Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] welchen die Natur einen Riegel vorgeschoben/
wo menschliche Klugheit nirgends aus gewüßt/
ein Licht angesteckt/ und einen Weg über Meer
und durch Felsen gewiesen! Wie offt bist du dem/
der aus der Wiege der Morgen-Röthe biß zum
Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen
vermeynt/ beym ersten Ansprunge in Zügel ge-
fallen; und hast die Vermessenheit menschlicher
Rathschlüsse mit einem grausamen Untergange
bestrafft! Wir elende Menschen können ja wohl
den ersten Abrieß eines Gebäues entwerffen;
nimmermehr aber selbtes ausbauen; wenn die
Göttliche Versehung nicht den ersten Grund-
Stein legt. Diese ist die Sonne/ welche die
Jrrwische der alberen Vernunfft zernichtet;
diese ist der Wegweiser zu Lande/ und sie sitzet
beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere
dieser Welt/ umb uns entweder in die Strudel
des Verderbens zu stürtzen/ oder bey den Schiff-
bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu füh-
ren. Diese ist die oberste Gebieterin/ welcher
Gesetzen wir unterworffen; in welcher Gebiete
wir eingeschränckt sind; welche der halben Welt
Kräfften dem einigen Rom unterworffen hat.

Der Fortgang der Römischen Siege gescha-
he wider die Macedonier; welch Volck sich vor-
her der Herrschafft des Erdbodems angemaßt;
dessen König Philipp aber sich mit Annibaln
verknipft hatte. Ja das Verhängnüß spielte
den Römern nicht nur eine scheinbare Ursache
des Krieges/ nemlich den Schirm der bedräng-
ten Stadt Athen in die Hand; sondern es kün-
digte ihnen auch durch ein auf dem obersten
Kriegs-Schiffe wachsendes Lorber-Reiß den
ungezweifelten Sieg an. Ja nicht nur Phi-
lip/ sondern Thebe/ Euböa und Sparta wurden
bezwungen. Dieses Glücke konten die zwey
hertzhaften Helden Annibal und Amilcar/ denen
ihres Vaterlandes Unterdrückung durchs Her-
tze ging/ ohne schäle Augen nicht ansehen; weil
sie aber weder eigene Kräfften was hauptsächli-
ches zu unterfangen hatten/ noch auch Carthago
[Spaltenumbruch] aufs neue in Gefahr setzen wolten; ging Amil-
car zu den Deutschen/ Annibal zum mächtigen
Könige Antiochus über. Jener brachte die
nunmehr unter dem Joche der hochmüthigen
Römer schwitzenden Jnsubrier/ Bojen/ Ceno-
männer/ und Ligurier dahin: daß als Cajus
Appius mit gewaffneter Hand in das Gebiete
der Bojen einfiel/ und ihre Land-Früchte ge-
waltsam abmeihete/ sie ihn mit sieben tausend
Römern erschlugen/ die übrigen mit dem Bür-
germeister Elius nach Rom jagten/ und sie sich/
in Hoffnung: Es würde Antiochus den Rö-
mern biß ins Hertze kommen/ mit einander in
Bündnüß einliessen/ und den Römern den Ge-
horsam aufkündigten/ die Römische Stadt Pla-
centz mit Sturm einnahmen/ selbte einäscherten/
und mit viertzig tausend Mann Cremona belä-
gerten; also: daß der Bürgermeister Aurelius
und der Landvogt Lucius Furius mit einem
mächtigen Heere zum Entsatz eilen musten. Ob
nun zwar die Deutschen allhier übermannet/
Amilcar getödtet/ und sie über den Po zurücke zu
weichen genöthigt wurden; so unterhielten doch
die deutschen Fürsten und der junge Amilcar
selbige Völcker noch in den Waffen; wormit
sie ihre Freyheit biß auf den letzten Bluts-Tro-
pfen zu vertheidigen entschlossen waren. Aber
weil der furchtsame Antiochus Annibals klugen
Rathschlägen langsames Gehöre gab/ zohen als-
bald beyde Bürgermeister mit mächtiger Hee-
res-Krafft gegen die Deutschen und Gallier auf.
