Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] gleichgiltigen Dinges geschehe. Mecenas
solte erwegen/ daß die Gesetze der Freundschafft
nicht nach der Richtsch nur des Eigennutzes ab-
zumässen wären/ und bey so gestalten Sachen
hätten sie auch des Mecenas so ausehnliche Ga-
ben zurück senden sollen. Von iederman Ge-
schencke annehmen wäre Geitz/ von vielen eine
Niedrigkeit des Gemüthes/ von niemanden ei-
ne Grausamkeit. Unser Absehen wäre allein
die Ehre zu haben/ daß unsere Scherben an dem
Orte stehen dörfften/ wohin der Käyser etwas zu
setzen für ein Glück schätzte/ und wohin alle Völ-
cker ihre Seltzamkeiten/ als einen der Tugend
schuldigen Zinß zu lieffern verbunden wären.
Ja da er dem wenigen den Raum nicht erlaub-
te/ liesse seine Höfligkeit es zwar für keine Ver-
achtung ausdeuten; allein es würde zu Athen
nebst seiner Wolthat/ unser Undanck ruchbar
werden. Niemand aber solte aus dem Ehre
suchen/ was zu eines andern Verkleinerung ge-
reichte. Mecenas zohe die Achseln ein/ und
vermeldete: Es wäre zwar einer Verwerffung
des Geschenckes nicht unehnlich/ wenn selbtem
ein grösseres auf der Fersen zurück folgte; allei-
ne er müste nur der Ubermasse unser Höfligkeit
sich unter werffen/ und bey seiner Schamröthe
trösten/ daß gute Gemüther zwar Wolthaten
nicht ver gessen könten/ wol aber zuweilen dar-
für müsten Schuldner bleiben. Die Erkänt-
nüß der Schuld aber wäre schon ein Theil der
Vergeltung/ vielmal auch einer Vergeltung
fürzuziehen. Hiermit kam Mecenas zu ge-
nauer Betrachtung unserer Geschencke/ welche
er über ihren Werth nicht genung zu schätzen
wuste. Als er aber in dem Agathenen Becken
den grünlichten Frosch erblickte/ vermochte er
seine Gemüths-Regungen nicht mehr im
Schrancken zu halten/ brach dannenhero her-
aus: Jhr Götter! hättet ihr unter irrdischen
Dingen mir selbst wohl ein annehmlicher Ge-
scheneke zu liefern vermocht? Oder habt ihr
nichts minder den Pinsel der Natur/ als das
[Spaltenumbruch] Gemüthe des Masulipats gereget/ daß sie die-
ses beliebte Bild in die Adern dieses edlen Stei-
nes eingepreget? Wie wir nun einander anse-
hende uns bekümmerten/ was den Mecenas ei-
gentlich zu dieser Regung verursacht/ wiese er
uns an seiner Hand den Petschir-Ring/ in wel-
chem auf einen vielfärbichten grossen Opal ein
Frosch gegraben war. Sehet/ fing er an/ hier
den Stein/ wessentwegen Marcus Antonius
den Nonius von Rom verjaget/ und welchen zu
erhalten Nonius lieber sein Vaterland verlas-
sen wollen. Diesen aber hat Nonius hernach
für grosse Wolthaten dem Käyser freywillig/
der Käyser aber mir geschencket/ und weil ich
mir zum ewigen Wapen meines Geschlechtes
einen Frosch erwehlet/ solchen darein graben
lassen. Wie hoch ich diesen zeither geschätzet/
kan Maro zeugen; also lasse ich sie allerseits ur-
theilen/ wie viel höher ich dieses mein von der
Natur selbst gemahltes Wapen zu schätzen habe.
Mit diesen annehmlichen Abwechselungen
brachten wir schier biß an Mittag zu/ als
Mecenas zum Käyser beruffen ward. Maro
erzehlte uns hierauf/ daß als Augustus den
Sphinx/ als sein mütterliches Wapen/ mit dem
Bilde des grossen Alexanders verwechselt/ hätte
Agrippa/ wie für Zeiten Agamemnon/ einen Lö-
wen-Kopf/ Mecenas aber einen Frosch erkieset.
