Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] nius Priscus zu Rom herrschte/ und die Pho-
cäer gleich sich an dem Rhodan niederliessen.
Die Thuscier kamen ihnen zwar an der Cicini-
schen Bach mit volckreicher Heeres-Krafft ent-
gegen; alleine der Deutschen erster Anblick
streute ihren Vortrab von sammen; und die da-
mals den Vorzug habenden Allemänner traf-
fen auf in den lincken Flügel gestellten Vieberer
und Lepontier mit solcher Gewalt: daß sie im
ersten Ansatze alsbald verwirret/ und kurtz hier-
auff in völlige Flucht gejagt wurden. Die
Thuscier und Tauriner erwarteten nicht einst
der andringenden Celten/ Helvetier und
Marckmänner; und kamen in wenig Stun-
den über zwantzig tausend Feinde meist im Was-
ser und in Abstürtzung über die Steinklippen
um. Denn wenn in einer Schlacht-Ordnung
nur ein Fadem zerreist/ gehet unschwer ihr gan-
tzes Gewebe auf; und das Schrecken macht die
Flüchtigen so alber oder so blind: daß sie/ umb
einem verzweiffelten Tode zu entrinnen/ dem
Gewissen selbst spornstreichs in die Armen ren-
nen. Mit dieser einigen Schlacht war es
auch gleichsam ausgemacht. Denn als die Be-
siegten erfuhren: daß die Deutschen im Kämpf-
fen ärger/ als wütende Thiere/ im Leben aber
tugendhaffter und gerechter als andere Völcker
waren/ räumten sie ihnen zwischen dem Flusse
Ticin und Addua ein Stücke Landes ein/ und
Bellovesus baute zu seinem Sitze die Stadt
Meyland; wiewol nach deutscher Art ohne ei-
nige Befestigung. Wie nun eines Vorgehers
Fußstapffen richtige Wegweiser/ und anderer
Glückseligkeiten annehmliche Lock-Bären
sind; Also folgte nach 76. Jahren ein abgefun-
dener Hertzog der Allemänner Elitoro mit sei-
nen übrigen Landsleuten dem Bellovesus auf
der Spure nach/ welche zwischen denen Cotti-
schen Alpen durch ihre Verwegenheit ihnen ei-
nen Weg bähneten; und weil Elitoco im Ge-
fechte ihnen allezeit zurief: Fechtet ihc kühnen
Männer/ den Nahmen Cenomänner erwar-
[Spaltenumbruch] ben. Diese setzten mit des noch lebenden Bel-
lovesus geheimer Einwilligung über die Strö-
me Ticin/ Lamber und Addua/ und bemächtig-
ten sich nach wenigem Wiederstande zwischen
den Flüssen Humatia/ Ollius/ Cleusis und Min-
cius biß an dem Po des gantzen Landstriches;
und bauten daselbst die Städte Brixia/ Bero-
mum und Bedriach. Die alten Einwohner
die Thuscier wurden durch die Deutschen dero-
gestalt verdrungen; und musten sie ihr fettes
Land nur mit dem Rücken ansehen/ und Feuer
und Herd zwischen denen steilesten Gebürgen
oberhalb dem Sebinischen See um den Uhr-
sprung des Flusses Zen/ Athesis und Ollius auf-
schlagen/ da sie von ihrem Führer Rhetus die
Rhetier genennt wurden/ und nach und nach
aus einer halb gebrochenen Sprache alle Arten
ihres Vaterlandes verlernten. Weil nun auch
der tiefste Fluß nur so lange sein Ansehn behält/
biß man einmal einen Furth dardurch gefun-
den; und ein zwey mal überstie gener Zaun zum
gemeinen Fußsteige wird; nahm Hertzog Me-
don/ von welchem der fromme Metellus sein
Sprichwort entlehnet: Wenn er wüste: daß
sein Hemde seine Anschläge wüste/ wolte er es
verbrennen; mit zwantzig tausend Deutschen
von dem Saal-Strome her/ durch denselbigen
Weg seinen Zug in Jtalien. Er stellte sich
anfangs/ als wenn er über den kleinern Fluß
Duria gegen die Brunnen des Po einbrechen
wolte; ließ auch gegen selbigem Landstriche den
Ritter Eberstein mit seiner Reuterey allenthal-
ben Lermen machen; weßwegen die Feinde fast
alle ihre Macht an selbigen Strom legten.
