Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] machen; da er an statt ihrer ihr Bündnüß mit in
ihr Vaterland nahm. Massen denn/ wenn
s[o]lche Auslegungen gültig wären/ unschwer alle
Versprechungen ersitzen bleiben würden/ wie
des Palanthus in Rhodis Schiffe; welche ihm
Jphiclus bey Ubergabe seiner Festung zu seiner
Abreise zwar ihrem getroffenen Vergleiche
nachgab/ aber Seile/ Segel und Steuer-Ru-
der vorher davon nehmen ließ. Adgandester/
welcher inzwischen Athem geschöpft hatte/ brach
hier ein/ und meldete: daß Qvintus Fabius La-
beo es dem Antiochus nicht besser mitgespielt
hätte/ da er wider ihr Abkommen: daß dieser die
Helffte seiner Schiffe behalten solte/ sie sämtlich
mitten entzwey hauen ließ/ darmit er ihn um al-
le brächte. Noch betrüglicher liessen die Rö-
mer den schlaffenden König Perseus/ dem sie
das Leben zugesagt hatten/ erwürgen/ unter
dem thörichten Vorwand: daß der Schlaff des
Todes Bruder/ und ein schlaffender nicht lebend
wäre. Und auf diese Art haben diese arglistige
Leute/ welche nur in kleinen Dingen Treu und
Glauben halten: daß sie ihnen den Weg bäh-
nen/ andere Völcker über den Stock zu stossen/
wenn es ihnen für die Müh lohnet/ die leicht-
gläubigen Deutschen unzehlich mal bevortheilt.
Massen sie sonderlich etliche solche Streiche in
Galatien gegen die Tolostobogier glücklich an-
brachten. Nachdem diese nun derogestalt ziem-
lich den kürtzern gezogen hatten/ traffen etliche
Hauffen der Römer auff die Tockmier mit ab-
wechselndem Glücke; endlich aber erlitten die
Tectosager an dem Berge Magana eine harte
Niederlage; also: daß sie auf bewegliches Weh-
klagen ihrer Weiber mit den Römern einen
wiewol noch erträglichen Frieden zu schlüssen
gezwungen wurden; krafft dessen sie nur ein ge-
gen Capadocien liegendes Theil Galatiens im
Stiche lassen/ und ihre Gräntzen nicht gewaf-
net zu über schreiten Macht hatten.

Diß denen Galatern zugefügte Unrecht/
und die denen zwischen der Donau und der Sau
[Spaltenumbruch] nieder gelassenen Deutschen nach Bedrängung
Griechenlands immer näher kommende Ge-
sahr/ da zumal Acilius den Athamantischen Kö-
nig Aminander verjagte/ seine Deutschen der
Botmäßigkeit des Macedonischen Königs Phi-
lip unterwarf/ Cato die Etolier demüthigte/ ver-
ursachte diese Freyheits-liebende Völcker: daß
sie den König im Pontus Pharnaces den Groß-
vater des grossen Mithridates/ wie auch den
König in Armenien Artaxias/ und der Sarma-
ter König Galatus/ der vom Antiochus aber
flüchtige Annibal den Bithynischen König Pru-
sias/ den von Römern so groß gemachten Eume-
nes auff den Hals hetzten. Des Artaxias Feld-
hauptmann siel in Capadocien/ Galatus in
Griechenland/ Leocritus des Pharnaces Heer-
führer in das verlohrne Galatien/ Pharnaces in
Paphlagonien/ die Deutschen Fürsten Carsi-
gnat und Gözotar theils in Phrygien/ theils in
Capadocien/ Prusias in Mysien ein. Dieser
verlohr zwar zu Lande eine Schlacht; solches a-
ber rächete der aus Creta zum Prusias fliehende
Annibal bald darauff durch einen herrlichen
Sieg zur See. Die Sarmater spielten in
Griechenland den Meister; in Paphlagonien
nahm Pharnaces die Festung Tejum ein/ und
führte grosse Beute und viel tausend Gefangene
heim; Aus Capadocien ward Ariarathes gar
vertrieben und der Königliche Schatz erobert.
