Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Annibal war aus dem edlen Stamme Barcha/Scipio aus dem der Cornelier. Jener kam als ein neunjähriges Kind ins Lager/ und schwur der Römer Feind zu sterben; ward im fünf und zwantzigsten Jahre seines Alters oberster Feld- herr; dieser erhielt im siebzehnden Jahre in der Schlacht bey Ticin seinem verwundeten Vater das Leben; zwang hernach die Römer/ welche aus Jtalien zu fliehen für hatten/ mit blossem Degen zu schweren: daß sie nimmermehr ihr Vaterland verlassen wolten; und nahm/ als er 24. Jahr alt war/ als Feldherr Spanien zu be- schützen auf sich. Beyde lagen auch in dem Lä- ger gelehrten Dingen ob; Hannibal hatte den Philenius und Sosilus/ Scipio den Ennius bey sich. Beyde waren beflissen ihrem Feinde nicht nur durch unverzagte Tapferkeit/ sondern auch durch schlaue Kriegs-Räncke Abbruch zu thun/ und nichts minder mit Klugheit als Waffen zu kämpfen. Hannibal wuste des hitzigen Sem- pronius Gemüthe so listig aufzureitzen: daß er wider die Vernunft die Schlacht bey Trebia wagte und verspielte. Des hoffärtigen Flami- nius Gemüthe reitzte er durch Einäscherung des Landes so ferne: daß er aus Ungedult wider sei- nen Willen schlug/ und Heer und Leben einbüß- te. Den fürsichtigen Fabius machte er durch Verschonung seiner Land-Güter den Römern verdächtig; dem verwegenen Minutius verhing er einen kleinen Sieg/ wormit seine Eitelkeit ihn in den Verlust einer Haupt-Schlacht stürtzte. Denen geitzigen Cretensern/ zu denen er sich und sein Vermögen geflüchtet hatte/ spielte er es mei- sterlich aus ihren räuberischen Händen; in dem er viel mit Bley gefüllte Fässer im Spunde mit Golde bedeckt/ und als seinen Schatz in der Di- ane Tempel verwahret/ das Gold aber in die ho- [l]en Ertzt-Bilder verstecket und weggeführet. Den viel stärckern König Eumenes jagte er mit in Töpfe verschlossenen Schlangen aus der See. Nichts weniger schlau war Scipio; als er die Römer glauben ließ: daß er im Capitolinischen Tempel von den Göttern geheime Offenbarun- [Spaltenumbruch] gen empfangen/ und den Apollo zum Vater hätte; als er bey Belägerung der neuen Stadt Carthago in Spanien bey sich ereignen- den Eppe sein Kriegs-Volck beredete: daß Ne- ptun selbst wider die Feinde stritte. Als er Kriegsverständige in Knechte der Römischen Gesandten verkleidete/ und des Syphax Läger ausforschte/ auch hernach anzündete. Beyde Helden sind auch von dem Neide und Undancke der Jhrigen mehr/ als von der Gramschafft ih- rer Feinde verfolgt worden. Sintemal Han- no Hannibaln durch seine Vergällung nicht nur Hülff-loß machte; sondern seine eigene Numi- dier trachteten ihn nach verlohrner Schlacht bey Zama zu tödten. Der Rath zu Carthago schäm- te sich nicht zu entschlüssen/ den in die Hände der Römischen Bothschafft zu liefern/ dessen Ver- mögen einzuziehen/ und sein Haus abzubrechen/ welcher sein Blut so viel mal für ihre Freyheit aufgesetzt hatte. Antiochus und Prusias meyn- ten nicht viel anders seine Wohlthaten zu belohnen; also: daß er durch seine eigene Vergiftung seiner eigenen Gefangenschafft vorzuziehen gezwungen ward. Eben so war dem Scipio Fabius über Achsel; man maß ihm des Pleminius wider die Locrenser verübte Grausamkeit zu; der Rath durchgrübelte alle sein Beginnen/ als eines verdächtigen Ubelthä- ters. Er verfiel in den Haß des gantzen Vol- ckes; weil er in dem Schauplatze die Gestüle der Rathsherren absonderlich setzen ließ. Und der/ welchen man vorher für den Fürsten des Raths erklärt hatte/ ward auf Anstiften des Ca- to an eben dem Tage/ da