Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Künste überstiegen. Scipio wäre über Anni-
bals Anstalten selbst erstaunet; und bey seinem
herrlichen Siege hätte den überwundenen An-
nibal seiner grossen Fähigkeit halber beneidet/ der
flüchtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß
er es dem Uberwinder zuvor gethan hätte. Die-
ser wäre nicht nur ein Meister im Felde gewest;
sondern: daß er auch Städte einzunehmen ge-
wüst; gebe ihm die Asche der hartnäckichten
Stadt Sagunt ein Zeugnüß. Daß er aber
von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge-
zogen/ hätte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des
Geldes und des Sturmzeuges hergerühret.
Welches nebst dem/ daß er eine Stadt am Mee-
re/ umb auf allen Fall Hülffs-Völcker an sich
zu ziehen nöthiger gehalten/ ihn vermuthlich an
der Stadt Rom Belägerung gehindert hätte.
Wiewohl nichts seltzamers wäre: daß nach dem
das Verhängnüß allen Menschen ein Ziel ge-
steckt hätte/ sich in den grösten Helden Gedult/
Hertzhaftigkeit und Beständigkeit erschöpfte;
und also Annibal/ weil er allzu viel überstanden/
nichts mehr auszustehen vormocht; sein vorhin
allzu kühner Geist mit übriger Beysorge sich ab-
zukühlen genötigt gewest wäre/ und der im Un-
glücke unüberwindliche Held mit dem liebkosen-
den Glücke zu buhlen nicht verstanden hätte.
Zwar wäre er zu Capua in die Wollüste mehr
als ein Weiser eingesuncken; welcher selbte nicht
weiter/ als zu seiner Erholung gebrauchen soll.
Aber es schiene eine gemeine Art der ernsthaften
Leute zu seyn: daß sie sich zwar langsam/ a[b]er so
viel heftiger von ihren Süssigkeiten einnehmen
liessen. Denn das Stroh finge zwar augen-
blicklch Feuer/ das Eisen aber würde langsam
glüend; hingegen verschwinde jenes auch
bald/ dieses aber tauerte so viel länger. Zu
dem hatte Annibal/ als die Noth wieder wäre
an Mann kommen/ genungsam erwiesen: daß
er der alte Annibal wäre; und ob wohl freylich
sein Heer von der Wollust allzu sehr verzärtelt
worden; so hätten doch nur die Noth und die
[Spaltenumbruch] Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die
Gewalt der Römer ihn aus dem Hertzen Jtali-
ens zu reissen vermocht. Adgandester hätte
noch weiter seinem Annibal das Wort geredet/
wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem
Eingange ihnen eine Weile zugehöret hatte/
hinein getreten wäre/ und durch seinen Aus-
spruch diesem feindlichen Zwiste derogestalt ein
Ende gemacht hätte: daß Annibal ein grösserer
Krieges-Mann als Scipio gewesen seyn wür-
de; wenn es möglich gewest wäre grösser zu seyn
als Scipio. Dieser aber wäre ein besser Bür-
ger gewest/ als Annibal.

Weil nun in dem Saale selbigen Lusthauses
die Taffel mit Speisen bereit besetzt war/ führte
der Feldherr die Königin Erato/ und ihnen folg-
ten alle Anwesenden zu der Mittags-Mahlzeit/
welche mit eitel lustigen Schertz-Reden verkürtzt
ward; wiewohl die begierigen Zuhörer selbter
ohne diß abbrachen; und Adgandestern/ welcher
mit fernerer Erzehlung ihnen den übrigen Tag
beschwerlich zu fallen Bedencken trug/ durch ih-
re Höfligkeit die Verfolgung seiner Geschicht-
Beschreibung abnöthigten.