Die Lycier lehnten sich auch wider Rom und die
Rhodier auf. Nichts desto weniger ließ sich Pru-
sias das Dräuen der Römischen Gesandten
schrecken: daß er nicht nur von Bundsgenossen
absetzte/ sondern auch Annibaln ausliefern wol-
te/ also ihn sich selbst zu vergifften nöthigte/ und
wie ein Leibeigener in Gestalt eines beschor-
nen Knechtes der Botschafft entgegen zoh.
Dem Prusias folgte der Sarmater König Ga-
talus/ nach dem ihnen die Römer kostbare
Geschencke schickten/ Philippus in Macedo-
nien für Unmuth wegen seines unschuldig ge-
tödteten Sohnes Demetrius starb/ und sein

Nach-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] machen; da er an ſtatt ihrer ihr Buͤndnuͤß mit in
ihr Vaterland nahm. Maſſen denn/ wenn
ſ[o]lche Auslegungen guͤltig waͤren/ unſchwer alle
Verſprechungen erſitzen bleiben wuͤrden/ wie
des Palanthus in Rhodis Schiffe; welche ihm
Jphiclus bey Ubergabe ſeiner Feſtung zu ſeiner
Abreiſe zwar ihrem getroffenen Vergleiche
nachgab/ aber Seile/ Segel und Steuer-Ru-
der vorher davon nehmen ließ. Adgandeſter/
welcher inzwiſchen Athem geſchoͤpft hatte/ brach
hier ein/ und meldete: daß Qvintus Fabius La-
beo es dem Antiochus nicht beſſer mitgeſpielt
haͤtte/ da er wider ihr Abkommen: daß dieſer die
Helffte ſeiner Schiffe behalten ſolte/ ſie ſaͤmtlich
mitten entzwey hauen ließ/ darmit er ihn um al-
le braͤchte. Noch betruͤglicher lieſſen die Roͤ-
mer den ſchlaffenden Koͤnig Perſeus/ dem ſie
das Leben zugeſagt hatten/ erwuͤrgen/ unter
dem thoͤrichten Vorwand: daß der Schlaff des
Todes Bruder/ und ein ſchlaffender nicht lebend
waͤre. Und auf dieſe Art haben dieſe argliſtige
Leute/ welche nur in kleinen Dingen Treu und
Glauben halten: daß ſie ihnen den Weg baͤh-
nen/ andere Voͤlcker uͤber den Stock zu ſtoſſen/
wenn es ihnen fuͤr die Muͤh lohnet/ die leicht-
glaͤubigen Deutſchen unzehlich mal bevortheilt.
Maſſen ſie ſonderlich etliche ſolche Streiche in
Galatien gegen die Toloſtobogier gluͤcklich an-
brachten. Nachdem dieſe nun derogeſtalt ziem-
lich den kuͤrtzern gezogen hatten/ traffen etliche
Hauffen der Roͤmer auff die Tockmier mit ab-
wechſelndem Gluͤcke; endlich aber erlitten die
Tectoſager an dem Berge Magana eine harte
Niederlage; alſo: daß ſie auf bewegliches Weh-
klagen ihrer Weiber mit den Roͤmern einen
wiewol noch ertraͤglichen Frieden zu ſchluͤſſen
gezwungen wurden; krafft deſſen ſie nur ein ge-
gen Capadocien liegendes Theil Galatiens im
Stiche laſſen/ und ihre Graͤntzen nicht gewaf-
net zu uͤber ſchreiten Macht hatten.