Quintus Minutius fiel bey den Liguriern ein/
eroberte die Städte Clastidium und Libubium;
hierauf rückte er gegen die Bojen; der andere
Bürgermeister Cornelius gegen die am Flusse
Mincius stehenden Jnsubrier und Cenomän-
ner: daß selbte bey erfolgender Schlacht von den
Deutschen nicht nur ab; sondern/ weil sie zum
Hinterhalte gestellt waren/ ihnen gar in Rücken
fielen/ und also den sonst zweifelhaften Sieg
durch ihren Meineyd den Römern zuschantzten/
in welchem drey deutsche Fürsten und der junge

Amil-
Erster Theil. Q q q q q

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] welchen die Natur einen Riegel vorgeſchoben/
wo menſchliche Klugheit nirgends aus gewuͤßt/
ein Licht angeſteckt/ und einen Weg uͤber Meer
und durch Felſen gewieſen! Wie offt biſt du dem/
der aus der Wiege der Morgen-Roͤthe biß zum
Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen
vermeynt/ beym erſten Anſprunge in Zuͤgel ge-
fallen; und haſt die Vermeſſenheit menſchlicheꝛ
Rathſchluͤſſe mit einem grauſamen Untergange
beſtrafft! Wir elende Menſchen koͤnnen ja wohl
den erſten Abrieß eines Gebaͤues entwerffen;
nimmermehr aber ſelbtes ausbauen; wenn die
Goͤttliche Verſehung nicht den erſten Grund-
Stein legt. Dieſe iſt die Sonne/ welche die
Jrrwiſche der alberen Vernunfft zernichtet;
dieſe iſt der Wegweiſer zu Lande/ und ſie ſitzet
beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere
dieſer Welt/ umb uns entweder in die Strudel
des Verderbens zu ſtuͤrtzen/ oder bey den Schiff-
bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu fuͤh-
ren. Dieſe iſt die oberſte Gebieterin/ welcher
Geſetzen wir unterworffen; in welcher Gebiete
wir eingeſchraͤnckt ſind; welche der halben Welt
Kraͤfften dem einigen Rom unterworffen hat.

Der Fortgang der Roͤmiſchen Siege geſcha-
he wider die Macedonier; welch Volck ſich vor-
her der Herrſchafft des Erdbodems angemaßt;
deſſen Koͤnig Philipp aber ſich mit Annibaln
verknipft hatte. Ja das Verhaͤngnuͤß ſpielte
den Roͤmern nicht nur eine ſcheinbare Urſache
des Krieges/ nemlich den Schirm der bedraͤng-
ten Stadt Athen in die Hand; ſondern es kuͤn-
digte ihnen auch durch ein auf dem oberſten
Kriegs-Schiffe wachſendes Lorber-Reiß den
ungezweifelten Sieg an. Ja nicht nur Phi-
lip/ ſondern Thebe/ Euboͤa und Sparta wurden
bezwungen. Dieſes Gluͤcke konten die zwey
hertzhaften Helden Annibal und Amilcar/ denen
ihres Vaterlandes Unterdruͤckung durchs Her-
tze ging/ ohne ſchaͤle Augen nicht anſehen; weil
ſie aber weder eigene Kraͤfften was hauptſaͤchli-
ches zu unterfangen hatten/ noch auch Carthago
[Spaltenumbruch] aufs neue in Gefahr ſetzen wolten; ging Amil-
car zu den Deutſchen/ Annibal zum maͤchtigen
Koͤnige Antiochus uͤber. Jener brachte die
nunmehr unter dem Joche der hochmuͤthigen
Roͤmer ſchwitzenden Jnſubrier/ Bojen/ Ceno-
maͤnner/ und Ligurier dahin: daß als Cajus
Appius mit gewaffneter Hand in das Gebiete
der Bojen einfiel/ und ihre Land-Fruͤchte ge-
waltſam abmeihete/ ſie ihn mit ſieben tauſend
