Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] mius zu den Deutschen und Galliern geschickt
hatten; so liessen sie doch eine kostbare Gesand-
schafft an Magilus/ Dietrich/ Briegant und an-
dere Deutsche Fürsten abgehen; welche ihnen
der Römer Bündnüß mit der Versicherung an-
trug: daß die Römer ohne der Deutschen und
Gallier Einwilligung über den Fluß Po nicht
satzen/ sondern auch/ was sie noch disseits besessen/
ihnen ewig und eigenthümlich verbleiben solte.
Diese Fürsten/ und insonderheit den Hertzog
Briegant/ welcher nun mit 20000. Qvaden/
Marsingern und Osen in Hetrurien einzubre-
chen fertig stand/ beschenckten sie Königlich. Al-
len aber stellten sie der Mohren Laster und Uber-
muth für Augen/ wie sie unter dem Schein der
Jtalien gebrachten Freyheit/ alle freywillig auf
ihre Seite gefallene Völcker/ und insonderheit
die Campaner unter die Füsse getreten/ der
Deutschen und Gallier Landschaften verheeret/
und nach dem sie mit den Macedoniern und
Syrern sich verknüpfft/ durch Verachtung und
böse Thaten den gerechten Haß ihrer treusten
Bundgenossen ihnen auf den Hals gezogen hät-
ten. Diese Botschafft gieng so glücklich ab:
daß alle Deutschen und Bojen/ auser wenig
Galliern/ welche noch auf der Africaner Seite
blieben/ den Degen einsteckten/ und auff keiner
Seite zu stehen sich verbündlich machten. Hier-
auf erfolgte: daß Titus Manlius in Sardinien
die Mohren schlug/ den Mago und Hanno ge-
fangen nahm/ Claudius Marcellus Annibals
Heer von Belägerung der Stadt Nola mit
grossem Verlust abtrieb/ Titus Sempronius
mit seinen gewaffneten Knechten die Mohren
und den Hanno bey Benevent in die Flucht
brachte/ Claudius Marcellus mit Eroberung
der fast unüber wündlichen Stadt Syracusa das
fast gantz abgefallene Sicilien zum Gehorsam
brachte/ nach dem sich der neue König daselbst
Hieronymus vom Annibal durch seine zwey
schlaue Gesandten Hippocrates und Epicydes
unter dem Scheine: daß er de[s] Nereis der Pyr-
[Spaltenumbruch] rhischen Tochter Sohn wäre/ und zum gantzen
Sicilien Recht hätte/ bereden lassen auf der Car-
thaginenser Seite zu fallen/ mit dem Bedinge:
daß Sicilien nach ausgetriebenen Römern halb
ihm/ und halb der Stadt Carthago zugehören/
und der Fluß Himera ihre Gräntze machen solte.
