Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] am wenigsten fürchten. Denn es wäre doch
wenig daran gelegen/ wenn man diß überstün-
de/ was man endlich einmal überstehen müste.
Es hätte nichts auf sich/ wie lange; wol aber/ ob
man wol lebte. Ja vielmal bestünde die Güte
des Lebens darinnen/ daß es kurtz wäre. Me-
cenas antwortete: Es wäre wol eine Thorheit
zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer-
den/ aber eine grössere Zagheit/ des Schmer-
tzens halber zu sterben. Denn wer um dieses
Henckers sich zu entschlagen ihm das Leben ver-
kürtzte/ oder sich nur nach dem Tode sehnete/
stürbe nicht/ sondern würde als ein Zärtling von
Kleinmuth überwunden. Es wäre eine grosse
Vergnügung lange mit sich selbst umgehen/
wenn man anders sich durch Tugend würdig ge-
macht hätte sein zu genüssen. Und daher dörf-
ten nur die Lasterhafften für einem ängstigen
Alter Eckel haben/ und eine stinckende Leiche zu
werden wünschen. So lange aber euserliche
Ungemach/ und der kränckliche Leib das Gemü-
the nicht entkräfftet/ und einem nicht nur die
Seele/ sondern das Leben übrig bliebe/ solte ein
Weiser das Tagelicht erfreuet anblicken/ und
nach der Abendröthe des Todes keinen Seufzer
schicken. Jch/ sagte Zeno/ fiel hier ein/ weil der
Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece-
nas vom Käyser einen Zettel bekam. Beyde
Meinungen kämen einander so nahe/ daß sie
schwerlich mehr unterschieden werden könten.
Und ich hielte darfür/ daß wenn Mecenas die
Ruhe seines Gemüthes lange mit dem Leben be-
halten/ Zarmar aber nach seiner verlangten Art
sterben würde; beyde von dem allgemeinen
Zwecke des höchsten Gutes nicht entfernet seyn
könten.

Also nahmen wir mit gröster Vergnügung
vom Mecenas Abschied/ fanden aber in unserm
Hause zu höchster Verwirrung die drey köstli-
chen Stücke/ welche wir gegen dem Mecenas/
als die schätzbarsten/ gerühmet/ schon als sein Ge-
[Spaltenumbruch] schencke für uns stehen. Diesemnäch wurden
wir schlüßig auf den Morgen uns in den Gar-
ten des Mecenas zu verfügen/ und an die ledige
Stellen etliche Seltzamkeiten/ die wir aus Mor-
genland mit gebracht/ zu versetzen. wir fanden
aber die Lücken schon durch drey köstliche Bilder/
nemlich einen Kopf Hannibals aus Berg Cry-
stallen/ einen Liebes-Gott aus Magnet- und ei-
ne Helena aus Agsteine ersetzt/ und den Maro
darbey/ um selbten eine anständige Uberschrifft
beyzusetzen. Wie wir nun dieses verstunden/ gab
ich dem Maro zu verstehen/ daß wir die Freyge-
bigkeit des Metenas durch geringe Erkäntnüs-
se zu begegnen vermeinet hätten; wir sähen aber
wol/ daß unserm guten Willen schon eine sinn-
reichere Hand zuvor kommen wäre. Denn mei-
nes Bedünckens hätte der Bildhauer zu dem
Kopfe des glück- und unglückseligen Hannibals
nichts geschickters als zerbrechliches Glaß/ zu
der Liebe/ welche den rauhesten Stahl an sich
zeucht/ nichts bessers als diesen Stein/ und zu
Helenen/ welche Griechenland und Asien ange-
zündet/ und so viel tausend Augen-Thränen aüs-
geprest/ nichts beqvemers/ als den brennenden
und aus denen Thränen der Sonnen-Töchter
zusammen geronnenen Agstein nehmen können.