Roͤmern erſchlugen/ die uͤbrigen mit dem Buͤr-
germeiſter Elius nach Rom jagten/ und ſie ſich/
in Hoffnung: Es wuͤrde Antiochus den Roͤ-
mern biß ins Hertze kommen/ mit einander in
Buͤndnuͤß einlieſſen/ und den Roͤmern den Ge-
horſam aufkuͤndigten/ die Roͤmiſche Stadt Pla-
centz mit Sturm einnahmen/ ſelbte einaͤſcherten/
und mit viertzig tauſend Mann Cremona belaͤ-
gerten; alſo: daß der Buͤrgermeiſter Aurelius
und der Landvogt Lucius Furius mit einem
maͤchtigen Heere zum Entſatz eilen muſten. Ob
nun zwar die Deutſchen allhier uͤbermannet/
Amilcar getoͤdtet/ und ſie uͤber den Po zuruͤcke zu
weichen genoͤthigt wurden; ſo unterhielten doch
die deutſchen Fuͤrſten und der junge Amilcar
ſelbige Voͤlcker noch in den Waffen; wormit
ſie ihre Freyheit biß auf den letzten Bluts-Tro-
pfen zu vertheidigen entſchloſſen waren. Aber
weil der furchtſame Antiochus Annibals klugen
Rathſchlaͤgen langſames Gehoͤre gab/ zohen als-
bald beyde Buͤrgermeiſter mit maͤchtiger Hee-
res-Krafft gegen die Deutſchen und Gallier auf.
Quintus Minutius fiel bey den Liguriern ein/
eroberte die Staͤdte Claſtidium und Libubium;
hierauf ruͤckte er gegen die Bojen; der andere
Buͤrgermeiſter Cornelius gegen die am Fluſſe
Mincius ſtehenden Jnſubrier und Cenomaͤn-
ner: daß ſelbte bey erfolgender Schlacht von den
Deutſchen nicht nur ab; ſondern/ weil ſie zum
Hinterhalte geſtellt waren/ ihnen gar in Ruͤcken
fielen/ und alſo den ſonſt zweifelhaften Sieg
durch ihren Meineyd den Roͤmern zuſchantzten/
in welchem drey deutſche Fuͤrſten und der junge

Amil-
Erſter Theil. Q q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0919" n="857[859]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
welchen die Natur einen Riegel vorge&#x017F;choben/<lb/>
wo men&#x017F;chliche Klugheit nirgends aus gewu&#x0364;ßt/<lb/>
ein Licht ange&#x017F;teckt/ und einen Weg u&#x0364;ber Meer<lb/>
und durch Fel&#x017F;en gewie&#x017F;en! Wie offt bi&#x017F;t du dem/<lb/>
der aus der Wiege der Morgen-Ro&#x0364;the biß zum<lb/>
Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen<lb/>
vermeynt/ beym er&#x017F;ten An&#x017F;prunge in Zu&#x0364;gel ge-<lb/>
fallen; und ha&#x017F;t die Verme&#x017F;&#x017F;enheit men&#x017F;chliche&#xA75B;<lb/>
Rath&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einem grau&#x017F;amen Untergange<lb/>
be&#x017F;trafft! Wir elende Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen ja wohl<lb/>
den er&#x017F;ten Abrieß eines Geba&#x0364;ues entwerffen;<lb/>
nimmermehr aber &#x017F;elbtes ausbauen; wenn die<lb/>
Go&#x0364;ttliche Ver&#x017F;ehung nicht den er&#x017F;ten Grund-<lb/>
Stein legt. Die&#x017F;e i&#x017F;t die Sonne/ welche die<lb/>
Jrrwi&#x017F;che der alberen Vernunfft zernichtet;<lb/>
die&#x017F;e i&#x017F;t der Wegwei&#x017F;er zu Lande/ und &#x017F;ie &#x017F;itzet<lb/>
beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere<lb/>
die&#x017F;er Welt/ umb uns entweder in die Strudel<lb/>
