Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] sich gegen den eussersten Wachen der Deutschen
sehen ließ/ sich auch anstellte: als wenn ihre Flucht
verrathen wäre/ und sie von Römern verfolgt
würden. Wie sie denn auch im Angesichte der
deutschen Wachen ihre Sebeln und Bogen
wegwarffen/ und also auff des Fürsten Bojo-
richs ohne diß vorher ertheilten Befehl unver-
hindert durchgelassen wurden. So bald sie a-
ber zwischen diesen Wachen und dem deut-
schen Läger das freye Feld bekamen/ rennten
sie spornstreichs auff der Seite weg/ ohne daß
sie einiger Deutsche verfolgte/ weil sie mit ih-
rem Fürsten Micipsa ein genugsames Pfand
ihrer Treue in Händen zu haben vermeinten.
Alleine sie zertheilten sich alsobald in unterschie-
dene Hauffen/ durchstreifften Ligurien biß an
den Fluß Macra/ zündeten Bondelia/ Turse-
na und etliche hundert unbesetzte Flecken an/
hieben auch mit ihren unter denen langen Rö-
cken verborgenen Sebeln alles nieder. Nicht
nur der Rauch und die Flammen/ sondern das
Wehklagen der armen Ligurier eröffneten als-
bald der Numidier Betrug/ und wolte Bo-
jorich das gantze für Schrecken bebende Liguri-
en nicht gar in die Asche legen lassen; so muste
er ein grosses Theil seines Heeres dort und dar-
hin diesen Mord brennern zu steuern von sich las-
sen. Ja weil ieder Ligurier für sein Haus und
Hoff Sorge trug; lieffen sie auch ohne des Her-
tzogs Zulassung ihren eigenem Brande zu; also:
daß Bojorich kaum fü[n]ff tausend Bojen bey
sich behielt. Dieses nahmen die Römer fleis-
sig wahr; brachen daher mit ihrer grossen Macht
an dreyen nicht halb besetzten Wegen durch; al-
so: daß Bojorich mit höchstem Unwillen sich in
das Römische Läger ziehen/ und das Römische
Läger seitwärts ab-nach dem Pisischen Gewäs-
ser muste entkommen lassen. Weßwegen er
denn auch im ersten Grimme den falschen Mi-
cipsa mit seinen Geferthen ans Kreutze nageln
ließ/ wiewohl er diese Schärffe hernach selbst
[Spaltenumbruch] bereuete/ und die Treue dieser Numidier dem
Unterfangen des edlen Zopyrus gleich schätz-
te/ welcher mit abgeschnittener Nase und Oh-
ren zu den Babyloniern überlieff/ um seinem
Könige Darius selbige Stadt in die Hände zu
spielen. Nachdem aber die Römer die Aus-
rottung der stets schwürigen Deutschen in Jtali-
en für den Grundstein ihrer Wolfahrt hielten;
ja sich so lange nicht recht sicher in Rom schätzten/
führte Qvintus Minutius voriges mit noch
zehn tausend Mann verstärcktes Heer gegen sie
an; Bojorich und Dorulach aber zohen ihm biß
unter Pisa entgegen; und kam es da abermahls
zu einem hitzigen Gefechte; weil aber den Deut-
schen Wind und Sonnenhitze in das Gesichte
ging/ beyde Fürsten auch verwundet wurden/
musten sie das Feld räumen; und weil sich die
Römer noch täglich durch Hülffs-Völcker
verstärckten/ also daß sie zu beforgen hatten: es
dörffte ihnen der Rückweg über den Fluß Au-
ser abgeschnitten werden/ sich aus dem Läger
heimlich in Ligurien ziehen. Wiewohl dieser
Schade nun zu verschmertzen war; so war doch
dieser unschätzbar: daß Fürst Bojorich nicht nur
