Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] süsse Opffer. Jhr grauset für ihren eigenen
Flammen/ die sie für reiner hält als die Sternen
sind; weil sie nunmehr einem gifftigen Nebel
gleichen. Die neue Gluth des Zornes schwärtzet
sie mit stinckendem Rauche/ und erstäckt sie; wel-
che vorher ihre Seufzer aufzublasen/ und ihre
Augen mit dem Saltze bitterer Thränen zu er-
frischen ängstig bemüht waren. Wenn sie aber
auch ihr unreines Feuer unkeuscher Brunst im-
mer für schön ansieht; so ersteckt doch ihr Hütten-
Rauch alles Licht der Seele/ damit sie nicht die
Pforte der Tugend finde/ noch Geblüte und
Freundschafft unterscheide. Denn ihre Schande
und Mord-Lust sind Eltern und Feinde eines/
und der Bruder-Mord nicht schwärtzer als der
unschuldige Todschlag des Wildes. Ja ihrer
schnöden Lust und unsinnigen Rache ist nicht zu
viel mit eigener Hand sein Geschlechte auszurot-
ten/ und mit seinen Nachkommen die Hoffnung
seines andern Lebens zu erstecken. Jhre Freude
ist/ wenn sie andern viel Todte zu beweinen/ und
viel Brände zu leschen läst. Sonderlich aber
verlernt sie alle menschliche Empfindnüsse ge-
gen der/ welche sie vorher für ihren Abgott anbe-
tete. Sie wandelt sich gegen der in einen Wü-
terich/ welcher Leibeigner sie vor war; und die
vorhin so beliebten Haare in Stricke; um dar-
mit ihren Kerckermeister zu erwürgen. Die Ra-
che reitzet sie ein Hencker derselben Gottheit zu
werden/ welcher Priester er vor war; und der sie
vorher ihr Hertz an statt des Weyrauchs anzün-
dete/ wünscht er in ihrem eigenen Tempel einzu-
äschern; weil er sie für seinen Glücksstern/ itzt
für die erste Bewegung seines Ubels hält. Jhre
wenige Funcken der Vernunfft/ die sie nicht gar
vertil gen kan/ braucht sie nur zu einem Jrrlichte
und Wegweiser in die Sümpffe der Wollust/
und zum Werckzeuge ihren Lastern einen Glantz
zu geben. Jch höre wol: brach Salonine ein/
wem die Königin durch diß schöne Gemählde so
heßlich einzubilden bemüht ist. Aber sie muß an
ihrem frechen Lieb haber seine Pein und schimpf-
lichen Untergang auch zu entwerffen nicht ver-
[Spaltenumbruch] gessen. Es ist wahr/ versetzte die Königin. Der
Apffel der Wollust ist allezeit wurmstichig; und
die Stiche des Gewissens versaltzen ihre aller-
süsseste Kützelung. Wenn aber diese ihrer Ver-
gängligkeit nach endlich verschwindet/ überfällt
sie eine so grausame Abscheu ihrer Laster: daß
wenn der erzürnte Himmel iemanden anders für
seinen Scharfrichter zu gut hält/ ein so toller Lieb-
haber an ihm selbst zum Hencker wird; und also
das schrecklichste Laster wider sich selbst ausübt.

Adgandester hob ab: So unglückselig war
auch leider der sterbende Hannibal. Jnzwischen
aber war seine Brunst auch das Fallbret seiner
Siege/ und hatte er nach Chlotildens Tode mehr
wenig Stern oder Glücke. Denn als das lusti-
ge Capua ein Schauplatz so vieler Trauerspiele
ward; kam Annibaln zu voriger Unlust noch die
betrübte Zeitung zu: daß Barcellon mit tausend
Hispanischen Reutern zu den Römern über ge-
gangen/ die Fürsten Magilus und Dietrich aber
alle Bojen und Deutschen aus dem Läger an sich
gezo gen/ und ihren Weg nach Hause genommen
hätten. Mit derer Abzuge der Carthaginenser
Macht nicht allein eine grosse Verminderung/
sondern auch Annibals Siege einen gewaltsa-
men Stoß bekamen. Denn die Römer borgten
nach der Cannischen Niederlage in Mangel der
Waffen selbte aus den Tempeln; und weil das
Unglück sie zwang aus der Noth eine Tugend zu
machen/ nahmen sie/ nach dem Beyspiele der
Spartaner/ als der Athenienser Feldherr und
lahme Tichter Tyrteus sie drey mal aufs Haupt
geschlagen hatte/ und Agathoclens/ als die Moh-
ren ihn so sehr in Sicilien bedrängten/ acht
tausend Knechte zu freyen Kriegs-Leuten an.
