Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ber Helenens/ und einen Erleger des Achilles für-
stellte. Dieses ließ ich nebst die Agsteinerne He-
lena setzen/ als welche fürlängst Liebe und Ver-
hängnüß zusammen vermählet hätte. Maro
verwunderte sich über unsere so wol eintreffende
Geschencke/ konte sich auch kaum bereden lassen/
daß wir von diesen neuen Bildern des Mecenas
keinen Wind kriegt haben solten/ sondern diese
Einstimmung aus blossem Zufalle herrübren
solte. Nebst diesem meldete er/ weil er in diesem
Garten nichts zu befehlen hätte/ könte er uns
unsern Geschencken zwar nicht den Raum ver-
schrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas sich
würde überwinden können selbte anzunehmen.
Denn wir möchten glauben/ daß es gefährlich wä-
re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht sel-
bige Stunde noch in sein Hauß bekäme. Ja wie
groß gleich die Freygebgkeit des Käysers gegen
den Mecenas wäre/ so verwendete doch Mece-
nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als
dem Augustus hierdurch die Gemüther tapffe-
rer Leute zu erkauffen; also/ daß der Käyser mit
seinen Geschencken mehr ein Kauffmann/ Me-
cenas aber mehr des Käysers guter Haußhalter/
als sein Schoßkind zu seyn schiene. Hierentge-
gen vermöchten ihm gantze Länder/ denen er
gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe-
ten/ nicht ein Crystallen Gefäß einzunöthigen;
weil er theils die Verbindligkeit der Gemüther
aller Welt Schätzen vorziehe/ theils seine Wol-
thaten nicht mit dem Schatten des geringsten
Eigennutzes verdüstern wolte. Niemals aber
hätte ihn der Käyser selbst bewegen können/ ei-
niges Ampt oder Ding/ das ein Verdammter be-
sessen/ und zu der Käyserlichen Schatzkammer
eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als
wenn des vorigen Besitzers Laster hiermit auch
auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort
noch im Munde/ als Mecenas selbst in den Saal
trat/ und nach unserer freundlichsten Bewill-
kommung auf des Maro Winck unserer Ge-
gengeschencke gewahr ward. Worauf er denn
[Spaltenumbruch] alsofort sich als beschämt zu seyn beklagte/ daß
wir durch unsere übermäßige Vergeltung ihm
nicht allein sein Unvermögen uns nach Ver-
dienst zu beschencken/ für Augen stellten/ sondern
auch/ da wir uns nicht erbitten liessen ihn dieser
allzu schätzbaren Gaben zu überheben/ ihm ein
Verbrechen wider sein Ampt aufnöthigten. Ge-
genwärtige an den Ecken der Blumenstücke ste-
hende Bilder erinnerten ihn seiner Schuldig-
keit/ daß eines Fürsten Diener zwar Augen/ um
die Früchte seines Herren zu bewachen/ nicht a-
ber Hände selbte abzubrechen haben solte. Die
anfängliche Uberwündung anfangs was von ei-
nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei-
ne Begierde nach sich auch diß/ wormit die Boß-
heit den redlichsten Richter zu bestechen versu-
chet/ nicht zu verschmähen. Denn der Geitz und
das Feuer wachse von dem/ wormit sich beydes
sättigen solte. Alleine solche Diener/ wenn sie sich
mit dem Raube des Volckes über alle Maaß ü-
berleget/ würden hernach nicht unbillich als
Schwämme von ihren Fürsten ausgedrückt/ o-
der sie würden auch ein fettes Schlacht-Opffer
