Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Herrschafft von dem Uhrsprunge des Flusses
Arcus und Durentia biß an den Strom Seßi-
tes. Sein Volck/ welches anfangs von ihrem
väterlichen Flusse die Salier oder Saal-Län-
der genennet ward/ erwarb von ihrer Eintracht
und gegen einander bezeigten Liebe den Nah-
men der Liebitier; sein zwölfter Nachkomme
Cottius pregte selbigem Gebürge seinen Nah-
men ein/ erweiterte seine Herrschafft/ und er-
warb nichts minder in Jtalien ein grosses An-
sehen und den Titel eines Königes/ als bey den
Römern eines Bundgenossen. Unterdessen
ward das zwischen dem Krantze der Hereyni-
schen Gebürge begriffene Land den fruchtba-
ren Bojen/ und der Strich zwischen der Weich-
sel und Oder denen Logionen und Lygiern auch
zu klein/ daher erhob sich beyder Völcker Uber-
schuß unter dem Lingo und setzte über den Rhein/
erlangte bey den Helvetiern aus Freundschafft/
bey den Rhetiern aus Furcht freyen Durchzug/
kam also über die Penninischen Alpen in Jta-
lien; Und weil die lincke Seite an dem Po schon
mit Deutschen angefüllet war/ setzte er nach Er-
bauung der Stadt Laus an dem Flusse Lamber
durch ihrer Landsleute Vorschub bey dem Ein-
flusse des Mincius mit den Flössen über den
Po. Die Hetrurier und Umbrier hielten
zwar das Ufer mit viel tausenden besetzet. Her-
tzog Lingo aber/ welchen die Jtaliäner seiner
Länge halber einen Storch oder Liconius hies-
sen/ warf bey dem zweiffelhafften Gefechte das
Kriegs-Zeichen/ darauf des Thuisco Haupt ge-
bildet/ und als ein heiliges Glücks-Bild aus ei-
nem Hercynischen Heyne an der Moldau mit
genommen war/ auf das feindliche Ufer mitten
unter die Umbrier. Die Deutschen/ welche
tausend mal lieber ihr Leben/ als diß Heiligthum
zu verlieren gemeinet waren/ fingen hierüber
nicht mehr als Menschen/ sondern als wütende
Bären an zu fechten; also: daß die Feinde sie an-
fangs am Lande musten lassen festen Fuß setzen/
hernach gar das Feld räumen. Die Flüchti-
[Spaltenumbruch] gen wurden biß an den Berg Sicimina/ und an
den Fluß Gabellus verfolgt. Welches kurtz
hernach Servius Tullius in ihrer Schlacht ge-
gen die Sabiner/ Furius Agrippa/ als er wider
die Hernicher/ und Qvintus-Capitolinus/ als er
wider die Phalisker kämpfte/ ihm glücklich nach-
thäten. Nach dem die Bojen sich zwischen dem
Flusse Tarius/ Nicia und Gabellus feste ge-
setzt hatten; und ihnen noch wol 10000. ihrer
Landsleute nachkamen/ rückten sie ferner. Die
Umbrier begegneten ihnen abermals an dem
Flusse Scultenna. Wie nun Hertzog Lingo sei-
ne Bojen und Logionen in die Schlacht-Ord-
nung gestellt hatten/ schlug der Donner nahe für
ihm in eine über dem Strome stehende Eiche.