Das Römische Frauenzimmer riß ihren
Schmuck vom Halse/ die Edlen ihrer Vor-El-
tern Gedächtnüsse aus ihren Zimmern/ und
warffen sie zu Kriegs-Kosten in Schmeltzofen.
Jnsonderheit aber brauchten sie sich des zwi-
schen Annibaln und den Deutschen entstande-
nen Mißverständnüsses; Und/ ob sie zwar vor-
her ohne Frucht den Stadtvogt Lucius Posthu-

mius
O o o o o 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſuͤſſe Opffer. Jhr grauſet fuͤr ihren eigenen
Flammen/ die ſie fuͤr reiner haͤlt als die Sternen
ſind; weil ſie nunmehr einem gifftigen Nebel
gleichen. Die neue Gluth des Zornes ſchwaͤrtzet
ſie mit ſtinckendem Rauche/ und erſtaͤckt ſie; wel-
che vorher ihre Seufzer aufzublaſen/ und ihre
Augen mit dem Saltze bitterer Thraͤnen zu er-
friſchen aͤngſtig bemuͤht waren. Wenn ſie aber
auch ihr unreines Feuer unkeuſcher Brunſt im-
mer fuͤr ſchoͤn anſieht; ſo erſteckt doch ihr Huͤtten-
Rauch alles Licht der Seele/ damit ſie nicht die
Pforte der Tugend finde/ noch Gebluͤte und
Freundſchafft unterſcheide. Denn ihre Schande
und Mord-Luſt ſind Eltern und Feinde eines/
und der Bruder-Mord nicht ſchwaͤrtzer als der
unſchuldige Todſchlag des Wildes. Ja ihrer
ſchnoͤden Luſt und unſinnigen Rache iſt nicht zu
viel mit eigener Hand ſein Geſchlechte auszurot-
ten/ und mit ſeinen Nachkommen die Hoffnung
ſeines andern Lebens zu erſtecken. Jhre Freude
iſt/ wenn ſie andern viel Todte zu beweinen/ und
viel Braͤnde zu leſchen laͤſt. Sonderlich aber
verlernt ſie alle menſchliche Empfindnuͤſſe ge-
gen der/ welche ſie vorher fuͤr ihren Abgott anbe-
tete. Sie wandelt ſich gegen der in einen Wuͤ-
terich/ welcher Leibeigner ſie vor war; und die
vorhin ſo beliebten Haare in Stricke; um dar-
mit ihren Kerckermeiſter zu erwuͤrgen. Die Ra-
che reitzet ſie ein Hencker derſelben Gottheit zu
werden/ welcher Prieſter er vor war; und der ſie
vorher ihr Hertz an ſtatt des Weyrauchs anzuͤn-
dete/ wuͤnſcht er in ihrem eigenen Tempel einzu-
aͤſchern; weil er ſie fuͤr ſeinen Gluͤcksſtern/ itzt
fuͤr die erſte Bewegung ſeines Ubels haͤlt. Jhre
wenige Funcken der Vernunfft/ die ſie nicht gar
vertil gen kan/ braucht ſie nur zu einem Jrrlichte
und Wegweiſer in die Suͤmpffe der Wolluſt/
und zum Werckzeuge ihren Laſteꝛn einen Glantz
zu geben. Jch hoͤre wol: brach Salonine ein/
wem die Koͤnigin durch diß ſchoͤne Gemaͤhlde ſo
heßlich einzubilden bemuͤht iſt. Aber ſie muß an
ihrem frechen Lieb haber ſeine Pein und ſchimpf-
lichen Untergang auch zu entwerffen nicht ver-
[Spaltenumbruch] geſſen. Es iſt wahr/ verſetzte die Koͤnigin. Der
Apffel der Wolluſt iſt allezeit wurmſtichig; und
die Stiche des Gewiſſens verſaltzen ihre aller-
ſuͤſſeſte Kuͤtzelung. Wenn aber dieſe ihrer Ver-
gaͤngligkeit nach endlich verſchwindet/ uͤberfaͤllt
ſie eine ſo grauſame Abſcheu ihrer Laſter: daß
wenn der erzuͤrnte Him̃el iemanden anders fuͤr
ſeinen Scharfrichter zu gut haͤlt/ ein ſo tolleꝛ Lieb-
haber an ihm ſelbſt zum Hencker wird; und alſo
das ſchrecklichſte Laſter wider ſich ſelbſt ausuͤbt.