Uber welche er oberhalb der Stadt Ocelum ei-
nen herrlichen Sieg wider die viel stärckeren
Feinde erhielt/ und mehr zum Scheine als aus
Andacht/ hernach dem Kriegs-Gotte daselbst
einen Tempel baute. Medon aber wendete
sich mit seiner rechten Heeres-Krafft gegen dem
Flusse Orgus/ und dem grösseren Duria/ und
behauptete nach etlichen wenigen Treffen seine

Herr-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] nius Priſcus zu Rom herrſchte/ und die Pho-
caͤer gleich ſich an dem Rhodan niederlieſſen.
Die Thuſcier kamen ihnen zwar an der Cicini-
ſchen Bach mit volckreicher Heeres-Krafft ent-
gegen; alleine der Deutſchen erſter Anblick
ſtreute ihren Vortrab von ſammen; und die da-
mals den Vorzug habenden Allemaͤnner traf-
fen auf in den lincken Fluͤgel geſtellten Vieberer
und Lepontier mit ſolcher Gewalt: daß ſie im
erſten Anſatze alsbald verwirret/ und kurtz hier-
auff in voͤllige Flucht gejagt wurden. Die
Thuſcier und Tauriner erwarteten nicht einſt
der andringenden Celten/ Helvetier und
Marckmaͤnner; und kamen in wenig Stun-
den uͤber zwantzig tauſend Feinde meiſt im Waſ-
ſer und in Abſtuͤrtzung uͤber die Steinklippen
um. Denn wenn in einer Schlacht-Ordnung
nur ein Fadem zerreiſt/ gehet unſchwer ihr gan-
tzes Gewebe auf; und das Schrecken macht die
Fluͤchtigen ſo alber oder ſo blind: daß ſie/ umb
einem verzweiffelten Tode zu entrinnen/ dem
Gewiſſen ſelbſt ſpornſtreichs in die Armen ren-
nen. Mit dieſer einigen Schlacht war es
auch gleichſam ausgemacht. Denn als die Be-
ſiegten erfuhren: daß die Deutſchen im Kaͤmpf-
fen aͤrger/ als wuͤtende Thiere/ im Leben aber
tugendhaffter und gerechter als andere Voͤlcker
waren/ raͤumten ſie ihnen zwiſchen dem Fluſſe
Ticin und Addua ein Stuͤcke Landes ein/ und
Belloveſus baute zu ſeinem Sitze die Stadt
Meyland; wiewol nach deutſcher Art ohne ei-
nige Befeſtigung. Wie nun eines Vorgehers
Fußſtapffen richtige Wegweiſer/ und anderer
Gluͤckſeligkeiten annehmliche Lock-Baͤren
ſind; Alſo folgte nach 76. Jahren ein abgefun-
dener Hertzog der Allemaͤnner Elitoro mit ſei-
nen uͤbrigen Landsleuten dem Belloveſus auf
der Spure nach/ welche zwiſchen denen Cotti-
ſchen Alpen durch ihre Verwegenheit ihnen ei-
nen Weg baͤhneten; und weil Elitoco im Ge-
fechte ihnen allezeit zurief: Fechtet ihc kuͤhnen
Maͤnner/ den Nahmen Cenomaͤnner erwar-
[Spaltenumbruch] ben. Dieſe ſetzten mit des noch lebenden Bel-
loveſus geheimer Einwilligung uͤber die Stroͤ-
me Ticin/ Lamber und Addua/ und bemaͤchtig-
ten ſich nach wenigem Wiederſtande zwiſchen
den Fluͤſſen Humatia/ Ollius/ Cleuſis und Min-
cius biß an dem Po des gantzen Landſtriches;
und bauten daſelbſt die Staͤdte Brixia/ Bero-
mum und Bedriach. Die alten Einwohner
die Thuſcier wurden durch die Deutſchen dero-
geſtalt verdrungen; und muſten ſie ihr fettes
