Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] sprechen muste. Der Fall eines so grossen Bau-
mes verursachte die Zerschmetterung der an
ihm hangender Aeste/ deßhalben wurden des
Antiochus Bundgenossen die Etolier und Jstri-
er ebenfalls leicht unters Joch bracht/ und der
letzte König Apulo gefangen.

Weil nun das Verhängniß in der Welt ein
neues Reich auffzuthürmen bestimmt hat-
te; solches auch die Natur etliche Zeit hernach
durch Gebehrung eines neuen Eylandes zwi-
schen Theramene und Therasia ankündigte;
mischte sich der Deutschen Glücke in Griechen-
land und Asien auch greulich durch einander.
Denn nachdem sie anfangs den König in Sy-
rien Callinicus/ hernach den sie für solchen Sieg
übel belohnenden Antiochus geschlagen hatten/
versetzte der Pergamenische König Attalus
Eumenes denen noch von voriger Schlacht mü-
den und blutigen Deutschen einen solchen
Streich: daß sie eine Zeit sich zu erholen be-
durfften; sonderlich da ihr Bundgenosse Anti-
ochus endlich noch vom Seleveus überwunden/
und zum Könige Artamenes in Cappadocien/
endlich in Egypten zu fliehen gezwungen ward.
Gleichwohl aber wolten sie dem Attalus das
zwistige Asien nicht gar zur Beute lassen; son-
dern nahmen sich der schwächern Völcker wider
ihn an/ und ergäntzten also durch die Stücke
fremden Schiffbruchs ihr zerschleudertes Reich.
Jnzwischen zohe Antigonus Gonatas/ der
durch Wegwerffung Kron und Zepter das sei-
nem Mündlein geraubte Reich Macedonien
behauptete/ die in Griechenland gebliebenen
Deutschen mit vielen Vertröstungen an sich;
und überwältigte durch sie das vor nie erober-
te Sparta. Jn Asien breitete Attalus seine
Herrschafft noch immer aus/ und war selbtes
disseits des Taurischen Gebürges völlig unter-
worffen. Daher kam Selevcus Ceraunus ü-
ber diesen Berg mit einem mächtigen Heere
um die seinem Vater Selevcus Callinicus ab-
genommene Länder wieder einzunehmen. Die-
[Spaltenumbruch] ses zwang den Attalus mit den Deutschen ein
Bündniß zu machen/ und die zeither strittige
Landschafft abzutreten. Hingegen stieß ihr
Hertzog Apatur zu seinem Feldhauptmanne
Nicanor; welche an dem Fluße Melas das Sy-
rische Heer mit samt ihrem Könige Selevcus er-
schlugen. Acheus sein Blutsfreund aber brachte
in so geschwinder Eil ein mächtiger Heer auf die
Beine/ und rückte so unvermerckt den Feinden
auff den Hals: daß sie ehe den Anfall als die
Ankunfft erfuhren. Die Per gamener nahmen
schier alle/ ausser Nicanor mit tausend Edel-
leuten die Flucht. Hertzog Apatur stand mit
seinen Deutschen Mauer-feste/ und hielt einen
halben Tag die wohl zehnmahl stärckern Sy-
rier hertzhafft auff. Nachdem aber er mit ei-
nem Pfeile durchs Hertz getroffen/ und Nicanor
vom Pferde gerennt und zertreten ward/ kam al-
les in Verwirrung und in die Flucht. Weil
Acheus aber zwey Feinde zu haben nicht für
rathsam hielt/ und die im Stiche gelassenen
Deutschen ohne diß gegen die Pargoner verbit-
tert waren/ ließ er alle ihre Gefangene loß/ und
machte mit ihnen Frieden. Hingegen verfolg-
te er die Pergamener mit Feuer und Schwerdt/
und brachte sie allenthalben ins Gedränge.
Weßwegen die Syrer ihm ihre Krone antru-
gen; welche er aber großmüthig des Selev-
cus Sohne als dem rechtmäßigen Reichs-Er-
ben auffsetzte. Nachdem aber Acheus alles
verlohrne in Asien wieder einnahm/ ja den Atta-
lus selbst in der Stadt Pergamus beläger-
te/ vermochte seine Gemüths-Mäßigung so
grosses Glücke nicht mehr zu verdeyen/ und
daher eignete er ihm alles disseits dem Tau-
rus zu/ und warff sich zum Könige auff. An-
tiochus in Syrien meinte diß Verlusts hal-
ber sich an dem in Wollust schwimmenden Va-
ter-Mörder Ptolomeus zu erholen; kauffte da-
her seinem übelbelohnten Stadthalter Theodo-
tus die Städte Selevcia und Ptolomais ab/ rü-
stete sich auch gar in Egypten einzubrechen.