Adgandeſter hob ab: So ungluͤckſelig war
auch leider der ſterbende Hannibal. Jnzwiſchen
aber war ſeine Brunſt auch das Fallbret ſeiner
Siege/ und hatte er nach Chlotildens Tode mehꝛ
wenig Stern oder Gluͤcke. Denn als das luſti-
ge Capua ein Schauplatz ſo vieler Trauerſpiele
ward; kam Annibaln zu voriger Unluſt noch die
betruͤbte Zeitung zu: daß Barcellon mit tauſend
Hiſpaniſchen Reutern zu den Roͤmern uͤber ge-
gangen/ die Fuͤrſten Magilus und Dietrich aber
alle Bojen und Deutſchen aus dem Laͤger an ſich
gezo gen/ und ihren Weg nach Hauſe genommen
haͤtten. Mit derer Abzuge der Carthaginenſer
Macht nicht allein eine groſſe Verminderung/
ſondern auch Annibals Siege einen gewaltſa-
men Stoß bekamen. Denn die Roͤmer borgten
nach der Canniſchen Niederlage in Mangel der
Waffen ſelbte aus den Tempeln; und weil das
Ungluͤck ſie zwang aus der Noth eine Tugend zu
machen/ nahmen ſie/ nach dem Beyſpiele der
Spartaner/ als der Athenienſer Feldherr und
lahme Tichter Tyrteus ſie drey mal aufs Haupt
geſchlagen hatte/ und Agathoclens/ als die Moh-
ren ihn ſo ſehr in Sicilien bedraͤngten/ acht
tauſend Knechte zu freyen Kriegs-Leuten an.
Das Roͤmiſche Frauenzimmer riß ihren
Schmuck vom Halſe/ die Edlen ihrer Vor-El-
tern Gedaͤchtnuͤſſe aus ihren Zimmern/ und
warffen ſie zu Kriegs-Koſten in Schmeltzofen.
Jnſonderheit aber brauchten ſie ſich des zwi-
ſchen Annibaln und den Deutſchen entſtande-
nen Mißverſtaͤndnuͤſſes; Und/ ob ſie zwar vor-
her ohne Frucht den Stadtvogt Lucius Poſthu-

mius
O o o o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0905" n="843[845]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Opffer. Jhr grau&#x017F;et fu&#x0364;r ihren eigenen<lb/>
Flammen/ die &#x017F;ie fu&#x0364;r reiner ha&#x0364;lt als die Sternen<lb/>
&#x017F;ind; weil &#x017F;ie nunmehr einem gifftigen Nebel<lb/>
gleichen. Die neue Gluth des Zornes &#x017F;chwa&#x0364;rtzet<lb/>
&#x017F;ie mit &#x017F;tinckendem Rauche/ und er&#x017F;ta&#x0364;ckt &#x017F;ie; wel-<lb/>
che vorher ihre Seufzer aufzubla&#x017F;en/ und ihre<lb/>
Augen mit dem Saltze bitterer Thra&#x0364;nen zu er-<lb/>
fri&#x017F;chen a&#x0364;ng&#x017F;tig bemu&#x0364;ht waren. Wenn &#x017F;ie aber<lb/>
auch ihr unreines Feuer unkeu&#x017F;cher Brun&#x017F;t im-<lb/>
mer fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n an&#x017F;ieht; &#x017F;o er&#x017F;teckt doch ihr Hu&#x0364;tten-<lb/>
Rauch alles Licht der Seele/ damit &#x017F;ie nicht die<lb/>
Pforte der Tugend finde/ noch Geblu&#x0364;te und<lb/>
Freund&#x017F;chafft unter&#x017F;cheide. Denn ihre Schande<lb/>
und Mord-Lu&#x017F;t &#x017F;ind Eltern und Feinde eines/<lb/>
und der Bruder-Mord nicht &#x017F;chwa&#x0364;rtzer als der<lb/>
un&#x017F;chuldige Tod&#x017F;chlag des Wildes. Ja ihrer<lb/>
&#x017F;chno&#x0364;den Lu&#x017F;t und un&#x017F;innigen Rache i&#x017F;t nicht zu<lb/>
viel mit eigener Hand &#x017F;ein Ge&#x017F;chlechte auszurot-<lb/>
ten/ und mit &#x017F;einen Nachkommen die Hoffnung<lb/>
&#x017F;eines andern Lebens zu er&#x017F;tecken. Jhre Freude<lb/>
i&#x017F;t/ wenn &#x017F;ie andern viel Todte zu beweinen/ und<lb/>
