Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] menschlicher Seelen in Thiere festiglich glauben-
de Masulapat an: Lycus hat zu Athen mehr
als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die
Helfte Wolff gewest/ und die andere Helfte
Mensch blieben ist. Denn der soll noch ge-
bohren werden/ der nicht was viehisches an sich
hat. Die meisten Menschen aber verwandeln
sich nicht nur in wilde Thiere/ sondern bemühen
sich auch noch Wölffe und Bären an Grausam-
keit zu übertreffen. Wir haben nahe hierbey/
sagte Mecenas/ dessen ein klares Beyspiel;
führte uns also zu dem Grabe des Königs Ni-
fus/ welchem seine Tochter Scylla das mit sei-
nem Reiche verlobte Haar abgeschnitten hat/
wormit sie die Herrschafft ihrem liebgewonne-
nen Minos zuschantzte. Hierauf führte er uns
über den Agorischen Platz/ da das Volck umb
einen in der Mitte stehenden/ und mit dicken
Leinen umbspannten Richter-Stul versammlet
wird/ für welchem Demosthenes und andere
grosse Redner ihre gelehrte Beredsamkeit un-
zehlbare mal geprüfet haben. Daselbst traten
wir in den Tempel der Musen ab/ darein Me-
cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach
Rom gebrachte Marmel-Bild der Musen ver-
ehrt hatte. Als wir diesen Tempel/ und die vom
Anarimander daran gemachte künstliche Son-
nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons
und Elpinicens Haus besehen hatten/ fuhren
wir durch die drey so genennten Theile der
Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge-
bohren ist/ sondern die Kinder auch schöner seyn/
und ehe als anderwerts in Athen reden lernen
sollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge-
rade durch/ und stiegen allererst bey dem Brun-
nen Paropis ab/ besahen daselbst die gleichsam an
einander rührenden Tempel der Eume[ni]den/
der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie
auch die Ehrenmaale des Theseus/ des Oedi-
pus/ des Pyrithous und Adrastus; welche aber
von den Spartanern übel zugerichtet waren.
Das Grab des Plato war allein entweder we-
[Spaltenumbruch] gen Ansehen dieses Göttlichen Mannes/ oder
wegen Einfalt des Werckes unversehrt blieben.
Gleich als wenn die Menschen so wohl als die
Zeit dieser nicht so sehr als dem Gepränge auf-
sätzig wären. Denn es war allein auf einer
Porphyrenen Taffel folgendes zu lesen:

Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/
Aus dessen Lippen sich die Honig-Biene speißte/
Der Weißheit ihm zu hohl'n an Nil und Jordan reißte/
Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/
Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan.
Weil er das Flügelwerck der Seelen unserm Geiste/
Und der Unsterbligkeit Geheimnüß allen weiste;
Von dem Gesetz und Licht zwey Völcker namen an;
Der Halb-Gott/ der so weit stieg über alle Grichen/
Als die geh'n Barbarn für/ der ist allhier verblichen.
Doch Plato nicht/ nur diß/ was er für Hülsen/ Schaum
Und Koth des Menschen hielt/ liegt unter diesem Steine/
Das abgezehrte Fleisch/ die fanlenden Gebeine.
Denn ein solch himmlisch Geist hat nicht im Grabe raum.