für Kummer starb/ sondern auch Fürst Doru-
lach von seinen Nemetern/ wegen Absterben
seines Vaters Budoris/ in Deutschland zurück
beruffen ward. Hingegen brach der Bürger-
meister Lucius Qvintius bey den Liguriern/ Cne-
us Domitius bey den Bojen mit zwey mäch-
tigen Heeren ein. Ob nun wohl hier Fürst
Corolam/ welcher aber wegen vieler Wunden
mehrmahls auff dem Siech-Bette bleiben mu-
ste/ do[r]t Hertzog Ehrenfried tapffern Wider-
stand that; so überwog doch die Römische Macht
und das Glücke die deutsche Tapfferkeit; und
musten sie/ nachdem der weibische König An-
tiochus sie lange genug vergebens mit vertrö-
steter Hülffe gespeiset hatte/ einen Frieden
schlüssen/ alle Römische Gefangenen auslief-
fern/ und noch etliche feste Plätze abtreten;

ja

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] ſich gegen den euſſerſten Wachen der Deutſchen
ſehen ließ/ ſich auch anſtellte: als wenn ihre Flucht
verrathen waͤre/ und ſie von Roͤmern verfolgt
wuͤrden. Wie ſie denn auch im Angeſichte der
deutſchen Wachen ihre Sebeln und Bogen
wegwarffen/ und alſo auff des Fuͤrſten Bojo-
richs ohne diß vorher ertheilten Befehl unver-
hindert durchgelaſſen wurden. So bald ſie a-
ber zwiſchen dieſen Wachen und dem deut-
ſchen Laͤger das freye Feld bekamen/ rennten
ſie ſpornſtreichs auff der Seite weg/ ohne daß
ſie einiger Deutſche verfolgte/ weil ſie mit ih-
rem Fuͤrſten Micipſa ein genugſames Pfand
ihrer Treue in Haͤnden zu haben vermeinten.
Alleine ſie zertheilten ſich alſobald in unterſchie-
dene Hauffen/ durchſtreifften Ligurien biß an
den Fluß Macra/ zuͤndeten Bondelia/ Turſe-
na und etliche hundert unbeſetzte Flecken an/
hieben auch mit ihren unter denen langen Roͤ-
cken verborgenen Sebeln alles nieder. Nicht
nur der Rauch und die Flammen/ ſondern das
Wehklagen der armen Ligurier eroͤffneten als-
bald der Numidier Betrug/ und wolte Bo-
jorich das gantze fuͤr Schrecken bebende Liguri-
en nicht gar in die Aſche legen laſſen; ſo muſte
er ein groſſes Theil ſeines Heeres dort und dar-
hin dieſen Moꝛd brennern zu ſteuern von ſich laſ-
ſen. Ja weil ieder Ligurier fuͤr ſein Haus und
Hoff Sorge trug; lieffen ſie auch ohne des Her-
tzogs Zulaſſung ihren eigenem Brande zu; alſo:
daß Bojorich kaum fuͤ[n]ff tauſend Bojen bey
ſich behielt. Dieſes nahmen die Roͤmer fleiſ-
ſig wahr; brachen daher mit ihrer groſſen Macht
an dreyen nicht halb beſetzten Wegen durch; al-
ſo: daß Bojorich mit hoͤchſtem Unwillen ſich in
das Roͤmiſche Laͤger ziehen/ und das Roͤmiſche
Laͤger ſeitwaͤrts ab-nach dem Piſiſchen Gewaͤſ-
ſer muſte entkommen laſſen. Weßwegen er
denn auch im erſten Grimme den falſchen Mi-
cipſa mit ſeinen Geferthen ans Kreutze nageln
ließ/ wiewohl er dieſe Schaͤrffe hernach ſelbſt
[Spaltenumbruch] bereuete/ und die Treue dieſer Numidier dem
Unterfangen des edlen Zopyrus gleich ſchaͤtz-
te/ welcher mit abgeſchnittener Naſe und Oh-
ren zu den Babyloniern uͤberlieff/ um ſeinem
Koͤnige Darius ſelbige Stadt in die Haͤnde zu
ſpielen. Nachdem aber die Roͤmer die Aus-