Welches die Umbrier nicht wenig erschreckte/
Lingo aber deutete diesen Zufall für ein gewisses
Zeichen des Sieges aus; redete hiermit sein
Volck an: Sehet ihr wol: daß der Himmel uns
selbst den Weg weiset/ und wider unsere Feinde
zu kämpfen den Anfang macht. Worauf denn
nicht nur seine Reuterey behertzt durch das Was-
ser setzte; sondern das Fußvolck schwa mit entblö-
sten Waffen durch den Strom; und es währete
keine Stunde/ waren die Umbrier in der Flucht/
ihr Hertzog gefangen; Das Ende der Ver-
folg- und Niedermachung aber endigte sich al-
lererst auff die sinckende Nacht/ und an dem
Flusse Rhenus. Rhemetalces brach allhier
ein/ und fing an: Es ist ein Meisterstücke/
wenn ein Heerführer solche Zufälle zu seinem
Vortheil brauchen kan; und erinnere ich mich:
daß Chatrias/ als für seiner zum Treffen ferti-
gen Schiff-Flotte der Blitz gleichfals nieder-
schlug/ er auff des Lingo Art ebener massen sein
Kriegsvolck anfrischte. Und Epaminondas/
als des Nachts eine brennende Fackel mitten in
sein Heer fiel; fing zu selbten an: Freuet euch/
die Götter stecken uns selbst Lichter auf. Ja/
sagte Zeno/ dieses aber ist noch rühmlicher/
wenn ein scharfsinniger Feldherr aus Un-
glücks-Zeichen zu seinem Besten verdrehen

kan;

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Herrſchafft von dem Uhrſprunge des Fluſſes
Arcus und Durentia biß an den Strom Seßi-
tes. Sein Volck/ welches anfangs von ihrem
vaͤterlichen Fluſſe die Salier oder Saal-Laͤn-
der genennet ward/ erwarb von ihrer Eintracht
und gegen einander bezeigten Liebe den Nah-
men der Liebitier; ſein zwoͤlfter Nachkomme
Cottius pregte ſelbigem Gebuͤrge ſeinen Nah-
men ein/ erweiterte ſeine Herrſchafft/ und er-
warb nichts minder in Jtalien ein groſſes An-
ſehen und den Titel eines Koͤniges/ als bey den
Roͤmern eines Bundgenoſſen. Unterdeſſen
ward das zwiſchen dem Krantze der Hereyni-
ſchen Gebuͤrge begriffene Land den fruchtba-
ren Bojen/ und der Strich zwiſchen der Weich-
ſel und Oder denen Logionen und Lygiern auch
zu klein/ daher erhob ſich beyder Voͤlcker Uber-
ſchuß unter dem Lingo und ſetzte uͤber den Rhein/
erlangte bey den Helvetiern aus Freundſchafft/
bey den Rhetiern aus Furcht freyen Durchzug/
kam alſo uͤber die Penniniſchen Alpen in Jta-
lien; Und weil die lincke Seite an dem Po ſchon
mit Deutſchen angefuͤllet war/ ſetzte er nach Er-
bauung der Stadt Laus an dem Fluſſe Lamber
durch ihrer Landsleute Vorſchub bey dem Ein-
fluſſe des Mincius mit den Floͤſſen uͤber den
Po. Die Hetrurier und Umbrier hielten
zwar das Ufer mit viel tauſenden beſetzet. Her-
tzog Lingo aber/ welchen die Jtaliaͤner ſeiner
Laͤnge halber einen Storch oder Liconius hieſ-
ſen/ warf bey dem zweiffelhafften Gefechte das
Kriegs-Zeichen/ darauf des Thuiſco Haupt ge-
bildet/ und als ein heiliges Gluͤcks-Bild aus ei-
nem Hercyniſchen Heyne an der Moldau mit
genommen war/ auf das feindliche Ufer mitten
unter die Umbrier. Die Deutſchen/ welche
tauſend mal lieber ihr Leben/ als diß Heiligthum
zu verlieren gemeinet waren/ fingen hieruͤber
nicht mehr als Menſchen/ ſondern als wuͤtende
Baͤren an zu fechten; alſo: daß die Feinde ſie an-
fangs am Lande muſten laſſen feſten Fuß ſetzen/
hernach gar das Feld raͤumen. Die Fluͤchti-
[Spaltenumbruch] gen wurden biß an den Berg Sicimina/ und an
den Fluß Gabellus verfolgt. Welches kurtz
hernach Servius Tullius in ihrer Schlacht ge-
gen die Sabiner/ Furius Agrippa/ als er wider
die Hernicher/ und Qvintus-Capitolinus/ als er
wideꝛ die Phalisker kaͤmpfte/ ihm gluͤcklich nach-
thaͤten. Nach dem die Bojen ſich zwiſchen dem
Fluſſe Tarius/ Nicia und Gabellus feſte ge-
ſetzt hatten; und ihnen noch wol 10000. ihrer
Landsleute nachkamen/ ruͤckten ſie ferner. Die
Umbrier begegneten ihnen abermals an dem
Fluſſe Scultenna. Wie nun Hertzog Lingo ſei-
ne Bojen und Logionen in die Schlacht-Ord-
nung geſtellt hatten/ ſchlug der Donner nahe fuͤr
ihm in eine uͤber dem Strome ſtehende Eiche.
