Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] lien wohnenden Deutschen oder Athamaner
König/ wie auch der Etolier Fürst Democritus
mit seinen Kriegs-begierigen Deutschen das
Werck so weit: daß Antiochus endlich mit
10000. Mann meist Deutschen in dem Eylan-
de Euboa ausstieg/ darauf Annibal Ehalcis/
Mendis alle übrige Plätze einnahm. Diß er-
regte zu Rom ein ungemeines Schrecken/ weil
der Rath besorgte: daß nach Annibals und Ni-
canors Gutachten des Antiochus Asiatisches
Heer in Jtalien anlenden würde; Weßwegen
zu Tarent ein grosses Heer zusammen zog/ und
die Schiffs-Flotte selbige Küste bedeckte. An-
nibal spielte es inzwischen auch so künstlich: daß
der Macedonische König Philip aus alter ge-
gen die Römer tragenden Gramschafft mit dem
Antiochus seine Waffen zu vereinbaren fertig
stand. Alleine das unerforschliche Verhäng-
nüß/ welches die Hand allenthalben mit im
Spiel hat/ schickte es so seltsam: daß diß/ wel-
ches Philip vom Antiochus für einen Liebes-
Dienst aufzunehmen Ursache hatte/ zu einem
Zanck-Eisen ward. Denn als dieser die von
Römern bey Cyno-Cephala erschlagenen Ma-
cedonier begraben ließ/ deutete jener es für einen
schimpflichen Verweiß aus: daß er der Seini-
gen Beerdigung vernachläßigt hätte; schlug
sich also wider ihn zu den Römern. Appius
Claudius kam nur mit 2000. Mann in Thes-
salien; diese aber erschreckten den weibischen
Antiochus so sehr: daß weder Annibal noch Ni-
canor ihn von Verlassung der belägerten Stadt
Larissa abwendig machen konte. Weil er nun
gar nach Chalcis floh/ und daselbst eine gemeine
Dirne Eubia heurathete/ sein Heer in allen
Wollüsten ersauffen ließ/ auff den Frühling aus
Acarnanien nur für dem Ruffe: daß die Römer
über das Jonische Meer setzten/ drehte Mendis
mit seinen Deutschen die Deichsel in Asien/ um
an der vorgesehenen Schande des Antiochus
kein Theil zu haben; welcher bald darauff von
dem Manius Acilius in der so vortheilhafftigen
[Spaltenumbruch] Thermopylischen Enge geschlagen/ und in
Chersonesus zu fliehen gezwungen ward. Nach
dem aber auch sich Prusias und die Rhodier zu
den Römern schlugen/ Diophanes des Antio-
chus Sohn/ Selevcus von Pergamus abtrieb/
verließ Antiochus auch den Chersonesus und die
Stadt Lysimachia mit unglaublichem Vorra-
the. Wie nun die Deutschen der Römer Ein-
bruch in Asien vernommen/ stiessen sie um die
allgemeine Freyheit zu vertheidigen aus Noth
bey dem Berge Sipylus in Lydien zu dem
flüchtigen Antiochus; und bewegten ihn: daß
er in den Thyatirenischen Feldern mit seiner zu-
sammen gezohenen Macht der bey Sardis stehen-
den Römer wartete. Hier kam es zu der berühm-
ten Schlacht/ welche die Herrschafft Asiens ent-
schied. Mendis fochte mit 5000. gepantzer-
ten Deutschen in dem Hertzen des Syrischen
Heeres neben der Königlichen Phalanx; die
andern Deutschen standen unter dem Selevcus
nebst den Cappadociern im lincken Flügel; An-
tiochus selbst führte den rechten. Seinerseits