Dieser habe seine Erfindung von den Egy-
ptiern/ welche mit dem Frosche auf einer Was-
serblume die menschliche Unvollkommenheit
fürbilden/ entlehnet/ und zu seiner Erinne-
rung ihm dieses verächtliche Thier fürgestellet/
daß/ wie ein Frosch mit seinem Vordertheile aus
dem todten Schlamme sich zu reissen bemühet/
wenn gleich sein unbeseelter Hinterleib noch Er-
de ist; also die Seele des Menschen nicht in dem
Kothe irrdischer Dinge/ oder unter der Bürde
seines beschwerlichen Leibes verstarren/ sondern
sich zu Gottempor zu schwingen bemühen solte.
Maro weiste uns hier auf in einem Lusthause al-
lerhand von Fröschen genommene Sinnenbil-

der.

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] gleichgiltigen Dinges geſchehe. Mecenas
ſolte erwegen/ daß die Geſetze der Freundſchafft
nicht nach der Richtſch nur des Eigennutzes ab-
zumaͤſſen waͤren/ und bey ſo geſtalten Sachen
haͤtten ſie auch des Mecenas ſo auſehnliche Ga-
ben zuruͤck ſenden ſollen. Von iederman Ge-
ſchencke annehmen waͤre Geitz/ von vielen eine
Niedrigkeit des Gemuͤthes/ von niemanden ei-
ne Grauſamkeit. Unſer Abſehen waͤre allein
die Ehre zu haben/ daß unſere Scherben an dem
Orte ſtehen doͤrfften/ wohin der Kaͤyſer etwas zu
ſetzen fuͤr ein Gluͤck ſchaͤtzte/ und wohin alle Voͤl-
cker ihre Seltzamkeiten/ als einen der Tugend
ſchuldigen Zinß zu lieffern verbunden waͤren.
Ja da er dem wenigen den Raum nicht erlaub-
te/ lieſſe ſeine Hoͤfligkeit es zwar fuͤr keine Ver-
achtung ausdeuten; allein es wuͤrde zu Athen
nebſt ſeiner Wolthat/ unſer Undanck ruchbar
werden. Niemand aber ſolte aus dem Ehre
ſuchen/ was zu eines andern Verkleinerung ge-
reichte. Mecenas zohe die Achſeln ein/ und
vermeldete: Es waͤre zwar einer Verwerffung
des Geſchenckes nicht unehnlich/ wenn ſelbtem
ein groͤſſeres auf der Ferſen zuruͤck folgte; allei-
ne er muͤſte nur der Ubermaſſe unſer Hoͤfligkeit
ſich unter werffen/ und bey ſeiner Schamroͤthe
troͤſten/ daß gute Gemuͤther zwar Wolthaten
nicht ver geſſen koͤnten/ wol aber zuweilen dar-
fuͤr muͤſten Schuldner bleiben. Die Erkaͤnt-
nuͤß der Schuld aber waͤre ſchon ein Theil der
Vergeltung/ vielmal auch einer Vergeltung
fuͤrzuziehen. Hiermit kam Mecenas zu ge-
nauer Betrachtung unſerer Geſchencke/ welche
er uͤber ihren Werth nicht genung zu ſchaͤtzen
wuſte. Als er aber in dem Agathenen Becken
den gruͤnlichten Froſch erblickte/ vermochte er
ſeine Gemuͤths-Regungen nicht mehr im
Schrancken zu halten/ brach dannenhero her-
aus: Jhr Goͤtter! haͤttet ihr unter irrdiſchen
Dingen mir ſelbſt wohl ein annehmlicher Ge-
ſcheneke zu liefern vermocht? Oder habt ihr
nichts minder den Pinſel der Natur/ als das
[Spaltenumbruch] Gemuͤthe des Maſulipats gereget/ daß ſie die-
ſes beliebte Bild in die Adern dieſes edlen Stei-
nes eingepreget? Wie wir nun einander anſe-
hende uns bekuͤmmerten/ was den Mecenas ei-
gentlich zu dieſer Regung verurſacht/ wieſe er
uns an ſeiner Hand den Petſchir-Ring/ in wel-
chem auf einen vielfaͤrbichten groſſen Opal ein
Froſch gegraben war. Sehet/ fing er an/ hier
den Stein/ weſſentwegen Marcus Antonius
den Nonius von Rom verjaget/ und welchen zu
erhalten Nonius lieber ſein Vaterland verlaſ-
ſen wollen. Dieſen aber hat Nonius hernach
fuͤr groſſe Wolthaten dem Kaͤyſer freywillig/
der Kaͤyſer aber mir geſchencket/ und weil ich
mir zum ewigen Wapen meines Geſchlechtes
einen Froſch erwehlet/ ſolchen darein graben
laſſen. Wie hoch ich dieſen zeither geſchaͤtzet/
kan Maro zeugen; alſo laſſe ich ſie allerſeits ur-
theilen/ wie viel hoͤher ich dieſes mein von der
Natur ſelbſt gemahltes Wapen zu ſchaͤtzen habe.
