Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Amilcar/ als vier Löwen fechtende umbkamen.
Diese Niederlage schreckte die Bojen: daß sie
mit dem Minutius/ dem sie doch bereit grossen
Abbruch gethan hatten/ nicht zu schlagen getrau-
ten/ sondern diese Völcker mit den Römern/ so
gut sie konten/ sich verglichen. Nachdem aber
die Römer die Deutschen wie Knechte hielten/
vorgebende: daß vermöge ihrer Sitten sie die-
selben/ welche sich auf Treu und Glauben ihnen
ergeben/ in Band und Eisen zu schlagen/ über ihr
Leben und Güter zu gebieten berechtiget wären/
insonderheit auch der gefangen gewesene/ und gegen
gleichwiegendes Silber ausgelösete Fürst Coro-
lam seinen Bojen und Jnsubriern erzehlte: wie
er in dem Siegs-Gepränge vom Cornelius Ce-
thegus mit Füssen getreten; die edelsten Deut-
schen an einander gekoppelt für seinem Wagen
wie eine Heerde Vieh hergetrieben/ in den Ker-
ckern halb von Hunger/ halb von Gestanck ge-
tödtet worden wären/ endlich sie von ihren alten
Landsleuten den Celtiberiern aus Hispanien
Nachricht bekamen: daß sie wegen ebenmässiger
Dienstbarkeit den Sempronius Tuditanus mit
seinem gantzen Heere erschlagen hätten; zwang
die äuserste Ungedult die Deutschen abermals
den Harnisch anzulegen. Der erste Streich
gelückte dem Fürsten Corolam auch: daß er den
Sempronius Gracchus/ Junius Sylvanus/
Ogulnius und Publius Claudius mit drey tau-
send Römern aufopferte. Marcellus gerieth
hierauf bey der Stadt Comum mit ihm in ein
Haupt-Treffen; wiewohl nun Corolam die er-
sten Hauffen zertrennte/ der Sieg auch einen
halben Tag auf gleicher Wag-Schale lag/ so
schlug selbter doch endlich auf der Römer Seite/
weil Corolam wegen empfangener gefährlicher
Wunde sich aus der Schlacht begeben muste.
Sein Bruder Ehrenfried begegnete inzwischen
dem andern Bürgermeister Furius Purpureo
bey dem Schlosse Mutilum so hertzhafft: daß er
die Flucht nehmen/ und sich zum Marcell fügen
muste. Beyde Bürgermeister fielen hierauf
bey den Liguriern ein; Fürst Ehrenfried aber
[Spaltenumbruch] folgte mit seinem wiewohl viel schwächern Lager
ihnen stets an der Seiten/ und thät den Römern
mercklichen Abbruch; gleichwohl aber zohe zu-
letzt ein Theil seines mit allzu vieler Beute über-
ladenen Heeres den kürtzern; also: daß er sich in
die Bojischen Gräntzen zurück ziehen muste. Fu-
rius folgte ihm zwar mit dem gantzen Heere/ aber
die Bojen besetzten ihre Gräntzen so wohl: daß er
in Jnsubrien zurück bleiben muste. Wie nun diese
über die Raubereyen der Römer beweglich klag-
ten/ und die Bojen umb Hülffe anfleheten/ schick-
ten sie einen jungen Hertzog der Nemeter Doru-
lach/ der beyden Bojischen Fürsten Schwester
Sohn mit zehn tausend Pferden den Jnsubri-
ern zu Hülffe; aber weil die bedrängten Jnsu-
brier mit ihrem Fuß-Volcke nicht zu ihm stossen
konten/ weil Valerius Flaccus mit einem mäch-
tigen Heere ihm stets die Stirne both; muste er
nach ziemlichem Verluste nur umbkehren; zu-
mal er Nachricht kriegte: daß der Bürgermei-
ster Titus Sempronius mit einem frischen Hee-
re schon an den Bojischen Gräntzen stünde; wel-
chem Fürst Bojorich zwar entgegen geschickt;
aber allem Ansehen nach nicht gewachsen wäre.