des aus gesogenen Pöfels/ und erführen mit ih-
rem Untergange zu spät/ daß sie wie die Holtz-
würmer ihnen zwar in grosse Bäume ihre Woh-
nungen gebauet hätten/ mit dem ausgefressenen
Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am
ärgsten aber wäre/ daß solche unersättliche Leute
mit ihrem Laster noch den unschuldigen Fürsten
besudelten/ in dem das Volck selbten entweder
für unachtsam/ der seiner Diener Schalckhei-
ten übersehe/ oder für eben so boßhafft hielte/ der
an solchem Raube theil hätte. Wir hinge-
gen baten: unsere Geringigkeiten nicht durch
den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu
vergeringern. Denn/ ob wir wol durch seine
Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich
erkennten/ so überstiegen sie doch das Maaß un-
serer Kräfften. Uberdiß hielten wir darfür/
daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her-
tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines

gleich-
T t t t 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] beꝛ Helenens/ und einen Erlegeꝛ des Achilles fuͤr-
ſtellte. Dieſes ließ ich nebſt die Agſteinerne He-
lena ſetzen/ als welche fuͤrlaͤngſt Liebe und Ver-
haͤngnuͤß zuſammen vermaͤhlet haͤtte. Maro
verwunderte ſich uͤber unſere ſo wol eintreffende
Geſchencke/ konte ſich auch kaum bereden laſſen/
daß wir von dieſen neuen Bildern des Mecenas
keinen Wind kriegt haben ſolten/ ſondern dieſe
Einſtimmung aus bloſſem Zufalle herruͤbren
ſolte. Nebſt dieſem meldete er/ weil er in dieſem
Garten nichts zu befehlen haͤtte/ koͤnte er uns
unſern Geſchencken zwar nicht den Raum ver-
ſchrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas ſich
wuͤrde uͤberwinden koͤnnen ſelbte anzunehmen.
Deñ wir moͤchten glauben/ daß es gefaͤhꝛlich waͤ-
re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht ſel-
bige Stunde noch in ſein Hauß bekaͤme. Ja wie
groß gleich die Freygebgkeit des Kaͤyſers gegen
den Mecenas waͤre/ ſo verwendete doch Mece-
nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als
dem Auguſtus hierdurch die Gemuͤther tapffe-
rer Leute zu erkauffen; alſo/ daß der Kaͤyſer mit
ſeinen Geſchencken mehr ein Kauffmann/ Me-
cenas aber mehr des Kaͤyſers guter Haußhalter/
als ſein Schoßkind zu ſeyn ſchiene. Hierentge-
gen vermoͤchten ihm gantze Laͤnder/ denen er
gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe-
ten/ nicht ein Cryſtallen Gefaͤß einzunoͤthigen;
weil er theils die Verbindligkeit der Gemuͤther
aller Welt Schaͤtzen vorziehe/ theils ſeine Wol-
thaten nicht mit dem Schatten des geringſten
Eigennutzes verduͤſtern wolte. Niemals aber
haͤtte ihn der Kaͤyſer ſelbſt bewegen koͤnnen/ ei-
niges Ampt oder Ding/ das ein Verdam̃ter be-
ſeſſen/ und zu der Kaͤyſerlichen Schatzkammer
eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als
wenn des vorigen Beſitzers Laſter hiermit auch
auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort
noch im Munde/ als Mecenas ſelbſt in den Saal
trat/ und nach unſerer freundlichſten Bewill-
kommung auf des Maro Winck unſerer Ge-
gengeſchencke gewahr ward. Worauf er denn
[Spaltenumbruch] alſofort ſich als beſchaͤmt zu ſeyn beklagte/ daß
wir durch unſere uͤbermaͤßige Vergeltung ihm