Ferner überfiel Valerius bey der Stadt Apol-
lonia des Nachts den König Philip/ und trieb
ihn in sein Macedonien zurücke; Er demüthig-
te die Acarnanes/ machte mit denen Etoliern ein
Bündnüß. Publius und Cneus Scipio nah-
men fast gantz Hispanien ein; weil Asdrubal
wider den Numidischen König Syphax/ der
wider Carthago mit einem mächtigen Heere an-
zog/ in Africa beruffen ward. Und ob wol Car-
thago nach gemachtem Frieden mit dem Sy-
phax/ beyde Asdrubal und den Mago mit
30000. Mann und 30. Elefanten in Hispanien
schickten/ Publius Scipio auch von Asdrubals
Reuterey erschlagen/ Cneus auf einem Thurme
verbrennet ward/ ja Marcellus und Claudius
fast alles biß an das Pyreneische Gebürge ver-
spielten/ die mächtige Stadt Tarent durch Ver-
rätherey des Jägers Philemenes/ und Tapffer-
keit zweyer tausend noch zurück gebliebener
Deutschen und Gallier an Annibaln über gieng/
so setzte doch der junge Cornelius Scipio alles in
bessern Stand; eroberte die mächtige Stadt
Neu-Carthago den ersten Tag seiner Beläge-
rung durch Sturm/ darinnen sich Mago mit
10000. Mann ihm ergeben muste; schlug As-
drubaln/ zwang viel Städte zur Ubergabe/ die
Stadt Astapa aber zu ihrer eigenhändigen Ein-
äscherung/ zog durch seine Freundligkeit und
Keuschheit ein grosses Theil Hispaniens/ und
insonderheit das gröste Theil der streitbaren Cel-
tiberier durch Gewinnung ihres Fürsten Allu-
cius an sich. Denn seine Braut Gertrudis
Erdmunds des Nevetischen Hertzogs Tochter/
welche mit ihrer Schönheit aller Anschauer
Hertzen verwundete/ war über die Cottischen
Alpen in Ligurien kommen/ und von dar nach

Neu-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] mius zu den Deutſchen und Galliern geſchickt
hatten; ſo lieſſen ſie doch eine koſtbare Geſand-
ſchafft an Magilus/ Dietrich/ Briegant und an-
dere Deutſche Fuͤrſten abgehen; welche ihnen
der Roͤmer Buͤndnuͤß mit der Verſicherung an-
trug: daß die Roͤmer ohne der Deutſchen und
Gallier Einwilligung uͤber den Fluß Po nicht
ſatzen/ ſondeꝛn auch/ was ſie noch diſſeits beſeſſen/
ihnen ewig und eigenthuͤmlich verbleiben ſolte.
Dieſe Fuͤrſten/ und inſonderheit den Hertzog
Briegant/ welcher nun mit 20000. Qvaden/
Marſingern und Oſen in Hetrurien einzubre-
chen fertig ſtand/ beſchenckten ſie Koͤniglich. Al-
len aber ſtellten ſie der Mohren Laſteꝛ und Uber-
muth fuͤr Augen/ wie ſie unter dem Schein der
Jtalien gebrachten Freyheit/ alle freywillig auf
ihre Seite gefallene Voͤlcker/ und inſonderheit
die Campaner unter die Fuͤſſe getreten/ der
Deutſchen und Gallier Landſchaften verheeret/
und nach dem ſie mit den Macedoniern und
Syrern ſich verknuͤpfft/ durch Verachtung und
boͤſe Thaten den gerechten Haß ihrer treuſten
Bundgenoſſen ihnen auf den Hals gezogen haͤt-
ten. Dieſe Botſchafft gieng ſo gluͤcklich ab:
daß alle Deutſchen und Bojen/ auſer wenig
Galliern/ welche noch auf der Africaner Seite
blieben/ den Degen einſteckten/ und auff keiner
Seite zu ſtehen ſich verbuͤndlich machten. Hier-
auf erfolgte: daß Titus Manlius in Sardinien
die Mohren ſchlug/ den Mago und Hanno ge-
fangen nahm/ Claudius Marcellus Annibals
Heer von Belaͤgerung der Stadt Nola mit
groſſem Verluſt abtrieb/ Titus Sempronius
mit ſeinen gewaffneten Knechten die Mohren
und den Hanno bey Benevent in die Flucht
brachte/ Claudius Marcellus mit Eroberung
der faſt unuͤber wuͤndlichen Stadt Syracuſa das
faſt gantz abgefallene Sicilien zum Gehorſam
brachte/ nach dem ſich der neue Koͤnig daſelbſt
Hieronymus vom Annibal durch ſeine zwey
ſchlaue Geſandten Hippocrates und Epicydes
unter dem Scheine: daß er de[s] Nereis der Pyr-
[Spaltenumbruch] rhiſchen Tochter Sohn waͤre/ und zum gantzen
Sicilien Recht haͤtte/ bereden laſſen auf der Car-
thaginenſer Seite zu fallen/ mit dem Bedinge:
daß Sicilien nach ausgetriebenen Roͤmern halb
ihm/ und halb der Stadt Carthago zugehoͤren/
und der Fluß Himera ihre Graͤntze machen ſolte.