Adgandester erseufzete/ und hob an: Jhr
zwinget mich nunmehr unserer Deutschen grosse
Wunden zu entdecken/ welche ich als ein treuer
Sohn schuldig zu verhüllen wäre! Jedoch ha-
ben diese nicht nur uns/ sondern die halbe Welt
getroffen. Denn nach besiegtem Carthago
schämte sich nun niemand mehr von den Römern
überwunden zu werden. Jch miß gönne diesem
Volcke nicht ihren Ruhm der Tapferkeit; aber
sie selbst wagen sich nicht so viel Siege ihrer
Tugend zu zueignen; wenn sie enthängen: daß
sie das Glücke wie ein Platz-Regen/ oder eine
Berg-Bach überschüttet habe. O Anbethens
würdiges Verhängnüß! wie thöricht opfern
die Sterblichen der Tugend und dem Glücke!
Deine unerforschliche Weißheit theilet alleine
Siegs-Kräntze aus/ und gebieret Schoß-Kin-
der des Glückes. Wie vielmal hast du denen/

welchen

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Kuͤnſte uͤberſtiegen. Scipio waͤre uͤber Anni-
bals Anſtalten ſelbſt erſtaunet; und bey ſeinem
herrlichen Siege haͤtte den uͤberwundenen An-
nibal ſeiner groſſen Faͤhigkeit halber beneidet/ deꝛ
fluͤchtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß
er es dem Uberwinder zuvor gethan haͤtte. Die-
ſer waͤre nicht nur ein Meiſter im Felde geweſt;
ſondern: daß er auch Staͤdte einzunehmen ge-
wuͤſt; gebe ihm die Aſche der hartnaͤckichten
Stadt Sagunt ein Zeugnuͤß. Daß er aber
von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge-
zogen/ haͤtte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des
Geldes und des Sturmzeuges hergeruͤhret.
Welches nebſt dem/ daß er eine Stadt am Mee-
re/ umb auf allen Fall Huͤlffs-Voͤlcker an ſich
zu ziehen noͤthiger gehalten/ ihn vermuthlich an
der Stadt Rom Belaͤgerung gehindert haͤtte.
Wiewohl nichts ſeltzamers waͤre: daß nach dem
das Verhaͤngnuͤß allen Menſchen ein Ziel ge-
ſteckt haͤtte/ ſich in den groͤſten Helden Gedult/
Hertzhaftigkeit und Beſtaͤndigkeit erſchoͤpfte;
und alſo Annibal/ weil er allzu viel uͤberſtanden/
nichts mehr auszuſtehen vormocht; ſein vorhin
allzu kuͤhner Geiſt mit uͤbriger Beyſorge ſich ab-
zukuͤhlen genoͤtigt geweſt waͤre/ und der im Un-
gluͤcke unuͤberwindliche Held mit dem liebkoſen-
den Gluͤcke zu buhlen nicht verſtanden haͤtte.
Zwar waͤre er zu Capua in die Wolluͤſte mehr
als ein Weiſer eingeſuncken; welcher ſelbte nicht
weiter/ als zu ſeiner Erholung gebrauchen ſoll.
Aber es ſchiene eine gemeine Art der ernſthaften
Leute zu ſeyn: daß ſie ſich zwar langſam/ a[b]er ſo
viel heftiger von ihren Suͤſſigkeiten einnehmen
lieſſen. Denn das Stroh finge zwar augen-
blicklch Feuer/ das Eiſen aber wuͤrde langſam
gluͤend; hingegen verſchwinde jenes auch
bald/ dieſes aber tauerte ſo viel laͤnger. Zu
dem hatte Annibal/ als die Noth wieder waͤre
an Mann kommen/ genungſam erwieſen: daß
er der alte Annibal waͤre; und ob wohl freylich
ſein Heer von der Wolluſt allzu ſehr verzaͤrtelt
worden; ſo haͤtten doch nur die Noth und die
[Spaltenumbruch] Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die
Gewalt der Roͤmeꝛ ihn aus dem Hertzen Jtali-
ens zu reiſſen vermocht. Adgandeſter haͤtte
noch weiter ſeinem Annibal das Wort geredet/
wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem
Eingange ihnen eine Weile zugehoͤret hatte/
hinein getreten waͤre/ und durch ſeinen Aus-
ſpruch dieſem feindlichen Zwiſte derogeſtalt ein
Ende gemacht haͤtte: daß Annibal ein groͤſſerer
Krieges-Mann als Scipio geweſen ſeyn wuͤr-
de; wenn es moͤglich geweſt waͤre groͤſſer zu ſeyn
als Scipio. Dieſer aber waͤre ein beſſer Buͤr-
ger geweſt/ als Annibal.