Jnzwischen hatte Bojorich und Sempronius
beyde Läger harte gegen einander geschlagen;
und erwartete dieser den andern Bürgermeister/
jener aber den Fürsten Dorulach mit mehr Vol-
cke; gleichwohl aber entschloß sich Bojorich/ aus
Beysorge: es möchte der Eifer seines Volckes
lau werden/ Flaccus auch endlich an einer an-
dern Seite einbrechen/ zwey Tage nach einan-
der sein Heer in Schlacht-Ordnung zu stellen.
Als aber die Römer in ihrem Lager unbeweglich
blieben/ führte er sein Volck biß unter den Wall/
und zu Bestürmung des Lägers an. Sempro-
nius wolte diesen Spott nicht vertragen/ öffnete
also zwey Pforten/ und drang mit zweyen Legio-
nen heraus. Die Deutschen aber standen ge-
gen sie wie Mauern/ und verhinderten durch
ihre männliche Gegenwehr: daß die Römer
nicht aus dem Lager zu kommen vermochten; ob
schon Quintus Victorius und Cajus Arinius

den

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Amilcar/ als vier Loͤwen fechtende umbkamen.
Dieſe Niederlage ſchreckte die Bojen: daß ſie
mit dem Minutius/ dem ſie doch bereit groſſen
Abbruch gethan hatten/ nicht zu ſchlagen getrau-
ten/ ſondern dieſe Voͤlcker mit den Roͤmern/ ſo
gut ſie konten/ ſich verglichen. Nachdem aber
die Roͤmer die Deutſchen wie Knechte hielten/
vorgebende: daß vermoͤge ihrer Sitten ſie die-
ſelben/ welche ſich auf Treu und Glauben ihnen
ergeben/ in Band und Eiſen zu ſchlagen/ uͤber ihꝛ
Leben und Guͤter zu gebieten berechtiget waͤren/
inſonderheit auch der gefangẽ geweſene/ und gegẽ
gleichwiegendes Silber ausgeloͤſete Fuͤrſt Coro-
lam ſeinen Bojen und Jnſubriern erzehlte: wie
er in dem Siegs-Gepraͤnge vom Cornelius Ce-
thegus mit Fuͤſſen getreten; die edelſten Deut-
ſchen an einander gekoppelt fuͤr ſeinem Wagen
wie eine Heerde Vieh hergetrieben/ in den Ker-
ckern halb von Hunger/ halb von Geſtanck ge-
toͤdtet worden waͤren/ endlich ſie von ihren alten
Landsleuten den Celtiberiern aus Hiſpanien
Nachricht bekamen: daß ſie wegen ebenmaͤſſiger
Dienſtbarkeit den Sempronius Tuditanus mit
ſeinem gantzen Heere erſchlagen haͤtten; zwang
die aͤuſerſte Ungedult die Deutſchen abermals
den Harniſch anzulegen. Der erſte Streich
geluͤckte dem Fuͤrſten Corolam auch: daß er den
Sempronius Gracchus/ Junius Sylvanus/
Ogulnius und Publius Claudius mit drey tau-
ſend Roͤmern aufopferte. Marcellus gerieth
hierauf bey der Stadt Comum mit ihm in ein
Haupt-Treffen; wiewohl nun Corolam die er-
ſten Hauffen zertrennte/ der Sieg auch einen
halben Tag auf gleicher Wag-Schale lag/ ſo
ſchlug ſelbter doch endlich auf der Roͤmer Seite/
weil Corolam wegen empfangener gefaͤhrlicher
Wunde ſich aus der Schlacht begeben muſte.