nicht allein ſein Unvermoͤgen uns nach Ver-
dienſt zu beſchencken/ fuͤr Augen ſtellten/ ſondern
auch/ da wir uns nicht erbitten lieſſen ihn dieſer
allzu ſchaͤtzbaren Gaben zu uͤberheben/ ihm ein
Verbrechen wider ſein Ampt aufnoͤthigten. Ge-
genwaͤrtige an den Ecken der Blumenſtuͤcke ſte-
hende Bilder erinnerten ihn ſeiner Schuldig-
keit/ daß eines Fuͤrſten Diener zwar Augen/ um
die Fruͤchte ſeines Herren zu bewachen/ nicht a-
ber Haͤnde ſelbte abzubrechen haben ſolte. Die
anfaͤngliche Uberwuͤndung anfangs was von ei-
nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei-
ne Begierde nach ſich auch diß/ wormit die Boß-
heit den redlichſten Richter zu beſtechen verſu-
chet/ nicht zu verſchmaͤhen. Denn der Geitz und
das Feuer wachſe von dem/ wormit ſich beydes
ſaͤttigen ſolte. Alleine ſolche Diener/ wenn ſie ſich
mit dem Raube des Volckes uͤber alle Maaß uͤ-
berleget/ wuͤrden hernach nicht unbillich als
Schwaͤmme von ihren Fuͤrſten ausgedruͤckt/ o-
der ſie wuͤrden auch ein fettes Schlacht-Opffer
des aus geſogenen Poͤfels/ und erfuͤhren mit ih-
rem Untergange zu ſpaͤt/ daß ſie wie die Holtz-
wuͤrmeꝛ ihnen zwar in groſſe Baͤume ihre Woh-
nungen gebauet haͤtten/ mit dem ausgefreſſenen
Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am
aͤrgſten aber waͤre/ daß ſolche unerſaͤttliche Leute
mit ihrem Laſter noch den unſchuldigen Fuͤrſten
beſudelten/ in dem das Volck ſelbten entweder
fuͤr unachtſam/ der ſeiner Diener Schalckhei-
ten uͤberſehe/ oder fuͤr eben ſo boßhafft hielte/ der
an ſolchem Raube theil haͤtte. Wir hinge-
gen baten: unſere Geringigkeiten nicht durch
den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu
vergeringern. Denn/ ob wir wol durch ſeine
Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich
erkennten/ ſo uͤberſtiegen ſie doch das Maaß un-
ſerer Kraͤfften. Uberdiß hielten wir darfuͤr/
daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her-
tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines

gleich-
T t t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0755" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
be&#xA75B; Helenens/ und einen Erlege&#xA75B; des Achilles fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tellte. Die&#x017F;es ließ ich neb&#x017F;t die Ag&#x017F;teinerne He-<lb/>
lena &#x017F;etzen/ als welche fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t Liebe und Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngnu&#x0364;ß zu&#x017F;ammen verma&#x0364;hlet ha&#x0364;tte. Maro<lb/>
verwunderte &#x017F;ich u&#x0364;ber un&#x017F;ere &#x017F;o wol eintreffende<lb/>
Ge&#x017F;chencke/ konte &#x017F;ich auch kaum bereden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß wir von die&#x017F;en neuen Bildern des Mecenas<lb/>
keinen Wind kriegt haben &#x017F;olten/ &#x017F;ondern die&#x017F;e<lb/>
Ein&#x017F;timmung aus blo&#x017F;&#x017F;em Zufalle herru&#x0364;bren<lb/>
&#x017F;olte. Neb&#x017F;t die&#x017F;em meldete er/ weil er in die&#x017F;em<lb/>
Garten nichts zu befehlen ha&#x0364;tte/ ko&#x0364;nte er uns<lb/>
un&#x017F;ern Ge&#x017F;chencken zwar nicht den Raum ver-<lb/>