Wir bestreuten diesen Grabe-Stein über
und über mit Blumen/ Zarmar aber kützte ihn
vielmal und betheuerte: daß unter den Grichen
nach Socraten keiner so hoch als Plato wäre er-
leuchtet gewest. Von dar begaben wir uns zu
der Academia oder der Schule des Plato. Die
Gebäue hatten noch ihren alten Glantz. Denn/
als gleich die Spartaner umb diese Gegend das
meiste ver wüsteten/ schonten sie doch dieser Schu-
le/ weil ein Bürger zu Athen Academus/ von
dem sie den Nahmen hat/ dem Castor und Pol-
lur in geheim entdeckt hatte/ wo die vom Thescus
aus Sparta entführte Helena versteckt war. Die
alten vom Cimon gepflantzten Lustwälder aber
waren noch nicht in dem ersten Ansehn; indem
Sylla die grossen Stämme zu Sturm-Böcken/
Sturm-Leitern/ und anderm Werckzeuge des
Krieges verbraucht hatte. Unterdessen wen-
dete nicht nur August/ sondern auch Mecenas
ein ergebiges [dar]auf/ alles wieder in guten
Stand [z]u bringen. Massen denn auch die al-
t[en] Helden Harmodius/ Aristogiton/ Pericles/
Thrastbulus und 100. andere/ welche in dieser

Vor-

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] menſchlicher Seelen in Thiere feſtiglich glauben-
de Maſulapat an: Lycus hat zu Athen mehr
als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die
Helfte Wolff geweſt/ und die andere Helfte
Menſch blieben iſt. Denn der ſoll noch ge-
bohren werden/ der nicht was viehiſches an ſich
hat. Die meiſten Menſchen aber verwandeln
ſich nicht nur in wilde Thiere/ ſondern bemuͤhen
ſich auch noch Woͤlffe und Baͤren an Grauſam-
keit zu uͤbertreffen. Wir haben nahe hierbey/
ſagte Mecenas/ deſſen ein klares Beyſpiel;
fuͤhrte uns alſo zu dem Grabe des Koͤnigs Ni-
fus/ welchem ſeine Tochter Scylla das mit ſei-
nem Reiche verlobte Haar abgeſchnitten hat/
wormit ſie die Herrſchafft ihrem liebgewonne-
nen Minos zuſchantzte. Hierauf fuͤhrte er uns
uͤber den Agoriſchen Platz/ da das Volck umb
einen in der Mitte ſtehenden/ und mit dicken
Leinen umbſpannten Richter-Stul verſam̃let
wird/ fuͤr welchem Demoſthenes und andere
groſſe Redner ihre gelehrte Beredſamkeit un-
zehlbare mal gepruͤfet haben. Daſelbſt traten
wir in den Tempel der Muſen ab/ darein Me-
cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach
Rom gebrachte Marmel-Bild der Muſen ver-
ehrt hatte. Als wir dieſen Tempel/ und die vom
Anarimander daran gemachte kuͤnſtliche Son-
nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons
und Elpinicens Haus beſehen hatten/ fuhren
wir durch die drey ſo genennten Theile der
Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge-
bohren iſt/ ſondern die Kinder auch ſchoͤner ſeyn/
und ehe als anderwerts in Athen reden lernen
ſollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge-
rade durch/ und ſtiegen allererſt bey dem Brun-
nen Paropis ab/ beſahen daſelbſt die gleichſam an
einander ruͤhrenden Tempel der Eume[ni]den/
der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie
auch die Ehrenmaale des Theſeus/ des Oedi-
pus/ des Pyrithous und Adraſtus; welche aber
von den Spartanern uͤbel zugerichtet waren.
Das Grab des Plato war allein entweder we-
[Spaltenumbruch] gen Anſehen dieſes Goͤttlichen Mannes/ oder
wegen Einfalt des Werckes unverſehrt blieben.
Gleich als wenn die Menſchen ſo wohl als die
Zeit dieſer nicht ſo ſehr als dem Gepraͤnge auf-
ſaͤtzig waͤren. Denn es war allein auf einer
Porphyrenen Taffel folgendes zu leſen:

Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/
Aus deſſen Lippen ſich die Honig-Biene ſpeißte/
Der Weißheit ihm zu hohl’n an Nil und Jordan reißte/
Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/
Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan.
Weil er das Fluͤgelwerck der Seelen unſerm Geiſte/
Und der Unſterbligkeit Geheimnuͤß allen weiſte;
Von dem Geſetz und Licht zwey Voͤlcker namen an;
Der Halb-Gott/ der ſo weit ſtieg uͤber alle Grichen/
Als die geh’n Barbarn fuͤr/ der iſt allhier verblichen.
Doch Plato nicht/ nur diß/ was er fuͤr Huͤlſen/ Schaum
Und Koth des Menſchen hielt/ liegt unter dieſem Steine/
Das abgezehrte Fleiſch/ die fanlenden Gebeine.
Denn ein ſolch himmliſch Geiſt hat nicht im Grabe raum.