Welches die Umbrier nicht wenig erſchreckte/
Lingo aber deutete dieſen Zufall fuͤr ein gewiſſes
Zeichen des Sieges aus; redete hiermit ſein
Volck an: Sehet ihr wol: daß der Himmel uns
ſelbſt den Weg weiſet/ und wider unſere Feinde
zu kaͤmpfen den Anfang macht. Worauf denn
nicht nur ſeine Reuterey behertzt durch das Waſ-
ſer ſetzte; ſondern das Fußvolck ſchwã mit entbloͤ-
ſten Waffen durch den Strom; und es waͤhrete
keine Stunde/ waren die Umbrier in der Flucht/
ihr Hertzog gefangen; Das Ende der Ver-
folg- und Niedermachung aber endigte ſich al-
lererſt auff die ſinckende Nacht/ und an dem
Fluſſe Rhenus. Rhemetalces brach allhier
ein/ und fing an: Es iſt ein Meiſterſtuͤcke/
wenn ein Heerfuͤhrer ſolche Zufaͤlle zu ſeinem
Vortheil brauchen kan; und erinnere ich mich:
daß Chatrias/ als fuͤr ſeiner zum Treffen ferti-
gen Schiff-Flotte der Blitz gleichfals nieder-
ſchlug/ er auff des Lingo Art ebener maſſen ſein
Kriegsvolck anfriſchte. Und Epaminondas/
als des Nachts eine brennende Fackel mitten in
ſein Heer fiel; fing zu ſelbten an: Freuet euch/
die Goͤtter ſtecken uns ſelbſt Lichter auf. Ja/
ſagte Zeno/ dieſes aber iſt noch ruͤhmlicher/
wenn ein ſcharfſinniger Feldherr aus Un-
gluͤcks-Zeichen zu ſeinem Beſten verdrehen

kan;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0797" n="735[737]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Herr&#x017F;chafft von dem Uhr&#x017F;prunge des Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Arcus und Durentia biß an den Strom Seßi-<lb/>
tes. Sein Volck/ welches anfangs von ihrem<lb/>
va&#x0364;terlichen Flu&#x017F;&#x017F;e die Salier oder Saal-La&#x0364;n-<lb/>
der genennet ward/ erwarb von ihrer Eintracht<lb/>
und gegen einander bezeigten Liebe den Nah-<lb/>
men der Liebitier; &#x017F;ein zwo&#x0364;lfter Nachkomme<lb/>
Cottius pregte &#x017F;elbigem Gebu&#x0364;rge &#x017F;einen Nah-<lb/>
men ein/ erweiterte &#x017F;eine Herr&#x017F;chafft/ und er-<lb/>
warb nichts minder in Jtalien ein gro&#x017F;&#x017F;es An-<lb/>
&#x017F;ehen und den Titel eines Ko&#x0364;niges/ als bey den<lb/>
Ro&#x0364;mern eines Bundgeno&#x017F;&#x017F;en. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ward das zwi&#x017F;chen dem Krantze der Hereyni-<lb/>
&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge begriffene Land den fruchtba-<lb/>
ren Bojen/ und der Strich zwi&#x017F;chen der Weich-<lb/>
&#x017F;el und Oder denen Logionen und Lygiern auch<lb/>
zu klein/ daher erhob &#x017F;ich beyder Vo&#x0364;lcker Uber-<lb/>
&#x017F;chuß unter dem Lingo und &#x017F;etzte u&#x0364;ber den Rhein/<lb/>
erlangte bey den Helvetiern aus Freund&#x017F;chafft/<lb/>
bey den Rhetiern aus Furcht freyen Durchzug/<lb/>
kam al&#x017F;o u&#x0364;ber die Pennini&#x017F;chen Alpen in Jta-<lb/>
lien; Und weil die lincke Seite an dem Po &#x017F;chon<lb/>