rottung der ſtets ſchwuͤrigen Deutſchen in Jtali-
en fuͤr den Grundſtein ihrer Wolfahrt hielten;
ja ſich ſo lange nicht recht ſicher in Rom ſchaͤtzten/
fuͤhrte Qvintus Minutius voriges mit noch
zehn tauſend Mann verſtaͤrcktes Heer gegen ſie
an; Bojorich und Dorulach aber zohen ihm biß
unter Piſa entgegen; und kam es da abermahls
zu einem hitzigen Gefechte; weil aber den Deut-
ſchen Wind und Sonnenhitze in das Geſichte
ging/ beyde Fuͤrſten auch verwundet wurden/
muſten ſie das Feld raͤumen; und weil ſich die
Roͤmer noch taͤglich durch Huͤlffs-Voͤlcker
verſtaͤrckten/ alſo daß ſie zu beforgen hatten: es
doͤrffte ihnen der Ruͤckweg uͤber den Fluß Au-
ſer abgeſchnitten werden/ ſich aus dem Laͤger
heimlich in Ligurien ziehen. Wiewohl dieſer
Schade nun zu verſchmertzen war; ſo war doch
dieſer unſchaͤtzbar: daß Fuͤrſt Bojorich nicht nur
fuͤr Kummer ſtarb/ ſondern auch Fuͤrſt Doru-
lach von ſeinen Nemetern/ wegen Abſterben
ſeines Vaters Budoris/ in Deutſchland zuruͤck
beruffen ward. Hingegen brach der Buͤrger-
meiſter Lucius Qvintius bey den Liguriern/ Cne-
us Domitius bey den Bojen mit zwey maͤch-
tigen Heeren ein. Ob nun wohl hier Fuͤrſt
Corolam/ welcher aber wegen vieler Wunden
mehrmahls auff dem Siech-Bette bleiben mu-
ſte/ do[r]t Hertzog Ehrenfried tapffern Wider-
ſtand that; ſo uͤberwog doch die Roͤmiſche Macht
und das Gluͤcke die deutſche Tapfferkeit; und
muſten ſie/ nachdem der weibiſche Koͤnig An-
tiochus ſie lange genug vergebens mit vertroͤ-
ſteter Huͤlffe geſpeiſet hatte/ einen Frieden
ſchluͤſſen/ alle Roͤmiſche Gefangenen auslief-
fern/ und noch etliche feſte Plaͤtze abtreten;

ja
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0924" n="862[864]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich gegen den eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Wachen der Deut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ehen ließ/ &#x017F;ich auch an&#x017F;tellte: als wenn ihre Flucht<lb/>
verrathen wa&#x0364;re/ und &#x017F;ie von Ro&#x0364;mern verfolgt<lb/>
wu&#x0364;rden. Wie &#x017F;ie denn auch im Ange&#x017F;ichte der<lb/>
deut&#x017F;chen Wachen ihre Sebeln und Bogen<lb/>
wegwarffen/ und al&#x017F;o auff des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Bojo-<lb/>
richs ohne diß vorher ertheilten Befehl unver-<lb/>
hindert durchgela&#x017F;&#x017F;en wurden. So bald &#x017F;ie a-<lb/>
ber zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Wachen und dem deut-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;ger das freye Feld bekamen/ rennten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;porn&#x017F;treichs auff der Seite weg/ ohne daß<lb/>
&#x017F;ie einiger Deut&#x017F;che verfolgte/ weil &#x017F;ie mit ih-<lb/>
rem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Micip&#x017F;a ein genug&#x017F;ames Pfand<lb/>
ihrer Treue in Ha&#x0364;nden zu haben vermeinten.<lb/>
Alleine &#x017F;ie zertheilten &#x017F;ich al&#x017F;obald in unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Hauffen/ durch&#x017F;treifften Ligurien biß an<lb/>