&#x017F;chrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas &#x017F;ich<lb/>
wu&#x0364;rde u&#x0364;berwinden ko&#x0364;nnen &#x017F;elbte anzunehmen.<lb/>
Den&#x0303; wir mo&#x0364;chten glauben/ daß es gefa&#x0364;h&#xA75B;lich wa&#x0364;-<lb/>
re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht &#x017F;el-<lb/>
bige Stunde noch in &#x017F;ein Hauß beka&#x0364;me. Ja wie<lb/>
groß gleich die Freygebgkeit des Ka&#x0364;y&#x017F;ers gegen<lb/>
den Mecenas wa&#x0364;re/ &#x017F;o verwendete doch Mece-<lb/>
nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als<lb/>
dem Augu&#x017F;tus hierdurch die Gemu&#x0364;ther tapffe-<lb/>
rer Leute zu erkauffen; al&#x017F;o/ daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er mit<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;chencken mehr ein Kauffmann/ Me-<lb/>
cenas aber mehr des Ka&#x0364;y&#x017F;ers guter Haußhalter/<lb/>
als &#x017F;ein Schoßkind zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene. Hierentge-<lb/>
gen vermo&#x0364;chten ihm gantze La&#x0364;nder/ denen er<lb/>
gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe-<lb/>
ten/ nicht ein Cry&#x017F;tallen Gefa&#x0364;ß einzuno&#x0364;thigen;<lb/>
weil er theils die Verbindligkeit der Gemu&#x0364;ther<lb/>
aller Welt Scha&#x0364;tzen vorziehe/ theils &#x017F;eine Wol-<lb/>
thaten nicht mit dem Schatten des gering&#x017F;ten<lb/>
Eigennutzes verdu&#x0364;&#x017F;tern wolte. Niemals aber<lb/>
ha&#x0364;tte ihn der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t bewegen ko&#x0364;nnen/ ei-<lb/>
niges Ampt oder Ding/ das ein Verdam&#x0303;ter be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und zu der Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Schatzkammer<lb/>
eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als<lb/>
wenn des vorigen Be&#x017F;itzers La&#x017F;ter hiermit auch<lb/>
auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort<lb/>
noch im Munde/ als Mecenas &#x017F;elb&#x017F;t in den Saal<lb/>
trat/ und nach un&#x017F;erer freundlich&#x017F;ten Bewill-<lb/>
kommung auf des Maro Winck un&#x017F;erer Ge-<lb/>
genge&#x017F;chencke gewahr ward. Worauf er denn<lb/><cb/>
al&#x017F;ofort &#x017F;ich als be&#x017F;cha&#x0364;mt zu &#x017F;eyn beklagte/ daß<lb/>
wir durch un&#x017F;ere u&#x0364;berma&#x0364;ßige Vergeltung ihm<lb/>
nicht allein &#x017F;ein Unvermo&#x0364;gen uns nach Ver-<lb/>
dien&#x017F;t zu be&#x017F;chencken/ fu&#x0364;r Augen &#x017F;tellten/ &#x017F;ondern<lb/>
auch/ da wir uns nicht erbitten lie&#x017F;&#x017F;en ihn die&#x017F;er<lb/>
allzu &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Gaben zu u&#x0364;berheben/ ihm ein<lb/>
Verbrechen wider &#x017F;ein Ampt aufno&#x0364;thigten. Ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige an den Ecken der Blumen&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;te-<lb/>
hende Bilder erinnerten ihn &#x017F;einer Schuldig-<lb/>
keit/ daß eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten Diener zwar Augen/ um<lb/>
die Fru&#x0364;chte &#x017F;eines Herren zu bewachen/ nicht a-<lb/>
ber Ha&#x0364;nde &#x017F;elbte abzubrechen haben &#x017F;olte. Die<lb/>