mit Deut&#x017F;chen angefu&#x0364;llet war/ &#x017F;etzte er nach Er-<lb/>
bauung der Stadt Laus an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Lamber<lb/>
durch ihrer Landsleute Vor&#x017F;chub bey dem Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e des Mincius mit den Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber den<lb/>
Po. Die Hetrurier und Umbrier hielten<lb/>
zwar das Ufer mit viel tau&#x017F;enden be&#x017F;etzet. Her-<lb/>
tzog Lingo aber/ welchen die Jtalia&#x0364;ner &#x017F;einer<lb/>
La&#x0364;nge halber einen Storch oder Liconius hie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ warf bey dem zweiffelhafften Gefechte das<lb/>
Kriegs-Zeichen/ darauf des Thui&#x017F;co Haupt ge-<lb/>
bildet/ und als ein heiliges Glu&#x0364;cks-Bild aus ei-<lb/>
nem Hercyni&#x017F;chen Heyne an der Moldau mit<lb/>
genommen war/ auf das feindliche Ufer mitten<lb/>
unter die Umbrier. Die Deut&#x017F;chen/ welche<lb/>
tau&#x017F;end mal lieber ihr Leben/ als diß Heiligthum<lb/>
zu verlieren gemeinet waren/ fingen hieru&#x0364;ber<lb/>
nicht mehr als Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern als wu&#x0364;tende<lb/>
Ba&#x0364;ren an zu fechten; al&#x017F;o: daß die Feinde &#x017F;ie an-<lb/>
fangs am Lande mu&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;ten Fuß &#x017F;etzen/<lb/>
hernach gar das Feld ra&#x0364;umen. Die Flu&#x0364;chti-<lb/><cb/>
gen wurden biß an den Berg Sicimina/ und an<lb/>
den Fluß Gabellus verfolgt. Welches kurtz<lb/>
hernach Servius Tullius in ihrer Schlacht ge-<lb/>
gen die Sabiner/ Furius Agrippa/ als er wider<lb/>
die Hernicher/ und Qvintus-Capitolinus/ als er<lb/>
wide&#xA75B; die Phalisker ka&#x0364;mpfte/ ihm glu&#x0364;cklich nach-<lb/>
tha&#x0364;ten. Nach dem die Bojen &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Tarius/ Nicia und Gabellus fe&#x017F;te ge-<lb/>
&#x017F;etzt hatten; und ihnen noch wol 10000. ihrer<lb/>
Landsleute nachkamen/ ru&#x0364;ckten &#x017F;ie ferner. Die<lb/>
Umbrier begegneten ihnen abermals an dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Scultenna. Wie nun Hertzog Lingo &#x017F;ei-<lb/>
ne Bojen und Logionen in die Schlacht-Ord-<lb/>
nung ge&#x017F;tellt hatten/ &#x017F;chlug der Donner nahe fu&#x0364;r<lb/>
ihm in eine u&#x0364;ber dem Strome &#x017F;tehende Eiche.<lb/>
Welches die Umbrier nicht wenig er&#x017F;chreckte/<lb/>
Lingo aber deutete die&#x017F;en Zufall fu&#x0364;r ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Zeichen des Sieges aus; redete hiermit &#x017F;ein<lb/>
Volck an: Sehet ihr wol: daß der Himmel uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den Weg wei&#x017F;et/ und wider un&#x017F;ere Feinde<lb/>
zu ka&#x0364;mpfen den Anfang macht. Worauf denn<lb/>