Wir beſtreuten dieſen Grabe-Stein uͤber
und uͤber mit Blumen/ Zarmar aber kuͤtzte ihn
vielmal und betheuerte: daß unter den Grichen
nach Socraten keiner ſo hoch als Plato waͤre er-
leuchtet geweſt. Von dar begaben wir uns zu
der Academia oder der Schule des Plato. Die
Gebaͤue hatten noch ihren alten Glantz. Denn/
als gleich die Spartaner umb dieſe Gegend das
meiſte ver wuͤſteten/ ſchonten ſie doch dieſer Schu-
le/ weil ein Buͤrger zu Athen Academus/ von
dem ſie den Nahmen hat/ dem Caſtor und Pol-
lur in geheim entdeckt hatte/ wo die vom Theſcus
aus Sparta entfuͤhrte Helena verſteckt war. Die
alten vom Cimon gepflantzten Luſtwaͤlder aber
waren noch nicht in dem erſten Anſehn; indem
Sylla die groſſen Staͤmme zu Sturm-Boͤcken/
Sturm-Leitern/ und anderm Werckzeuge des
Krieges verbraucht hatte. Unterdeſſen wen-
dete nicht nur Auguſt/ ſondern auch Mecenas
ein ergebiges [dar]auf/ alles wieder in guten
Stand [z]u bringen. Maſſen denn auch die al-
t[en] Helden Harmodius/ Ariſtogiton/ Pericles/
Thraſtbulus und 100. andere/ welche in dieſer

Vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0762" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
men&#x017F;chlicher Seelen in Thiere fe&#x017F;tiglich glauben-<lb/>
de Ma&#x017F;ulapat an: Lycus hat zu Athen mehr<lb/>
als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die<lb/>
Helfte Wolff gewe&#x017F;t/ und die andere Helfte<lb/>
Men&#x017F;ch blieben i&#x017F;t. Denn der &#x017F;oll noch ge-<lb/>
bohren werden/ der nicht was viehi&#x017F;ches an &#x017F;ich<lb/>
hat. Die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen aber verwandeln<lb/>
&#x017F;ich nicht nur in wilde Thiere/ &#x017F;ondern bemu&#x0364;hen<lb/>
&#x017F;ich auch noch Wo&#x0364;lffe und Ba&#x0364;ren an Grau&#x017F;am-<lb/>
keit zu u&#x0364;bertreffen. Wir haben nahe hierbey/<lb/>
&#x017F;agte Mecenas/ de&#x017F;&#x017F;en ein klares Bey&#x017F;piel;<lb/>
fu&#x0364;hrte uns al&#x017F;o zu dem Grabe des Ko&#x0364;nigs Ni-<lb/>
fus/ welchem &#x017F;eine Tochter Scylla das mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Reiche verlobte Haar abge&#x017F;chnitten hat/<lb/>
wormit &#x017F;ie die Herr&#x017F;chafft ihrem liebgewonne-<lb/>
nen Minos zu&#x017F;chantzte. Hierauf fu&#x0364;hrte er uns<lb/>
u&#x0364;ber den Agori&#x017F;chen Platz/ da das Volck umb<lb/>
einen in der Mitte &#x017F;tehenden/ und mit dicken<lb/>
Leinen umb&#x017F;pannten Richter-Stul ver&#x017F;am&#x0303;let<lb/>
wird/ fu&#x0364;r welchem Demo&#x017F;thenes und andere<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Redner ihre gelehrte Bered&#x017F;amkeit un-<lb/>
zehlbare mal gepru&#x0364;fet haben. Da&#x017F;elb&#x017F;t traten<lb/>
wir in den Tempel der Mu&#x017F;en ab/ darein Me-<lb/>
cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach<lb/>
Rom gebrachte Marmel-Bild der Mu&#x017F;en ver-<lb/>
ehrt hatte. Als wir die&#x017F;en Tempel/ und die vom<lb/>
Anarimander daran gemachte ku&#x0364;n&#x017F;tliche Son-<lb/>
nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons<lb/>
und Elpinicens Haus be&#x017F;ehen hatten/ fuhren<lb/>
wir durch die drey &#x017F;o genennten Theile der<lb/>
Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge-<lb/>
bohren i&#x017F;t/ &#x017F;ondern die Kinder auch &#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;eyn/<lb/>
und ehe als anderwerts in Athen reden lernen<lb/>
&#x017F;ollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge-<lb/>
rade durch/ und &#x017F;tiegen allerer&#x017F;t bey dem Brun-<lb/>
nen Paropis ab/ be&#x017F;ahen da&#x017F;elb&#x017F;t die gleich&#x017F;am an<lb/>
einander ru&#x0364;hrenden Tempel der Eume<supplied>ni</supplied>den/<lb/>
der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie<lb/>
auch die Ehrenmaale des The&#x017F;eus/ des Oedi-<lb/>
pus/ des Pyrithous und Adra&#x017F;tus; welche aber<lb/>