den Fluß Macra/ zu&#x0364;ndeten Bondelia/ Tur&#x017F;e-<lb/>
na und etliche hundert unbe&#x017F;etzte Flecken an/<lb/>
hieben auch mit ihren unter denen langen Ro&#x0364;-<lb/>
cken verborgenen Sebeln alles nieder. Nicht<lb/>
nur der Rauch und die Flammen/ &#x017F;ondern das<lb/>
Wehklagen der armen Ligurier ero&#x0364;ffneten als-<lb/>
bald der Numidier Betrug/ und wolte Bo-<lb/>
jorich das gantze fu&#x0364;r Schrecken bebende Liguri-<lb/>
en nicht gar in die A&#x017F;che legen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o mu&#x017F;te<lb/>
er ein gro&#x017F;&#x017F;es Theil &#x017F;eines Heeres dort und dar-<lb/>
hin die&#x017F;en Mo&#xA75B;d brennern zu &#x017F;teuern von &#x017F;ich la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ja weil ieder Ligurier fu&#x0364;r &#x017F;ein Haus und<lb/>
Hoff Sorge trug; lieffen &#x017F;ie auch ohne des Her-<lb/>
tzogs Zula&#x017F;&#x017F;ung ihren eigenem Brande zu; al&#x017F;o:<lb/>
daß Bojorich kaum fu&#x0364;<supplied>n</supplied>ff tau&#x017F;end Bojen bey<lb/>
&#x017F;ich behielt. Die&#x017F;es nahmen die Ro&#x0364;mer flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig wahr; brachen daher mit ihrer gro&#x017F;&#x017F;en Macht<lb/>
an dreyen nicht halb be&#x017F;etzten Wegen durch; al-<lb/>
&#x017F;o: daß Bojorich mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Unwillen &#x017F;ich in<lb/>
das Ro&#x0364;mi&#x017F;che La&#x0364;ger ziehen/ und das Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
La&#x0364;ger &#x017F;eitwa&#x0364;rts ab-nach dem Pi&#x017F;i&#x017F;chen Gewa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mu&#x017F;te entkommen la&#x017F;&#x017F;en. Weßwegen er<lb/>
denn auch im er&#x017F;ten Grimme den fal&#x017F;chen Mi-<lb/>
cip&#x017F;a mit &#x017F;einen Geferthen ans Kreutze nageln<lb/>
ließ/ wiewohl er die&#x017F;e Scha&#x0364;rffe hernach &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><cb/>
bereuete/ und die Treue die&#x017F;er Numidier dem<lb/>
Unterfangen des edlen Zopyrus gleich &#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/>
te/ welcher mit abge&#x017F;chnittener Na&#x017F;e und Oh-<lb/>
ren zu den Babyloniern u&#x0364;berlieff/ um &#x017F;einem<lb/>
Ko&#x0364;nige Darius &#x017F;elbige Stadt in die Ha&#x0364;nde zu<lb/>
&#x017F;pielen. Nachdem aber die Ro&#x0364;mer die Aus-<lb/>
rottung der &#x017F;tets &#x017F;chwu&#x0364;rigen Deut&#x017F;chen in Jtali-<lb/>
en fu&#x0364;r den Grund&#x017F;tein ihrer Wolfahrt hielten;<lb/>
ja &#x017F;ich &#x017F;o lange nicht recht &#x017F;icher in Rom &#x017F;cha&#x0364;tzten/<lb/>
fu&#x0364;hrte Qvintus Minutius voriges mit noch<lb/>
zehn tau&#x017F;end Mann ver&#x017F;ta&#x0364;rcktes Heer gegen &#x017F;ie<lb/>
an; Bojorich und Dorulach aber zohen ihm biß<lb/>
unter Pi&#x017F;a entgegen; und kam es da abermahls<lb/>
zu einem hitzigen Gefechte; weil aber den Deut-<lb/>
&#x017F;chen Wind und Sonnenhitze in das Ge&#x017F;ichte<lb/>
ging/ beyde Fu&#x0364;r&#x017F;ten auch verwundet wurden/<lb/>