viel Bra&#x0364;nde zu le&#x017F;chen la&#x0364;&#x017F;t. Sonderlich aber<lb/>
verlernt &#x017F;ie alle men&#x017F;chliche Empfindnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
gen der/ welche &#x017F;ie vorher fu&#x0364;r ihren Abgott anbe-<lb/>
tete. Sie wandelt &#x017F;ich gegen der in einen Wu&#x0364;-<lb/>
terich/ welcher Leibeigner &#x017F;ie vor war; und die<lb/>
vorhin &#x017F;o beliebten Haare in Stricke; um dar-<lb/>
mit ihren Kerckermei&#x017F;ter zu erwu&#x0364;rgen. Die Ra-<lb/>
che reitzet &#x017F;ie ein Hencker der&#x017F;elben Gottheit zu<lb/>
werden/ welcher Prie&#x017F;ter er vor war; und der &#x017F;ie<lb/>
vorher ihr Hertz an &#x017F;tatt des Weyrauchs anzu&#x0364;n-<lb/>
dete/ wu&#x0364;n&#x017F;cht er in ihrem eigenen Tempel einzu-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;chern; weil er &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;einen Glu&#x0364;cks&#x017F;tern/ itzt<lb/>
fu&#x0364;r die er&#x017F;te Bewegung &#x017F;eines Ubels ha&#x0364;lt. Jhre<lb/>
wenige Funcken der Vernunfft/ die &#x017F;ie nicht gar<lb/>
vertil gen kan/ braucht &#x017F;ie nur zu einem Jrrlichte<lb/>
und Wegwei&#x017F;er in die Su&#x0364;mpffe der Wollu&#x017F;t/<lb/>
und zum Werckzeuge ihren La&#x017F;te&#xA75B;n einen Glantz<lb/>
zu geben. Jch ho&#x0364;re wol: brach Salonine ein/<lb/>
wem die Ko&#x0364;nigin durch diß &#x017F;cho&#x0364;ne Gema&#x0364;hlde &#x017F;o<lb/>
heßlich einzubilden bemu&#x0364;ht i&#x017F;t. Aber &#x017F;ie muß an<lb/>
ihrem frechen Lieb haber &#x017F;eine Pein und &#x017F;chimpf-<lb/>
lichen Untergang auch zu entwerffen nicht ver-<lb/><cb/>
ge&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t wahr/ ver&#x017F;etzte die Ko&#x0364;nigin. Der<lb/>
Apffel der Wollu&#x017F;t i&#x017F;t allezeit wurm&#x017F;tichig; und<lb/>
die Stiche des Gewi&#x017F;&#x017F;ens ver&#x017F;altzen ihre aller-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ku&#x0364;tzelung. Wenn aber die&#x017F;e ihrer Ver-<lb/>
ga&#x0364;ngligkeit nach endlich ver&#x017F;chwindet/ u&#x0364;berfa&#x0364;llt<lb/>
&#x017F;ie eine &#x017F;o grau&#x017F;ame Ab&#x017F;cheu ihrer La&#x017F;ter: daß<lb/>
wenn der erzu&#x0364;rnte Him&#x0303;el iemanden anders fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;einen Scharfrichter zu gut ha&#x0364;lt/ ein &#x017F;o tolle&#xA75B; Lieb-<lb/>
haber an ihm &#x017F;elb&#x017F;t zum Hencker wird; und al&#x017F;o<lb/>
das &#x017F;chrecklich&#x017F;te La&#x017F;ter wider &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ausu&#x0364;bt.</p><lb/>
          <p>Adgande&#x017F;ter hob ab: So unglu&#x0364;ck&#x017F;elig war<lb/>
auch leider der &#x017F;terbende Hannibal. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
aber war &#x017F;eine Brun&#x017F;t auch das Fallbret &#x017F;einer<lb/>
Siege/ und hatte er nach Chlotildens Tode meh&#xA75B;<lb/>
wenig Stern oder Glu&#x0364;cke. Denn als das lu&#x017F;ti-<lb/>
ge Capua ein Schauplatz &#x017F;o vieler Trauer&#x017F;piele<lb/>
ward; kam Annibaln zu voriger Unlu&#x017F;t noch die<lb/>