Weil nun in dem Saale ſelbigen Luſthauſes
die Taffel mit Speiſen bereit beſetzt war/ fuͤhrte
der Feldherr die Koͤnigin Erato/ und ihnen folg-
ten alle Anweſenden zu der Mittags-Mahlzeit/
welche mit eitel luſtigen Schertz-Reden verkuͤrtzt
ward; wiewohl die begierigen Zuhoͤrer ſelbter
ohne diß abbrachen; und Adgandeſtern/ welcher
mit fernerer Erzehlung ihnen den uͤbrigen Tag
beſchwerlich zu fallen Bedencken trug/ durch ih-
re Hoͤfligkeit die Verfolgung ſeiner Geſchicht-
Beſchreibung abnoͤthigten.

Adgandeſter erſeufzete/ und hob an: Jhr
zwinget mich nunmehr unſerer Deutſchen groſſe
Wunden zu entdecken/ welche ich als ein treuer
Sohn ſchuldig zu verhuͤllen waͤre! Jedoch ha-
ben dieſe nicht nur uns/ ſondern die halbe Welt
getroffen. Denn nach beſiegtem Carthago
ſchaͤmte ſich nun niemand mehr von den Roͤmern
uͤberwunden zu werden. Jch miß goͤnne dieſem
Volcke nicht ihren Ruhm der Tapferkeit; aber
ſie ſelbſt wagen ſich nicht ſo viel Siege ihrer
Tugend zu zueignen; wenn ſie enthaͤngen: daß
ſie das Gluͤcke wie ein Platz-Regen/ oder eine
Berg-Bach uͤberſchuͤttet habe. O Anbethens
wuͤrdiges Verhaͤngnuͤß! wie thoͤricht opfern
die Sterblichen der Tugend und dem Gluͤcke!
Deine unerforſchliche Weißheit theilet alleine
Siegs-Kraͤntze aus/ und gebieret Schoß-Kin-
der des Gluͤckes. Wie vielmal haſt du denen/

welchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0918" n="856[858]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te u&#x0364;ber&#x017F;tiegen. Scipio wa&#x0364;re u&#x0364;ber Anni-<lb/>
bals An&#x017F;talten &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;taunet; und bey &#x017F;einem<lb/>
herrlichen Siege ha&#x0364;tte den u&#x0364;berwundenen An-<lb/>
nibal &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;higkeit halber beneidet/ de&#xA75B;<lb/>
flu&#x0364;chtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß<lb/>
er es dem Uberwinder zuvor gethan ha&#x0364;tte. Die-<lb/>
&#x017F;er wa&#x0364;re nicht nur ein Mei&#x017F;ter im Felde gewe&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern: daß er auch Sta&#x0364;dte einzunehmen ge-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;t; gebe ihm die A&#x017F;che der hartna&#x0364;ckichten<lb/>
Stadt Sagunt ein Zeugnu&#x0364;ß. Daß er aber<lb/>
von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge-<lb/>
zogen/ ha&#x0364;tte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des<lb/>
Geldes und des Sturmzeuges hergeru&#x0364;hret.<lb/>
Welches neb&#x017F;t dem/ daß er eine Stadt am Mee-<lb/>
re/ umb auf allen Fall Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker an &#x017F;ich<lb/>
zu ziehen no&#x0364;thiger gehalten/ ihn vermuthlich an<lb/>
der Stadt Rom Bela&#x0364;gerung gehindert ha&#x0364;tte.<lb/>
Wiewohl nichts &#x017F;eltzamers wa&#x0364;re: daß nach dem<lb/>
das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß allen Men&#x017F;chen ein Ziel ge-<lb/>
&#x017F;teckt ha&#x0364;tte/ &#x017F;ich in den gro&#x0364;&#x017F;ten Helden Gedult/<lb/>