Ferner uͤberfiel Valerius bey der Stadt Apol-
lonia des Nachts den Koͤnig Philip/ und trieb
ihn in ſein Macedonien zuruͤcke; Er demuͤthig-
te die Acarnanes/ machte mit denen Etoliern ein
Buͤndnuͤß. Publius und Cneus Scipio nah-
men faſt gantz Hiſpanien ein; weil Asdrubal
wider den Numidiſchen Koͤnig Syphax/ der
wider Carthago mit einem maͤchtigen Heere an-
zog/ in Africa beruffen ward. Und ob wol Car-
thago nach gemachtem Frieden mit dem Sy-
phax/ beyde Asdrubal und den Mago mit
30000. Mann und 30. Elefanten in Hiſpanien
ſchickten/ Publius Scipio auch von Asdrubals
Reuterey erſchlagen/ Cneus auf einem Thurme
verbrennet ward/ ja Marcellus und Claudius
faſt alles biß an das Pyreneiſche Gebuͤrge ver-
ſpielten/ die maͤchtige Stadt Tarent durch Ver-
raͤtherey des Jaͤgers Philemenes/ und Tapffer-
keit zweyer tauſend noch zuruͤck gebliebener
Deutſchen und Gallier an Annibaln uͤber gieng/
ſo ſetzte doch der junge Cornelius Scipio alles in
beſſern Stand; eroberte die maͤchtige Stadt
Neu-Carthago den erſten Tag ſeiner Belaͤge-
rung durch Sturm/ darinnen ſich Mago mit
10000. Mann ihm ergeben muſte; ſchlug As-
drubaln/ zwang viel Staͤdte zur Ubergabe/ die
Stadt Aſtapa aber zu ihrer eigenhaͤndigen Ein-
aͤſcherung/ zog durch ſeine Freundligkeit und
Keuſchheit ein groſſes Theil Hiſpaniens/ und
inſonderheit das groͤſte Theil der ſtreitbaren Cel-
tiberier durch Gewinnung ihres Fuͤrſten Allu-
cius an ſich. Denn ſeine Braut Gertrudis
Erdmunds des Nevetiſchen Hertzogs Tochter/
welche mit ihrer Schoͤnheit aller Anſchauer
Hertzen verwundete/ war uͤber die Cottiſchen
Alpen in Ligurien kommen/ und von dar nach

Neu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0906" n="844[846]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
mius zu den Deut&#x017F;chen und Galliern ge&#x017F;chickt<lb/>
hatten; &#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch eine ko&#x017F;tbare Ge&#x017F;and-<lb/>
&#x017F;chafft an Magilus/ Dietrich/ Briegant und an-<lb/>
dere Deut&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten abgehen; welche ihnen<lb/>
der Ro&#x0364;mer Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß mit der Ver&#x017F;icherung an-<lb/>
trug: daß die Ro&#x0364;mer ohne der Deut&#x017F;chen und<lb/>
Gallier Einwilligung u&#x0364;ber den Fluß Po nicht<lb/>
&#x017F;atzen/ &#x017F;onde&#xA75B;n auch/ was &#x017F;ie noch di&#x017F;&#x017F;eits be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ihnen ewig und eigenthu&#x0364;mlich verbleiben &#x017F;olte.<lb/>
Die&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und in&#x017F;onderheit den Hertzog<lb/>
Briegant/ welcher nun mit 20000. Qvaden/<lb/>
Mar&#x017F;ingern und O&#x017F;en in Hetrurien einzubre-<lb/>
chen fertig &#x017F;tand/ be&#x017F;chenckten &#x017F;ie Ko&#x0364;niglich. Al-<lb/>
len aber &#x017F;tellten &#x017F;ie der Mohren La&#x017F;te&#xA75B; und Uber-<lb/>