Pto-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] ſprechen muſte. Der Fall eines ſo groſſen Bau-
mes verurſachte die Zerſchmetterung der an
ihm hangender Aeſte/ deßhalben wurden des
Antiochus Bundgenoſſen die Etolier und Jſtri-
er ebenfalls leicht unters Joch bracht/ und der
letzte Koͤnig Apulo gefangen.

Weil nun das Verhaͤngniß in der Welt ein
neues Reich auffzuthuͤrmen beſtimmt hat-
te; ſolches auch die Natur etliche Zeit hernach
durch Gebehrung eines neuen Eylandes zwi-
ſchen Theramene und Theraſia ankuͤndigte;
miſchte ſich der Deutſchen Gluͤcke in Griechen-
land und Aſien auch greulich durch einander.
Denn nachdem ſie anfangs den Koͤnig in Sy-
rien Callinicus/ hernach den ſie fuͤr ſolchen Sieg
uͤbel belohnenden Antiochus geſchlagen hatten/
verſetzte der Pergameniſche Koͤnig Attalus
Eumenes denen noch von voriger Schlacht muͤ-
den und blutigen Deutſchen einen ſolchen
Streich: daß ſie eine Zeit ſich zu erholen be-
durfften; ſonderlich da ihr Bundgenoſſe Anti-
ochus endlich noch vom Seleveus uͤberwunden/
und zum Koͤnige Artamenes in Cappadocien/
endlich in Egypten zu fliehen gezwungen ward.
Gleichwohl aber wolten ſie dem Attalus das
zwiſtige Aſien nicht gar zur Beute laſſen; ſon-
dern nahmen ſich der ſchwaͤchern Voͤlcker wider
ihn an/ und ergaͤntzten alſo durch die Stuͤcke
fremden Schiffbruchs ihr zerſchleudertes Reich.
Jnzwiſchen zohe Antigonus Gonatas/ der
durch Wegwerffung Kron und Zepter das ſei-
nem Muͤndlein geraubte Reich Macedonien
behauptete/ die in Griechenland gebliebenen
Deutſchen mit vielen Vertroͤſtungen an ſich;
und uͤberwaͤltigte durch ſie das vor nie erober-
te Sparta. Jn Aſien breitete Attalus ſeine
Herrſchafft noch immer aus/ und war ſelbtes
diſſeits des Tauriſchen Gebuͤrges voͤllig unter-
worffen. Daher kam Selevcus Ceraunus uͤ-
ber dieſen Berg mit einem maͤchtigen Heere
um die ſeinem Vater Selevcus Callinicus ab-
genommene Laͤnder wieder einzunehmen. Die-
[Spaltenumbruch] ſes zwang den Attalus mit den Deutſchen ein
Buͤndniß zu machen/ und die zeither ſtrittige
Landſchafft abzutreten. Hingegen ſtieß ihr
Hertzog Apatur zu ſeinem Feldhauptmanne
Nicanor; welche an dem Fluße Melas das Sy-
riſche Heer mit ſamt ihrem Koͤnige Selevcus er-
ſchlugen. Acheus ſein Blutsfreund aber brachte
in ſo geſchwinder Eil ein maͤchtiger Heer auf die
Beine/ und ruͤckte ſo unvermerckt den Feinden
auff den Hals: daß ſie ehe den Anfall als die
Ankunfft erfuhren. Die Per gamener nahmen
ſchier alle/ auſſer Nicanor mit tauſend Edel-
leuten die Flucht. Hertzog Apatur ſtand mit
ſeinen Deutſchen Mauer-feſte/ und hielt einen
halben Tag die wohl zehnmahl ſtaͤrckern Sy-
rier hertzhafft auff. Nachdem aber er mit ei-
nem Pfeile durchs Hertz getroffen/ und Nicanor
vom Pferde gerennt und zertreten ward/ kam al-
les in Verwirrung und in die Flucht. Weil
Acheus aber zwey Feinde zu haben nicht fuͤr
rathſam hielt/ und die im Stiche gelaſſenen
Deutſchen ohne diß gegen die Pargoner verbit-
tert waren/ ließ er alle ihre Gefangene loß/ und
machte mit ihnen Frieden. Hingegen verfolg-
te er die Pergamener mit Feuer und Schwerdt/
und brachte ſie allenthalben ins Gedraͤnge.