Diß denen Galatern zugefuͤgte Unrecht/
und die denen zwiſchen der Donau und der Sau
[Spaltenumbruch] nieder gelaſſenen Deutſchen nach Bedraͤngung
Griechenlands immer naͤher kommende Ge-
ſahr/ da zumal Acilius den Athamantiſchen Koͤ-
nig Aminander verjagte/ ſeine Deutſchen der
Botmaͤßigkeit des Macedoniſchen Koͤnigs Phi-
lip unterwarf/ Cato die Etolier demuͤthigte/ ver-
urſachte dieſe Freyheits-liebende Voͤlcker: daß
ſie den Koͤnig im Pontus Pharnaces den Groß-
vater des groſſen Mithridates/ wie auch den
Koͤnig in Armenien Artaxias/ und der Sarma-
ter Koͤnig Galatus/ der vom Antiochus aber
fluͤchtige Annibal den Bithyniſchen Koͤnig Pru-
ſias/ den von Roͤmern ſo groß gemachten Eume-
nes auff den Hals hetzten. Des Artaxias Feld-
hauptmann ſiel in Capadocien/ Galatus in
Griechenland/ Leocritus des Pharnaces Heer-
fuͤhrer in das verlohrne Galatien/ Pharnaces in
Paphlagonien/ die Deutſchen Fuͤrſten Carſi-
gnat und Goͤzotar theils in Phrygien/ theils in
Capadocien/ Pruſias in Myſien ein. Dieſer
verlohr zwar zu Lande eine Schlacht; ſolches a-
ber raͤchete der aus Creta zum Pruſias fliehende
Annibal bald darauff durch einen herrlichen
Sieg zur See. Die Sarmater ſpielten in
Griechenland den Meiſter; in Paphlagonien
nahm Pharnaces die Feſtung Tejum ein/ und
fuͤhrte groſſe Beute und viel tauſend Gefangene
heim; Aus Capadocien ward Ariarathes gar
vertrieben und der Koͤnigliche Schatz erobert.
Die Lycier lehnten ſich auch wider Rom und die
Rhodier auf. Nichts deſto weniger ließ ſich Pru-
ſias das Draͤuen der Roͤmiſchen Geſandten
ſchrecken: daß er nicht nur von Bundsgenoſſen
abſetzte/ ſondern auch Annibaln ausliefern wol-
te/ alſo ihn ſich ſelbſt zu vergifften noͤthigte/ und
wie ein Leibeigener in Geſtalt eines beſchor-
nen Knechtes der Botſchafft entgegen zoh.
Dem Pruſias folgte der Sarmater Koͤnig Ga-
talus/ nach dem ihnen die Roͤmer koſtbare
Geſchencke ſchickten/ Philippus in Macedo-
nien fuͤr Unmuth wegen ſeines unſchuldig ge-
toͤdteten Sohnes Demetrius ſtarb/ und ſein

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0934" n="872[874]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
machen; da er an &#x017F;tatt ihrer ihr Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß mit in<lb/>
ihr Vaterland nahm. Ma&#x017F;&#x017F;en denn/ wenn<lb/>
&#x017F;<supplied>o</supplied>lche Auslegungen gu&#x0364;ltig wa&#x0364;ren/ un&#x017F;chwer alle<lb/>
Ver&#x017F;prechungen er&#x017F;itzen bleiben wu&#x0364;rden/ wie<lb/>
des Palanthus in Rhodis Schiffe; welche ihm<lb/>
Jphiclus bey Ubergabe &#x017F;einer Fe&#x017F;tung zu &#x017F;einer<lb/>
Abrei&#x017F;e zwar ihrem getroffenen Vergleiche<lb/>
nachgab/ aber Seile/ Segel und Steuer-Ru-<lb/>
der vorher davon nehmen ließ. Adgande&#x017F;ter/<lb/>
welcher inzwi&#x017F;chen Athem ge&#x017F;cho&#x0364;pft hatte/ brach<lb/>
hier ein/ und meldete: daß Qvintus Fabius La-<lb/>
beo es dem Antiochus nicht be&#x017F;&#x017F;er mitge&#x017F;pielt<lb/>
ha&#x0364;tte/ da er wider ihr Abkommen: daß die&#x017F;er die<lb/>