mu&#x017F;ten &#x017F;ie das Feld ra&#x0364;umen; und weil &#x017F;ich die<lb/>
Ro&#x0364;mer noch ta&#x0364;glich durch Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rckten/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie zu beforgen hatten: es<lb/>
do&#x0364;rffte ihnen der Ru&#x0364;ckweg u&#x0364;ber den Fluß Au-<lb/>
&#x017F;er abge&#x017F;chnitten werden/ &#x017F;ich aus dem La&#x0364;ger<lb/>
heimlich in Ligurien ziehen. Wiewohl die&#x017F;er<lb/>
Schade nun zu ver&#x017F;chmertzen war; &#x017F;o war doch<lb/>
die&#x017F;er un&#x017F;cha&#x0364;tzbar: daß Fu&#x0364;r&#x017F;t Bojorich nicht nur<lb/>
fu&#x0364;r Kummer &#x017F;tarb/ &#x017F;ondern auch Fu&#x0364;r&#x017F;t Doru-<lb/>
lach von &#x017F;einen Nemetern/ wegen Ab&#x017F;terben<lb/>
&#x017F;eines Vaters Budoris/ in Deut&#x017F;chland zuru&#x0364;ck<lb/>
beruffen ward. Hingegen brach der Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ter Lucius Qvintius bey den Liguriern/ Cne-<lb/>
us Domitius bey den Bojen mit zwey ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen Heeren ein. Ob nun wohl hier Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Corolam/ welcher aber wegen vieler Wunden<lb/>
mehrmahls auff dem Siech-Bette bleiben mu-<lb/>
&#x017F;te/ do<supplied>r</supplied>t Hertzog Ehrenfried tapffern Wider-<lb/>
&#x017F;tand that; &#x017F;o u&#x0364;berwog doch die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Macht<lb/>
und das Glu&#x0364;cke die deut&#x017F;che Tapfferkeit; und<lb/>
mu&#x017F;ten &#x017F;ie/ nachdem der weibi&#x017F;che Ko&#x0364;nig An-<lb/>
tiochus &#x017F;ie lange genug vergebens mit vertro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;teter Hu&#x0364;lffe ge&#x017F;pei&#x017F;et hatte/ einen Frieden<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ alle Ro&#x0364;mi&#x017F;che Gefangenen auslief-<lb/>
fern/ und noch etliche fe&#x017F;te Pla&#x0364;tze abtreten;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ja</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862[864]/0924] Sechſtes Buch ſich gegen den euſſerſten Wachen der Deutſchen ſehen ließ/ ſich auch anſtellte: als wenn ihre Flucht verrathen waͤre/ und ſie von Roͤmern verfolgt wuͤrden. Wie ſie denn auch im Angeſichte der deutſchen Wachen ihre Sebeln und Bogen wegwarffen/ und alſo auff des Fuͤrſten Bojo- richs ohne diß vorher ertheilten Befehl unver- hindert durchgelaſſen wurden. So bald ſie a- ber zwiſchen dieſen Wachen und dem deut- ſchen Laͤger das freye Feld bekamen/ rennten ſie ſpornſtreichs auff der Seite weg/ ohne daß ſie einiger Deutſche verfolgte/ weil ſie mit ih- rem Fuͤrſten Micipſa ein genugſames Pfand ihrer Treue in Haͤnden zu haben vermeinten. Alleine ſie zertheilten ſich alſobald in unterſchie- dene Hauffen/ durchſtreifften Ligurien biß an den Fluß Macra/ zuͤndeten Bondelia/ Turſe- na und etliche hundert unbeſetzte Flecken an/ hieben auch mit ihren unter denen langen Roͤ- cken verborgenen Sebeln alles nieder. Nicht nur der Rauch und die Flammen/ ſondern