Weßwegen die Syrer ihm ihre Krone antru-
gen; welche er aber großmuͤthig des Selev-
cus Sohne als dem rechtmaͤßigen Reichs-Er-
ben auffſetzte. Nachdem aber Acheus alles
verlohrne in Aſien wieder einnahm/ ja den Atta-
lus ſelbſt in der Stadt Pergamus belaͤger-
te/ vermochte ſeine Gemuͤths-Maͤßigung ſo
groſſes Gluͤcke nicht mehr zu verdeyen/ und
daher eignete er ihm alles diſſeits dem Tau-
rus zu/ und warff ſich zum Koͤnige auff. An-
tiochus in Syrien meinte diß Verluſts hal-
ber ſich an dem in Wolluſt ſchwimmenden Va-
ter-Moͤrder Ptolomeus zu erholen; kauffte da-
her ſeinem uͤbelbelohnten Stadthalter Theodo-
tus die Staͤdte Selevcia und Ptolomais ab/ ruͤ-
ſtete ſich auch gar in Egypten einzubrechen.

Pto-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0926" n="864[866]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;prechen mu&#x017F;te. Der Fall eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Bau-<lb/>
mes verur&#x017F;achte die Zer&#x017F;chmetterung der an<lb/>
ihm hangender Ae&#x017F;te/ deßhalben wurden des<lb/>
Antiochus Bundgeno&#x017F;&#x017F;en die Etolier und J&#x017F;tri-<lb/>
er ebenfalls leicht unters Joch bracht/ und der<lb/>
letzte Ko&#x0364;nig Apulo gefangen.</p><lb/>
          <p>Weil nun das Verha&#x0364;ngniß in der Welt ein<lb/>
neues Reich auffzuthu&#x0364;rmen be&#x017F;timmt hat-<lb/>
te; &#x017F;olches auch die Natur etliche Zeit hernach<lb/>
durch Gebehrung eines neuen Eylandes zwi-<lb/>
&#x017F;chen Theramene und Thera&#x017F;ia anku&#x0364;ndigte;<lb/>
mi&#x017F;chte &#x017F;ich der Deut&#x017F;chen Glu&#x0364;cke in Griechen-<lb/>
land und A&#x017F;ien auch greulich durch einander.<lb/>
Denn nachdem &#x017F;ie anfangs den Ko&#x0364;nig in Sy-<lb/>
rien Callinicus/ hernach den &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;olchen Sieg<lb/>
u&#x0364;bel belohnenden Antiochus ge&#x017F;chlagen hatten/<lb/>
ver&#x017F;etzte der Pergameni&#x017F;che Ko&#x0364;nig Attalus<lb/>
Eumenes denen noch von voriger Schlacht mu&#x0364;-<lb/>
den und blutigen Deut&#x017F;chen einen &#x017F;olchen<lb/>
Streich: daß &#x017F;ie eine Zeit &#x017F;ich zu erholen be-<lb/>
durfften; &#x017F;onderlich da ihr Bundgeno&#x017F;&#x017F;e Anti-<lb/>
ochus endlich noch vom Seleveus u&#x0364;berwunden/<lb/>
und zum Ko&#x0364;nige Artamenes in Cappadocien/<lb/>
endlich in Egypten zu fliehen gezwungen ward.<lb/>
Gleichwohl aber wolten &#x017F;ie dem Attalus das<lb/>
zwi&#x017F;tige A&#x017F;ien nicht gar zur Beute la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;on-<lb/>
dern nahmen &#x017F;ich der &#x017F;chwa&#x0364;chern Vo&#x0364;lcker wider<lb/>
ihn an/ und erga&#x0364;ntzten al&#x017F;o durch die Stu&#x0364;cke<lb/>
fremden Schiffbruchs ihr zer&#x017F;chleudertes Reich.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen zohe Antigonus Gonatas/ der<lb/>
durch Wegwerffung Kron und Zepter das &#x017F;ei-<lb/>
nem Mu&#x0364;ndlein geraubte Reich Macedonien<lb/>
behauptete/ die in Griechenland gebliebenen<lb/>
Deut&#x017F;chen mit vielen Vertro&#x0364;&#x017F;tungen an &#x017F;ich;<lb/>
und u&#x0364;berwa&#x0364;ltigte durch &#x017F;ie das vor nie erober-<lb/>
te Sparta. Jn A&#x017F;ien breitete Attalus &#x017F;eine<lb/>
Herr&#x017F;chafft noch immer aus/ und war &#x017F;elbtes<lb/>
di&#x017F;&#x017F;eits des Tauri&#x017F;chen Gebu&#x0364;rges vo&#x0364;llig unter-<lb/>
worffen. Daher kam Selevcus Ceraunus u&#x0364;-<lb/>