Hertzhaftigkeit und Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit er&#x017F;cho&#x0364;pfte;<lb/>
und al&#x017F;o Annibal/ weil er allzu viel u&#x0364;ber&#x017F;tanden/<lb/>
nichts mehr auszu&#x017F;tehen vormocht; &#x017F;ein vorhin<lb/>
allzu ku&#x0364;hner Gei&#x017F;t mit u&#x0364;briger Bey&#x017F;orge &#x017F;ich ab-<lb/>
zuku&#x0364;hlen geno&#x0364;tigt gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ und der im Un-<lb/>
glu&#x0364;cke unu&#x0364;berwindliche Held mit dem liebko&#x017F;en-<lb/>
den Glu&#x0364;cke zu buhlen nicht ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tte.<lb/>
Zwar wa&#x0364;re er zu Capua in die Wollu&#x0364;&#x017F;te mehr<lb/>
als ein Wei&#x017F;er einge&#x017F;uncken; welcher &#x017F;elbte nicht<lb/>
weiter/ als zu &#x017F;einer Erholung gebrauchen &#x017F;oll.<lb/>
Aber es &#x017F;chiene eine gemeine Art der ern&#x017F;thaften<lb/>
Leute zu &#x017F;eyn: daß &#x017F;ie &#x017F;ich zwar lang&#x017F;am/ a<supplied>b</supplied>er &#x017F;o<lb/>
viel heftiger von ihren Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten einnehmen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en. Denn das Stroh finge zwar augen-<lb/>
blicklch Feuer/ das Ei&#x017F;en aber wu&#x0364;rde lang&#x017F;am<lb/>
glu&#x0364;end; hingegen ver&#x017F;chwinde jenes auch<lb/>
bald/ die&#x017F;es aber tauerte &#x017F;o viel la&#x0364;nger. Zu<lb/>
dem hatte Annibal/ als die Noth wieder wa&#x0364;re<lb/>
an Mann kommen/ genung&#x017F;am erwie&#x017F;en: daß<lb/>
er der alte Annibal wa&#x0364;re; und ob wohl freylich<lb/>
&#x017F;ein Heer von der Wollu&#x017F;t allzu &#x017F;ehr verza&#x0364;rtelt<lb/>
worden; &#x017F;o ha&#x0364;tten doch nur die Noth und die<lb/><cb/>
Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die<lb/>
Gewalt der Ro&#x0364;me&#xA75B; ihn aus dem Hertzen Jtali-<lb/>
ens zu rei&#x017F;&#x017F;en vermocht. Adgande&#x017F;ter ha&#x0364;tte<lb/>
noch weiter &#x017F;einem Annibal das Wort geredet/<lb/>
wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem<lb/>
Eingange ihnen eine Weile zugeho&#x0364;ret hatte/<lb/>
hinein getreten wa&#x0364;re/ und durch &#x017F;einen Aus-<lb/>
&#x017F;pruch die&#x017F;em feindlichen Zwi&#x017F;te deroge&#x017F;talt ein<lb/>
Ende gemacht ha&#x0364;tte: daß Annibal ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Krieges-Mann als Scipio gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de; wenn es mo&#x0364;glich gewe&#x017F;t wa&#x0364;re gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn<lb/>
als Scipio. Die&#x017F;er aber wa&#x0364;re ein be&#x017F;&#x017F;er Bu&#x0364;r-<lb/>
ger gewe&#x017F;t/ als Annibal.</p><lb/>
          <p>Weil nun in dem Saale &#x017F;elbigen Lu&#x017F;thau&#x017F;es<lb/>
die Taffel mit Spei&#x017F;en bereit be&#x017F;etzt war/ fu&#x0364;hrte<lb/>
der Feldherr die Ko&#x0364;nigin Erato/ und ihnen folg-<lb/>
ten alle Anwe&#x017F;enden zu der Mittags-Mahlzeit/<lb/>