Mit dieſen annehmlichen Abwechſelungen
brachten wir ſchier biß an Mittag zu/ als
Mecenas zum Kaͤyſer beruffen ward. Maro
erzehlte uns hierauf/ daß als Auguſtus den
Sphinx/ als ſein muͤtterliches Wapen/ mit dem
Bilde des groſſen Alexanders verwechſelt/ haͤtte
Agꝛippa/ wie fuͤr Zeiten Agamemnon/ einen Loͤ-
wen-Kopf/ Mecenas aber einen Froſch erkieſet.
Dieſer habe ſeine Erfindung von den Egy-
ptiern/ welche mit dem Froſche auf einer Waſ-
ſerblume die menſchliche Unvollkommenheit
fuͤrbilden/ entlehnet/ und zu ſeiner Erinne-
rung ihm dieſes veraͤchtliche Thier fuͤrgeſtellet/
daß/ wie ein Froſch mit ſeinem Vordertheile aus
dem todten Schlamme ſich zu reiſſen bemuͤhet/
wenn gleich ſein unbeſeelter Hinterleib noch Er-
de iſt; alſo die Seele des Menſchen nicht in dem
Kothe irrdiſcher Dinge/ oder unter der Buͤrde
ſeines beſchwerlichen Leibes verſtarren/ ſondern
ſich zu Gottempor zu ſchwingen bemuͤhen ſolte.
Maro weiſte uns hier auf in einem Luſthauſe al-
lerhand von Froͤſchen genommene Sinnenbil-

der.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0756" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
gleichgiltigen Dinges ge&#x017F;chehe. Mecenas<lb/>
&#x017F;olte erwegen/ daß die Ge&#x017F;etze der Freund&#x017F;chafft<lb/>
nicht nach der Richt&#x017F;ch nur des Eigennutzes ab-<lb/>
zuma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren/ und bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ie auch des Mecenas &#x017F;o au&#x017F;ehnliche Ga-<lb/>
ben zuru&#x0364;ck &#x017F;enden &#x017F;ollen. Von iederman Ge-<lb/>
&#x017F;chencke annehmen wa&#x0364;re Geitz/ von vielen eine<lb/>
Niedrigkeit des Gemu&#x0364;thes/ von niemanden ei-<lb/>
ne Grau&#x017F;amkeit. Un&#x017F;er Ab&#x017F;ehen wa&#x0364;re allein<lb/>
die Ehre zu haben/ daß un&#x017F;ere Scherben an dem<lb/>
Orte &#x017F;tehen do&#x0364;rfften/ wohin der Ka&#x0364;y&#x017F;er etwas zu<lb/>
&#x017F;etzen fu&#x0364;r ein Glu&#x0364;ck &#x017F;cha&#x0364;tzte/ und wohin alle Vo&#x0364;l-<lb/>
cker ihre Seltzamkeiten/ als einen der Tugend<lb/>
&#x017F;chuldigen Zinß zu lieffern verbunden wa&#x0364;ren.<lb/>
Ja da er dem wenigen den Raum nicht erlaub-<lb/>
te/ lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine Ho&#x0364;fligkeit es zwar fu&#x0364;r keine Ver-<lb/>
achtung ausdeuten; allein es wu&#x0364;rde zu Athen<lb/>
neb&#x017F;t &#x017F;einer Wolthat/ un&#x017F;er Undanck ruchbar<lb/>
werden. Niemand aber &#x017F;olte aus dem Ehre<lb/>
&#x017F;uchen/ was zu eines andern Verkleinerung ge-<lb/>
reichte. Mecenas zohe die Ach&#x017F;eln ein/ und<lb/>
vermeldete: Es wa&#x0364;re zwar einer Verwerffung<lb/>
des Ge&#x017F;chenckes nicht unehnlich/ wenn &#x017F;elbtem<lb/>
ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres auf der Fer&#x017F;en zuru&#x0364;ck folgte; allei-<lb/>