aber war diß das erste Unglück: daß König Ev-
menes durch anbefohlne Erlegung der Pferde
die Syrischen Streitwagen verwirrete/ und
mit selbten die auf Kamelen fechtende Araber in
Unordnung brachte. Die gantze feindliche
Reuterey traf hierauff gegen die wie Löwen fech-
tende Deutschen/ welche auch/ weil sie von den
Syriern nicht entsetzt ward/ und die allzu enge
gestellte Macedonische Phalanx sich kaum rüh-
ren konte/ fast alle ritterlich auf dem Platze blie-
ben. Worauf der lincke Flügel in öffentliche
Flucht gerieth; die Phalanx aber nebst dem
Deutschen Fußvolcke von Römern umringt
ward/ gleichwol aber nicht zertrennet werden
konte/ biß ihre in die Mitte genommene eigene
Elefanten sie zertheilten/ und Domitius dis-
seits völliger Sieger ward. Hingegen aber
durchbrach König Antiochus die Römischen Le-
gionen/ und drang biß an ihr Läger; ward aber
von dem übrigen siegenden Heere/ und inson-

derheit

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] lien wohnenden Deutſchen oder Athamaner
Koͤnig/ wie auch der Etolier Fuͤrſt Democritus
mit ſeinen Kriegs-begierigen Deutſchen das
Werck ſo weit: daß Antiochus endlich mit
10000. Mann meiſt Deutſchen in dem Eylan-
de Euboa ausſtieg/ darauf Annibal Ehalcis/
Mendis alle uͤbrige Plaͤtze einnahm. Diß er-
regte zu Rom ein ungemeines Schrecken/ weil
der Rath beſorgte: daß nach Annibals und Ni-
canors Gutachten des Antiochus Aſiatiſches
Heer in Jtalien anlenden wuͤrde; Weßwegen
zu Tarent ein groſſes Heer zuſammen zog/ und
die Schiffs-Flotte ſelbige Kuͤſte bedeckte. An-
nibal ſpielte es inzwiſchen auch ſo kuͤnſtlich: daß
der Macedoniſche Koͤnig Philip aus alter ge-
gen die Roͤmer tragenden Gramſchafft mit dem
Antiochus ſeine Waffen zu vereinbaren fertig
ſtand. Alleine das unerforſchliche Verhaͤng-
nuͤß/ welches die Hand allenthalben mit im
Spiel hat/ ſchickte es ſo ſeltſam: daß diß/ wel-
ches Philip vom Antiochus fuͤr einen Liebes-
Dienſt aufzunehmen Urſache hatte/ zu einem
Zanck-Eiſen ward. Denn als dieſer die von
Roͤmern bey Cyno-Cephala erſchlagenen Ma-
cedonier begraben ließ/ deutete jener es fuͤr einen
ſchimpflichen Verweiß aus: daß er der Seini-
gen Beerdigung vernachlaͤßigt haͤtte; ſchlug
ſich alſo wider ihn zu den Roͤmern. Appius
Claudius kam nur mit 2000. Mann in Theſ-
ſalien; dieſe aber erſchreckten den weibiſchen
Antiochus ſo ſehr: daß weder Annibal noch Ni-
canor ihn von Verlaſſung der belaͤgerten Stadt
Lariſſa abwendig machen konte. Weil er nun
gar nach Chalcis floh/ und daſelbſt eine gemeine
Dirne Eubia heurathete/ ſein Heer in allen
Wolluͤſten erſauffen ließ/ auff den Fruͤhling aus
Acarnanien nur fuͤr dem Ruffe: daß die Roͤmer
uͤber das Joniſche Meer ſetzten/ drehte Mendis
mit ſeinen Deutſchen die Deichſel in Aſien/ um
an der vorgeſehenen Schande des Antiochus
kein Theil zu haben; welcher bald darauff von
dem Manius Acilius in der ſo vortheilhafftigen
[Spaltenumbruch] Thermopyliſchen Enge geſchlagen/ und in