von den Spartanern u&#x0364;bel zugerichtet waren.<lb/>
Das Grab des Plato war allein entweder we-<lb/><cb/>
gen An&#x017F;ehen die&#x017F;es Go&#x0364;ttlichen Mannes/ oder<lb/>
wegen Einfalt des Werckes unver&#x017F;ehrt blieben.<lb/>
Gleich als wenn die Men&#x017F;chen &#x017F;o wohl als die<lb/>
Zeit die&#x017F;er nicht &#x017F;o &#x017F;ehr als dem Gepra&#x0364;nge auf-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzig wa&#x0364;ren. Denn es war allein auf einer<lb/>
Porphyrenen Taffel folgendes zu le&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/</l><lb/>
              <l>Aus de&#x017F;&#x017F;en Lippen &#x017F;ich die Honig-Biene &#x017F;peißte/</l><lb/>
              <l>Der Weißheit ihm zu hohl&#x2019;n an Nil und Jordan reißte/</l><lb/>
              <l>Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/</l><lb/>
              <l>Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan.</l><lb/>
              <l>Weil er das Flu&#x0364;gelwerck der Seelen un&#x017F;erm Gei&#x017F;te/</l><lb/>
              <l>Und der Un&#x017F;terbligkeit Geheimnu&#x0364;ß allen wei&#x017F;te;</l><lb/>
              <l>Von dem Ge&#x017F;etz und Licht zwey Vo&#x0364;lcker namen an;</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Der Halb-Gott/ der &#x017F;o weit &#x017F;tieg u&#x0364;ber alle Grichen/</l><lb/>
              <l>Als die geh&#x2019;n Barbarn fu&#x0364;r/ der i&#x017F;t allhier verblichen.</l><lb/>
              <l>Doch Plato nicht/ nur diß/ was er fu&#x0364;r Hu&#x0364;l&#x017F;en/ Schaum</l><lb/>
              <l>Und Koth des Men&#x017F;chen hielt/ liegt unter die&#x017F;em Steine/</l><lb/>
              <l>Das abgezehrte Flei&#x017F;ch/ die fanlenden Gebeine.</l><lb/>
              <l>Denn ein &#x017F;olch himmli&#x017F;ch Gei&#x017F;t hat nicht im Grabe raum.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Wir be&#x017F;treuten die&#x017F;en Grabe-Stein u&#x0364;ber<lb/>
und u&#x0364;ber mit Blumen/ Zarmar aber ku&#x0364;tzte ihn<lb/>
vielmal und betheuerte: daß unter den Grichen<lb/>
nach Socraten keiner &#x017F;o hoch als Plato wa&#x0364;re er-<lb/>
leuchtet gewe&#x017F;t. Von dar begaben wir uns zu<lb/>
der Academia oder der Schule des Plato. Die<lb/>
Geba&#x0364;ue hatten noch ihren alten Glantz. Denn/<lb/>
als gleich die Spartaner umb die&#x017F;e Gegend das<lb/>
mei&#x017F;te ver wu&#x0364;&#x017F;teten/ &#x017F;chonten &#x017F;ie doch die&#x017F;er Schu-<lb/>
le/ weil ein Bu&#x0364;rger zu Athen Academus/ von<lb/>
dem &#x017F;ie den Nahmen hat/ dem Ca&#x017F;tor und Pol-<lb/>
lur in geheim entdeckt hatte/ wo die vom The&#x017F;cus<lb/>
aus Sparta entfu&#x0364;hrte Helena ver&#x017F;teckt war. Die<lb/>
alten vom Cimon gepflantzten Lu&#x017F;twa&#x0364;lder aber<lb/>
waren noch nicht in dem er&#x017F;ten An&#x017F;ehn; indem<lb/>
Sylla die gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;mme zu Sturm-Bo&#x0364;cken/<lb/>
Sturm-Leitern/ und anderm Werckzeuge des<lb/>
Krieges verbraucht hatte. Unterde&#x017F;&#x017F;en wen-<lb/>
dete nicht nur Augu&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch Mecenas<lb/>
ein ergebiges <supplied>dar</supplied>auf/ alles wieder in guten<lb/>
Stand <supplied>z</supplied>u bringen. Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch die al-<lb/>
t<supplied>en</supplied> Helden Harmodius/ Ari&#x017F;togiton/ Pericles/<lb/>