ne er mu&#x0364;&#x017F;te nur der Uberma&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;er Ho&#x0364;fligkeit<lb/>
&#x017F;ich unter werffen/ und bey &#x017F;einer Schamro&#x0364;the<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten/ daß gute Gemu&#x0364;ther zwar Wolthaten<lb/>
nicht ver ge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nten/ wol aber zuweilen dar-<lb/>
fu&#x0364;r mu&#x0364;&#x017F;ten Schuldner bleiben. Die Erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß der Schuld aber wa&#x0364;re &#x017F;chon ein Theil der<lb/>
Vergeltung/ vielmal auch einer Vergeltung<lb/>
fu&#x0364;rzuziehen. Hiermit kam Mecenas zu ge-<lb/>
nauer Betrachtung un&#x017F;erer Ge&#x017F;chencke/ welche<lb/>
er u&#x0364;ber ihren Werth nicht genung zu &#x017F;cha&#x0364;tzen<lb/>
wu&#x017F;te. Als er aber in dem Agathenen Becken<lb/>
den gru&#x0364;nlichten Fro&#x017F;ch erblickte/ vermochte er<lb/>
&#x017F;eine Gemu&#x0364;ths-Regungen nicht mehr im<lb/>
Schrancken zu halten/ brach dannenhero her-<lb/>
aus: Jhr Go&#x0364;tter! ha&#x0364;ttet ihr unter irrdi&#x017F;chen<lb/>
Dingen mir &#x017F;elb&#x017F;t wohl ein annehmlicher Ge-<lb/>
&#x017F;cheneke zu liefern vermocht? Oder habt ihr<lb/>
nichts minder den Pin&#x017F;el der Natur/ als das<lb/><cb/>
Gemu&#x0364;the des Ma&#x017F;ulipats gereget/ daß &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;es beliebte Bild in die Adern die&#x017F;es edlen Stei-<lb/>
nes eingepreget? Wie wir nun einander an&#x017F;e-<lb/>
hende uns beku&#x0364;mmerten/ was den Mecenas ei-<lb/>
gentlich zu die&#x017F;er Regung verur&#x017F;acht/ wie&#x017F;e er<lb/>
uns an &#x017F;einer Hand den Pet&#x017F;chir-Ring/ in wel-<lb/>
chem auf einen vielfa&#x0364;rbichten gro&#x017F;&#x017F;en Opal ein<lb/>
Fro&#x017F;ch gegraben war. Sehet/ fing er an/ hier<lb/>
den Stein/ we&#x017F;&#x017F;entwegen Marcus Antonius<lb/>
den Nonius von Rom verjaget/ und welchen zu<lb/>
erhalten Nonius lieber &#x017F;ein Vaterland verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wollen. Die&#x017F;en aber hat Nonius hernach<lb/>
fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Wolthaten dem Ka&#x0364;y&#x017F;er freywillig/<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;er aber mir ge&#x017F;chencket/ und weil ich<lb/>
mir zum ewigen Wapen meines Ge&#x017F;chlechtes<lb/>
einen Fro&#x017F;ch erwehlet/ &#x017F;olchen darein graben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Wie hoch ich die&#x017F;en zeither ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/<lb/>
kan Maro zeugen; al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich &#x017F;ie aller&#x017F;eits ur-<lb/>
theilen/ wie viel ho&#x0364;her ich die&#x017F;es mein von der<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t gemahltes Wapen zu &#x017F;cha&#x0364;tzen habe.<lb/>