Cherſoneſus zu fliehen gezwungen ward. Nach
dem aber auch ſich Pruſias und die Rhodier zu
den Roͤmern ſchlugen/ Diophanes des Antio-
chus Sohn/ Selevcus von Pergamus abtrieb/
verließ Antiochus auch den Cherſoneſus und die
Stadt Lyſimachia mit unglaublichem Vorra-
the. Wie nun die Deutſchen der Roͤmer Ein-
bruch in Aſien vernommen/ ſtieſſen ſie um die
allgemeine Freyheit zu vertheidigen aus Noth
bey dem Berge Sipylus in Lydien zu dem
fluͤchtigen Antiochus; und bewegten ihn: daß
er in den Thyatireniſchen Feldern mit ſeiner zu-
ſam̃en gezohenen Macht der bey Sardis ſtehen-
den Roͤmer wartete. Hier kam es zu der beruͤhm-
ten Schlacht/ welche die Herrſchafft Aſiens ent-
ſchied. Mendis fochte mit 5000. gepantzer-
ten Deutſchen in dem Hertzen des Syriſchen
Heeres neben der Koͤniglichen Phalanx; die
andern Deutſchen ſtanden unter dem Selevcus
nebſt den Cappadociern im lincken Fluͤgel; An-
tiochus ſelbſt fuͤhrte den rechten. Seinerſeits
aber war diß das erſte Ungluͤck: daß Koͤnig Ev-
menes durch anbefohlne Erlegung der Pferde
die Syriſchen Streitwagen verwirrete/ und
mit ſelbten die auf Kamelen fechtende Araber in
Unordnung brachte. Die gantze feindliche
Reuterey traf hierauff gegen die wie Loͤwen fech-
tende Deutſchen/ welche auch/ weil ſie von den
Syriern nicht entſetzt ward/ und die allzu enge
geſtellte Macedoniſche Phalanx ſich kaum ruͤh-
ren konte/ faſt alle ritterlich auf dem Platze blie-
ben. Worauf der lincke Fluͤgel in oͤffentliche
Flucht gerieth; die Phalanx aber nebſt dem
Deutſchen Fußvolcke von Roͤmern umringt
ward/ gleichwol aber nicht zertrennet werden
konte/ biß ihre in die Mitte genommene eigene
Elefanten ſie zertheilten/ und Domitius dis-
ſeits voͤlliger Sieger ward. Hingegen aber
durchbrach Koͤnig Antiochus die Roͤmiſchen Le-
gionen/ und drang biß an ihr Laͤger; ward aber
von dem uͤbrigen ſiegenden Heere/ und inſon-

derheit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0928" n="866[868]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
lien wohnenden Deut&#x017F;chen oder Athamaner<lb/>
Ko&#x0364;nig/ wie auch der Etolier Fu&#x0364;r&#x017F;t Democritus<lb/>
mit &#x017F;einen Kriegs-begierigen Deut&#x017F;chen das<lb/>
Werck &#x017F;o weit: daß Antiochus endlich mit<lb/>
10000. Mann mei&#x017F;t Deut&#x017F;chen in dem Eylan-<lb/>
de Euboa aus&#x017F;tieg/ darauf Annibal Ehalcis/<lb/>
Mendis alle u&#x0364;brige Pla&#x0364;tze einnahm. Diß er-<lb/>
regte zu Rom ein ungemeines Schrecken/ weil<lb/>
der Rath be&#x017F;orgte: daß nach Annibals und Ni-<lb/>
canors Gutachten des Antiochus A&#x017F;iati&#x017F;ches<lb/>
Heer in Jtalien anlenden wu&#x0364;rde; Weßwegen<lb/>
zu Tarent ein gro&#x017F;&#x017F;es Heer zu&#x017F;ammen zog/ und<lb/>
die Schiffs-Flotte &#x017F;elbige Ku&#x0364;&#x017F;te bedeckte. An-<lb/>
nibal &#x017F;pielte es inzwi&#x017F;chen auch &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich: daß<lb/>