anfa&#x0364;ngliche Uberwu&#x0364;ndung anfangs was von ei-<lb/>
nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei-<lb/>
ne Begierde nach &#x017F;ich auch diß/ wormit die Boß-<lb/>
heit den redlich&#x017F;ten Richter zu be&#x017F;techen ver&#x017F;u-<lb/>
chet/ nicht zu ver&#x017F;chma&#x0364;hen. Denn der Geitz und<lb/>
das Feuer wach&#x017F;e von dem/ wormit &#x017F;ich beydes<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigen &#x017F;olte. Alleine &#x017F;olche Diener/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit dem Raube des Volckes u&#x0364;ber alle Maaß u&#x0364;-<lb/>
berleget/ wu&#x0364;rden hernach nicht unbillich als<lb/>
Schwa&#x0364;mme von ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten ausgedru&#x0364;ckt/ o-<lb/>
der &#x017F;ie wu&#x0364;rden auch ein fettes Schlacht-Opffer<lb/>
des aus ge&#x017F;ogenen Po&#x0364;fels/ und erfu&#x0364;hren mit ih-<lb/>
rem Untergange zu &#x017F;pa&#x0364;t/ daß &#x017F;ie wie die Holtz-<lb/>
wu&#x0364;rme&#xA75B; ihnen zwar in gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume ihre Woh-<lb/>
nungen gebauet ha&#x0364;tten/ mit dem ausgefre&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;ten aber wa&#x0364;re/ daß &#x017F;olche uner&#x017F;a&#x0364;ttliche Leute<lb/>
mit ihrem La&#x017F;ter noch den un&#x017F;chuldigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;udelten/ in dem das Volck &#x017F;elbten entweder<lb/>
fu&#x0364;r unacht&#x017F;am/ der &#x017F;einer Diener Schalckhei-<lb/>
ten u&#x0364;ber&#x017F;ehe/ oder fu&#x0364;r eben &#x017F;o boßhafft hielte/ der<lb/>
an &#x017F;olchem Raube theil ha&#x0364;tte. Wir hinge-<lb/>
gen baten: un&#x017F;ere Geringigkeiten nicht durch<lb/>
den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu<lb/>
vergeringern. Denn/ ob wir wol durch &#x017F;eine<lb/>
Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich<lb/>
erkennten/ &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;tiegen &#x017F;ie doch das Maaß un-<lb/>
&#x017F;erer Kra&#x0364;fften. Uberdiß hielten wir darfu&#x0364;r/<lb/>
daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her-<lb/>
tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0755] Arminius und Thußnelda. beꝛ Helenens/ und einen Erlegeꝛ des Achilles fuͤr- ſtellte. Dieſes ließ ich nebſt die Agſteinerne He- lena ſetzen/ als welche fuͤrlaͤngſt Liebe und Ver- haͤngnuͤß zuſammen vermaͤhlet haͤtte. Maro verwunderte ſich uͤber unſere ſo wol eintreffende Geſchencke/ konte ſich auch kaum bereden laſſen/ daß wir von dieſen neuen Bildern des Mecenas keinen Wind kriegt haben ſolten/ ſondern dieſe Einſtimmung aus bloſſem Zufalle herruͤbren ſolte. Nebſt dieſem meldete er/ weil er in dieſem Garten nichts zu befehlen haͤtte/ koͤnte er uns unſern Geſchencken zwar nicht den Raum ver- ſchrencken/ iedoch zweiffelte er/ daß Mecenas ſich wuͤrde uͤberwinden koͤnnen ſelbte anzunehmen. Deñ wir moͤchten glauben/ daß es gefaͤhꝛlich waͤ- re/ bey ihm etwas zu loben/ daß man es nicht ſel- bige Stunde noch in ſein Hauß bekaͤme. Ja wie groß gleich die Freygebgkeit des Kaͤyſers gegen den Mecenas waͤre/ ſo verwendete doch Mece- nas diß und ein mehrers zu