Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Ptolomeus aber zog aus Griechenland und
Galatien 20000. Deutsche an sich; schlug dar-
mit bey der Stadt Raphia in Syrien den viel
stärckern Antiochus aus dem Felde/ und zwang
ihm den Frieden mit Abtretung alles verlohr-
nen ab. Unterdessen ruffte Attalus die in Thra-
cien wohnenden Deutschen über den Hellespont
wider den Archeus zu Hülffe/ und eroberte durch
sie Smyrna/ Phocea/ Colophon und Mysien.
Wie sie aber über den Fluß Lycus/ das Pelecan-
tische Gebürge biß an den Strom Megistus ih-
ren Sieg ausbreiteten/ wurden sie durch eine
Finsternüß erschrecket weiter zu gehen. Da-
her sie Attalus zurücke ließ/ und ihnen am Hel-
lespont eine Landschafft einräumte. Weil sie
aber hernach als Leibeigene gedrückt wurden;
warffen sie des Attalus Joch von sich ab/ und be-
lägerten Jlium. Die Phrygier aber trieben
sie unter dem Fürsten Themista von Jlium und
aus gantz Troas aus. Die Deutschen setzten
hierauf in der Abidenischen Landschafft festen
Fuß/ und eroberten die Stadt Arisba. Es war
aber ihnen König Prusias mit einem frischen
Heere bald auff den Dache; welcher nach einem
blutigen Gefechte/ darinnen alle Männer mit
dem Degen in der Hand fielen/ auch durch Nie-
derhauung ihrer Weiber und Kinder/ auser de-
nen/ welche in der Stadt Abydus sich als Bür-
ger niedergelassen hatten/ sie mit Strumpf und
Stiel ausrottete. Nicht viel glücklicher wa-
ren die Deutschen in Abydus; sintemal sie vom
Könige Philip in Macedonien/ weil sie seine
Gesandten nicht in die Stadt lassen wolten/ be-
lägert/ und um nicht in des grimmigen Siegers
Hände zu fallen/ sich und die ihrigen wie die
Saguntiner selbst aufzureiben genöthigt wur-
den; welcher aber kurtz hernach an den Römern
und den Grichischen Bundgenossen um 4000.
Pfund Goldes gestrafft/ seinen Sohn Deme-
trius nach Rom zur Geissel zu schicken/ und die
eroberte Griechische Städte in Freyheit zu se-
tzen gezwungen ward. Sintemal seine vor-
[Spaltenumbruch] hin gebrauchten Werckzeuge vieler Siege die
Thracischen Deutschen von ihm absatzten. Jn
Galatien aber behielten die Deutschen noch so
wol ihr Ansehn als Kräffte unversehret; also:
daß zwischen dem Pergamenischen Könige At-
talus/ und dem Bithynischen Prusias sie gleich-
sam die Zunge in der Wagschale waren: daß/
wo sie/ also auch ihr Glücke hinhieng. Daher
sie und die Rhodier bey Chius auch dem flüchti-
gen Attalus/ hernach aber/ als sie auf Annibals
Beredung sich zu dem Prusias schlugen/ wi-
der des Attalus Nachfolger Eumenes mit ihm
eine herrliche See-Schlacht/ und zwar durch
viel in die Pergamenischen Schiffe geworffe-
ne Schlangen-Töpffe erhielten; hernach auch
seinen Bruder den dritten Attalus aufs Haupt
erlegten/ die Hauptstadt Pergamus einnah-
men/ und das angebetete güldene Bild des
Esculapius zur Beute bekamen/ und dem Pru-
sias verkaufften. Eben so hoch waren sie mitt-