Helffte &#x017F;einer Schiffe behalten &#x017F;olte/ &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mtlich<lb/>
mitten entzwey hauen ließ/ darmit er ihn um al-<lb/>
le bra&#x0364;chte. Noch betru&#x0364;glicher lie&#x017F;&#x017F;en die Ro&#x0364;-<lb/>
mer den &#x017F;chlaffenden Ko&#x0364;nig Per&#x017F;eus/ dem &#x017F;ie<lb/>
das Leben zuge&#x017F;agt hatten/ erwu&#x0364;rgen/ unter<lb/>
dem tho&#x0364;richten Vorwand: daß der Schlaff des<lb/>
Todes Bruder/ und ein &#x017F;chlaffender nicht lebend<lb/>
wa&#x0364;re. Und auf die&#x017F;e Art haben die&#x017F;e argli&#x017F;tige<lb/>
Leute/ welche nur in kleinen Dingen Treu und<lb/>
Glauben halten: daß &#x017F;ie ihnen den Weg ba&#x0364;h-<lb/>
nen/ andere Vo&#x0364;lcker u&#x0364;ber den Stock zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wenn es ihnen fu&#x0364;r die Mu&#x0364;h lohnet/ die leicht-<lb/>
gla&#x0364;ubigen Deut&#x017F;chen unzehlich mal bevortheilt.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;onderlich etliche &#x017F;olche Streiche in<lb/>
Galatien gegen die Tolo&#x017F;tobogier glu&#x0364;cklich an-<lb/>
brachten. Nachdem die&#x017F;e nun deroge&#x017F;talt ziem-<lb/>
lich den ku&#x0364;rtzern gezogen hatten/ traffen etliche<lb/>
Hauffen der Ro&#x0364;mer auff die Tockmier mit ab-<lb/>
wech&#x017F;elndem Glu&#x0364;cke; endlich aber erlitten die<lb/>
Tecto&#x017F;ager an dem Berge Magana eine harte<lb/>
Niederlage; al&#x017F;o: daß &#x017F;ie auf bewegliches Weh-<lb/>
klagen ihrer Weiber mit den Ro&#x0364;mern einen<lb/>
wiewol noch ertra&#x0364;glichen Frieden zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gezwungen wurden; krafft de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nur ein ge-<lb/>
gen Capadocien liegendes Theil Galatiens im<lb/>
Stiche la&#x017F;&#x017F;en/ und ihre Gra&#x0364;ntzen nicht gewaf-<lb/>
net zu u&#x0364;ber &#x017F;chreiten Macht hatten.</p><lb/>
          <p>Diß denen Galatern zugefu&#x0364;gte Unrecht/<lb/>
und die denen zwi&#x017F;chen der Donau und der Sau<lb/><cb/>
nieder gela&#x017F;&#x017F;enen Deut&#x017F;chen nach Bedra&#x0364;ngung<lb/>
Griechenlands immer na&#x0364;her kommende Ge-<lb/>
&#x017F;ahr/ da zumal Acilius den Athamanti&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nig Aminander verjagte/ &#x017F;eine Deut&#x017F;chen der<lb/>
Botma&#x0364;ßigkeit des Macedoni&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Phi-<lb/>
lip unterwarf/ Cato die Etolier demu&#x0364;thigte/ ver-<lb/>
ur&#x017F;achte die&#x017F;e Freyheits-liebende Vo&#x0364;lcker: daß<lb/>
&#x017F;ie den Ko&#x0364;nig im Pontus Pharnaces den Groß-<lb/>
vater des gro&#x017F;&#x017F;en Mithridates/ wie auch den<lb/>
Ko&#x0364;nig in Armenien Artaxias/ und der Sarma-<lb/>
ter Ko&#x0364;nig Galatus/ der vom Antiochus aber<lb/>
flu&#x0364;chtige Annibal den Bithyni&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Pru-<lb/>
&#x017F;ias/ den von Ro&#x0364;mern &#x017F;o groß gemachten Eume-<lb/>