nichts anderm/ als dem Auguſtus hierdurch die Gemuͤther tapffe- rer Leute zu erkauffen; alſo/ daß der Kaͤyſer mit ſeinen Geſchencken mehr ein Kauffmann/ Me- cenas aber mehr des Kaͤyſers guter Haußhalter/ als ſein Schoßkind zu ſeyn ſchiene. Hierentge- gen vermoͤchten ihm gantze Laͤnder/ denen er gleich die Freyheit von allen Schatzungen erbe- ten/ nicht ein Cryſtallen Gefaͤß einzunoͤthigen; weil er theils die Verbindligkeit der Gemuͤther aller Welt Schaͤtzen vorziehe/ theils ſeine Wol- thaten nicht mit dem Schatten des geringſten Eigennutzes verduͤſtern wolte. Niemals aber haͤtte ihn der Kaͤyſer ſelbſt bewegen koͤnnen/ ei- niges Ampt oder Ding/ das ein Verdam̃ter be- ſeſſen/ und zu der Kaͤyſerlichen Schatzkammer eingezogen worden/ anzunehmen/ gleich als wenn des vorigen Beſitzers Laſter hiermit auch auf ihn verfielen. Maro hatte diß letzte Wort noch im Munde/ als Mecenas ſelbſt in den Saal trat/ und nach unſerer freundlichſten Bewill- kommung auf des Maro Winck unſerer Ge- gengeſchencke gewahr ward. Worauf er denn alſofort ſich als beſchaͤmt zu ſeyn beklagte/ daß wir durch unſere uͤbermaͤßige Vergeltung ihm nicht allein ſein Unvermoͤgen uns nach Ver- dienſt zu beſchencken/ fuͤr Augen ſtellten/ ſondern auch/ da wir uns nicht erbitten lieſſen ihn dieſer allzu ſchaͤtzbaren Gaben zu uͤberheben/ ihm ein Verbrechen wider ſein Ampt aufnoͤthigten. Ge- genwaͤrtige an den Ecken der Blumenſtuͤcke ſte- hende Bilder erinnerten ihn ſeiner Schuldig- keit/ daß eines Fuͤrſten Diener zwar Augen/ um die Fruͤchte ſeines Herren zu bewachen/ nicht a- ber Haͤnde ſelbte abzubrechen haben ſolte. Die anfaͤngliche Uberwuͤndung anfangs was von ei- nem guten Freunde anzunehmen/ ziehe leicht ei- ne Begierde nach ſich auch diß/ wormit die Boß- heit den redlichſten Richter zu beſtechen verſu- chet/ nicht zu verſchmaͤhen. Denn der Geitz und das Feuer wachſe von dem/ wormit ſich beydes ſaͤttigen ſolte. Alleine ſolche Diener/ wenn ſie ſich mit dem Raube des Volckes uͤber alle Maaß uͤ- berleget/ wuͤrden hernach nicht unbillich als Schwaͤmme von ihren Fuͤrſten ausgedruͤckt/ o- der ſie wuͤrden auch ein fettes Schlacht-Opffer des aus geſogenen Poͤfels/ und erfuͤhren mit ih- rem Untergange zu ſpaͤt/ daß ſie wie die Holtz- wuͤrmeꝛ ihnen zwar in groſſe Baͤume ihre Woh- nungen gebauet haͤtten/ mit dem ausgefreſſenen Stamme aber endlich zu Grunde giengen. Am aͤrgſten aber waͤre/ daß ſolche unerſaͤttliche Leute mit ihrem Laſter noch den unſchuldigen Fuͤrſten beſudelten/ in dem das Volck ſelbten entweder fuͤr unachtſam/ der ſeiner Diener Schalckhei- ten uͤberſehe/ oder fuͤr eben ſo boßhafft hielte/ der an ſolchem Raube theil haͤtte. Wir hinge- gen baten: unſere Geringigkeiten nicht durch den Nahmen einer Vergeltung noch mehr zu vergeringern. Denn/ ob wir wol durch ſeine Wolthaten uns von Natur hierzu verbindlich erkennten/ ſo uͤberſtiegen ſie doch das Maaß un- ſerer Kraͤfften. Uberdiß hielten wir darfuͤr/ daß die Danckbarkeit alleine mit dem Her- tzen/ die Zahlung aber durch Liefferung eines gleich- T t t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/755
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/755>, abgerufen am 13.06.2024.