betru&#x0364;bte Zeitung zu: daß Barcellon mit tau&#x017F;end<lb/>
Hi&#x017F;pani&#x017F;chen Reutern zu den Ro&#x0364;mern u&#x0364;ber ge-<lb/>
gangen/ die Fu&#x0364;r&#x017F;ten Magilus und Dietrich aber<lb/>
alle Bojen und Deut&#x017F;chen aus dem La&#x0364;ger an &#x017F;ich<lb/>
gezo gen/ und ihren Weg nach Hau&#x017F;e genommen<lb/>
ha&#x0364;tten. Mit derer Abzuge der Carthaginen&#x017F;er<lb/>
Macht nicht allein eine gro&#x017F;&#x017F;e Verminderung/<lb/>
&#x017F;ondern auch Annibals Siege einen gewalt&#x017F;a-<lb/>
men Stoß bekamen. Denn die Ro&#x0364;mer borgten<lb/>
nach der Canni&#x017F;chen Niederlage in Mangel der<lb/>
Waffen &#x017F;elbte aus den Tempeln; und weil das<lb/>
Unglu&#x0364;ck &#x017F;ie zwang aus der Noth eine Tugend zu<lb/>
machen/ nahmen &#x017F;ie/ nach dem Bey&#x017F;piele der<lb/>
Spartaner/ als der Athenien&#x017F;er Feldherr und<lb/>
lahme Tichter Tyrteus &#x017F;ie drey mal aufs Haupt<lb/>
ge&#x017F;chlagen hatte/ und Agathoclens/ als die Moh-<lb/>
ren ihn &#x017F;o &#x017F;ehr in Sicilien bedra&#x0364;ngten/ acht<lb/>
tau&#x017F;end Knechte zu freyen Kriegs-Leuten an.<lb/>
Das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Frauenzimmer riß ihren<lb/>
Schmuck vom Hal&#x017F;e/ die Edlen ihrer Vor-El-<lb/>
tern Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus ihren Zimmern/ und<lb/>
warffen &#x017F;ie zu Kriegs-Ko&#x017F;ten in Schmeltzofen.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit aber brauchten &#x017F;ie &#x017F;ich des zwi-<lb/>
&#x017F;chen Annibaln und den Deut&#x017F;chen ent&#x017F;tande-<lb/>
nen Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es; Und/ ob &#x017F;ie zwar vor-<lb/>
her ohne Frucht den Stadtvogt Lucius Po&#x017F;thu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mius</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843[845]/0905] Arminius und Thußnelda. ſuͤſſe Opffer. Jhr grauſet fuͤr ihren eigenen Flammen/ die ſie fuͤr reiner haͤlt als die Sternen ſind; weil ſie nunmehr einem gifftigen Nebel gleichen. Die neue Gluth des Zornes ſchwaͤrtzet ſie mit ſtinckendem Rauche/ und erſtaͤckt ſie; wel- che vorher ihre Seufzer aufzublaſen/ und ihre Augen mit dem Saltze bitterer Thraͤnen zu er- friſchen aͤngſtig bemuͤht waren. Wenn ſie aber auch ihr unreines Feuer unkeuſcher Brunſt im- mer fuͤr ſchoͤn anſieht; ſo erſteckt doch ihr Huͤtten- Rauch alles Licht der Seele/ damit ſie nicht die Pforte der Tugend finde/ noch Gebluͤte und Freundſchafft unterſcheide. Denn ihre Schande und Mord-Luſt ſind Eltern und Feinde eines/ und der Bruder-Mord nicht ſchwaͤrtzer als der unſchuldige Todſchlag des Wildes. Ja ihrer ſchnoͤden Luſt und unſinnigen Rache iſt nicht zu viel mit eigener Hand ſein Geſchlechte auszurot- ten/ und mit ſeinen Nachkommen die Hoffnung ſeines andern Lebens zu erſtecken. Jhre Freude iſt/ wenn ſie andern viel Todte zu beweinen/ und viel Braͤnde zu leſchen laͤſt. Sonderlich aber verlernt ſie alle menſchliche Empfindnuͤſſe ge- gen der/ welche ſie vorher fuͤr ihren Abgott anbe- tete. Sie wandelt ſich gegen der in einen