welche mit eitel lu&#x017F;tigen Schertz-Reden verku&#x0364;rtzt<lb/>
ward; wiewohl die begierigen Zuho&#x0364;rer &#x017F;elbter<lb/>
ohne diß abbrachen; und Adgande&#x017F;tern/ welcher<lb/>
mit fernerer Erzehlung ihnen den u&#x0364;brigen Tag<lb/>
be&#x017F;chwerlich zu fallen Bedencken trug/ durch ih-<lb/>
re Ho&#x0364;fligkeit die Verfolgung &#x017F;einer Ge&#x017F;chicht-<lb/>
Be&#x017F;chreibung abno&#x0364;thigten.</p><lb/>
          <p>Adgande&#x017F;ter er&#x017F;eufzete/ und hob an: Jhr<lb/>
zwinget mich nunmehr un&#x017F;erer Deut&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wunden zu entdecken/ welche ich als ein treuer<lb/>
Sohn &#x017F;chuldig zu verhu&#x0364;llen wa&#x0364;re! Jedoch ha-<lb/>
ben die&#x017F;e nicht nur uns/ &#x017F;ondern die halbe Welt<lb/>
getroffen. Denn nach be&#x017F;iegtem Carthago<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ich nun niemand mehr von den Ro&#x0364;mern<lb/>
u&#x0364;berwunden zu werden. Jch miß go&#x0364;nne die&#x017F;em<lb/>
Volcke nicht ihren Ruhm der Tapferkeit; aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t wagen &#x017F;ich nicht &#x017F;o viel Siege ihrer<lb/>
Tugend zu zueignen; wenn &#x017F;ie entha&#x0364;ngen: daß<lb/>
&#x017F;ie das Glu&#x0364;cke wie ein Platz-Regen/ oder eine<lb/>
Berg-Bach u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet habe. O Anbethens<lb/>
wu&#x0364;rdiges Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß! wie tho&#x0364;richt opfern<lb/>
die Sterblichen der Tugend und dem Glu&#x0364;cke!<lb/>
Deine unerfor&#x017F;chliche Weißheit theilet alleine<lb/>
Siegs-Kra&#x0364;ntze aus/ und gebieret Schoß-Kin-<lb/>
der des Glu&#x0364;ckes. Wie vielmal ha&#x017F;t du denen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welchen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856[858]/0918] Sechſtes Buch Kuͤnſte uͤberſtiegen. Scipio waͤre uͤber Anni- bals Anſtalten ſelbſt erſtaunet; und bey ſeinem herrlichen Siege haͤtte den uͤberwundenen An- nibal ſeiner groſſen Faͤhigkeit halber beneidet/ deꝛ fluͤchtige Annibal aber ihm noch eingebildet: daß er es dem Uberwinder zuvor gethan haͤtte. Die- ſer waͤre nicht nur ein Meiſter im Felde geweſt; ſondern: daß er auch Staͤdte einzunehmen ge- wuͤſt; gebe ihm die Aſche der hartnaͤckichten Stadt Sagunt ein Zeugnuͤß. Daß er aber von Spolet und noch einer kleinern Stadt abge- zogen/ haͤtte vom Mangel des Fuß-Volckes/ des Geldes und des Sturmzeuges hergeruͤhret. Welches nebſt dem/ daß er eine Stadt am Mee- re/ umb auf allen Fall Huͤlffs-Voͤlcker an ſich zu ziehen noͤthiger gehalten/ ihn vermuthlich an der Stadt Rom Belaͤgerung gehindert haͤtte. Wiewohl nichts ſeltzamers waͤre: daß nach dem das Verhaͤngnuͤß allen Menſchen ein Ziel ge- ſteckt haͤtte/ ſich in den groͤſten Helden Gedult/ Hertzhaftigkeit und Beſtaͤndigkeit erſchoͤpfte; und alſo Annibal/ weil er allzu viel uͤberſtanden/ nichts mehr auszuſtehen vormocht; ſein vorhin allzu kuͤhner