ber die&#x017F;en Berg mit einem ma&#x0364;chtigen Heere<lb/>
um die &#x017F;einem Vater Selevcus Callinicus ab-<lb/>
genommene La&#x0364;nder wieder einzunehmen. Die-<lb/><cb/>
&#x017F;es zwang den Attalus mit den Deut&#x017F;chen ein<lb/>
Bu&#x0364;ndniß zu machen/ und die zeither &#x017F;trittige<lb/>
Land&#x017F;chafft abzutreten. Hingegen &#x017F;tieß ihr<lb/>
Hertzog Apatur zu &#x017F;einem Feldhauptmanne<lb/>
Nicanor; welche an dem Fluße Melas das Sy-<lb/>
ri&#x017F;che Heer mit &#x017F;amt ihrem Ko&#x0364;nige Selevcus er-<lb/>
&#x017F;chlugen. Acheus &#x017F;ein Blutsfreund aber brachte<lb/>
in &#x017F;o ge&#x017F;chwinder Eil ein ma&#x0364;chtiger Heer auf die<lb/>
Beine/ und ru&#x0364;ckte &#x017F;o unvermerckt den Feinden<lb/>
auff den Hals: daß &#x017F;ie ehe den Anfall als die<lb/>
Ankunfft erfuhren. Die Per gamener nahmen<lb/>
&#x017F;chier alle/ au&#x017F;&#x017F;er Nicanor mit tau&#x017F;end Edel-<lb/>
leuten die Flucht. Hertzog Apatur &#x017F;tand mit<lb/>
&#x017F;einen Deut&#x017F;chen Mauer-fe&#x017F;te/ und hielt einen<lb/>
halben Tag die wohl zehnmahl &#x017F;ta&#x0364;rckern Sy-<lb/>
rier hertzhafft auff. Nachdem aber er mit ei-<lb/>
nem Pfeile durchs Hertz getroffen/ und Nicanor<lb/>
vom Pferde gerennt und zertreten ward/ kam al-<lb/>
les in Verwirrung und in die Flucht. Weil<lb/>
Acheus aber zwey Feinde zu haben nicht fu&#x0364;r<lb/>
rath&#x017F;am hielt/ und die im Stiche gela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Deut&#x017F;chen ohne diß gegen die Pargoner verbit-<lb/>
tert waren/ ließ er alle ihre Gefangene loß/ und<lb/>
machte mit ihnen Frieden. Hingegen verfolg-<lb/>
te er die Pergamener mit Feuer und Schwerdt/<lb/>
und brachte &#x017F;ie allenthalben ins Gedra&#x0364;nge.<lb/>
Weßwegen die Syrer ihm ihre Krone antru-<lb/>
gen; welche er aber großmu&#x0364;thig des Selev-<lb/>
cus Sohne als dem rechtma&#x0364;ßigen Reichs-Er-<lb/>
ben auff&#x017F;etzte. Nachdem aber Acheus alles<lb/>
verlohrne in A&#x017F;ien wieder einnahm/ ja den Atta-<lb/>
lus &#x017F;elb&#x017F;t in der Stadt Pergamus bela&#x0364;ger-<lb/>
te/ vermochte &#x017F;eine Gemu&#x0364;ths-Ma&#x0364;ßigung &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;cke nicht mehr zu verdeyen/ und<lb/>
daher eignete er ihm alles di&#x017F;&#x017F;eits dem Tau-<lb/>
rus zu/ und warff &#x017F;ich zum Ko&#x0364;nige auff. An-<lb/>
tiochus in Syrien meinte diß Verlu&#x017F;ts hal-<lb/>
ber &#x017F;ich an dem in Wollu&#x017F;t &#x017F;chwimmenden Va-<lb/>
ter-Mo&#x0364;rder Ptolomeus zu erholen; kauffte da-<lb/>
her &#x017F;einem u&#x0364;belbelohnten Stadthalter Theodo-<lb/>
tus die Sta&#x0364;dte Selevcia und Ptolomais ab/ ru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tete &#x017F;ich auch gar in Egypten einzubrechen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pto-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864[866]/0926] Sechſtes Buch ſprechen muſte. Der Fall eines ſo groſſen Bau- mes verurſachte die Zerſchmetterung der an ihm hangender Aeſte/ deßhalben wurden des Antiochus Bundgenoſſen die Etolier und Jſtri- er ebenfalls leicht unters Joch bracht/ und der letzte Koͤnig Apulo gefangen. Weil nun das Verhaͤngniß in der Welt ein neues Reich auffzuthuͤrmen beſtimmt hat- te; ſolches auch die Natur etliche Zeit hernach durch Gebehrung eines neuen Eylandes zwi- ſchen Theramene und Theraſia ankuͤndigte; miſchte ſich der Deutſchen Gluͤcke in Griechen- land