Sein Bruder Ehrenfried begegnete inzwiſchen
dem andern Buͤrgermeiſter Furius Purpureo
bey dem Schloſſe Mutilum ſo hertzhafft: daß er
die Flucht nehmen/ und ſich zum Marcell fuͤgen
muſte. Beyde Buͤrgermeiſter fielen hierauf
bey den Liguriern ein; Fuͤrſt Ehrenfried aber
[Spaltenumbruch] folgte mit ſeinem wiewohl viel ſchwaͤchern Lager
ihnen ſtets an der Seiten/ und thaͤt den Roͤmern
mercklichen Abbruch; gleichwohl aber zohe zu-
letzt ein Theil ſeines mit allzu vieler Beute uͤber-
ladenen Heeres den kuͤrtzern; alſo: daß er ſich in
die Bojiſchen Graͤntzen zuruͤck ziehen muſte. Fu-
rius folgte ihm zwar mit dem gantzen Heeꝛe/ abeꝛ
die Bojen beſetzten ihre Graͤntzen ſo wohl: daß er
in Jnſubrien zuruͤck bleibẽ muſte. Wie nun dieſe
uͤber die Raubereyen der Roͤmer beweglich klag-
ten/ und die Bojen umb Huͤlffe anfleheten/ ſchick-
ten ſie einen jungen Hertzog der Nemeter Doru-
lach/ der beyden Bojiſchen Fuͤrſten Schweſter
Sohn mit zehn tauſend Pferden den Jnſubri-
ern zu Huͤlffe; aber weil die bedraͤngten Jnſu-
brier mit ihrem Fuß-Volcke nicht zu ihm ſtoſſen
konten/ weil Valerius Flaccus mit einem maͤch-
tigen Heere ihm ſtets die Stirne both; muſte er
nach ziemlichem Verluſte nur umbkehren; zu-
mal er Nachricht kriegte: daß der Buͤrgermei-
ſter Titus Sempronius mit einem friſchen Hee-
re ſchon an den Bojiſchen Graͤntzen ſtuͤnde; wel-
chem Fuͤrſt Bojorich zwar entgegen geſchickt;
aber allem Anſehen nach nicht gewachſen waͤre.
Jnzwiſchen hatte Bojorich und Sempronius
beyde Laͤger harte gegen einander geſchlagen;
und erwartete dieſer den andern Buͤrgermeiſter/
jener aber den Fuͤrſten Dorulach mit mehr Vol-
cke; gleichwohl aber entſchloß ſich Bojorich/ aus
Beyſorge: es moͤchte der Eifer ſeines Volckes
lau werden/ Flaccus auch endlich an einer an-
dern Seite einbrechen/ zwey Tage nach einan-
der ſein Heer in Schlacht-Ordnung zu ſtellen.
Als aber die Roͤmer in ihrem Lager unbeweglich
blieben/ fuͤhrte er ſein Volck biß unter den Wall/
und zu Beſtuͤrmung des Laͤgers an. Sempro-
nius wolte dieſen Spott nicht vertragen/ oͤffnete
alſo zwey Pforten/ und drang mit zweyen Legio-
nen heraus. Die Deutſchen aber ſtanden ge-
gen ſie wie Mauern/ und verhinderten durch
ihre maͤnnliche Gegenwehr: daß die Roͤmer
nicht aus dem Lager zu kommen vermochten; ob
ſchon Quintus Victorius und Cajus Arinius

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0920" n="858[860]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Amilcar/ als vier Lo&#x0364;wen fechtende umbkamen.<lb/>
Die&#x017F;e Niederlage &#x017F;chreckte die Bojen: daß &#x017F;ie<lb/>
mit dem Minutius/ dem &#x017F;ie doch bereit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abbruch gethan hatten/ nicht zu &#x017F;chlagen getrau-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker mit den Ro&#x0364;mern/ &#x017F;o<lb/>
gut &#x017F;ie konten/ &#x017F;ich verglichen. Nachdem aber<lb/>
die Ro&#x0364;mer die Deut&#x017F;chen wie Knechte hielten/<lb/>
vorgebende: daß vermo&#x0364;ge ihrer Sitten &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elben/ welche &#x017F;ich auf Treu und Glauben ihnen<lb/>
ergeben/ in Band und Ei&#x017F;en zu &#x017F;chlagen/ u&#x0364;ber ih&#xA75B;<lb/>