Mit die&#x017F;en annehmlichen Abwech&#x017F;elungen<lb/>
brachten wir &#x017F;chier biß an Mittag zu/ als<lb/>
Mecenas zum Ka&#x0364;y&#x017F;er beruffen ward. Maro<lb/>
erzehlte uns hierauf/ daß als Augu&#x017F;tus den<lb/>
Sphinx/ als &#x017F;ein mu&#x0364;tterliches Wapen/ mit dem<lb/>
Bilde des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders verwech&#x017F;elt/ ha&#x0364;tte<lb/>
Ag&#xA75B;ippa/ wie fu&#x0364;r Zeiten Agamemnon/ einen Lo&#x0364;-<lb/>
wen-Kopf/ Mecenas aber einen Fro&#x017F;ch erkie&#x017F;et.<lb/>
Die&#x017F;er habe &#x017F;eine Erfindung von den Egy-<lb/>
ptiern/ welche mit dem Fro&#x017F;che auf einer Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erblume die men&#x017F;chliche Unvollkommenheit<lb/>
fu&#x0364;rbilden/ entlehnet/ und zu &#x017F;einer Erinne-<lb/>
rung ihm die&#x017F;es vera&#x0364;chtliche Thier fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/<lb/>
daß/ wie ein Fro&#x017F;ch mit &#x017F;einem Vordertheile aus<lb/>
dem todten Schlamme &#x017F;ich zu rei&#x017F;&#x017F;en bemu&#x0364;het/<lb/>
wenn gleich &#x017F;ein unbe&#x017F;eelter Hinterleib noch Er-<lb/>
de i&#x017F;t; al&#x017F;o die Seele des Men&#x017F;chen nicht in dem<lb/>
Kothe irrdi&#x017F;cher Dinge/ oder unter der Bu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;eines be&#x017F;chwerlichen Leibes ver&#x017F;tarren/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich zu Gottempor zu &#x017F;chwingen bemu&#x0364;hen &#x017F;olte.<lb/>
Maro wei&#x017F;te uns hier auf in einem Lu&#x017F;thau&#x017F;e al-<lb/>
lerhand von Fro&#x0364;&#x017F;chen genommene Sinnenbil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0756] Fuͤnfftes Buch gleichgiltigen Dinges geſchehe. Mecenas ſolte erwegen/ daß die Geſetze der Freundſchafft nicht nach der Richtſch nur des Eigennutzes ab- zumaͤſſen waͤren/ und bey ſo geſtalten Sachen haͤtten ſie auch des Mecenas ſo auſehnliche Ga- ben zuruͤck ſenden ſollen. Von iederman Ge- ſchencke annehmen waͤre Geitz/ von vielen eine Niedrigkeit des Gemuͤthes/ von niemanden ei- ne Grauſamkeit. Unſer Abſehen waͤre allein die Ehre zu haben/ daß unſere Scherben an dem Orte ſtehen doͤrfften/ wohin der Kaͤyſer etwas zu ſetzen fuͤr ein Gluͤck ſchaͤtzte/ und wohin alle Voͤl- cker ihre Seltzamkeiten/ als einen der Tugend ſchuldigen Zinß zu lieffern verbunden waͤren. Ja da er dem wenigen den Raum nicht erlaub- te/ lieſſe ſeine Hoͤfligkeit es zwar fuͤr keine Ver- achtung ausdeuten; allein es wuͤrde zu Athen nebſt ſeiner Wolthat/ unſer Undanck ruchbar werden. Niemand aber ſolte aus dem Ehre ſuchen/ was zu eines andern Verkleinerung ge- reichte. Mecenas zohe die Achſeln ein/ und vermeldete: Es waͤre zwar einer Verwerffung des Geſchenckes nicht unehnlich/ wenn ſelbtem ein groͤſſeres auf der Ferſen zuruͤck folgte; allei- ne er muͤſte nur der Ubermaſſe unſer