Land nur mit dem Ruͤcken anſehen/ und Feuer
und Herd zwiſchen denen ſteileſten Gebuͤrgen
oberhalb dem Sebiniſchen See um den Uhr-
ſprung des Fluſſes Zen/ Atheſis und Ollius auf-
ſchlagen/ da ſie von ihrem Fuͤhrer Rhetus die
Rhetier genennt wurden/ und nach und nach
aus einer halb gebrochenen Sprache alle Arten
ihres Vaterlandes verlernten. Weil nun auch
der tiefſte Fluß nur ſo lange ſein Anſehn behaͤlt/
biß man einmal einen Furth dardurch gefun-
den; und ein zwey mal uͤberſtie gener Zaun zum
gemeinen Fußſteige wird; nahm Hertzog Me-
don/ von welchem der fromme Metellus ſein
Sprichwort entlehnet: Wenn er wuͤſte: daß
ſein Hemde ſeine Anſchlaͤge wuͤſte/ wolte er es
verbrennen; mit zwantzig tauſend Deutſchen
von dem Saal-Strome her/ durch denſelbigen
Weg ſeinen Zug in Jtalien. Er ſtellte ſich
anfangs/ als wenn er uͤber den kleinern Fluß
Duria gegen die Brunnen des Po einbrechen
wolte; ließ auch gegen ſelbigem Landſtriche den
Ritter Eberſtein mit ſeiner Reuterey allenthal-
ben Lermen machen; weßwegen die Feinde faſt
alle ihre Macht an ſelbigen Strom legten.
Uber welche er oberhalb der Stadt Ocelum ei-
nen herrlichen Sieg wider die viel ſtaͤrckeren
Feinde erhielt/ und mehr zum Scheine als aus
Andacht/ hernach dem Kriegs-Gotte daſelbſt
einen Tempel baute. Medon aber wendete
ſich mit ſeiner rechten Heeres-Krafft gegen dem
Fluſſe Orgus/ und dem groͤſſeren Duria/ und
behauptete nach etlichen wenigen Treffen ſeine

Herr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0796" n="734[736]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nius Pri&#x017F;cus zu Rom herr&#x017F;chte/ und die Pho-<lb/>
ca&#x0364;er gleich &#x017F;ich an dem Rhodan niederlie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Thu&#x017F;cier kamen ihnen zwar an der Cicini-<lb/>
&#x017F;chen Bach mit volckreicher Heeres-Krafft ent-<lb/>
gegen; alleine der Deut&#x017F;chen er&#x017F;ter Anblick<lb/>
&#x017F;treute ihren Vortrab von &#x017F;ammen; und die da-<lb/>
mals den Vorzug habenden Allema&#x0364;nner traf-<lb/>
fen auf in den lincken Flu&#x0364;gel ge&#x017F;tellten Vieberer<lb/>
und Lepontier mit &#x017F;olcher Gewalt: daß &#x017F;ie im<lb/>
er&#x017F;ten An&#x017F;atze alsbald verwirret/ und kurtz hier-<lb/>
auff in vo&#x0364;llige Flucht gejagt wurden. Die<lb/>
Thu&#x017F;cier und Tauriner erwarteten nicht ein&#x017F;t<lb/>
der andringenden Celten/ Helvetier und<lb/>
Marckma&#x0364;nner; und kamen in wenig Stun-<lb/>
den u&#x0364;ber zwantzig tau&#x017F;end Feinde mei&#x017F;t im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und in Ab&#x017F;tu&#x0364;rtzung u&#x0364;ber die Steinklippen<lb/>
um. Denn wenn in einer Schlacht-Ordnung<lb/>
nur ein Fadem zerrei&#x017F;t/ gehet un&#x017F;chwer ihr gan-<lb/>
tzes Gewebe auf; und das Schrecken macht die<lb/>