Wuͤ- terich/ welcher Leibeigner ſie vor war; und die vorhin ſo beliebten Haare in Stricke; um dar- mit ihren Kerckermeiſter zu erwuͤrgen. Die Ra- che reitzet ſie ein Hencker derſelben Gottheit zu werden/ welcher Prieſter er vor war; und der ſie vorher ihr Hertz an ſtatt des Weyrauchs anzuͤn- dete/ wuͤnſcht er in ihrem eigenen Tempel einzu- aͤſchern; weil er ſie fuͤr ſeinen Gluͤcksſtern/ itzt fuͤr die erſte Bewegung ſeines Ubels haͤlt. Jhre wenige Funcken der Vernunfft/ die ſie nicht gar vertil gen kan/ braucht ſie nur zu einem Jrrlichte und Wegweiſer in die Suͤmpffe der Wolluſt/ und zum Werckzeuge ihren Laſteꝛn einen Glantz zu geben. Jch hoͤre wol: brach Salonine ein/ wem die Koͤnigin durch diß ſchoͤne Gemaͤhlde ſo heßlich einzubilden bemuͤht iſt. Aber ſie muß an ihrem frechen Lieb haber ſeine Pein und ſchimpf- lichen Untergang auch zu entwerffen nicht ver- geſſen. Es iſt wahr/ verſetzte die Koͤnigin. Der Apffel der Wolluſt iſt allezeit wurmſtichig; und die Stiche des Gewiſſens verſaltzen ihre aller- ſuͤſſeſte Kuͤtzelung. Wenn aber dieſe ihrer Ver- gaͤngligkeit nach endlich verſchwindet/ uͤberfaͤllt ſie eine ſo grauſame Abſcheu ihrer Laſter: daß wenn der erzuͤrnte Him̃el iemanden anders fuͤr ſeinen Scharfrichter zu gut haͤlt/ ein ſo tolleꝛ Lieb- haber an ihm ſelbſt zum Hencker wird; und alſo das ſchrecklichſte Laſter wider ſich ſelbſt ausuͤbt. Adgandeſter hob ab: So ungluͤckſelig war auch leider der ſterbende Hannibal. Jnzwiſchen aber war ſeine Brunſt auch das Fallbret ſeiner Siege/ und hatte er nach Chlotildens Tode mehꝛ wenig Stern oder Gluͤcke. Denn als das luſti- ge Capua ein Schauplatz ſo vieler Trauerſpiele ward; kam Annibaln zu voriger Unluſt noch die betruͤbte Zeitung zu: daß Barcellon mit tauſend Hiſpaniſchen Reutern zu den Roͤmern uͤber ge- gangen/ die Fuͤrſten Magilus und Dietrich aber alle Bojen und Deutſchen aus dem Laͤger an ſich gezo gen/ und ihren Weg nach Hauſe genommen haͤtten. Mit derer Abzuge der Carthaginenſer Macht nicht allein eine groſſe Verminderung/ ſondern auch Annibals Siege einen gewaltſa- men Stoß bekamen. Denn die Roͤmer borgten nach der Canniſchen Niederlage in Mangel der Waffen ſelbte aus den Tempeln; und weil das Ungluͤck ſie zwang aus der Noth eine Tugend zu machen/ nahmen ſie/ nach dem Beyſpiele der Spartaner/ als der Athenienſer Feldherr und lahme Tichter Tyrteus ſie drey mal aufs Haupt geſchlagen hatte/ und Agathoclens/ als die Moh- ren ihn ſo ſehr in Sicilien bedraͤngten/ acht tauſend Knechte zu freyen Kriegs-Leuten an. Das Roͤmiſche Frauenzimmer riß ihren Schmuck vom Halſe/ die Edlen ihrer Vor-El- tern Gedaͤchtnuͤſſe aus ihren Zimmern/ und warffen ſie zu Kriegs-Koſten in Schmeltzofen. Jnſonderheit aber brauchten ſie ſich des zwi- ſchen Annibaln und den Deutſchen entſtande- nen Mißverſtaͤndnuͤſſes; Und/ ob ſie zwar vor- her ohne Frucht den Stadtvogt Lucius Poſthu- mius O o o o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/905
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 843[845]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/905>, abgerufen am 11.06.2024.