des Verderbens zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ oder bey den Schiff-<lb/>
bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu fu&#x0364;h-<lb/>
ren. Die&#x017F;e i&#x017F;t die ober&#x017F;te Gebieterin/ welcher<lb/>
Ge&#x017F;etzen wir unterworffen; in welcher Gebiete<lb/>
wir einge&#x017F;chra&#x0364;nckt &#x017F;ind; welche der halben Welt<lb/>
Kra&#x0364;fften dem einigen Rom unterworffen hat.</p><lb/>
          <p>Der Fortgang der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Siege ge&#x017F;cha-<lb/>
he wider die Macedonier; welch Volck &#x017F;ich vor-<lb/>
her der Herr&#x017F;chafft des Erdbodems angemaßt;<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig Philipp aber &#x017F;ich mit Annibaln<lb/>
verknipft hatte. Ja das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß &#x017F;pielte<lb/>
den Ro&#x0364;mern nicht nur eine &#x017F;cheinbare Ur&#x017F;ache<lb/>
des Krieges/ nemlich den Schirm der bedra&#x0364;ng-<lb/>
ten Stadt Athen in die Hand; &#x017F;ondern es ku&#x0364;n-<lb/>
digte ihnen auch durch ein auf dem ober&#x017F;ten<lb/>
Kriegs-Schiffe wach&#x017F;endes Lorber-Reiß den<lb/>
ungezweifelten Sieg an. Ja nicht nur Phi-<lb/>
lip/ &#x017F;ondern Thebe/ Eubo&#x0364;a und Sparta wurden<lb/>
bezwungen. Die&#x017F;es Glu&#x0364;cke konten die zwey<lb/>
hertzhaften Helden Annibal und Amilcar/ denen<lb/>
ihres Vaterlandes Unterdru&#x0364;ckung durchs Her-<lb/>
tze ging/ ohne &#x017F;cha&#x0364;le Augen nicht an&#x017F;ehen; weil<lb/>
&#x017F;ie aber weder eigene Kra&#x0364;fften was haupt&#x017F;a&#x0364;chli-<lb/>
ches zu unterfangen hatten/ noch auch Carthago<lb/><cb/>
aufs neue in Gefahr &#x017F;etzen wolten; ging Amil-<lb/>
car zu den Deut&#x017F;chen/ Annibal zum ma&#x0364;chtigen<lb/>
Ko&#x0364;nige Antiochus u&#x0364;ber. Jener brachte die<lb/>
nunmehr unter dem Joche der hochmu&#x0364;thigen<lb/>
Ro&#x0364;mer &#x017F;chwitzenden Jn&#x017F;ubrier/ Bojen/ Ceno-<lb/>
ma&#x0364;nner/ und Ligurier dahin: daß als Cajus<lb/>
Appius mit gewaffneter Hand in das Gebiete<lb/>
der Bojen einfiel/ und ihre Land-Fru&#x0364;chte ge-<lb/>
walt&#x017F;am abmeihete/ &#x017F;ie ihn mit &#x017F;ieben tau&#x017F;end<lb/>
Ro&#x0364;mern er&#x017F;chlugen/ die u&#x0364;brigen mit dem Bu&#x0364;r-<lb/>
germei&#x017F;ter Elius nach Rom jagten/ und &#x017F;ie &#x017F;ich/<lb/>
in Hoffnung: Es wu&#x0364;rde Antiochus den Ro&#x0364;-<lb/>
mern biß ins Hertze kommen/ mit einander in<lb/>
Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß einlie&#x017F;&#x017F;en/ und den Ro&#x0364;mern den Ge-<lb/>
hor&#x017F;am aufku&#x0364;ndigten/ die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Stadt Pla-<lb/>
centz mit Sturm einnahmen/ &#x017F;elbte eina&#x0364;&#x017F;cherten/<lb/>
und mit viertzig tau&#x017F;end Mann Cremona bela&#x0364;-<lb/>
gerten; al&#x017F;o: daß der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Aurelius<lb/>
und der Landvogt Lucius Furius mit einem<lb/>