Jedoch hofften wir/ es würde Mecenas unser
geringes Opffer der Danckbarkeit/ oder viel-
mehr ein verächtliches Gedächtnüß-Mahl nicht
verschmähen. Hiermit ließ der Gesandte ihm
ein breites Becken aus Agat/ darinnen von Na-
tur ein grünlicher Frosch gewachsen war/ rei-
chen/ und legte des Hannibals Haupt darein.
Dem Cupido hieng er einen mit Diamanten
versetzten Köcher um/ mit Andeutung: weil der
Magnet bey Diamanten seine Krafft verlieren
solte/ wolte er durch diesen Beysatz auch die Heff-
tigkeit der Liebe etwas mäßigen. Jch hatte in
Egypten das Bild des Paris erkaufft/ welches
Euphranor aus Thebaischem Steine so künst-
lich gehauen hatte/ daß es ihn zugleich als einen
Richter der drey Göttinnen/ als einen Liebha-

ber

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] am wenigſten fuͤrchten. Denn es waͤre doch
wenig daran gelegen/ wenn man diß uͤberſtuͤn-
de/ was man endlich einmal uͤberſtehen muͤſte.
Es haͤtte nichts auf ſich/ wie lange; wol aber/ ob
man wol lebte. Ja vielmal beſtuͤnde die Guͤte
des Lebens darinnen/ daß es kurtz waͤre. Me-
cenas antwortete: Es waͤre wol eine Thorheit
zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer-
den/ aber eine groͤſſere Zagheit/ des Schmer-
tzens halber zu ſterben. Denn wer um dieſes
Henckers ſich zu entſchlagen ihm das Leben ver-
kuͤrtzte/ oder ſich nur nach dem Tode ſehnete/
ſtuͤrbe nicht/ ſondern wuͤrde als ein Zaͤrtling von
Kleinmuth uͤberwunden. Es waͤre eine groſſe
Vergnuͤgung lange mit ſich ſelbſt umgehen/
wenn man anders ſich durch Tugend wuͤrdig ge-
macht haͤtte ſein zu genuͤſſen. Und daher doͤrf-
ten nur die Laſterhafften fuͤr einem aͤngſtigen
Alter Eckel haben/ und eine ſtinckende Leiche zu
werden wuͤnſchen. So lange aber euſerliche
Ungemach/ und der kraͤnckliche Leib das Gemuͤ-
the nicht entkraͤfftet/ und einem nicht nur die
Seele/ ſondern das Leben uͤbrig bliebe/ ſolte ein
Weiſer das Tagelicht erfreuet anblicken/ und
nach der Abendroͤthe des Todes keinen Seufzer
ſchicken. Jch/ ſagte Zeno/ fiel hier ein/ weil der
Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece-
nas vom Kaͤyſer einen Zettel bekam. Beyde
Meinungen kaͤmen einander ſo nahe/ daß ſie
ſchwerlich mehr unterſchieden werden koͤnten.
Und ich hielte darfuͤr/ daß wenn Mecenas die
Ruhe ſeines Gemuͤthes lange mit dem Leben be-
halten/ Zarmar aber nach ſeiner verlangten Art
ſterben wuͤrde; beyde von dem allgemeinen
Zwecke des hoͤchſten Gutes nicht entfernet ſeyn
koͤnten.