er etliche Jahr vorher Carthago besiegt hatte/ verklagt: daß er sich vom Könige Antiochus mit Geld hätte bestechen lassen. Wiewohl Scipio darinnen noch glücklicher/ als Hannibal war: daß/ als er aus Verachtung die- ser Anklage aufs Capitolium ging/ von seinem Feinde Tiberius Gracchus seine Unschuld ver- theidigt ward. Ob ihm auch wohl Rom keine Nothwendigkeit zu sterben auf bürdete; zwang ihn doch Mißgunst und Verläumdung seines Vater- P p p p p 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Annibal war aus dem edlen Stamme Barcha/Scipio aus dem der Cornelier. Jener kam als ein neunjaͤhriges Kind ins Lager/ und ſchwur der Roͤmer Feind zu ſterben; ward im fuͤnf und zwantzigſten Jahre ſeines Alters oberſter Feld- herr; dieſer erhielt im ſiebzehnden Jahre in der Schlacht bey Ticin ſeinem verwundeten Vater das Leben; zwang hernach die Roͤmer/ welche aus Jtalien zu fliehen fuͤr hatten/ mit bloſſem Degen zu ſchweren: daß ſie nimmermehr ihr Vaterland verlaſſen wolten; und nahm/ als er 24. Jahr alt war/ als Feldherr Spanien zu be- ſchuͤtzen auf ſich. Beyde lagen auch in dem Laͤ- ger gelehrten Dingen ob; Hannibal hatte den Philenius und Soſilus/ Scipio den Ennius bey ſich. Beyde waren befliſſen ihrem Feinde nicht nur durch unverzagte Tapferkeit/ ſondern auch durch ſchlaue Kriegs-Raͤncke Abbruch zu thun/ und nichts minder mit Klugheit als Waffen zu kaͤmpfen. Hannibal wuſte des hitzigen Sem- pronius Gemuͤthe ſo liſtig aufzureitzen: daß er wider die Vernunft die Schlacht bey Trebia wagte und verſpielte. Des hoffaͤrtigen Flami- nius Gemuͤthe reitzte er durch Einaͤſcherung des Landes ſo ferne: daß er aus Ungedult wider ſei- nen Willen ſchlug/ und Heer und Leben einbuͤß- te. Den fuͤrſichtigen Fabius machte er durch Verſchonung ſeiner Land-Guͤter den Roͤmern verdaͤchtig; dem verwegenen Minutius verhing er einen kleinen Sieg/ wormit ſeine Eitelkeit ihn in den Verluſt einer Haupt-Schlacht ſtuͤrtzte. Denen geitzigen Cretenſern/ zu denen er ſich und ſein Vermoͤgen gefluͤchtet hatte/ ſpielte er es mei- ſterlich aus ihren raͤuberiſchen Haͤnden; in dem er viel mit Bley gefuͤllte Faͤſſer im Spunde mit Golde bedeckt/ und als ſeinen Schatz in der Di- ane Tempel verwahret/ das Gold aber in die ho- [l]en Ertzt-Bilder verſtecket und weggefuͤhret. Den viel ſtaͤrckern Koͤnig Eumenes jagte er mit in Toͤpfe verſchloſſenen Schlangen aus der See. Nichts weniger ſchlau war Scipio; als er die Roͤmer glauben ließ: daß er im Capitoliniſchen Tempel von den Goͤttern geheime Offenbarun- [Spaltenumbruch] gen empfangen/ und den Apollo zum Vater haͤtte; als er bey Belaͤgerung der neuen Stadt Carthago in Spanien bey ſich ereignen- den Eppe ſein Kriegs-Volck beredete: daß Ne- ptun ſelbſt wider die Feinde ſtritte. Als er Kriegsverſtaͤndige in Knechte der Roͤmiſchen Geſandten verkleidete/ und des Syphax Laͤger ausforſchte/ auch hernach anzuͤndete. Beyde Helden ſind auch von dem Neide und Undancke der Jhrigen mehr/ als von der Gramſchafft ih- rer Feinde verfolgt worden. Sintemal Han- no Hannibaln durch ſeine Vergaͤllung nicht nuꝛ Huͤlff-loß machte; ſondern ſeine eigene Numi- dier trachteten ihn nach verlohrner Schlacht bey Zama zu toͤdten. Der Rath zu Carthago ſchaͤm- te ſich nicht zu entſchluͤſſen/ den in die Haͤnde der Roͤmiſchen Bothſchafft zu liefern/ deſſen Ver- moͤgen einzuziehen/ und ſein Haus abzubrechen/ welcher ſein Blut ſo viel mal fuͤr ihre Freyheit aufgeſetzt hatte. Antiochus und Pruſias meyn- ten nicht viel anders ſeine Wohlthaten zu belohnen; alſo: daß er durch ſeine eigene Vergiftung