Leben und Gu&#x0364;ter zu gebieten berechtiget wa&#x0364;ren/<lb/>
in&#x017F;onderheit auch der gefange&#x0303; gewe&#x017F;ene/ und gege&#x0303;<lb/>
gleichwiegendes Silber ausgelo&#x0364;&#x017F;ete Fu&#x0364;r&#x017F;t Coro-<lb/>
lam &#x017F;einen Bojen und Jn&#x017F;ubriern erzehlte: wie<lb/>
er in dem Siegs-Gepra&#x0364;nge vom Cornelius Ce-<lb/>
thegus mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getreten; die edel&#x017F;ten Deut-<lb/>
&#x017F;chen an einander gekoppelt fu&#x0364;r &#x017F;einem Wagen<lb/>
wie eine Heerde Vieh hergetrieben/ in den Ker-<lb/>
ckern halb von Hunger/ halb von Ge&#x017F;tanck ge-<lb/>
to&#x0364;dtet worden wa&#x0364;ren/ endlich &#x017F;ie von ihren alten<lb/>
Landsleuten den Celtiberiern aus Hi&#x017F;panien<lb/>
Nachricht bekamen: daß &#x017F;ie wegen ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit den Sempronius Tuditanus mit<lb/>
&#x017F;einem gantzen Heere er&#x017F;chlagen ha&#x0364;tten; zwang<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te Ungedult die Deut&#x017F;chen abermals<lb/>
den Harni&#x017F;ch anzulegen. Der er&#x017F;te Streich<lb/>
gelu&#x0364;ckte dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Corolam auch: daß er den<lb/>
Sempronius Gracchus/ Junius Sylvanus/<lb/>
Ogulnius und Publius Claudius mit drey tau-<lb/>
&#x017F;end Ro&#x0364;mern aufopferte. Marcellus gerieth<lb/>
hierauf bey der Stadt Comum mit ihm in ein<lb/>
Haupt-Treffen; wiewohl nun Corolam die er-<lb/>
&#x017F;ten Hauffen zertrennte/ der Sieg auch einen<lb/>
halben Tag auf gleicher Wag-Schale lag/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;elbter doch endlich auf der Ro&#x0364;mer Seite/<lb/>
weil Corolam wegen empfangener gefa&#x0364;hrlicher<lb/>
Wunde &#x017F;ich aus der Schlacht begeben mu&#x017F;te.<lb/>
Sein Bruder Ehrenfried begegnete inzwi&#x017F;chen<lb/>
dem andern Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Furius Purpureo<lb/>
bey dem Schlo&#x017F;&#x017F;e Mutilum &#x017F;o hertzhafft: daß er<lb/>
die Flucht nehmen/ und &#x017F;ich zum Marcell fu&#x0364;gen<lb/>
mu&#x017F;te. Beyde Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter fielen hierauf<lb/>
bey den Liguriern ein; Fu&#x0364;r&#x017F;t Ehrenfried aber<lb/><cb/>
folgte mit &#x017F;einem wiewohl viel &#x017F;chwa&#x0364;chern Lager<lb/>
ihnen &#x017F;tets an der Seiten/ und tha&#x0364;t den Ro&#x0364;mern<lb/>
mercklichen Abbruch; gleichwohl aber zohe zu-<lb/>
letzt ein Theil &#x017F;eines mit allzu vieler Beute u&#x0364;ber-<lb/>
ladenen Heeres den ku&#x0364;rtzern; al&#x017F;o: daß er &#x017F;ich in<lb/>
die Boji&#x017F;chen Gra&#x0364;ntzen zuru&#x0364;ck ziehen mu&#x017F;te. Fu-<lb/>
rius folgte ihm zwar mit dem gantzen Hee&#xA75B;e/ abe&#xA75B;<lb/>
die Bojen be&#x017F;etzten ihre Gra&#x0364;ntzen &#x017F;o wohl: daß er<lb/>
in Jn&#x017F;ubrien zuru&#x0364;ck bleibe&#x0303; mu&#x017F;te. Wie nun die&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber die Raubereyen der Ro&#x0364;mer beweglich klag-<lb/>
ten/ und die Bojen umb Hu&#x0364;lffe anfleheten/ &#x017F;chick-<lb/>
ten &#x017F;ie einen jungen Hertzog der Nemeter Doru-<lb/>
lach/ der beyden Boji&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schwe&#x017F;ter<lb/>