muth fu&#x0364;r Augen/ wie &#x017F;ie unter dem Schein der<lb/>
Jtalien gebrachten Freyheit/ alle freywillig auf<lb/>
ihre Seite gefallene Vo&#x0364;lcker/ und in&#x017F;onderheit<lb/>
die Campaner unter die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e getreten/ der<lb/>
Deut&#x017F;chen und Gallier Land&#x017F;chaften verheeret/<lb/>
und nach dem &#x017F;ie mit den Macedoniern und<lb/>
Syrern &#x017F;ich verknu&#x0364;pfft/ durch Verachtung und<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Thaten den gerechten Haß ihrer treu&#x017F;ten<lb/>
Bundgeno&#x017F;&#x017F;en ihnen auf den Hals gezogen ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Die&#x017F;e Bot&#x017F;chafft gieng &#x017F;o glu&#x0364;cklich ab:<lb/>
daß alle Deut&#x017F;chen und Bojen/ au&#x017F;er wenig<lb/>
Galliern/ welche noch auf der Africaner Seite<lb/>
blieben/ den Degen ein&#x017F;teckten/ und auff keiner<lb/>
Seite zu &#x017F;tehen &#x017F;ich verbu&#x0364;ndlich machten. Hier-<lb/>
auf erfolgte: daß Titus Manlius in Sardinien<lb/>
die Mohren &#x017F;chlug/ den Mago und Hanno ge-<lb/>
fangen nahm/ Claudius Marcellus Annibals<lb/>
Heer von Bela&#x0364;gerung der Stadt Nola mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Verlu&#x017F;t abtrieb/ Titus Sempronius<lb/>
mit &#x017F;einen gewaffneten Knechten die Mohren<lb/>
und den Hanno bey Benevent in die Flucht<lb/>
brachte/ Claudius Marcellus mit Eroberung<lb/>
der fa&#x017F;t unu&#x0364;ber wu&#x0364;ndlichen Stadt Syracu&#x017F;a das<lb/>
fa&#x017F;t gantz abgefallene Sicilien zum Gehor&#x017F;am<lb/>
brachte/ nach dem &#x017F;ich der neue Ko&#x0364;nig da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Hieronymus vom Annibal durch &#x017F;eine zwey<lb/>
&#x017F;chlaue Ge&#x017F;andten Hippocrates und Epicydes<lb/>
unter dem Scheine: daß er de<supplied>s</supplied> Nereis der Pyr-<lb/><cb/>
rhi&#x017F;chen Tochter Sohn wa&#x0364;re/ und zum gantzen<lb/>
Sicilien Recht ha&#x0364;tte/ bereden la&#x017F;&#x017F;en auf der Car-<lb/>
thaginen&#x017F;er Seite zu fallen/ mit dem Bedinge:<lb/>
daß Sicilien nach ausgetriebenen Ro&#x0364;mern halb<lb/>
ihm/ und halb der Stadt Carthago zugeho&#x0364;ren/<lb/>
und der Fluß Himera ihre Gra&#x0364;ntze machen &#x017F;olte.<lb/>
Ferner u&#x0364;berfiel Valerius bey der Stadt Apol-<lb/>
lonia des Nachts den Ko&#x0364;nig Philip/ und trieb<lb/>
ihn in &#x017F;ein Macedonien zuru&#x0364;cke; Er demu&#x0364;thig-<lb/>
te die Acarnanes/ machte mit denen Etoliern ein<lb/>
Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß. Publius und Cneus Scipio nah-<lb/>
men fa&#x017F;t gantz Hi&#x017F;panien ein; weil Asdrubal<lb/>
wider den Numidi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Syphax/ der<lb/>
wider Carthago mit einem ma&#x0364;chtigen Heere an-<lb/>
zog/ in Africa beruffen ward. Und ob wol Car-<lb/>
thago nach gemachtem Frieden mit dem Sy-<lb/>
phax/ beyde Asdrubal und den Mago mit<lb/>