ſeiner eigenen Gefangenſchafft vorzuziehen gezwungen ward. Eben ſo war dem Scipio Fabius uͤber Achſel; man maß ihm des Pleminius wider die Locrenſer veruͤbte Grauſamkeit zu; der Rath durchgruͤbelte alle ſein Beginnen/ als eines verdaͤchtigen Ubelthaͤ- ters. Er verfiel in den Haß des gantzen Vol- ckes; weil er in dem Schauplatze die Geſtuͤle der Rathsherren abſonderlich ſetzen ließ. Und der/ welchen man vorher fuͤr den Fuͤrſten des Raths erklaͤrt hatte/ ward auf Anſtiften des Ca- to an eben dem Tage/ da er etliche Jahr vorher Carthago beſiegt hatte/ verklagt: daß er ſich vom Koͤnige Antiochus mit Geld haͤtte beſtechẽ laſſen. Wiewohl Scipio darinnen noch gluͤcklicher/ als Hannibal war: daß/ als er aus Verachtung die- ſer Anklage aufs Capitolium ging/ von ſeinem Feinde Tiberius Gracchus ſeine Unſchuld ver- theidigt ward. Ob ihm auch wohl Rom keine Nothwendigkeit zu ſterben auf buͤrdete; zwang ihn doch Mißgunſt und Verlaͤumdung ſeines Vater- P p p p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0915" n="853[855]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Annibal war aus dem edlen Stamme Barcha/<lb/> Scipio aus dem der Cornelier. Jener kam als<lb/> ein neunjaͤhriges Kind ins Lager/ und ſchwur der<lb/> Roͤmer Feind zu ſterben; ward im fuͤnf und<lb/> zwantzigſten Jahre ſeines Alters oberſter Feld-<lb/> herr; dieſer erhielt im ſiebzehnden Jahre in der<lb/> Schlacht bey Ticin ſeinem verwundeten Vater<lb/> das Leben; zwang hernach die Roͤmer/ welche<lb/> aus Jtalien zu fliehen fuͤr hatten/ mit bloſſem<lb/> Degen zu ſchweren: daß ſie nimmermehr ihr<lb/> Vaterland verlaſſen wolten; und nahm/ als er<lb/> 24. Jahr alt war/ als Feldherr Spanien zu be-<lb/> ſchuͤtzen auf ſich. Beyde lagen auch in dem Laͤ-<lb/> ger gelehrten Dingen ob; Hannibal hatte den<lb/> Philenius und Soſilus/ Scipio den Ennius bey<lb/> ſich. Beyde waren befliſſen ihrem Feinde nicht<lb/> nur durch unverzagte Tapferkeit/ ſondern auch<lb/> durch ſchlaue Kriegs-Raͤncke Abbruch zu thun/<lb/> und nichts minder mit Klugheit als Waffen zu<lb/> kaͤmpfen. Hannibal wuſte des hitzigen Sem-<lb/> pronius Gemuͤthe ſo liſtig aufzureitzen: daß er<lb/> wider die Vernunft die Schlacht bey Trebia<lb/> wagte und verſpielte. Des hoffaͤrtigen Flami-<lb/> nius Gemuͤthe reitzte er durch Einaͤſcherung des<lb/> Landes ſo ferne: daß er aus Ungedult wider ſei-<lb/> nen Willen ſchlug/ und Heer und Leben einbuͤß-<lb/> te. Den fuͤrſichtigen Fabius machte er durch<lb/> Verſchonung ſeiner Land-Guͤter den Roͤmern<lb/> verdaͤchtig; dem verwegenen Minutius verhing<lb/> er einen kleinen Sieg/ wormit ſeine Eitelkeit ihn<lb/> in den Verluſt einer Haupt-Schlacht ſtuͤrtzte.<lb/> Denen geitzigen Cretenſern/ zu denen er ſich und<lb/> ſein Vermoͤgen gefluͤchtet hatte/ ſpielte er es mei-<lb/> ſterlich aus ihren raͤuberiſchen Haͤnden; in dem<lb/> er viel mit Bley gefuͤllte Faͤſſer im Spunde mit<lb/> Golde bedeckt/ und als ſeinen Schatz in der Di-<lb/> ane Tempel verwahret/ das Gold aber in die ho-<lb/><supplied>l</supplied>en Ertzt-Bilder verſtecket und weggefuͤhret.<lb/> Den viel ſtaͤrckern Koͤnig Eumenes jagte er mit<lb/> in Toͤpfe verſchloſſenen Schlangen aus der See.