ler Zeit beym grossen Antiochus in Syrien ge-
sehen; also: daß er 500. Deutsche Edelleute zu
seiner Leibwache erkiesete/ ihrem Könige Men-
dis eine jährliche Schatzung zahlte/ ja seine
Tochter Arsinoe/ als sie der Pergamenische Kö-
nig Eumenes aus Furcht für den Römern/ nicht
wie Ptolomeus in Egypten Cleopatren/ und
Ariarathes in Cappadocien/ die Antiochus an-
nehmen wolte/ ihm vermählte. Als dieser nun
dem Annibal beystimmte/ sich denen in Grie-
chenland bereit zu Acro-Corinth/ Chalcis und
Demetrias eingenisteten/ und durch den Atta-
lus und Eumenes in Asien einspielenden Rö-
mern bey zeite die Stirne zu bieten; setzte An-
tiochus mit dem Mendis und Annibaln über
den Hellespont/ nahm viel Städte in Thracien
ein/ verband sich mit Byzantz. Ob nun wohl
hierauf der Krieg durch die Römische Botschafft
eine weile aufgeschoben/ und durch den Africani-
schen Scipio Annibal beym Antiochus verdäch-
tig gemacht ward; so trieb doch Nicanor und
Amynander der zwischen Acarnanien und Eto-

lien
Erster Theil. R r r r r

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Ptolomeus aber zog aus Griechenland und
Galatien 20000. Deutſche an ſich; ſchlug dar-
mit bey der Stadt Raphia in Syrien den viel
ſtaͤrckern Antiochus aus dem Felde/ und zwang
ihm den Frieden mit Abtretung alles verlohr-
nen ab. Unterdeſſen ruffte Attalus die in Thra-
cien wohnenden Deutſchen uͤber den Helleſpont
wider den Archeus zu Huͤlffe/ und eroberte durch
ſie Smyrna/ Phocea/ Colophon und Myſien.
Wie ſie aber uͤber den Fluß Lycus/ das Pelecan-
tiſche Gebuͤrge biß an den Strom Megiſtus ih-
ren Sieg ausbreiteten/ wurden ſie durch eine
Finſternuͤß erſchrecket weiter zu gehen. Da-
her ſie Attalus zuruͤcke ließ/ und ihnen am Hel-
leſpont eine Landſchafft einraͤumte. Weil ſie
aber hernach als Leibeigene gedruͤckt wurden;
warffen ſie des Attalus Joch von ſich ab/ und be-
laͤgerten Jlium. Die Phrygier aber trieben
ſie unter dem Fuͤrſten Themiſta von Jlium und
aus gantz Troas aus. Die Deutſchen ſetzten
hierauf in der Abideniſchen Landſchafft feſten
Fuß/ und eroberten die Stadt Arisba. Es war
aber ihnen Koͤnig Pruſias mit einem friſchen
Heere bald auff den Dache; welcher nach einem
blutigen Gefechte/ darinnen alle Maͤnner mit
dem Degen in der Hand fielen/ auch durch Nie-
derhauung ihrer Weiber und Kinder/ auſer de-
nen/ welche in der Stadt Abydus ſich als Buͤr-
ger niedergelaſſen hatten/ ſie mit Strumpf und
Stiel ausrottete. Nicht viel gluͤcklicher wa-
ren die Deutſchen in Abydus; ſintemal ſie vom
Koͤnige Philip in Macedonien/ weil ſie ſeine
Geſandten nicht in die Stadt laſſen wolten/ be-
laͤgert/ und um nicht in des grimmigen Siegers
Haͤnde zu fallen/ ſich und die ihrigen wie die
Saguntiner ſelbſt aufzureiben genoͤthigt wur-
den; welcher aber kurtz hernach an den Roͤmern
und den Grichiſchen Bundgenoſſen um 4000.