30000. Mann und 30. Elefanten in Hi&#x017F;panien<lb/>
&#x017F;chickten/ Publius Scipio auch von Asdrubals<lb/>
Reuterey er&#x017F;chlagen/ Cneus auf einem Thurme<lb/>
verbrennet ward/ ja Marcellus und Claudius<lb/>
fa&#x017F;t alles biß an das Pyrenei&#x017F;che Gebu&#x0364;rge ver-<lb/>
&#x017F;pielten/ die ma&#x0364;chtige Stadt Tarent durch Ver-<lb/>
ra&#x0364;therey des Ja&#x0364;gers Philemenes/ und Tapffer-<lb/>
keit zweyer tau&#x017F;end noch zuru&#x0364;ck gebliebener<lb/>
Deut&#x017F;chen und Gallier an Annibaln u&#x0364;ber gieng/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etzte doch der junge Cornelius Scipio alles in<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Stand; eroberte die ma&#x0364;chtige Stadt<lb/>
Neu-Carthago den er&#x017F;ten Tag &#x017F;einer Bela&#x0364;ge-<lb/>
rung durch Sturm/ darinnen &#x017F;ich Mago mit<lb/>
10000. Mann ihm ergeben mu&#x017F;te; &#x017F;chlug As-<lb/>
drubaln/ zwang viel Sta&#x0364;dte zur Ubergabe/ die<lb/>
Stadt A&#x017F;tapa aber zu ihrer eigenha&#x0364;ndigen Ein-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;cherung/ zog durch &#x017F;eine Freundligkeit und<lb/>
Keu&#x017F;chheit ein gro&#x017F;&#x017F;es Theil Hi&#x017F;paniens/ und<lb/>
in&#x017F;onderheit das gro&#x0364;&#x017F;te Theil der &#x017F;treitbaren Cel-<lb/>
tiberier durch Gewinnung ihres Fu&#x0364;r&#x017F;ten Allu-<lb/>
cius an &#x017F;ich. Denn &#x017F;eine Braut Gertrudis<lb/>
Erdmunds des Neveti&#x017F;chen Hertzogs Tochter/<lb/>
welche mit ihrer Scho&#x0364;nheit aller An&#x017F;chauer<lb/>
Hertzen verwundete/ war u&#x0364;ber die Cotti&#x017F;chen<lb/>
Alpen in Ligurien kommen/ und von dar nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Neu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844[846]/0906] Sechſtes Buch mius zu den Deutſchen und Galliern geſchickt hatten; ſo lieſſen ſie doch eine koſtbare Geſand- ſchafft an Magilus/ Dietrich/ Briegant und an- dere Deutſche Fuͤrſten abgehen; welche ihnen der Roͤmer Buͤndnuͤß mit der Verſicherung an- trug: daß die Roͤmer ohne der Deutſchen und Gallier Einwilligung uͤber den Fluß Po nicht ſatzen/ ſondeꝛn auch/ was ſie noch diſſeits beſeſſen/ ihnen ewig und eigenthuͤmlich verbleiben ſolte. Dieſe Fuͤrſten/ und inſonderheit den Hertzog Briegant/ welcher nun mit 20000. Qvaden/ Marſingern und Oſen in Hetrurien einzubre- chen fertig ſtand/ beſchenckten ſie Koͤniglich. Al- len aber ſtellten ſie der Mohren Laſteꝛ und Uber- muth fuͤr Augen/ wie ſie unter dem Schein der Jtalien gebrachten Freyheit/ alle freywillig auf ihre Seite gefallene Voͤlcker/ und inſonderheit die Campaner unter die Fuͤſſe getreten/ der Deutſchen und Gallier Landſchaften verheeret/ und nach dem ſie mit den Macedoniern und Syrern ſich verknuͤpfft/ durch Verachtung und boͤſe Thaten den gerechten Haß ihrer treuſten Bundgenoſſen ihnen auf den Hals gezogen haͤt- ten. Dieſe Botſchafft gieng ſo