nicht nur &#x017F;eine Reuterey behertzt durch das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;etzte; &#x017F;ondern das Fußvolck &#x017F;chwã mit entblo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Waffen durch den Strom; und es wa&#x0364;hrete<lb/>
keine Stunde/ waren die Umbrier in der Flucht/<lb/>
ihr Hertzog gefangen; Das Ende der Ver-<lb/>
folg- und Niedermachung aber endigte &#x017F;ich al-<lb/>
lerer&#x017F;t auff die &#x017F;inckende Nacht/ und an dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Rhenus. Rhemetalces brach allhier<lb/>
ein/ und fing an: Es i&#x017F;t ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke/<lb/>
wenn ein Heerfu&#x0364;hrer &#x017F;olche Zufa&#x0364;lle zu &#x017F;einem<lb/>
Vortheil brauchen kan; und erinnere ich mich:<lb/>
daß Chatrias/ als fu&#x0364;r &#x017F;einer zum Treffen ferti-<lb/>
gen Schiff-Flotte der Blitz gleichfals nieder-<lb/>
&#x017F;chlug/ er auff des Lingo Art ebener ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein<lb/>
Kriegsvolck anfri&#x017F;chte. Und Epaminondas/<lb/>
als des Nachts eine brennende Fackel mitten in<lb/>
&#x017F;ein Heer fiel; fing zu &#x017F;elbten an: Freuet euch/<lb/>
die Go&#x0364;tter &#x017F;tecken uns &#x017F;elb&#x017F;t Lichter auf. Ja/<lb/>
&#x017F;agte Zeno/ die&#x017F;es aber i&#x017F;t noch ru&#x0364;hmlicher/<lb/>
wenn ein &#x017F;charf&#x017F;inniger Feldherr aus Un-<lb/>
glu&#x0364;cks-Zeichen zu &#x017F;einem Be&#x017F;ten verdrehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kan;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735[737]/0797] Arminius und Thußnelda. Herrſchafft von dem Uhrſprunge des Fluſſes Arcus und Durentia biß an den Strom Seßi- tes. Sein Volck/ welches anfangs von ihrem vaͤterlichen Fluſſe die Salier oder Saal-Laͤn- der genennet ward/ erwarb von ihrer Eintracht und gegen einander bezeigten Liebe den Nah- men der Liebitier; ſein zwoͤlfter Nachkomme Cottius pregte ſelbigem Gebuͤrge ſeinen Nah- men ein/ erweiterte ſeine Herrſchafft/ und er- warb nichts minder in Jtalien ein groſſes An- ſehen und den Titel eines Koͤniges/ als bey den Roͤmern eines Bundgenoſſen. Unterdeſſen ward das zwiſchen dem Krantze der Hereyni- ſchen Gebuͤrge begriffene Land den fruchtba- ren Bojen/ und der Strich zwiſchen der Weich- ſel und Oder denen Logionen und Lygiern auch zu klein/ daher erhob ſich beyder Voͤlcker Uber- ſchuß unter dem Lingo und ſetzte uͤber den Rhein/ erlangte bey den Helvetiern aus Freundſchafft/ bey den Rhetiern aus Furcht freyen Durchzug/ kam alſo uͤber die Penniniſchen Alpen in Jta- lien; Und weil die lincke Seite an dem Po ſchon mit Deutſchen angefuͤllet war/ ſetzte er nach Er- bauung der Stadt Laus an dem Fluſſe Lamber durch ihrer Landsleute Vorſchub bey dem Ein- fluſſe des Mincius mit den Floͤſſen uͤber den Po. Die Hetrurier und Umbrier hielten zwar das