der Macedoni&#x017F;che Ko&#x0364;nig Philip aus alter ge-<lb/>
gen die Ro&#x0364;mer tragenden Gram&#x017F;chafft mit dem<lb/>
Antiochus &#x017F;eine Waffen zu vereinbaren fertig<lb/>
&#x017F;tand. Alleine das unerfor&#x017F;chliche Verha&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß/ welches die Hand allenthalben mit im<lb/>
Spiel hat/ &#x017F;chickte es &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am: daß diß/ wel-<lb/>
ches Philip vom Antiochus fu&#x0364;r einen Liebes-<lb/>
Dien&#x017F;t aufzunehmen Ur&#x017F;ache hatte/ zu einem<lb/>
Zanck-Ei&#x017F;en ward. Denn als die&#x017F;er die von<lb/>
Ro&#x0364;mern bey Cyno-Cephala er&#x017F;chlagenen Ma-<lb/>
cedonier begraben ließ/ deutete jener es fu&#x0364;r einen<lb/>
&#x017F;chimpflichen Verweiß aus: daß er der Seini-<lb/>
gen Beerdigung vernachla&#x0364;ßigt ha&#x0364;tte; &#x017F;chlug<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o wider ihn zu den Ro&#x0364;mern. Appius<lb/>
Claudius kam nur mit 2000. Mann in The&#x017F;-<lb/>
&#x017F;alien; die&#x017F;e aber er&#x017F;chreckten den weibi&#x017F;chen<lb/>
Antiochus &#x017F;o &#x017F;ehr: daß weder Annibal noch Ni-<lb/>
canor ihn von Verla&#x017F;&#x017F;ung der bela&#x0364;gerten Stadt<lb/>
Lari&#x017F;&#x017F;a abwendig machen konte. Weil er nun<lb/>
gar nach Chalcis floh/ und da&#x017F;elb&#x017F;t eine gemeine<lb/>
Dirne Eubia heurathete/ &#x017F;ein Heer in allen<lb/>
Wollu&#x0364;&#x017F;ten er&#x017F;auffen ließ/ auff den Fru&#x0364;hling aus<lb/>
Acarnanien nur fu&#x0364;r dem Ruffe: daß die Ro&#x0364;mer<lb/>
u&#x0364;ber das Joni&#x017F;che Meer &#x017F;etzten/ drehte Mendis<lb/>
mit &#x017F;einen Deut&#x017F;chen die Deich&#x017F;el in A&#x017F;ien/ um<lb/>
an der vorge&#x017F;ehenen Schande des Antiochus<lb/>
kein Theil zu haben; welcher bald darauff von<lb/>
dem Manius Acilius in der &#x017F;o vortheilhafftigen<lb/><cb/>
Thermopyli&#x017F;chen Enge ge&#x017F;chlagen/ und in<lb/>
Cher&#x017F;one&#x017F;us zu fliehen gezwungen ward. Nach<lb/>
dem aber auch &#x017F;ich Pru&#x017F;ias und die Rhodier zu<lb/>
den Ro&#x0364;mern &#x017F;chlugen/ Diophanes des Antio-<lb/>
chus Sohn/ Selevcus von Pergamus abtrieb/<lb/>
verließ Antiochus auch den Cher&#x017F;one&#x017F;us und die<lb/>
Stadt Ly&#x017F;imachia mit unglaublichem Vorra-<lb/>
the. Wie nun die Deut&#x017F;chen der Ro&#x0364;mer Ein-<lb/>
bruch in A&#x017F;ien vernommen/ &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie um die<lb/>
allgemeine Freyheit zu vertheidigen aus Noth<lb/>
bey dem Berge Sipylus in Lydien zu dem<lb/>
flu&#x0364;chtigen Antiochus; und bewegten ihn: daß<lb/>
er in den Thyatireni&#x017F;chen Feldern mit &#x017F;einer zu-<lb/>
&#x017F;am&#x0303;en gezohenen Macht der bey Sardis &#x017F;tehen-<lb/>
den Ro&#x0364;mer wartete. Hier kam es zu der beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Schlacht/ welche die Herr&#x017F;chafft A&#x017F;iens ent-<lb/>