nes auff den Hals hetzten. Des Artaxias Feld-<lb/>
hauptmann &#x017F;iel in Capadocien/ Galatus in<lb/>
Griechenland/ Leocritus des Pharnaces Heer-<lb/>
fu&#x0364;hrer in das verlohrne Galatien/ Pharnaces in<lb/>
Paphlagonien/ die Deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Car&#x017F;i-<lb/>
gnat und Go&#x0364;zotar theils in Phrygien/ theils in<lb/>
Capadocien/ Pru&#x017F;ias in My&#x017F;ien ein. Die&#x017F;er<lb/>
verlohr zwar zu Lande eine Schlacht; &#x017F;olches a-<lb/>
ber ra&#x0364;chete der aus Creta zum Pru&#x017F;ias fliehende<lb/>
Annibal bald darauff durch einen herrlichen<lb/>
Sieg zur See. Die Sarmater &#x017F;pielten in<lb/>
Griechenland den Mei&#x017F;ter; in Paphlagonien<lb/>
nahm Pharnaces die Fe&#x017F;tung Tejum ein/ und<lb/>
fu&#x0364;hrte gro&#x017F;&#x017F;e Beute und viel tau&#x017F;end Gefangene<lb/>
heim; Aus Capadocien ward Ariarathes gar<lb/>
vertrieben und der Ko&#x0364;nigliche Schatz erobert.<lb/>
Die Lycier lehnten &#x017F;ich auch wider Rom und die<lb/>
Rhodier auf. Nichts de&#x017F;to weniger ließ &#x017F;ich Pru-<lb/>
&#x017F;ias das Dra&#x0364;uen der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
&#x017F;chrecken: daß er nicht nur von Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ab&#x017F;etzte/ &#x017F;ondern auch Annibaln ausliefern wol-<lb/>
te/ al&#x017F;o ihn &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu vergifften no&#x0364;thigte/ und<lb/>
wie ein Leibeigener in Ge&#x017F;talt eines be&#x017F;chor-<lb/>
nen Knechtes der Bot&#x017F;chafft entgegen zoh.<lb/>
Dem Pru&#x017F;ias folgte der Sarmater Ko&#x0364;nig Ga-<lb/>
talus/ nach dem ihnen die Ro&#x0364;mer ko&#x017F;tbare<lb/>
Ge&#x017F;chencke &#x017F;chickten/ Philippus in Macedo-<lb/>
nien fu&#x0364;r Unmuth wegen &#x017F;eines un&#x017F;chuldig ge-<lb/>
to&#x0364;dteten Sohnes Demetrius &#x017F;tarb/ und &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872[874]/0934] Sechſtes Buch machen; da er an ſtatt ihrer ihr Buͤndnuͤß mit in ihr Vaterland nahm. Maſſen denn/ wenn ſolche Auslegungen guͤltig waͤren/ unſchwer alle Verſprechungen erſitzen bleiben wuͤrden/ wie des Palanthus in Rhodis Schiffe; welche ihm Jphiclus bey Ubergabe ſeiner Feſtung zu ſeiner Abreiſe zwar ihrem getroffenen Vergleiche nachgab/ aber Seile/ Segel und Steuer-Ru- der vorher davon nehmen ließ. Adgandeſter/ welcher inzwiſchen Athem geſchoͤpft hatte/ brach hier ein/ und meldete: daß Qvintus Fabius La- beo es dem Antiochus nicht beſſer mitgeſpielt haͤtte/ da er wider ihr Abkommen: daß dieſer die Helffte ſeiner Schiffe behalten ſolte/ ſie ſaͤmtlich mitten entzwey hauen ließ/ darmit er ihn um al- le braͤchte. Noch betruͤglicher lieſſen die Roͤ- mer den ſchlaffenden Koͤnig Perſeus/ dem ſie das Leben zugeſagt hatten/ erwuͤrgen/ unter dem thoͤrichten Vorwand: daß der Schlaff des Todes Bruder/ und ein ſchlaffender nicht lebend waͤre. Und auf dieſe Art haben dieſe argliſtige Leute/ welche nur in kleinen Dingen Treu und Glauben halten: daß