Thra&#x017F;tbulus und 100. andere/ welche in die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0762] Fuͤnfftes Buch menſchlicher Seelen in Thiere feſtiglich glauben- de Maſulapat an: Lycus hat zu Athen mehr als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die Helfte Wolff geweſt/ und die andere Helfte Menſch blieben iſt. Denn der ſoll noch ge- bohren werden/ der nicht was viehiſches an ſich hat. Die meiſten Menſchen aber verwandeln ſich nicht nur in wilde Thiere/ ſondern bemuͤhen ſich auch noch Woͤlffe und Baͤren an Grauſam- keit zu uͤbertreffen. Wir haben nahe hierbey/ ſagte Mecenas/ deſſen ein klares Beyſpiel; fuͤhrte uns alſo zu dem Grabe des Koͤnigs Ni- fus/ welchem ſeine Tochter Scylla das mit ſei- nem Reiche verlobte Haar abgeſchnitten hat/ wormit ſie die Herrſchafft ihrem liebgewonne- nen Minos zuſchantzte. Hierauf fuͤhrte er uns uͤber den Agoriſchen Platz/ da das Volck umb einen in der Mitte ſtehenden/ und mit dicken Leinen umbſpannten Richter-Stul verſam̃let wird/ fuͤr welchem Demoſthenes und andere groſſe Redner ihre gelehrte Beredſamkeit un- zehlbare mal gepruͤfet haben. Daſelbſt traten wir in den Tempel der Muſen ab/ darein Me- cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach Rom gebrachte Marmel-Bild der Muſen ver- ehrt hatte. Als wir dieſen Tempel/ und die vom Anarimander daran gemachte kuͤnſtliche Son- nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons und Elpinicens Haus beſehen hatten/ fuhren wir durch die drey ſo genennten Theile der Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge- bohren iſt/ ſondern die Kinder auch ſchoͤner ſeyn/ und ehe als anderwerts in Athen reden lernen ſollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge- rade durch/ und ſtiegen allererſt bey dem Brun- nen Paropis ab/ beſahen daſelbſt die gleichſam an einander ruͤhrenden Tempel der Eumeniden/ der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie auch die Ehrenmaale des Theſeus/ des Oedi- pus/ des Pyrithous und Adraſtus; welche aber von den Spartanern uͤbel zugerichtet waren. Das Grab des Plato war allein entweder we- gen Anſehen dieſes Goͤttlichen Mannes/ oder wegen Einfalt des Werckes unverſehrt blieben. Gleich als wenn die Menſchen ſo wohl als die Zeit dieſer nicht ſo ſehr als dem Gepraͤnge auf- ſaͤtzig waͤren. Denn es war allein auf einer Porphyrenen Taffel folgendes zu leſen: Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/ Aus deſſen Lippen ſich die Honig-Biene ſpeißte/ Der Weißheit ihm zu hohl’n an Nil und Jordan reißte/ Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/ Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan. Weil er das Fluͤgelwerck der Seelen unſerm Geiſte/ Und der Unſterbligkeit Geheimnuͤß allen weiſte; Von dem Geſetz und Licht zwey Voͤlcker namen an; Der Halb-Gott/ der ſo weit ſtieg uͤber alle Grichen/ Als die geh’n Barbarn fuͤr/ der iſt allhier verblichen. Doch Plato nicht/ nur diß/ was er fuͤr Huͤlſen/ Schaum Und Koth des Menſchen hielt/ liegt unter dieſem Steine/ Das abgezehrte Fleiſch/ die fanlenden Gebeine. Denn ein ſolch himmliſch Geiſt hat nicht im Grabe raum. Wir beſtreuten dieſen Grabe-Stein uͤber und uͤber mit Blumen/ Zarmar aber kuͤtzte ihn vielmal und betheuerte: daß unter den Grichen nach Socraten keiner ſo hoch als Plato waͤre er- leuchtet geweſt. Von dar begaben wir uns zu der Academia oder der Schule des Plato. Die Gebaͤue hatten noch ihren alten Glantz. Denn/ als gleich die Spartaner umb dieſe Gegend das meiſte ver wuͤſteten/ ſchonten ſie doch dieſer Schu- le/ weil ein Buͤrger zu Athen Academus/ von dem ſie den Nahmen hat/ dem Caſtor und Pol- lur in geheim entdeckt hatte/ wo die vom Theſcus aus Sparta entfuͤhrte Helena verſteckt war. Die alten vom Cimon gepflantzten Luſtwaͤlder aber waren noch nicht in dem erſten Anſehn; indem Sylla die groſſen Staͤmme zu Sturm-Boͤcken/ Sturm-Leitern/ und anderm Werckzeuge des Krieges verbraucht hatte. Unterdeſſen wen- dete nicht nur Auguſt/ ſondern auch Mecenas ein ergebiges darauf/ alles wieder in guten Stand zu bringen. Maſſen denn auch die al- ten Helden Harmodius/ Ariſtogiton/ Pericles/ Thraſtbulus und 100. andere/ welche in dieſer Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/762
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/762>, abgerufen am 13.06.2024.