Hoͤfligkeit ſich unter werffen/ und bey ſeiner Schamroͤthe troͤſten/ daß gute Gemuͤther zwar Wolthaten nicht ver geſſen koͤnten/ wol aber zuweilen dar- fuͤr muͤſten Schuldner bleiben. Die Erkaͤnt- nuͤß der Schuld aber waͤre ſchon ein Theil der Vergeltung/ vielmal auch einer Vergeltung fuͤrzuziehen. Hiermit kam Mecenas zu ge- nauer Betrachtung unſerer Geſchencke/ welche er uͤber ihren Werth nicht genung zu ſchaͤtzen wuſte. Als er aber in dem Agathenen Becken den gruͤnlichten Froſch erblickte/ vermochte er ſeine Gemuͤths-Regungen nicht mehr im Schrancken zu halten/ brach dannenhero her- aus: Jhr Goͤtter! haͤttet ihr unter irrdiſchen Dingen mir ſelbſt wohl ein annehmlicher Ge- ſcheneke zu liefern vermocht? Oder habt ihr nichts minder den Pinſel der Natur/ als das Gemuͤthe des Maſulipats gereget/ daß ſie die- ſes beliebte Bild in die Adern dieſes edlen Stei- nes eingepreget? Wie wir nun einander anſe- hende uns bekuͤmmerten/ was den Mecenas ei- gentlich zu dieſer Regung verurſacht/ wieſe er uns an ſeiner Hand den Petſchir-Ring/ in wel- chem auf einen vielfaͤrbichten groſſen Opal ein Froſch gegraben war. Sehet/ fing er an/ hier den Stein/ weſſentwegen Marcus Antonius den Nonius von Rom verjaget/ und welchen zu erhalten Nonius lieber ſein Vaterland verlaſ- ſen wollen. Dieſen aber hat Nonius hernach fuͤr groſſe Wolthaten dem Kaͤyſer freywillig/ der Kaͤyſer aber mir geſchencket/ und weil ich mir zum ewigen Wapen meines Geſchlechtes einen Froſch erwehlet/ ſolchen darein graben laſſen. Wie hoch ich dieſen zeither geſchaͤtzet/ kan Maro zeugen; alſo laſſe ich ſie allerſeits ur- theilen/ wie viel hoͤher ich dieſes mein von der Natur ſelbſt gemahltes Wapen zu ſchaͤtzen habe. Mit dieſen annehmlichen Abwechſelungen brachten wir ſchier biß an Mittag zu/ als Mecenas zum Kaͤyſer beruffen ward. Maro erzehlte uns hierauf/ daß als Auguſtus den Sphinx/ als ſein muͤtterliches Wapen/ mit dem Bilde des groſſen Alexanders verwechſelt/ haͤtte Agꝛippa/ wie fuͤr Zeiten Agamemnon/ einen Loͤ- wen-Kopf/ Mecenas aber einen Froſch erkieſet. Dieſer habe ſeine Erfindung von den Egy- ptiern/ welche mit dem Froſche auf einer Waſ- ſerblume die menſchliche Unvollkommenheit fuͤrbilden/ entlehnet/ und zu ſeiner Erinne- rung ihm dieſes veraͤchtliche Thier fuͤrgeſtellet/ daß/ wie ein Froſch mit ſeinem Vordertheile aus dem todten Schlamme ſich zu reiſſen bemuͤhet/ wenn gleich ſein unbeſeelter Hinterleib noch Er- de iſt; alſo die Seele des Menſchen nicht in dem Kothe irrdiſcher Dinge/ oder unter der Buͤrde ſeines beſchwerlichen Leibes verſtarren/ ſondern ſich zu Gottempor zu ſchwingen bemuͤhen ſolte. Maro weiſte uns hier auf in einem Luſthauſe al- lerhand von Froͤſchen genommene Sinnenbil- der.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/756
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/756>, abgerufen am 23.11.2024.