Flu&#x0364;chtigen &#x017F;o alber oder &#x017F;o blind: daß &#x017F;ie/ umb<lb/>
einem verzweiffelten Tode zu entrinnen/ dem<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;porn&#x017F;treichs in die Armen ren-<lb/>
nen. Mit die&#x017F;er einigen Schlacht war es<lb/>
auch gleich&#x017F;am ausgemacht. Denn als die Be-<lb/>
&#x017F;iegten erfuhren: daß die Deut&#x017F;chen im Ka&#x0364;mpf-<lb/>
fen a&#x0364;rger/ als wu&#x0364;tende Thiere/ im Leben aber<lb/>
tugendhaffter und gerechter als andere Vo&#x0364;lcker<lb/>
waren/ ra&#x0364;umten &#x017F;ie ihnen zwi&#x017F;chen dem Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ticin und Addua ein Stu&#x0364;cke Landes ein/ und<lb/>
Bellove&#x017F;us baute zu &#x017F;einem Sitze die Stadt<lb/>
Meyland; wiewol nach deut&#x017F;cher Art ohne ei-<lb/>
nige Befe&#x017F;tigung. Wie nun eines Vorgehers<lb/>
Fuß&#x017F;tapffen richtige Wegwei&#x017F;er/ und anderer<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeiten annehmliche Lock-Ba&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ind; Al&#x017F;o folgte nach 76. Jahren ein abgefun-<lb/>
dener Hertzog der Allema&#x0364;nner Elitoro mit &#x017F;ei-<lb/>
nen u&#x0364;brigen Landsleuten dem Bellove&#x017F;us auf<lb/>
der Spure nach/ welche zwi&#x017F;chen denen Cotti-<lb/>
&#x017F;chen Alpen durch ihre Verwegenheit ihnen ei-<lb/>
nen Weg ba&#x0364;hneten; und weil Elitoco im Ge-<lb/>
fechte ihnen allezeit zurief: Fechtet ihc ku&#x0364;hnen<lb/>
Ma&#x0364;nner/ den Nahmen Cenoma&#x0364;nner erwar-<lb/><cb/>
ben. Die&#x017F;e &#x017F;etzten mit des noch lebenden Bel-<lb/>
love&#x017F;us geheimer Einwilligung u&#x0364;ber die Stro&#x0364;-<lb/>
me Ticin/ Lamber und Addua/ und bema&#x0364;chtig-<lb/>
ten &#x017F;ich nach wenigem Wieder&#x017F;tande zwi&#x017F;chen<lb/>
den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Humatia/ Ollius/ Cleu&#x017F;is und Min-<lb/>
cius biß an dem Po des gantzen Land&#x017F;triches;<lb/>
und bauten da&#x017F;elb&#x017F;t die Sta&#x0364;dte Brixia/ Bero-<lb/>
mum und Bedriach. Die alten Einwohner<lb/>
die Thu&#x017F;cier wurden durch die Deut&#x017F;chen dero-<lb/>
ge&#x017F;talt verdrungen; und mu&#x017F;ten &#x017F;ie ihr fettes<lb/>
Land nur mit dem Ru&#x0364;cken an&#x017F;ehen/ und Feuer<lb/>
und Herd zwi&#x017F;chen denen &#x017F;teile&#x017F;ten Gebu&#x0364;rgen<lb/>
oberhalb dem Sebini&#x017F;chen See um den Uhr-<lb/>
&#x017F;prung des Flu&#x017F;&#x017F;es Zen/ Athe&#x017F;is und Ollius auf-<lb/>
&#x017F;chlagen/ da &#x017F;ie von ihrem Fu&#x0364;hrer Rhetus die<lb/>
Rhetier genennt wurden/ und nach und nach<lb/>
aus einer halb gebrochenen Sprache alle Arten<lb/>
ihres Vaterlandes verlernten. Weil nun auch<lb/>
der tief&#x017F;te Fluß nur &#x017F;o lange &#x017F;ein An&#x017F;ehn beha&#x0364;lt/<lb/>