und Aſien auch greulich durch einander. Denn nachdem ſie anfangs den Koͤnig in Sy- rien Callinicus/ hernach den ſie fuͤr ſolchen Sieg uͤbel belohnenden Antiochus geſchlagen hatten/ verſetzte der Pergameniſche Koͤnig Attalus Eumenes denen noch von voriger Schlacht muͤ- den und blutigen Deutſchen einen ſolchen Streich: daß ſie eine Zeit ſich zu erholen be- durfften; ſonderlich da ihr Bundgenoſſe Anti- ochus endlich noch vom Seleveus uͤberwunden/ und zum Koͤnige Artamenes in Cappadocien/ endlich in Egypten zu fliehen gezwungen ward. Gleichwohl aber wolten ſie dem Attalus das zwiſtige Aſien nicht gar zur Beute laſſen; ſon- dern nahmen ſich der ſchwaͤchern Voͤlcker wider ihn an/ und ergaͤntzten alſo durch die Stuͤcke fremden Schiffbruchs ihr zerſchleudertes Reich. Jnzwiſchen zohe Antigonus Gonatas/ der durch Wegwerffung Kron und Zepter das ſei- nem Muͤndlein geraubte Reich Macedonien behauptete/ die in Griechenland gebliebenen Deutſchen mit vielen Vertroͤſtungen an ſich; und uͤberwaͤltigte durch ſie das vor nie erober- te Sparta. Jn Aſien breitete Attalus ſeine Herrſchafft noch immer aus/ und war ſelbtes diſſeits des Tauriſchen Gebuͤrges voͤllig unter- worffen. Daher kam Selevcus Ceraunus uͤ- ber dieſen Berg mit einem maͤchtigen Heere um die ſeinem Vater Selevcus Callinicus ab- genommene Laͤnder wieder einzunehmen. Die- ſes zwang den Attalus mit den Deutſchen ein Buͤndniß zu machen/ und die zeither ſtrittige Landſchafft abzutreten. Hingegen ſtieß ihr Hertzog Apatur zu ſeinem Feldhauptmanne Nicanor; welche an dem Fluße Melas das Sy- riſche Heer mit ſamt ihrem Koͤnige Selevcus er- ſchlugen. Acheus ſein Blutsfreund aber brachte in ſo geſchwinder Eil ein maͤchtiger Heer auf die Beine/ und ruͤckte ſo unvermerckt den Feinden auff den Hals: daß ſie ehe den Anfall als die Ankunfft erfuhren. Die Per gamener nahmen ſchier alle/ auſſer Nicanor mit tauſend Edel- leuten die Flucht. Hertzog Apatur ſtand mit ſeinen Deutſchen Mauer-feſte/ und hielt einen halben Tag die wohl zehnmahl ſtaͤrckern Sy- rier hertzhafft auff. Nachdem aber er mit ei- nem Pfeile durchs Hertz getroffen/ und Nicanor vom Pferde gerennt und zertreten ward/ kam al- les in Verwirrung und in die Flucht. Weil Acheus aber zwey Feinde zu haben nicht fuͤr rathſam hielt/ und die im Stiche gelaſſenen Deutſchen ohne diß gegen die Pargoner verbit- tert waren/ ließ er alle ihre Gefangene loß/ und machte mit ihnen Frieden. Hingegen verfolg- te er die Pergamener mit Feuer und Schwerdt/ und brachte ſie allenthalben ins Gedraͤnge. Weßwegen die Syrer ihm ihre Krone antru- gen; welche er aber großmuͤthig des Selev- cus Sohne als dem rechtmaͤßigen Reichs-Er- ben auffſetzte. Nachdem aber Acheus alles verlohrne in Aſien wieder einnahm/ ja den Atta- lus ſelbſt in der Stadt Pergamus belaͤger- te/ vermochte ſeine Gemuͤths-Maͤßigung ſo groſſes Gluͤcke nicht mehr zu verdeyen/ und daher eignete er ihm alles diſſeits dem Tau- rus zu/ und warff ſich zum Koͤnige auff. An- tiochus in Syrien meinte diß Verluſts hal- ber ſich an dem in Wolluſt ſchwimmenden Va- ter-Moͤrder Ptolomeus zu erholen; kauffte da- her ſeinem uͤbelbelohnten Stadthalter Theodo- tus die Staͤdte Selevcia und Ptolomais ab/ ruͤ- ſtete ſich auch gar in Egypten einzubrechen. Pto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/926
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 864[866]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/926>, abgerufen am 11.06.2024.