ma&#x0364;chtigen Heere zum Ent&#x017F;atz eilen mu&#x017F;ten. Ob<lb/>
nun zwar die Deut&#x017F;chen allhier u&#x0364;bermannet/<lb/>
Amilcar geto&#x0364;dtet/ und &#x017F;ie u&#x0364;ber den Po zuru&#x0364;cke zu<lb/>
weichen geno&#x0364;thigt wurden; &#x017F;o unterhielten doch<lb/>
die deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und der junge Amilcar<lb/>
&#x017F;elbige Vo&#x0364;lcker noch in den Waffen; wormit<lb/>
&#x017F;ie ihre Freyheit biß auf den letzten Bluts-Tro-<lb/>
pfen zu vertheidigen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren. Aber<lb/>
weil der furcht&#x017F;ame Antiochus Annibals klugen<lb/>
Rath&#x017F;chla&#x0364;gen lang&#x017F;ames Geho&#x0364;re gab/ zohen als-<lb/>
bald beyde Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter mit ma&#x0364;chtiger Hee-<lb/>
res-Krafft gegen die Deut&#x017F;chen und Gallier auf.<lb/>
Quintus Minutius fiel bey den Liguriern ein/<lb/>
eroberte die Sta&#x0364;dte Cla&#x017F;tidium und Libubium;<lb/>
hierauf ru&#x0364;ckte er gegen die Bojen; der andere<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Cornelius gegen die am Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mincius &#x017F;tehenden Jn&#x017F;ubrier und Cenoma&#x0364;n-<lb/>
ner: daß &#x017F;elbte bey erfolgender Schlacht von den<lb/>
Deut&#x017F;chen nicht nur ab; &#x017F;ondern/ weil &#x017F;ie zum<lb/>
Hinterhalte ge&#x017F;tellt waren/ ihnen gar in Ru&#x0364;cken<lb/>
fielen/ und al&#x017F;o den &#x017F;on&#x017F;t zweifelhaften Sieg<lb/>
durch ihren Meineyd den Ro&#x0364;mern zu&#x017F;chantzten/<lb/>
in welchem drey deut&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten und der junge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. Q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Amil-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857[859]/0919] Arminius und Thußnelda. welchen die Natur einen Riegel vorgeſchoben/ wo menſchliche Klugheit nirgends aus gewuͤßt/ ein Licht angeſteckt/ und einen Weg uͤber Meer und durch Felſen gewieſen! Wie offt biſt du dem/ der aus der Wiege der Morgen-Roͤthe biß zum Sarche der Sonnen in einem Athem zu rennen vermeynt/ beym erſten Anſprunge in Zuͤgel ge- fallen; und haſt die Vermeſſenheit menſchlicheꝛ Rathſchluͤſſe mit einem grauſamen Untergange beſtrafft! Wir elende Menſchen koͤnnen ja wohl den erſten Abrieß eines Gebaͤues entwerffen; nimmermehr aber ſelbtes ausbauen; wenn die Goͤttliche Verſehung nicht den erſten Grund- Stein legt. Dieſe iſt die Sonne/ welche die Jrrwiſche der alberen Vernunfft zernichtet; dieſe iſt der Wegweiſer zu Lande/ und ſie ſitzet beym Steuer-Ruder auf dem bittern Meere dieſer Welt/ umb uns entweder in die Strudel des Verderbens zu ſtuͤrtzen/ oder bey den Schiff- bruchs-Klippen des Untergangs vorbey zu fuͤh- ren. Dieſe iſt die oberſte Gebieterin/ welcher Geſetzen wir unterworffen; in welcher Gebiete wir eingeſchraͤnckt ſind; welche der halben Welt Kraͤfften dem einigen Rom unterworffen hat. Der