ſie ihnen den Weg baͤh- nen/ andere Voͤlcker uͤber den Stock zu ſtoſſen/ wenn es ihnen fuͤr die Muͤh lohnet/ die leicht- glaͤubigen Deutſchen unzehlich mal bevortheilt. Maſſen ſie ſonderlich etliche ſolche Streiche in Galatien gegen die Toloſtobogier gluͤcklich an- brachten. Nachdem dieſe nun derogeſtalt ziem- lich den kuͤrtzern gezogen hatten/ traffen etliche Hauffen der Roͤmer auff die Tockmier mit ab- wechſelndem Gluͤcke; endlich aber erlitten die Tectoſager an dem Berge Magana eine harte Niederlage; alſo: daß ſie auf bewegliches Weh- klagen ihrer Weiber mit den Roͤmern einen wiewol noch ertraͤglichen Frieden zu ſchluͤſſen gezwungen wurden; krafft deſſen ſie nur ein ge- gen Capadocien liegendes Theil Galatiens im Stiche laſſen/ und ihre Graͤntzen nicht gewaf- net zu uͤber ſchreiten Macht hatten. Diß denen Galatern zugefuͤgte Unrecht/ und die denen zwiſchen der Donau und der Sau nieder gelaſſenen Deutſchen nach Bedraͤngung Griechenlands immer naͤher kommende Ge- ſahr/ da zumal Acilius den Athamantiſchen Koͤ- nig Aminander verjagte/ ſeine Deutſchen der Botmaͤßigkeit des Macedoniſchen Koͤnigs Phi- lip unterwarf/ Cato die Etolier demuͤthigte/ ver- urſachte dieſe Freyheits-liebende Voͤlcker: daß ſie den Koͤnig im Pontus Pharnaces den Groß- vater des groſſen Mithridates/ wie auch den Koͤnig in Armenien Artaxias/ und der Sarma- ter Koͤnig Galatus/ der vom Antiochus aber fluͤchtige Annibal den Bithyniſchen Koͤnig Pru- ſias/ den von Roͤmern ſo groß gemachten Eume- nes auff den Hals hetzten. Des Artaxias Feld- hauptmann ſiel in Capadocien/ Galatus in Griechenland/ Leocritus des Pharnaces Heer- fuͤhrer in das verlohrne Galatien/ Pharnaces in Paphlagonien/ die Deutſchen Fuͤrſten Carſi- gnat und Goͤzotar theils in Phrygien/ theils in Capadocien/ Pruſias in Myſien ein. Dieſer verlohr zwar zu Lande eine Schlacht; ſolches a- ber raͤchete der aus Creta zum Pruſias fliehende Annibal bald darauff durch einen herrlichen Sieg zur See. Die Sarmater ſpielten in Griechenland den Meiſter; in Paphlagonien nahm Pharnaces die Feſtung Tejum ein/ und fuͤhrte groſſe Beute und viel tauſend Gefangene heim; Aus Capadocien ward Ariarathes gar vertrieben und der Koͤnigliche Schatz erobert. Die Lycier lehnten ſich auch wider Rom und die Rhodier auf. Nichts deſto weniger ließ ſich Pru- ſias das Draͤuen der Roͤmiſchen Geſandten ſchrecken: daß er nicht nur von Bundsgenoſſen abſetzte/ ſondern auch Annibaln ausliefern wol- te/ alſo ihn ſich ſelbſt zu vergifften noͤthigte/ und wie ein Leibeigener in Geſtalt eines beſchor- nen Knechtes der Botſchafft entgegen zoh. Dem Pruſias folgte der Sarmater Koͤnig Ga- talus/ nach dem ihnen die Roͤmer koſtbare Geſchencke ſchickten/ Philippus in Macedo- nien fuͤr Unmuth wegen ſeines unſchuldig ge- toͤdteten Sohnes Demetrius ſtarb/ und ſein Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/934
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 872[874]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/934>, abgerufen am 11.06.2024.