biß man einmal einen Furth dardurch gefun-<lb/>
den; und ein zwey mal u&#x0364;ber&#x017F;tie gener Zaun zum<lb/>
gemeinen Fuß&#x017F;teige wird; nahm Hertzog Me-<lb/>
don/ von welchem der fromme Metellus &#x017F;ein<lb/>
Sprichwort entlehnet: Wenn er wu&#x0364;&#x017F;te: daß<lb/>
&#x017F;ein Hemde &#x017F;eine An&#x017F;chla&#x0364;ge wu&#x0364;&#x017F;te/ wolte er es<lb/>
verbrennen; mit zwantzig tau&#x017F;end Deut&#x017F;chen<lb/>
von dem Saal-Strome her/ durch den&#x017F;elbigen<lb/>
Weg &#x017F;einen Zug in Jtalien. Er &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
anfangs/ als wenn er u&#x0364;ber den kleinern Fluß<lb/>
Duria gegen die Brunnen des Po einbrechen<lb/>
wolte; ließ auch gegen &#x017F;elbigem Land&#x017F;triche den<lb/>
Ritter Eber&#x017F;tein mit &#x017F;einer Reuterey allenthal-<lb/>
ben Lermen machen; weßwegen die Feinde fa&#x017F;t<lb/>
alle ihre Macht an &#x017F;elbigen Strom legten.<lb/>
Uber welche er oberhalb der Stadt Ocelum ei-<lb/>
nen herrlichen Sieg wider die viel &#x017F;ta&#x0364;rckeren<lb/>
Feinde erhielt/ und mehr zum Scheine als aus<lb/>
Andacht/ hernach dem Kriegs-Gotte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einen Tempel baute. Medon aber wendete<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einer rechten Heeres-Krafft gegen dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Orgus/ und dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Duria/ und<lb/>
behauptete nach etlichen wenigen Treffen &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734[736]/0796] Sechſtes Buch nius Priſcus zu Rom herrſchte/ und die Pho- caͤer gleich ſich an dem Rhodan niederlieſſen. Die Thuſcier kamen ihnen zwar an der Cicini- ſchen Bach mit volckreicher Heeres-Krafft ent- gegen; alleine der Deutſchen erſter Anblick ſtreute ihren Vortrab von ſammen; und die da- mals den Vorzug habenden Allemaͤnner traf- fen auf in den lincken Fluͤgel geſtellten Vieberer und Lepontier mit ſolcher Gewalt: daß ſie im erſten Anſatze alsbald verwirret/ und kurtz hier- auff in voͤllige Flucht gejagt wurden. Die Thuſcier und Tauriner erwarteten nicht einſt der andringenden Celten/ Helvetier und Marckmaͤnner; und kamen in wenig Stun- den uͤber zwantzig tauſend Feinde meiſt im Waſ- ſer und in Abſtuͤrtzung uͤber die Steinklippen um. Denn wenn in einer Schlacht-Ordnung nur ein Fadem zerreiſt/ gehet unſchwer ihr gan- tzes Gewebe auf; und das Schrecken macht die Fluͤchtigen ſo alber oder ſo blind: daß ſie/ umb einem verzweiffelten Tode zu entrinnen/ dem Gewiſſen ſelbſt ſpornſtreichs in die Armen ren- nen. Mit dieſer einigen Schlacht war es auch gleichſam ausgemacht. Denn als die Be- ſiegten erfuhren: daß die Deutſchen im Kaͤmpf- fen aͤrger/ als wuͤtende Thiere/ im Leben aber tugendhaffter und