Fortgang der Roͤmiſchen Siege geſcha- he wider die Macedonier; welch Volck ſich vor- her der Herrſchafft des Erdbodems angemaßt; deſſen Koͤnig Philipp aber ſich mit Annibaln verknipft hatte. Ja das Verhaͤngnuͤß ſpielte den Roͤmern nicht nur eine ſcheinbare Urſache des Krieges/ nemlich den Schirm der bedraͤng- ten Stadt Athen in die Hand; ſondern es kuͤn- digte ihnen auch durch ein auf dem oberſten Kriegs-Schiffe wachſendes Lorber-Reiß den ungezweifelten Sieg an. Ja nicht nur Phi- lip/ ſondern Thebe/ Euboͤa und Sparta wurden bezwungen. Dieſes Gluͤcke konten die zwey hertzhaften Helden Annibal und Amilcar/ denen ihres Vaterlandes Unterdruͤckung durchs Her- tze ging/ ohne ſchaͤle Augen nicht anſehen; weil ſie aber weder eigene Kraͤfften was hauptſaͤchli- ches zu unterfangen hatten/ noch auch Carthago aufs neue in Gefahr ſetzen wolten; ging Amil- car zu den Deutſchen/ Annibal zum maͤchtigen Koͤnige Antiochus uͤber. Jener brachte die nunmehr unter dem Joche der hochmuͤthigen Roͤmer ſchwitzenden Jnſubrier/ Bojen/ Ceno- maͤnner/ und Ligurier dahin: daß als Cajus Appius mit gewaffneter Hand in das Gebiete der Bojen einfiel/ und ihre Land-Fruͤchte ge- waltſam abmeihete/ ſie ihn mit ſieben tauſend Roͤmern erſchlugen/ die uͤbrigen mit dem Buͤr- germeiſter Elius nach Rom jagten/ und ſie ſich/ in Hoffnung: Es wuͤrde Antiochus den Roͤ- mern biß ins Hertze kommen/ mit einander in Buͤndnuͤß einlieſſen/ und den Roͤmern den Ge- horſam aufkuͤndigten/ die Roͤmiſche Stadt Pla- centz mit Sturm einnahmen/ ſelbte einaͤſcherten/ und mit viertzig tauſend Mann Cremona belaͤ- gerten; alſo: daß der Buͤrgermeiſter Aurelius und der Landvogt Lucius Furius mit einem maͤchtigen Heere zum Entſatz eilen muſten. Ob nun zwar die Deutſchen allhier uͤbermannet/ Amilcar getoͤdtet/ und ſie uͤber den Po zuruͤcke zu weichen genoͤthigt wurden; ſo unterhielten doch die deutſchen Fuͤrſten und der junge Amilcar ſelbige Voͤlcker noch in den Waffen; wormit ſie ihre Freyheit biß auf den letzten Bluts-Tro- pfen zu vertheidigen entſchloſſen waren. Aber weil der furchtſame Antiochus Annibals klugen Rathſchlaͤgen langſames Gehoͤre gab/ zohen als- bald beyde Buͤrgermeiſter mit maͤchtiger Hee- res-Krafft gegen die Deutſchen und Gallier auf. Quintus Minutius fiel bey den Liguriern ein/ eroberte die Staͤdte Claſtidium und Libubium; hierauf ruͤckte er gegen die Bojen; der andere Buͤrgermeiſter Cornelius gegen die am Fluſſe Mincius ſtehenden Jnſubrier und Cenomaͤn- ner: daß ſelbte bey erfolgender Schlacht von den Deutſchen nicht nur ab; ſondern/ weil ſie zum Hinterhalte geſtellt waren/ ihnen gar in Ruͤcken fielen/ und alſo den ſonſt zweifelhaften Sieg durch ihren Meineyd den Roͤmern zuſchantzten/ in welchem drey deutſche Fuͤrſten und der junge Amil- Erſter Theil. Q q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/919
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 857[859]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/919>, abgerufen am 11.06.2024.