Ufer mit viel tauſenden beſetzet. Her- tzog Lingo aber/ welchen die Jtaliaͤner ſeiner Laͤnge halber einen Storch oder Liconius hieſ- ſen/ warf bey dem zweiffelhafften Gefechte das Kriegs-Zeichen/ darauf des Thuiſco Haupt ge- bildet/ und als ein heiliges Gluͤcks-Bild aus ei- nem Hercyniſchen Heyne an der Moldau mit genommen war/ auf das feindliche Ufer mitten unter die Umbrier. Die Deutſchen/ welche tauſend mal lieber ihr Leben/ als diß Heiligthum zu verlieren gemeinet waren/ fingen hieruͤber nicht mehr als Menſchen/ ſondern als wuͤtende Baͤren an zu fechten; alſo: daß die Feinde ſie an- fangs am Lande muſten laſſen feſten Fuß ſetzen/ hernach gar das Feld raͤumen. Die Fluͤchti- gen wurden biß an den Berg Sicimina/ und an den Fluß Gabellus verfolgt. Welches kurtz hernach Servius Tullius in ihrer Schlacht ge- gen die Sabiner/ Furius Agrippa/ als er wider die Hernicher/ und Qvintus-Capitolinus/ als er wideꝛ die Phalisker kaͤmpfte/ ihm gluͤcklich nach- thaͤten. Nach dem die Bojen ſich zwiſchen dem Fluſſe Tarius/ Nicia und Gabellus feſte ge- ſetzt hatten; und ihnen noch wol 10000. ihrer Landsleute nachkamen/ ruͤckten ſie ferner. Die Umbrier begegneten ihnen abermals an dem Fluſſe Scultenna. Wie nun Hertzog Lingo ſei- ne Bojen und Logionen in die Schlacht-Ord- nung geſtellt hatten/ ſchlug der Donner nahe fuͤr ihm in eine uͤber dem Strome ſtehende Eiche. Welches die Umbrier nicht wenig erſchreckte/ Lingo aber deutete dieſen Zufall fuͤr ein gewiſſes Zeichen des Sieges aus; redete hiermit ſein Volck an: Sehet ihr wol: daß der Himmel uns ſelbſt den Weg weiſet/ und wider unſere Feinde zu kaͤmpfen den Anfang macht. Worauf denn nicht nur ſeine Reuterey behertzt durch das Waſ- ſer ſetzte; ſondern das Fußvolck ſchwã mit entbloͤ- ſten Waffen durch den Strom; und es waͤhrete keine Stunde/ waren die Umbrier in der Flucht/ ihr Hertzog gefangen; Das Ende der Ver- folg- und Niedermachung aber endigte ſich al- lererſt auff die ſinckende Nacht/ und an dem Fluſſe Rhenus. Rhemetalces brach allhier ein/ und fing an: Es iſt ein Meiſterſtuͤcke/ wenn ein Heerfuͤhrer ſolche Zufaͤlle zu ſeinem Vortheil brauchen kan; und erinnere ich mich: daß Chatrias/ als fuͤr ſeiner zum Treffen ferti- gen Schiff-Flotte der Blitz gleichfals nieder- ſchlug/ er auff des Lingo Art ebener maſſen ſein Kriegsvolck anfriſchte. Und Epaminondas/ als des Nachts eine brennende Fackel mitten in ſein Heer fiel; fing zu ſelbten an: Freuet euch/ die Goͤtter ſtecken uns ſelbſt Lichter auf. Ja/ ſagte Zeno/ dieſes aber iſt noch ruͤhmlicher/ wenn ein ſcharfſinniger Feldherr aus Un- gluͤcks-Zeichen zu ſeinem Beſten verdrehen kan;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/797
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 735[737]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/797>, abgerufen am 22.07.2024.