gerechter als andere Voͤlcker waren/ raͤumten ſie ihnen zwiſchen dem Fluſſe Ticin und Addua ein Stuͤcke Landes ein/ und Belloveſus baute zu ſeinem Sitze die Stadt Meyland; wiewol nach deutſcher Art ohne ei- nige Befeſtigung. Wie nun eines Vorgehers Fußſtapffen richtige Wegweiſer/ und anderer Gluͤckſeligkeiten annehmliche Lock-Baͤren ſind; Alſo folgte nach 76. Jahren ein abgefun- dener Hertzog der Allemaͤnner Elitoro mit ſei- nen uͤbrigen Landsleuten dem Belloveſus auf der Spure nach/ welche zwiſchen denen Cotti- ſchen Alpen durch ihre Verwegenheit ihnen ei- nen Weg baͤhneten; und weil Elitoco im Ge- fechte ihnen allezeit zurief: Fechtet ihc kuͤhnen Maͤnner/ den Nahmen Cenomaͤnner erwar- ben. Dieſe ſetzten mit des noch lebenden Bel- loveſus geheimer Einwilligung uͤber die Stroͤ- me Ticin/ Lamber und Addua/ und bemaͤchtig- ten ſich nach wenigem Wiederſtande zwiſchen den Fluͤſſen Humatia/ Ollius/ Cleuſis und Min- cius biß an dem Po des gantzen Landſtriches; und bauten daſelbſt die Staͤdte Brixia/ Bero- mum und Bedriach. Die alten Einwohner die Thuſcier wurden durch die Deutſchen dero- geſtalt verdrungen; und muſten ſie ihr fettes Land nur mit dem Ruͤcken anſehen/ und Feuer und Herd zwiſchen denen ſteileſten Gebuͤrgen oberhalb dem Sebiniſchen See um den Uhr- ſprung des Fluſſes Zen/ Atheſis und Ollius auf- ſchlagen/ da ſie von ihrem Fuͤhrer Rhetus die Rhetier genennt wurden/ und nach und nach aus einer halb gebrochenen Sprache alle Arten ihres Vaterlandes verlernten. Weil nun auch der tiefſte Fluß nur ſo lange ſein Anſehn behaͤlt/ biß man einmal einen Furth dardurch gefun- den; und ein zwey mal uͤberſtie gener Zaun zum gemeinen Fußſteige wird; nahm Hertzog Me- don/ von welchem der fromme Metellus ſein Sprichwort entlehnet: Wenn er wuͤſte: daß ſein Hemde ſeine Anſchlaͤge wuͤſte/ wolte er es verbrennen; mit zwantzig tauſend Deutſchen von dem Saal-Strome her/ durch denſelbigen Weg ſeinen Zug in Jtalien. Er ſtellte ſich anfangs/ als wenn er uͤber den kleinern Fluß Duria gegen die Brunnen des Po einbrechen wolte; ließ auch gegen ſelbigem Landſtriche den Ritter Eberſtein mit ſeiner Reuterey allenthal- ben Lermen machen; weßwegen die Feinde faſt alle ihre Macht an ſelbigen Strom legten. Uber welche er oberhalb der Stadt Ocelum ei- nen herrlichen Sieg wider die viel ſtaͤrckeren Feinde erhielt/ und mehr zum Scheine als aus Andacht/ hernach dem Kriegs-Gotte daſelbſt einen Tempel baute. Medon aber wendete ſich mit ſeiner rechten Heeres-Krafft gegen dem Fluſſe Orgus/ und dem groͤſſeren Duria/ und behauptete nach etlichen wenigen Treffen ſeine Herr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/796
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 734[736]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/796>, abgerufen am 13.06.2024.