gluͤcklich ab: daß alle Deutſchen und Bojen/ auſer wenig Galliern/ welche noch auf der Africaner Seite blieben/ den Degen einſteckten/ und auff keiner Seite zu ſtehen ſich verbuͤndlich machten. Hier- auf erfolgte: daß Titus Manlius in Sardinien die Mohren ſchlug/ den Mago und Hanno ge- fangen nahm/ Claudius Marcellus Annibals Heer von Belaͤgerung der Stadt Nola mit groſſem Verluſt abtrieb/ Titus Sempronius mit ſeinen gewaffneten Knechten die Mohren und den Hanno bey Benevent in die Flucht brachte/ Claudius Marcellus mit Eroberung der faſt unuͤber wuͤndlichen Stadt Syracuſa das faſt gantz abgefallene Sicilien zum Gehorſam brachte/ nach dem ſich der neue Koͤnig daſelbſt Hieronymus vom Annibal durch ſeine zwey ſchlaue Geſandten Hippocrates und Epicydes unter dem Scheine: daß er des Nereis der Pyr- rhiſchen Tochter Sohn waͤre/ und zum gantzen Sicilien Recht haͤtte/ bereden laſſen auf der Car- thaginenſer Seite zu fallen/ mit dem Bedinge: daß Sicilien nach ausgetriebenen Roͤmern halb ihm/ und halb der Stadt Carthago zugehoͤren/ und der Fluß Himera ihre Graͤntze machen ſolte. Ferner uͤberfiel Valerius bey der Stadt Apol- lonia des Nachts den Koͤnig Philip/ und trieb ihn in ſein Macedonien zuruͤcke; Er demuͤthig- te die Acarnanes/ machte mit denen Etoliern ein Buͤndnuͤß. Publius und Cneus Scipio nah- men faſt gantz Hiſpanien ein; weil Asdrubal wider den Numidiſchen Koͤnig Syphax/ der wider Carthago mit einem maͤchtigen Heere an- zog/ in Africa beruffen ward. Und ob wol Car- thago nach gemachtem Frieden mit dem Sy- phax/ beyde Asdrubal und den Mago mit 30000. Mann und 30. Elefanten in Hiſpanien ſchickten/ Publius Scipio auch von Asdrubals Reuterey erſchlagen/ Cneus auf einem Thurme verbrennet ward/ ja Marcellus und Claudius faſt alles biß an das Pyreneiſche Gebuͤrge ver- ſpielten/ die maͤchtige Stadt Tarent durch Ver- raͤtherey des Jaͤgers Philemenes/ und Tapffer- keit zweyer tauſend noch zuruͤck gebliebener Deutſchen und Gallier an Annibaln uͤber gieng/ ſo ſetzte doch der junge Cornelius Scipio alles in beſſern Stand; eroberte die maͤchtige Stadt Neu-Carthago den erſten Tag ſeiner Belaͤge- rung durch Sturm/ darinnen ſich Mago mit 10000. Mann ihm ergeben muſte; ſchlug As- drubaln/ zwang viel Staͤdte zur Ubergabe/ die Stadt Aſtapa aber zu ihrer eigenhaͤndigen Ein- aͤſcherung/ zog durch ſeine Freundligkeit und Keuſchheit ein groſſes Theil Hiſpaniens/ und inſonderheit das groͤſte Theil der ſtreitbaren Cel- tiberier durch Gewinnung ihres Fuͤrſten Allu- cius an ſich. Denn ſeine Braut Gertrudis Erdmunds des Nevetiſchen Hertzogs Tochter/ welche mit ihrer Schoͤnheit aller Anſchauer Hertzen verwundete/ war uͤber die Cottiſchen Alpen in Ligurien kommen/ und von dar nach Neu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/906
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 844[846]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/906>, abgerufen am 10.06.2024.