Geiſt mit uͤbriger Beyſorge ſich ab- zukuͤhlen genoͤtigt geweſt waͤre/ und der im Un- gluͤcke unuͤberwindliche Held mit dem liebkoſen- den Gluͤcke zu buhlen nicht verſtanden haͤtte. Zwar waͤre er zu Capua in die Wolluͤſte mehr als ein Weiſer eingeſuncken; welcher ſelbte nicht weiter/ als zu ſeiner Erholung gebrauchen ſoll. Aber es ſchiene eine gemeine Art der ernſthaften Leute zu ſeyn: daß ſie ſich zwar langſam/ aber ſo viel heftiger von ihren Suͤſſigkeiten einnehmen lieſſen. Denn das Stroh finge zwar augen- blicklch Feuer/ das Eiſen aber wuͤrde langſam gluͤend; hingegen verſchwinde jenes auch bald/ dieſes aber tauerte ſo viel laͤnger. Zu dem hatte Annibal/ als die Noth wieder waͤre an Mann kommen/ genungſam erwieſen: daß er der alte Annibal waͤre; und ob wohl freylich ſein Heer von der Wolluſt allzu ſehr verzaͤrtelt worden; ſo haͤtten doch nur die Noth und die Beruffung der Stadt Carthago/ nicht aber die Gewalt der Roͤmeꝛ ihn aus dem Hertzen Jtali- ens zu reiſſen vermocht. Adgandeſter haͤtte noch weiter ſeinem Annibal das Wort geredet/ wenn nicht Hertzog Herrmann/ welcher an dem Eingange ihnen eine Weile zugehoͤret hatte/ hinein getreten waͤre/ und durch ſeinen Aus- ſpruch dieſem feindlichen Zwiſte derogeſtalt ein Ende gemacht haͤtte: daß Annibal ein groͤſſerer Krieges-Mann als Scipio geweſen ſeyn wuͤr- de; wenn es moͤglich geweſt waͤre groͤſſer zu ſeyn als Scipio. Dieſer aber waͤre ein beſſer Buͤr- ger geweſt/ als Annibal. Weil nun in dem Saale ſelbigen Luſthauſes die Taffel mit Speiſen bereit beſetzt war/ fuͤhrte der Feldherr die Koͤnigin Erato/ und ihnen folg- ten alle Anweſenden zu der Mittags-Mahlzeit/ welche mit eitel luſtigen Schertz-Reden verkuͤrtzt ward; wiewohl die begierigen Zuhoͤrer ſelbter ohne diß abbrachen; und Adgandeſtern/ welcher mit fernerer Erzehlung ihnen den uͤbrigen Tag beſchwerlich zu fallen Bedencken trug/ durch ih- re Hoͤfligkeit die Verfolgung ſeiner Geſchicht- Beſchreibung abnoͤthigten. Adgandeſter erſeufzete/ und hob an: Jhr zwinget mich nunmehr unſerer Deutſchen groſſe Wunden zu entdecken/ welche ich als ein treuer Sohn ſchuldig zu verhuͤllen waͤre! Jedoch ha- ben dieſe nicht nur uns/ ſondern die halbe Welt getroffen. Denn nach beſiegtem Carthago ſchaͤmte ſich nun niemand mehr von den Roͤmern uͤberwunden zu werden. Jch miß goͤnne dieſem Volcke nicht ihren Ruhm der Tapferkeit; aber ſie ſelbſt wagen ſich nicht ſo viel Siege ihrer Tugend zu zueignen; wenn ſie enthaͤngen: daß ſie das Gluͤcke wie ein Platz-Regen/ oder eine Berg-Bach uͤberſchuͤttet habe. O Anbethens wuͤrdiges Verhaͤngnuͤß! wie thoͤricht opfern die Sterblichen der Tugend und dem Gluͤcke! Deine unerforſchliche Weißheit theilet alleine Siegs-Kraͤntze aus/ und gebieret Schoß-Kin- der des Gluͤckes. Wie vielmal haſt du denen/ welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/918
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 856[858]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/918>, abgerufen am 11.06.2024.