Alſo nahmen wir mit groͤſter Vergnuͤgung
vom Mecenas Abſchied/ fanden aber in unſerm
Hauſe zu hoͤchſter Verwirrung die drey koͤſtli-
chen Stuͤcke/ welche wir gegen dem Mecenas/
als die ſchaͤtzbarſten/ geruͤhmet/ ſchon als ſein Ge-
[Spaltenumbruch] ſchencke fuͤr uns ſtehen. Dieſemnaͤch wurden
wir ſchluͤßig auf den Morgen uns in den Gar-
ten des Mecenas zu verfuͤgen/ und an die ledige
Stellen etliche Seltzamkeiten/ die wir aus Mor-
genland mit gebracht/ zu verſetzen. wir fanden
aber die Luͤcken ſchon durch drey koͤſtliche Bilder/
nemlich einen Kopf Hannibals aus Berg Cry-
ſtallen/ einen Liebes-Gott aus Magnet- und ei-
ne Helena aus Agſteine erſetzt/ und den Maro
darbey/ um ſelbten eine anſtaͤndige Uberſchrifft
beyzuſetzen. Wie wir nun dieſes verſtunden/ gab
ich dem Maro zu verſtehen/ daß wir die Freyge-
bigkeit des Metenas durch geringe Erkaͤntnuͤſ-
ſe zu begegnen vermeinet haͤtten; wir ſaͤhen aber
wol/ daß unſerm guten Willen ſchon eine ſinn-
reichere Hand zuvor kommen waͤre. Denn mei-
nes Beduͤnckens haͤtte der Bildhauer zu dem
Kopfe des gluͤck- und ungluͤckſeligen Hannibals
nichts geſchickters als zerbrechliches Glaß/ zu
der Liebe/ welche den rauheſten Stahl an ſich
zeucht/ nichts beſſers als dieſen Stein/ und zu
Helenen/ welche Griechenland und Aſien ange-
zuͤndet/ und ſo viel tauſend Augen-Thraͤnen auͤs-
gepreſt/ nichts beqvemers/ als den brennenden
und aus denen Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter
zuſammen geronnenen Agſtein nehmen koͤnnen.
Jedoch hofften wir/ es wuͤrde Mecenas unſer
geringes Opffer der Danckbarkeit/ oder viel-
mehꝛ ein veraͤchtliches Gedaͤchtnuͤß-Mahl nicht
verſchmaͤhen. Hiermit ließ der Geſandte ihm
ein breites Becken aus Agat/ darinnen von Na-
tur ein gruͤnlicher Froſch gewachſen war/ rei-
chen/ und legte des Hannibals Haupt darein.
Dem Cupido hieng er einen mit Diamanten
verſetzten Koͤcher um/ mit Andeutung: weil der
Magnet bey Diamanten ſeine Krafft verlieren
ſolte/ wolte er durch dieſen Beyſatz auch die Heff-
tigkeit der Liebe etwas maͤßigen. Jch hatte in
Egypten das Bild des Paris erkaufft/ welches
Euphranor aus Thebaiſchem Steine ſo kuͤnſt-
lich gehauen hatte/ daß es ihn zugleich als einen
Richter der drey Goͤttinnen/ als einen Liebha-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0754" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
am wenig&#x017F;ten fu&#x0364;rchten. Denn es wa&#x0364;re doch<lb/>
wenig daran gelegen/ wenn man diß u&#x0364;ber&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de/ was man endlich einmal u&#x0364;ber&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Es ha&#x0364;tte nichts auf &#x017F;ich/ wie lange; wol aber/ ob<lb/>
man wol lebte. Ja vielmal be&#x017F;tu&#x0364;nde die Gu&#x0364;te<lb/>
des Lebens darinnen/ daß es kurtz wa&#x0364;re. Me-<lb/>
cenas antwortete: Es wa&#x0364;re wol eine Thorheit<lb/>
zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer-<lb/>
den/ aber eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zagheit/ des Schmer-<lb/>
tzens halber zu &#x017F;terben. Denn wer um die&#x017F;es<lb/>
Henckers &#x017F;ich zu ent&#x017F;chlagen ihm das Leben ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzte/ oder &#x017F;ich nur nach dem Tode &#x017F;ehnete/<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rbe nicht/ &#x017F;ondern wu&#x0364;rde als ein Za&#x0364;rtling von<lb/>
Kleinmuth u&#x0364;berwunden. Es wa&#x0364;re eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vergnu&#x0364;gung lange mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t umgehen/<lb/>