Sohn mit zehn tau&#x017F;end Pferden den Jn&#x017F;ubri-<lb/>
ern zu Hu&#x0364;lffe; aber weil die bedra&#x0364;ngten Jn&#x017F;u-<lb/>
brier mit ihrem Fuß-Volcke nicht zu ihm &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konten/ weil Valerius Flaccus mit einem ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen Heere ihm &#x017F;tets die Stirne both; mu&#x017F;te er<lb/>
nach ziemlichem Verlu&#x017F;te nur umbkehren; zu-<lb/>
mal er Nachricht kriegte: daß der Bu&#x0364;rgermei-<lb/>
&#x017F;ter Titus Sempronius mit einem fri&#x017F;chen Hee-<lb/>
re &#x017F;chon an den Boji&#x017F;chen Gra&#x0364;ntzen &#x017F;tu&#x0364;nde; wel-<lb/>
chem Fu&#x0364;r&#x017F;t Bojorich zwar entgegen ge&#x017F;chickt;<lb/>
aber allem An&#x017F;ehen nach nicht gewach&#x017F;en wa&#x0364;re.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen hatte Bojorich und Sempronius<lb/>
beyde La&#x0364;ger harte gegen einander ge&#x017F;chlagen;<lb/>
und erwartete die&#x017F;er den andern Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter/<lb/>
jener aber den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Dorulach mit mehr Vol-<lb/>
cke; gleichwohl aber ent&#x017F;chloß &#x017F;ich Bojorich/ aus<lb/>
Bey&#x017F;orge: es mo&#x0364;chte der Eifer &#x017F;eines Volckes<lb/>
lau werden/ Flaccus auch endlich an einer an-<lb/>
dern Seite einbrechen/ zwey Tage nach einan-<lb/>
der &#x017F;ein Heer in Schlacht-Ordnung zu &#x017F;tellen.<lb/>
Als aber die Ro&#x0364;mer in ihrem Lager unbeweglich<lb/>
blieben/ fu&#x0364;hrte er &#x017F;ein Volck biß unter den Wall/<lb/>
und zu Be&#x017F;tu&#x0364;rmung des La&#x0364;gers an. Sempro-<lb/>
nius wolte die&#x017F;en Spott nicht vertragen/ o&#x0364;ffnete<lb/>
al&#x017F;o zwey Pforten/ und drang mit zweyen Legio-<lb/>
nen heraus. Die Deut&#x017F;chen aber &#x017F;tanden ge-<lb/>
gen &#x017F;ie wie Mauern/ und verhinderten durch<lb/>
ihre ma&#x0364;nnliche Gegenwehr: daß die Ro&#x0364;mer<lb/>
nicht aus dem Lager zu kommen vermochten; ob<lb/>
&#x017F;chon Quintus Victorius und Cajus Arinius<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858[860]/0920] Sechſtes Buch Amilcar/ als vier Loͤwen fechtende umbkamen. Dieſe Niederlage ſchreckte die Bojen: daß ſie mit dem Minutius/ dem ſie doch bereit groſſen Abbruch gethan hatten/ nicht zu ſchlagen getrau- ten/ ſondern dieſe Voͤlcker mit den Roͤmern/ ſo gut ſie konten/ ſich verglichen. Nachdem aber die Roͤmer die Deutſchen wie Knechte hielten/ vorgebende: daß vermoͤge ihrer Sitten ſie die- ſelben/ welche ſich auf Treu und Glauben ihnen ergeben/ in Band und Eiſen zu ſchlagen/ uͤber ihꝛ Leben und Guͤter zu gebieten berechtiget waͤren/ inſonderheit auch der gefangẽ geweſene/ und gegẽ gleichwiegendes Silber ausgeloͤſete Fuͤrſt Coro- lam ſeinen Bojen und Jnſubriern erzehlte: wie er in dem Siegs-Gepraͤnge vom Cornelius Ce- thegus mit Fuͤſſen getreten; die edelſten Deut- ſchen an einander gekoppelt fuͤr ſeinem Wagen wie eine Heerde Vieh hergetrieben/ in den Ker- ckern halb von Hunger/ halb von Geſtanck ge- toͤdtet worden waͤren/ endlich ſie von ihren alten Landsleuten den Celtiberiern aus Hiſpanien Nachricht bekamen: daß ſie wegen ebenmaͤſſiger Dienſtbarkeit den Sempronius Tuditanus mit ſeinem gantzen Heere erſchlagen haͤtten; zwang die aͤuſerſte Ungedult die Deutſchen abermals den Harniſch anzulegen. Der erſte Streich geluͤckte dem Fuͤrſten Corolam auch: daß er den Sempronius Gracchus/ Junius Sylvanus/ Ogulnius und Publius Claudius mit drey tau- ſend Roͤmern aufopferte. Marcellus gerieth hierauf bey der Stadt Comum mit ihm in ein Haupt-Treffen; wiewohl nun Corolam die er- ſten Hauffen zertrennte/ der Sieg auch einen halben Tag auf gleicher Wag-Schale lag/ ſo ſchlug ſelbter doch endlich auf der Roͤmer Seite/ weil Corolam wegen empfangener gefaͤhrlicher Wunde ſich aus der Schlacht begeben muſte. Sein Bruder Ehrenfried begegnete inzwiſchen dem andern Buͤrgermeiſter Furius Purpureo bey dem Schloſſe Mutilum ſo hertzhafft: daß er die Flucht nehmen/ und ſich zum Marcell fuͤgen muſte. Beyde Buͤrgermeiſter fielen hierauf bey den Liguriern ein; Fuͤrſt Ehrenfried aber folgte mit ſeinem wiewohl viel ſchwaͤchern Lager ihnen ſtets an der Seiten/ und thaͤt den Roͤmern mercklichen Abbruch; gleichwohl aber zohe zu- letzt ein Theil ſeines mit allzu vieler Beute uͤber- ladenen Heeres den kuͤrtzern; alſo: daß er ſich in die Bojiſchen Graͤntzen zuruͤck ziehen muſte. Fu- rius folgte ihm zwar mit dem gantzen Heeꝛe/ abeꝛ die Bojen beſetzten ihre Graͤntzen ſo wohl: daß er in Jnſubrien zuruͤck bleibẽ muſte. Wie nun dieſe uͤber die Raubereyen der Roͤmer beweglich klag- ten/ und die Bojen umb Huͤlffe anfleheten/ ſchick- ten ſie einen jungen Hertzog der Nemeter Doru- lach/ der beyden Bojiſchen Fuͤrſten Schweſter Sohn mit zehn tauſend Pferden den Jnſubri- ern zu Huͤlffe; aber weil die bedraͤngten Jnſu- brier mit ihrem Fuß-Volcke nicht zu ihm ſtoſſen konten/ weil Valerius Flaccus mit einem maͤch- tigen Heere ihm ſtets die Stirne both; muſte er nach ziemlichem Verluſte nur umbkehren; zu- mal er Nachricht kriegte: daß der Buͤrgermei- ſter Titus Sempronius mit einem friſchen Hee- re ſchon an den Bojiſchen Graͤntzen ſtuͤnde; wel- chem Fuͤrſt Bojorich zwar entgegen geſchickt; aber allem Anſehen nach nicht gewachſen waͤre. Jnzwiſchen hatte Bojorich und Sempronius beyde Laͤger harte gegen einander geſchlagen; und erwartete dieſer den andern Buͤrgermeiſter/ jener aber den Fuͤrſten Dorulach mit mehr Vol- cke; gleichwohl aber entſchloß ſich Bojorich/ aus Beyſorge: es moͤchte der Eifer ſeines Volckes lau werden/ Flaccus auch endlich an einer an- dern Seite einbrechen/ zwey Tage nach einan- der ſein Heer in Schlacht-Ordnung zu ſtellen. Als aber die Roͤmer in ihrem Lager unbeweglich blieben/ fuͤhrte er ſein Volck biß unter den Wall/ und zu Beſtuͤrmung des Laͤgers an. Sempro- nius wolte dieſen Spott nicht vertragen/ oͤffnete alſo zwey Pforten/ und drang mit zweyen Legio- nen heraus. Die Deutſchen aber ſtanden ge- gen ſie wie Mauern/ und verhinderten durch ihre maͤnnliche Gegenwehr: daß die Roͤmer nicht aus dem Lager zu kommen vermochten; ob ſchon Quintus Victorius und Cajus Arinius den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/920
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 858[860]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/920>, abgerufen am 11.06.2024.