das Wehklagen der armen Ligurier eroͤffneten als- bald der Numidier Betrug/ und wolte Bo- jorich das gantze fuͤr Schrecken bebende Liguri- en nicht gar in die Aſche legen laſſen; ſo muſte er ein groſſes Theil ſeines Heeres dort und dar- hin dieſen Moꝛd brennern zu ſteuern von ſich laſ- ſen. Ja weil ieder Ligurier fuͤr ſein Haus und Hoff Sorge trug; lieffen ſie auch ohne des Her- tzogs Zulaſſung ihren eigenem Brande zu; alſo: daß Bojorich kaum fuͤnff tauſend Bojen bey ſich behielt. Dieſes nahmen die Roͤmer fleiſ- ſig wahr; brachen daher mit ihrer groſſen Macht an dreyen nicht halb beſetzten Wegen durch; al- ſo: daß Bojorich mit hoͤchſtem Unwillen ſich in das Roͤmiſche Laͤger ziehen/ und das Roͤmiſche Laͤger ſeitwaͤrts ab-nach dem Piſiſchen Gewaͤſ- ſer muſte entkommen laſſen. Weßwegen er denn auch im erſten Grimme den falſchen Mi- cipſa mit ſeinen Geferthen ans Kreutze nageln ließ/ wiewohl er dieſe Schaͤrffe hernach ſelbſt bereuete/ und die Treue dieſer Numidier dem Unterfangen des edlen Zopyrus gleich ſchaͤtz- te/ welcher mit abgeſchnittener Naſe und Oh- ren zu den Babyloniern uͤberlieff/ um ſeinem Koͤnige Darius ſelbige Stadt in die Haͤnde zu ſpielen. Nachdem aber die Roͤmer die Aus- rottung der ſtets ſchwuͤrigen Deutſchen in Jtali- en fuͤr den Grundſtein ihrer Wolfahrt hielten; ja ſich ſo lange nicht recht ſicher in Rom ſchaͤtzten/ fuͤhrte Qvintus Minutius voriges mit noch zehn tauſend Mann verſtaͤrcktes Heer gegen ſie an; Bojorich und Dorulach aber zohen ihm biß unter Piſa entgegen; und kam es da abermahls zu einem hitzigen Gefechte; weil aber den Deut- ſchen Wind und Sonnenhitze in das Geſichte ging/ beyde Fuͤrſten auch verwundet wurden/ muſten ſie das Feld raͤumen; und weil ſich die Roͤmer noch taͤglich durch Huͤlffs-Voͤlcker verſtaͤrckten/ alſo daß ſie zu beforgen hatten: es doͤrffte ihnen der Ruͤckweg uͤber den Fluß Au- ſer abgeſchnitten werden/ ſich aus dem Laͤger heimlich in Ligurien ziehen. Wiewohl dieſer Schade nun zu verſchmertzen war; ſo war doch dieſer unſchaͤtzbar: daß Fuͤrſt Bojorich nicht nur fuͤr Kummer ſtarb/ ſondern auch Fuͤrſt Doru- lach von ſeinen Nemetern/ wegen Abſterben ſeines Vaters Budoris/ in Deutſchland zuruͤck beruffen ward. Hingegen brach der Buͤrger- meiſter Lucius Qvintius bey den Liguriern/ Cne- us Domitius bey den Bojen mit zwey maͤch- tigen Heeren ein. Ob nun wohl hier Fuͤrſt Corolam/ welcher aber wegen vieler Wunden mehrmahls auff dem Siech-Bette bleiben mu- ſte/ dort Hertzog Ehrenfried tapffern Wider- ſtand that; ſo uͤberwog doch die Roͤmiſche Macht und das Gluͤcke die deutſche Tapfferkeit; und muſten ſie/ nachdem der weibiſche Koͤnig An- tiochus ſie lange genug vergebens mit vertroͤ- ſteter Huͤlffe geſpeiſet hatte/ einen Frieden ſchluͤſſen/ alle Roͤmiſche Gefangenen auslief- fern/ und noch etliche feſte Plaͤtze abtreten; ja

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/924
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 862[864]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/924>, abgerufen am 11.06.2024.