Pfund Goldes geſtrafft/ ſeinen Sohn Deme-
trius nach Rom zur Geiſſel zu ſchicken/ und die
eroberte Griechiſche Staͤdte in Freyheit zu ſe-
tzen gezwungen ward. Sintemal ſeine vor-
[Spaltenumbruch] hin gebrauchten Werckzeuge vieler Siege die
Thraciſchen Deutſchen von ihm abſatzten. Jn
Galatien aber behielten die Deutſchen noch ſo
wol ihr Anſehn als Kraͤffte unverſehret; alſo:
daß zwiſchen dem Pergameniſchen Koͤnige At-
talus/ und dem Bithyniſchen Pruſias ſie gleich-
ſam die Zunge in der Wagſchale waren: daß/
wo ſie/ alſo auch ihr Gluͤcke hinhieng. Daher
ſie und die Rhodier bey Chius auch dem fluͤchti-
gen Attalus/ hernach aber/ als ſie auf Annibals
Beredung ſich zu dem Pruſias ſchlugen/ wi-
der des Attalus Nachfolger Eumenes mit ihm
eine herrliche See-Schlacht/ und zwar durch
viel in die Pergameniſchen Schiffe geworffe-
ne Schlangen-Toͤpffe erhielten; hernach auch
ſeinen Bruder den dritten Attalus aufs Haupt
erlegten/ die Hauptſtadt Pergamus einnah-
men/ und das angebetete guͤldene Bild des
Eſculapius zur Beute bekamen/ und dem Pru-
ſias verkaufften. Eben ſo hoch waren ſie mitt-
ler Zeit beym groſſen Antiochus in Syrien ge-
ſehen; alſo: daß er 500. Deutſche Edelleute zu
ſeiner Leibwache erkieſete/ ihrem Koͤnige Men-
dis eine jaͤhrliche Schatzung zahlte/ ja ſeine
Tochter Arſinoe/ als ſie der Pergameniſche Koͤ-
nig Eumenes aus Furcht fuͤr den Roͤmern/ nicht
wie Ptolomeus in Egypten Cleopatren/ und
Ariarathes in Cappadocien/ die Antiochus an-
nehmen wolte/ ihm vermaͤhlte. Als dieſer nun
dem Annibal beyſtimmte/ ſich denen in Grie-
chenland bereit zu Acro-Corinth/ Chalcis und
Demetrias eingeniſteten/ und durch den Atta-
lus und Eumenes in Aſien einſpielenden Roͤ-
mern bey zeite die Stirne zu bieten; ſetzte An-
tiochus mit dem Mendis und Annibaln uͤber
den Helleſpont/ nahm viel Staͤdte in Thracien
ein/ verband ſich mit Byzantz. Ob nun wohl
hierauf der Krieg durch die Roͤmiſche Botſchafft
eine weile aufgeſchoben/ und durch den Africani-
ſchen Scipio Annibal beym Antiochus verdaͤch-
tig gemacht ward; ſo trieb doch Nicanor und
Amynander der zwiſchen Acarnanien und Eto-

lien
Erſter Theil. R r r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0927" n="865[867]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Ptolomeus aber zog aus Griechenland und<lb/>
Galatien 20000. Deut&#x017F;che an &#x017F;ich; &#x017F;chlug dar-<lb/>
mit bey der Stadt Raphia in Syrien den viel<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckern Antiochus aus dem Felde/ und zwang<lb/>
ihm den Frieden mit Abtretung alles verlohr-<lb/>
nen ab. Unterde&#x017F;&#x017F;en ruffte Attalus die in Thra-<lb/>
cien wohnenden Deut&#x017F;chen u&#x0364;ber den Helle&#x017F;pont<lb/>
wider den Archeus zu Hu&#x0364;lffe/ und eroberte durch<lb/>
&#x017F;ie Smyrna/ Phocea/ Colophon und My&#x017F;ien.<lb/>
Wie &#x017F;ie aber u&#x0364;ber den Fluß Lycus/ das Pelecan-<lb/>
ti&#x017F;che Gebu&#x0364;rge biß an den Strom Megi&#x017F;tus ih-<lb/>
ren Sieg ausbreiteten/ wurden &#x017F;ie durch eine<lb/>
Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß er&#x017F;chrecket weiter zu gehen. Da-<lb/>
her &#x017F;ie Attalus zuru&#x0364;cke ließ/ und ihnen am Hel-<lb/>
le&#x017F;pont eine Land&#x017F;chafft einra&#x0364;umte. Weil &#x017F;ie<lb/>
aber hernach als Leibeigene gedru&#x0364;ckt wurden;<lb/>
warffen &#x017F;ie des Attalus Joch von &#x017F;ich ab/ und be-<lb/>
la&#x0364;gerten Jlium. Die Phrygier aber trieben<lb/>
&#x017F;ie unter dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Themi&#x017F;ta von Jlium und<lb/>
aus gantz Troas aus. Die Deut&#x017F;chen &#x017F;etzten<lb/>
hierauf in der Abideni&#x017F;chen Land&#x017F;chafft fe&#x017F;ten<lb/>
Fuß/ und eroberten die Stadt Arisba. Es war<lb/>
aber ihnen Ko&#x0364;nig Pru&#x017F;ias mit einem fri&#x017F;chen<lb/>
Heere bald auff den Dache; welcher nach einem<lb/>
blutigen Gefechte/ darinnen alle Ma&#x0364;nner mit<lb/>
dem Degen in der Hand fielen/ auch durch Nie-<lb/>
derhauung ihrer Weiber und Kinder/ au&#x017F;er de-<lb/>
nen/ welche in der Stadt Abydus &#x017F;ich als Bu&#x0364;r-<lb/>
ger niedergela&#x017F;&#x017F;en hatten/ &#x017F;ie mit Strumpf und<lb/>
Stiel ausrottete. Nicht viel glu&#x0364;cklicher wa-<lb/>
ren die Deut&#x017F;chen in Abydus; &#x017F;intemal &#x017F;ie vom<lb/>
Ko&#x0364;nige Philip in Macedonien/ weil &#x017F;ie &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;andten nicht in die Stadt la&#x017F;&#x017F;en wolten/ be-<lb/>
la&#x0364;gert/ und um nicht in des grimmigen Siegers<lb/>
Ha&#x0364;nde zu fallen/ &#x017F;ich und die ihrigen wie die<lb/>
Saguntiner &#x017F;elb&#x017F;t aufzureiben geno&#x0364;thigt wur-<lb/>
den; welcher aber kurtz hernach an den Ro&#x0364;mern<lb/>
und den Grichi&#x017F;chen Bundgeno&#x017F;&#x017F;en um 4000.<lb/>
Pfund Goldes ge&#x017F;trafft/ &#x017F;einen Sohn Deme-<lb/>
trius nach Rom zur Gei&#x017F;&#x017F;el zu &#x017F;chicken/ und die<lb/>
eroberte Griechi&#x017F;che Sta&#x0364;dte in Freyheit zu &#x017F;e-<lb/>
tzen gezwungen ward. Sintemal &#x017F;eine vor-<lb/><cb/>
hin gebrauchten Werckzeuge vieler Siege die<lb/>
Thraci&#x017F;chen Deut&#x017F;chen von ihm ab&#x017F;atzten. Jn<lb/>
Galatien aber behielten die Deut&#x017F;chen noch &#x017F;o<lb/>
wol ihr An&#x017F;ehn als Kra&#x0364;ffte unver&#x017F;ehret; al&#x017F;o:<lb/>
daß zwi&#x017F;chen dem Pergameni&#x017F;chen Ko&#x0364;nige At-<lb/>
talus/ und dem Bithyni&#x017F;chen Pru&#x017F;ias &#x017F;ie gleich-<lb/>
&#x017F;am die Zunge in der Wag&#x017F;chale waren: daß/<lb/>
wo &#x017F;ie/ al&#x017F;o auch ihr Glu&#x0364;cke hinhieng. Daher<lb/>
&#x017F;ie und die Rhodier bey Chius auch dem flu&#x0364;chti-<lb/>
gen Attalus/ hernach aber/ als &#x017F;ie auf Annibals<lb/>
Beredung &#x017F;ich zu dem Pru&#x017F;ias &#x017F;chlugen/ wi-<lb/>
der des Attalus Nachfolger Eumenes mit ihm<lb/>
eine herrliche See-Schlacht/ und zwar durch<lb/>
viel in die Pergameni&#x017F;chen Schiffe geworffe-<lb/>
ne Schlangen-To&#x0364;pffe erhielten; hernach auch<lb/>