<lb/> Nichts weniger ſchlau war Scipio; als er die<lb/> Roͤmer glauben ließ: daß er im Capitoliniſchen<lb/> Tempel von den Goͤttern geheime Offenbarun-<lb/><cb/> gen empfangen/ und den Apollo zum Vater<lb/> haͤtte; als er bey Belaͤgerung der neuen<lb/> Stadt Carthago in Spanien bey ſich ereignen-<lb/> den Eppe ſein Kriegs-Volck beredete: daß Ne-<lb/> ptun ſelbſt wider die Feinde ſtritte. Als er<lb/> Kriegsverſtaͤndige in Knechte der Roͤmiſchen<lb/> Geſandten verkleidete/ und des Syphax Laͤger<lb/> ausforſchte/ auch hernach anzuͤndete. Beyde<lb/> Helden ſind auch von dem Neide und Undancke<lb/> der Jhrigen mehr/ als von der Gramſchafft ih-<lb/> rer Feinde verfolgt worden. Sintemal Han-<lb/> no Hannibaln durch ſeine Vergaͤllung nicht nuꝛ<lb/> Huͤlff-loß machte; ſondern ſeine eigene Numi-<lb/> dier trachteten ihn nach verlohrner Schlacht bey<lb/> Zama zu toͤdten. Der Rath zu Carthago ſchaͤm-<lb/> te ſich nicht zu entſchluͤſſen/ den in die Haͤnde der<lb/> Roͤmiſchen Bothſchafft zu liefern/ deſſen Ver-<lb/> moͤgen einzuziehen/ und ſein Haus abzubrechen/<lb/> welcher ſein Blut ſo viel mal fuͤr ihre Freyheit<lb/> aufgeſetzt hatte. Antiochus und Pruſias meyn-<lb/> ten nicht viel anders ſeine Wohlthaten zu<lb/> belohnen; alſo: daß er durch ſeine eigene<lb/> Vergiftung ſeiner eigenen Gefangenſchafft<lb/> vorzuziehen gezwungen ward. Eben ſo war<lb/> dem Scipio Fabius uͤber Achſel; man maß ihm<lb/> des Pleminius wider die Locrenſer veruͤbte<lb/> Grauſamkeit zu; der Rath durchgruͤbelte alle<lb/> ſein Beginnen/ als eines verdaͤchtigen Ubelthaͤ-<lb/> ters. Er verfiel in den Haß des gantzen Vol-<lb/> ckes; weil er in dem Schauplatze die Geſtuͤle<lb/> der Rathsherren abſonderlich ſetzen ließ. Und<lb/> der/ welchen man vorher fuͤr den Fuͤrſten des<lb/> Raths erklaͤrt hatte/ ward auf Anſtiften des Ca-<lb/> to an eben dem Tage/ da er etliche Jahr vorher<lb/> Carthago beſiegt hatte/ verklagt: daß er ſich vom<lb/> Koͤnige Antiochus mit Geld haͤtte beſtechẽ laſſen.<lb/> Wiewohl Scipio darinnen noch gluͤcklicher/ als<lb/> Hannibal war: daß/ als er aus Verachtung die-<lb/> ſer Anklage aufs Capitolium ging/ von ſeinem<lb/> Feinde Tiberius Gracchus ſeine Unſchuld ver-<lb/> theidigt ward. Ob ihm auch wohl Rom keine<lb/> Nothwendigkeit zu ſterben auf buͤrdete; zwang<lb/> ihn doch Mißgunſt und Verlaͤumdung ſeines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vater-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [853[855]/0915]
Arminius und Thußnelda.
Annibal war aus dem edlen Stamme Barcha/
Scipio aus dem der Cornelier. Jener kam als
ein neunjaͤhriges Kind ins Lager/ und ſchwur der
Roͤmer Feind zu ſterben; ward im fuͤnf und
zwantzigſten Jahre ſeines Alters oberſter Feld-
herr; dieſer erhielt im ſiebzehnden Jahre in der
Schlacht bey Ticin ſeinem verwundeten Vater
das Leben; zwang hernach die Roͤmer/ welche
aus Jtalien zu fliehen fuͤr hatten/ mit bloſſem
Degen zu ſchweren: daß ſie nimmermehr ihr
Vaterland verlaſſen wolten; und nahm/ als er
24. Jahr alt war/ als Feldherr Spanien zu be-
ſchuͤtzen auf ſich. Beyde lagen auch in dem Laͤ-
ger gelehrten Dingen ob; Hannibal hatte den
Philenius und Soſilus/ Scipio den Ennius bey
ſich. Beyde waren befliſſen ihrem Feinde nicht
nur durch unverzagte Tapferkeit/ ſondern auch
durch ſchlaue Kriegs-Raͤncke Abbruch zu thun/
und nichts minder mit Klugheit als Waffen zu
kaͤmpfen. Hannibal wuſte des hitzigen Sem-
pronius Gemuͤthe ſo liſtig aufzureitzen: daß er
wider die Vernunft die Schlacht bey Trebia
wagte und verſpielte. Des hoffaͤrtigen Flami-
nius Gemuͤthe reitzte er durch Einaͤſcherung des
Landes ſo ferne: daß er aus Ungedult wider ſei-
nen Willen ſchlug/ und Heer und Leben einbuͤß-
te. Den fuͤrſichtigen Fabius machte er durch
Verſchonung ſeiner Land-Guͤter den Roͤmern
verdaͤchtig; dem verwegenen Minutius verhing
er einen kleinen Sieg/ wormit ſeine Eitelkeit ihn
in den Verluſt einer Haupt-Schlacht ſtuͤrtzte.
