keinem Haupt- Treffen kam. Endlich aber mergelte doch der Buͤrgermeiſter Cajus Flaminius die Britina- ten derogeſtalt ab: daß ſie ihm die Waffen aus- haͤndigen muſten; wiewohl ſie/ ſo bald ſie nur Lufft kriegten/ auf das Auginiſche Gebuͤrge ent- kamen. Jedoch drang ihnen Flaminius uͤber den Apennin nach/ und zwang ſie zur Ubergabe alles Jhrigen. Hierauf grief er die zwiſchen dem Fluſſe Arnus und dem Vor-Gebuͤrge woh- nenden Apuaner an/ und noͤthigte ihnen einen Frieden und Verſprechen ab: daß ſie in die Bo- noniſche und Piſiſche Landſchafft nicht mehr ſtreiffen wolten. Der Buͤrgermeiſter Emilius aber ſetzte gar uͤber den Fluß Macra/ brennte daſelbſt an den Baͤchen Labonia und Sturla alles aus/ hernach lockte er die auf den Schweinberg und das Gebuͤrge Balliſta gefluͤchteten Deut- ſchen und Gallier herab/ erſchlug derer etliche tauſend/ und brachte ſie hernach gleichfalls zum Gehorſam. Marcus Furius aber nahm de- nen ſtets in unverruͤckter Treue auf Roͤmiſcher Seite geſtandenen Cenomaͤnnern zwiſchen dem Fluſſe Atheſis und Mincius/ als ſie ihnen keine Feindſeligkeit traͤumen lieſſen/ alle Waffen ab. Nach dem nun die in den Gebuͤrgen gebliebenen Ligurier ſich nicht gutwillig unters Joch einſin- den woltẽ/ ward Quintus Martius mit einẽ neu- en Heere wider die Apuaner abgefertigt. Die- ſelockten ihn mit allem Fleiß in ihre innerſte Be- haͤltnuͤſſe; und als ſie die Roͤmer in ein bruͤchiges Thal verleitet hatten/ fielen ſie ſie vor und hinter- werts an/ erſchlugen vier tauſend Roͤmer/ ſechs tauſend Lateiner/ nahmen jenen einen Adler und drey andere/ dieſen eilf Fahnen/ und eine unzehlbare Menge Waffen ab; alſo: daß wenig durch die Waͤlder in Hetrurien entkamen. Wel- cher Sieg denen Alemaͤnnern aufs neue Anlaß gab: daß ſie uͤber die Tridentiniſchen Alpen ſtie- gen/ zwiſchen den Fluͤſſen Liquentia/ Sontius und dem Adriatiſchen Meere feſten Fuß ſetzten; und etliche Staͤdte an den Fluͤſſen Tilavemptus/ Alſa und Natiſo bauten. Unterdeſſen laͤchel- ten den Koͤnig Perſes in Macedonien ſeiner Vorfahren Thaten auf ſich und auch durch Krieg in der Welt anſehlich zu machen. Des die Roͤmer zu bekriegen im Schilde fuͤhrenden Philippus verſam̃lete Kriegs-Vorrath/ der un- ter dem Roͤmiſchen Joche ſchmachtenden Grie- chen Ungedult/ der Stadt Carthago/ welche ſei- ner Botſchafft des Nachts Verhoͤr gaben/ in geheim kochender Groll/ und ſeine auf die gegen Rom verbitterte Deutſchen geſetzte Hoffnung waren alles gewaltiger Zunder zu dieſem Feuer. Dieſemnach verband er ſich mit dem deutſchen Fuͤrſten Goͤzonor in Galatien/ und mit dem Koͤnige der Odryſen Cotys in Thracien; durch derer Huͤlffe er den mit den Roͤmern verknuͤpften Thraciſchen Koͤnig Abrypolis aus ſeinem Lan- de vertrieb/ den eben ſo geſinnten Jllyriſchen Koͤnig Aretas gar erlegte; den Koͤnig Pruſias dahin brachte: daß er den Roͤmern keine Huͤlffe zu leiſten verſprach; die Beotier ihm verband. Mit einem Worte: Perſes hatte Bunds-Ge- noſſen/ Mittel/ Anſehn und Volck genung; nemlich: neun und dreiſſig tauſend Fuß- Knechte/ Erſter Theil. S s s s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/935
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 873[875]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/935>, abgerufen am 11.06.2024.