&#x017F;einen Bruder den dritten Attalus aufs Haupt<lb/>
erlegten/ die Haupt&#x017F;tadt Pergamus einnah-<lb/>
men/ und das angebetete gu&#x0364;ldene Bild des<lb/>
E&#x017F;culapius zur Beute bekamen/ und dem Pru-<lb/>
&#x017F;ias verkaufften. Eben &#x017F;o hoch waren &#x017F;ie mitt-<lb/>
ler Zeit beym gro&#x017F;&#x017F;en Antiochus in Syrien ge-<lb/>
&#x017F;ehen; al&#x017F;o: daß er 500. Deut&#x017F;che Edelleute zu<lb/>
&#x017F;einer Leibwache erkie&#x017F;ete/ ihrem Ko&#x0364;nige Men-<lb/>
dis eine ja&#x0364;hrliche Schatzung zahlte/ ja &#x017F;eine<lb/>
Tochter Ar&#x017F;inoe/ als &#x017F;ie der Pergameni&#x017F;che Ko&#x0364;-<lb/>
nig Eumenes aus Furcht fu&#x0364;r den Ro&#x0364;mern/ nicht<lb/>
wie Ptolomeus in Egypten Cleopatren/ und<lb/>
Ariarathes in Cappadocien/ die Antiochus an-<lb/>
nehmen wolte/ ihm verma&#x0364;hlte. Als die&#x017F;er nun<lb/>
dem Annibal bey&#x017F;timmte/ &#x017F;ich denen in Grie-<lb/>
chenland bereit zu Acro-Corinth/ Chalcis und<lb/>
Demetrias eingeni&#x017F;teten/ und durch den Atta-<lb/>
lus und Eumenes in A&#x017F;ien ein&#x017F;pielenden Ro&#x0364;-<lb/>
mern bey zeite die Stirne zu bieten; &#x017F;etzte An-<lb/>
tiochus mit dem Mendis und Annibaln u&#x0364;ber<lb/>
den Helle&#x017F;pont/ nahm viel Sta&#x0364;dte in Thracien<lb/>
ein/ verband &#x017F;ich mit Byzantz. Ob nun wohl<lb/>
hierauf der Krieg durch die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bot&#x017F;chafft<lb/>
eine weile aufge&#x017F;choben/ und durch den Africani-<lb/>
&#x017F;chen Scipio Annibal beym Antiochus verda&#x0364;ch-<lb/>
tig gemacht ward; &#x017F;o trieb doch Nicanor und<lb/>
Amynander der zwi&#x017F;chen Acarnanien und Eto-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. R r r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">lien</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[865[867]/0927] Arminius und Thußnelda. Ptolomeus aber zog aus Griechenland und Galatien 20000. Deutſche an ſich; ſchlug dar- mit bey der Stadt Raphia in Syrien den viel ſtaͤrckern Antiochus aus dem Felde/ und zwang ihm den Frieden mit Abtretung alles verlohr- nen ab. Unterdeſſen ruffte Attalus die in Thra- cien wohnenden Deutſchen uͤber den Helleſpont wider den Archeus zu Huͤlffe/ und eroberte durch ſie Smyrna/ Phocea/ Colophon und Myſien. Wie ſie aber uͤber den Fluß Lycus/ das Pelecan- tiſche Gebuͤrge biß an den Strom Megiſtus ih- ren Sieg ausbreiteten/ wurden ſie durch eine Finſternuͤß erſchrecket weiter zu gehen. Da- her ſie Attalus zuruͤcke ließ/ und ihnen am Hel- leſpont eine Landſchafft einraͤumte. Weil ſie aber hernach als Leibeigene gedruͤckt wurden; warffen ſie des Attalus Joch von ſich ab/ und be- laͤgerten Jlium. Die Phrygier aber trieben ſie unter dem Fuͤrſten Themiſta von Jlium und aus gantz Troas aus. Die Deutſchen ſetzten hierauf in der Abideniſchen Landſchafft feſten Fuß/ und eroberten die Stadt Arisba. Es war aber ihnen Koͤnig Pruſias mit einem friſchen Heere bald