Denen geitzigen Cretenſern/ zu denen er ſich und
ſein Vermoͤgen gefluͤchtet hatte/ ſpielte er es mei-
ſterlich aus ihren raͤuberiſchen Haͤnden; in dem
er viel mit Bley gefuͤllte Faͤſſer im Spunde mit
Golde bedeckt/ und als ſeinen Schatz in der Di-
ane Tempel verwahret/ das Gold aber in die ho-
len Ertzt-Bilder verſtecket und weggefuͤhret.
Den viel ſtaͤrckern Koͤnig Eumenes jagte er mit
in Toͤpfe verſchloſſenen Schlangen aus der See.
Nichts weniger ſchlau war Scipio; als er die
Roͤmer glauben ließ: daß er im Capitoliniſchen
Tempel von den Goͤttern geheime Offenbarun-
gen empfangen/ und den Apollo zum Vater
haͤtte; als er bey Belaͤgerung der neuen
Stadt Carthago in Spanien bey ſich ereignen-
den Eppe ſein Kriegs-Volck beredete: daß Ne-
ptun ſelbſt wider die Feinde ſtritte. Als er
Kriegsverſtaͤndige in Knechte der Roͤmiſchen
Geſandten verkleidete/ und des Syphax Laͤger
ausforſchte/ auch hernach anzuͤndete. Beyde
Helden ſind auch von dem Neide und Undancke
der Jhrigen mehr/ als von der Gramſchafft ih-
rer Feinde verfolgt worden. Sintemal Han-
no Hannibaln durch ſeine Vergaͤllung nicht nuꝛ
Huͤlff-loß machte; ſondern ſeine eigene Numi-
dier trachteten ihn nach verlohrner Schlacht bey
Zama zu toͤdten. Der Rath zu Carthago ſchaͤm-
te ſich nicht zu entſchluͤſſen/ den in die Haͤnde der
Roͤmiſchen Bothſchafft zu liefern/ deſſen Ver-
moͤgen einzuziehen/ und ſein Haus abzubrechen/
welcher ſein Blut ſo viel mal fuͤr ihre Freyheit
aufgeſetzt hatte. Antiochus und Pruſias meyn-
ten nicht viel anders ſeine Wohlthaten zu
belohnen; alſo: daß er durch ſeine eigene
Vergiftung ſeiner eigenen Gefangenſchafft
vorzuziehen gezwungen ward. Eben ſo war
dem Scipio Fabius uͤber Achſel; man maß ihm
des Pleminius wider die Locrenſer veruͤbte
Grauſamkeit zu; der Rath durchgruͤbelte alle
ſein Beginnen/ als eines verdaͤchtigen Ubelthaͤ-
ters. Er verfiel in den Haß des gantzen Vol-
ckes; weil er in dem Schauplatze die Geſtuͤle
der Rathsherren abſonderlich ſetzen ließ. Und
der/ welchen man vorher fuͤr den Fuͤrſten des
Raths erklaͤrt hatte/ ward auf Anſtiften des Ca-
to an eben dem Tage/ da er etliche Jahr vorher
Carthago beſiegt hatte/ verklagt: daß er ſich vom
Koͤnige Antiochus mit Geld haͤtte beſtechẽ laſſen.
Wiewohl Scipio darinnen noch gluͤcklicher/ als
Hannibal war: daß/ als er aus Verachtung die-
ſer Anklage aufs Capitolium ging/ von ſeinem
Feinde Tiberius Gracchus ſeine Unſchuld ver-
theidigt ward. Ob ihm auch wohl Rom keine
Nothwendigkeit zu ſterben auf buͤrdete; zwang
ihn doch Mißgunſt und Verlaͤumdung ſeines
Vater-
P p p p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/915 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 853[855]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/915>, abgerufen am 16.02.2025. |