&#x017F;chied. Mendis fochte mit 5000. gepantzer-<lb/>
ten Deut&#x017F;chen in dem Hertzen des Syri&#x017F;chen<lb/>
Heeres neben der Ko&#x0364;niglichen Phalanx; die<lb/>
andern Deut&#x017F;chen &#x017F;tanden unter dem Selevcus<lb/>
neb&#x017F;t den Cappadociern im lincken Flu&#x0364;gel; An-<lb/>
tiochus &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hrte den rechten. Seiner&#x017F;eits<lb/>
aber war diß das er&#x017F;te Unglu&#x0364;ck: daß Ko&#x0364;nig Ev-<lb/>
menes durch anbefohlne Erlegung der Pferde<lb/>
die Syri&#x017F;chen Streitwagen verwirrete/ und<lb/>
mit &#x017F;elbten die auf Kamelen fechtende Araber in<lb/>
Unordnung brachte. Die gantze feindliche<lb/>
Reuterey traf hierauff gegen die wie Lo&#x0364;wen fech-<lb/>
tende Deut&#x017F;chen/ welche auch/ weil &#x017F;ie von den<lb/>
Syriern nicht ent&#x017F;etzt ward/ und die allzu enge<lb/>
ge&#x017F;tellte Macedoni&#x017F;che Phalanx &#x017F;ich kaum ru&#x0364;h-<lb/>
ren konte/ fa&#x017F;t alle ritterlich auf dem Platze blie-<lb/>
ben. Worauf der lincke Flu&#x0364;gel in o&#x0364;ffentliche<lb/>
Flucht gerieth; die Phalanx aber neb&#x017F;t dem<lb/>
Deut&#x017F;chen Fußvolcke von Ro&#x0364;mern umringt<lb/>
ward/ gleichwol aber nicht zertrennet werden<lb/>
konte/ biß ihre in die Mitte genommene eigene<lb/>
Elefanten &#x017F;ie zertheilten/ und Domitius dis-<lb/>
&#x017F;eits vo&#x0364;lliger Sieger ward. Hingegen aber<lb/>
durchbrach Ko&#x0364;nig Antiochus die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Le-<lb/>
gionen/ und drang biß an ihr La&#x0364;ger; ward aber<lb/>
von dem u&#x0364;brigen &#x017F;iegenden Heere/ und in&#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derheit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866[868]/0928] Sechſtes Buch lien wohnenden Deutſchen oder Athamaner Koͤnig/ wie auch der Etolier Fuͤrſt Democritus mit ſeinen Kriegs-begierigen Deutſchen das Werck ſo weit: daß Antiochus endlich mit 10000. Mann meiſt Deutſchen in dem Eylan- de Euboa ausſtieg/ darauf Annibal Ehalcis/ Mendis alle uͤbrige Plaͤtze einnahm. Diß er- regte zu Rom ein ungemeines Schrecken/ weil der Rath beſorgte: daß nach Annibals und Ni- canors Gutachten des Antiochus Aſiatiſches Heer in Jtalien anlenden wuͤrde; Weßwegen zu Tarent ein groſſes Heer zuſammen zog/ und die Schiffs-Flotte ſelbige Kuͤſte bedeckte. An- nibal ſpielte es inzwiſchen auch ſo kuͤnſtlich: daß der Macedoniſche Koͤnig Philip aus alter ge- gen die Roͤmer tragenden Gramſchafft mit dem Antiochus ſeine Waffen zu vereinbaren fertig ſtand. Alleine das unerforſchliche Verhaͤng- nuͤß/ welches die Hand allenthalben mit im Spiel hat/ ſchickte es ſo ſeltſam: daß diß/ wel- ches Philip vom Antiochus fuͤr einen Liebes- Dienſt aufzunehmen Urſache hatte/ zu einem Zanck-Eiſen ward. Denn als dieſer die von Roͤmern bey Cyno-Cephala erſchlagenen Ma- cedonier begraben ließ/ deutete jener es fuͤr einen ſchimpflichen Verweiß aus: daß er der Seini- gen Beerdigung vernachlaͤßigt haͤtte; ſchlug ſich alſo wider ihn zu den Roͤmern. Appius Claudius kam nur mit 2000. Mann in Theſ- ſalien; dieſe aber erſchreckten den weibiſchen Antiochus ſo ſehr: daß weder Annibal noch Ni- canor ihn von Verlaſſung der belaͤgerten Stadt Lariſſa abwendig machen konte. Weil er nun gar nach Chalcis floh/ und daſelbſt eine gemeine Dirne Eubia heurathete/ ſein Heer in allen Wolluͤſten erſauffen ließ/ auff den Fruͤhling aus Acarnanien nur fuͤr dem Ruffe: daß die Roͤmer uͤber das Joniſche Meer ſetzten/ drehte Mendis mit ſeinen Deutſchen die Deichſel in Aſien/ um an der vorgeſehenen Schande des Antiochus kein Theil zu haben; welcher bald darauff von dem Manius Acilius in der ſo vortheilhafftigen Thermopyliſchen Enge geſchlagen/ und in Cherſoneſus zu fliehen gezwungen ward. Nach dem aber auch ſich Pruſias und die Rhodier zu den Roͤmern ſchlugen/ Diophanes des Antio- chus Sohn/ Selevcus von Pergamus abtrieb/ verließ Antiochus auch den Cherſoneſus und die Stadt Lyſimachia mit unglaublichem Vorra- the. Wie nun die Deutſchen der Roͤmer Ein- bruch in Aſien vernommen/ ſtieſſen ſie um die allgemeine Freyheit zu vertheidigen aus Noth bey dem Berge Sipylus in Lydien zu dem fluͤchtigen Antiochus; und bewegten ihn: daß er in den Thyatireniſchen Feldern mit ſeiner zu- ſam̃en gezohenen Macht der bey Sardis ſtehen- den Roͤmer wartete. Hier kam es zu der beruͤhm- ten Schlacht/ welche die Herrſchafft Aſiens ent- ſchied. Mendis fochte mit 5000. gepantzer- ten Deutſchen in dem Hertzen des Syriſchen Heeres neben der Koͤniglichen Phalanx; die andern Deutſchen ſtanden unter dem Selevcus nebſt den Cappadociern im lincken Fluͤgel; An- tiochus ſelbſt fuͤhrte den rechten. Seinerſeits aber war diß das erſte Ungluͤck: daß Koͤnig Ev- menes durch anbefohlne Erlegung der Pferde die Syriſchen Streitwagen verwirrete/ und mit ſelbten die auf Kamelen fechtende Araber in Unordnung brachte. Die gantze feindliche Reuterey traf hierauff gegen die wie Loͤwen fech- tende Deutſchen/ welche auch/ weil ſie von den Syriern nicht entſetzt ward/ und die allzu enge geſtellte Macedoniſche Phalanx ſich kaum ruͤh- ren konte/ faſt alle ritterlich auf dem Platze blie- ben. Worauf der lincke Fluͤgel in oͤffentliche Flucht gerieth; die Phalanx aber nebſt dem Deutſchen Fußvolcke von Roͤmern umringt ward/ gleichwol aber nicht zertrennet werden konte/ biß ihre in die Mitte genommene eigene Elefanten ſie zertheilten/ und Domitius dis- ſeits voͤlliger Sieger ward. Hingegen aber durchbrach Koͤnig Antiochus die Roͤmiſchen Le- gionen/ und drang biß an ihr Laͤger; ward aber von dem uͤbrigen ſiegenden Heere/ und inſon- derheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/928
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 866[868]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/928>, abgerufen am 11.06.2024.