auff den Dache; welcher nach einem blutigen Gefechte/ darinnen alle Maͤnner mit dem Degen in der Hand fielen/ auch durch Nie- derhauung ihrer Weiber und Kinder/ auſer de- nen/ welche in der Stadt Abydus ſich als Buͤr- ger niedergelaſſen hatten/ ſie mit Strumpf und Stiel ausrottete. Nicht viel gluͤcklicher wa- ren die Deutſchen in Abydus; ſintemal ſie vom Koͤnige Philip in Macedonien/ weil ſie ſeine Geſandten nicht in die Stadt laſſen wolten/ be- laͤgert/ und um nicht in des grimmigen Siegers Haͤnde zu fallen/ ſich und die ihrigen wie die Saguntiner ſelbſt aufzureiben genoͤthigt wur- den; welcher aber kurtz hernach an den Roͤmern und den Grichiſchen Bundgenoſſen um 4000. Pfund Goldes geſtrafft/ ſeinen Sohn Deme- trius nach Rom zur Geiſſel zu ſchicken/ und die eroberte Griechiſche Staͤdte in Freyheit zu ſe- tzen gezwungen ward. Sintemal ſeine vor- hin gebrauchten Werckzeuge vieler Siege die Thraciſchen Deutſchen von ihm abſatzten. Jn Galatien aber behielten die Deutſchen noch ſo wol ihr Anſehn als Kraͤffte unverſehret; alſo: daß zwiſchen dem Pergameniſchen Koͤnige At- talus/ und dem Bithyniſchen Pruſias ſie gleich- ſam die Zunge in der Wagſchale waren: daß/ wo ſie/ alſo auch ihr Gluͤcke hinhieng. Daher ſie und die Rhodier bey Chius auch dem fluͤchti- gen Attalus/ hernach aber/ als ſie auf Annibals Beredung ſich zu dem Pruſias ſchlugen/ wi- der des Attalus Nachfolger Eumenes mit ihm eine herrliche See-Schlacht/ und zwar durch viel in die Pergameniſchen Schiffe geworffe- ne Schlangen-Toͤpffe erhielten; hernach auch ſeinen Bruder den dritten Attalus aufs Haupt erlegten/ die Hauptſtadt Pergamus einnah- men/ und das angebetete guͤldene Bild des Eſculapius zur Beute bekamen/ und dem Pru- ſias verkaufften. Eben ſo hoch waren ſie mitt- ler Zeit beym groſſen Antiochus in Syrien ge- ſehen; alſo: daß er 500. Deutſche Edelleute zu ſeiner Leibwache erkieſete/ ihrem Koͤnige Men- dis eine jaͤhrliche Schatzung zahlte/ ja ſeine Tochter Arſinoe/ als ſie der Pergameniſche Koͤ- nig Eumenes aus Furcht fuͤr den Roͤmern/ nicht wie Ptolomeus in Egypten Cleopatren/ und Ariarathes in Cappadocien/ die Antiochus an- nehmen wolte/ ihm vermaͤhlte. Als dieſer nun dem Annibal beyſtimmte/ ſich denen in Grie- chenland bereit zu Acro-Corinth/ Chalcis und Demetrias eingeniſteten/ und durch den Atta- lus und Eumenes in Aſien einſpielenden Roͤ- mern bey zeite die Stirne zu bieten; ſetzte An- tiochus mit dem Mendis und Annibaln uͤber den Helleſpont/ nahm viel Staͤdte in Thracien ein/ verband ſich mit Byzantz. Ob nun wohl hierauf der Krieg durch die Roͤmiſche Botſchafft eine weile aufgeſchoben/ und durch den Africani- ſchen Scipio Annibal beym Antiochus verdaͤch- tig gemacht ward; ſo trieb doch Nicanor und Amynander der zwiſchen Acarnanien und Eto- lien Erſter Theil. R r r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/927
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 865[867]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/927>, abgerufen am 11.06.2024.