wenn man anders &#x017F;ich durch Tugend wu&#x0364;rdig ge-<lb/>
macht ha&#x0364;tte &#x017F;ein zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und daher do&#x0364;rf-<lb/>
ten nur die La&#x017F;terhafften fu&#x0364;r einem a&#x0364;ng&#x017F;tigen<lb/>
Alter Eckel haben/ und eine &#x017F;tinckende Leiche zu<lb/>
werden wu&#x0364;n&#x017F;chen. So lange aber eu&#x017F;erliche<lb/>
Ungemach/ und der kra&#x0364;nckliche Leib das Gemu&#x0364;-<lb/>
the nicht entkra&#x0364;fftet/ und einem nicht nur die<lb/>
Seele/ &#x017F;ondern das Leben u&#x0364;brig bliebe/ &#x017F;olte ein<lb/>
Wei&#x017F;er das Tagelicht erfreuet anblicken/ und<lb/>
nach der Abendro&#x0364;the des Todes keinen Seufzer<lb/>
&#x017F;chicken. Jch/ &#x017F;agte Zeno/ fiel hier ein/ weil der<lb/>
Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece-<lb/>
nas vom Ka&#x0364;y&#x017F;er einen Zettel bekam. Beyde<lb/>
Meinungen ka&#x0364;men einander &#x017F;o nahe/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwerlich mehr unter&#x017F;chieden werden ko&#x0364;nten.<lb/>
Und ich hielte darfu&#x0364;r/ daß wenn Mecenas die<lb/>
Ruhe &#x017F;eines Gemu&#x0364;thes lange mit dem Leben be-<lb/>
halten/ Zarmar aber nach &#x017F;einer verlangten Art<lb/>
&#x017F;terben wu&#x0364;rde; beyde von dem allgemeinen<lb/>
Zwecke des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gutes nicht entfernet &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nten.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o nahmen wir mit gro&#x0364;&#x017F;ter Vergnu&#x0364;gung<lb/>
vom Mecenas Ab&#x017F;chied/ fanden aber in un&#x017F;erm<lb/>
Hau&#x017F;e zu ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwirrung die drey ko&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
chen Stu&#x0364;cke/ welche wir gegen dem Mecenas/<lb/>
als die &#x017F;cha&#x0364;tzbar&#x017F;ten/ geru&#x0364;hmet/ &#x017F;chon als &#x017F;ein Ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chencke fu&#x0364;r uns &#x017F;tehen. Die&#x017F;emna&#x0364;ch wurden<lb/>
wir &#x017F;chlu&#x0364;ßig auf den Morgen uns in den Gar-<lb/>
ten des Mecenas zu verfu&#x0364;gen/ und an die ledige<lb/>
Stellen etliche Seltzamkeiten/ die wir aus Mor-<lb/>
genland mit gebracht/ zu ver&#x017F;etzen. wir fanden<lb/>
aber die Lu&#x0364;cken &#x017F;chon durch drey ko&#x0364;&#x017F;tliche Bilder/<lb/>
nemlich einen Kopf Hannibals aus Berg Cry-<lb/>
&#x017F;tallen/ einen Liebes-Gott aus Magnet- und ei-<lb/>
ne Helena aus Ag&#x017F;teine er&#x017F;etzt/ und den Maro<lb/>
darbey/ um &#x017F;elbten eine an&#x017F;ta&#x0364;ndige Uber&#x017F;chrifft<lb/>
beyzu&#x017F;etzen. Wie wir nun die&#x017F;es ver&#x017F;tunden/ gab<lb/>
ich dem Maro zu ver&#x017F;tehen/ daß wir die Freyge-<lb/>
bigkeit des Metenas durch geringe Erka&#x0364;ntnu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e zu begegnen vermeinet ha&#x0364;tten; wir &#x017F;a&#x0364;hen aber<lb/>
wol/ daß un&#x017F;erm guten Willen &#x017F;chon eine &#x017F;inn-<lb/>
reichere Hand zuvor kommen wa&#x0364;re. Denn mei-<lb/>
nes Bedu&#x0364;nckens ha&#x0364;tte der Bildhauer zu dem<lb/>
Kopfe des glu&#x0364;ck- und unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Hannibals<lb/>
nichts ge&#x017F;chickters als zerbrechliches Glaß/ zu<lb/>
der Liebe/ welche den rauhe&#x017F;ten Stahl an &#x017F;ich<lb/>
zeucht/ nichts be&#x017F;&#x017F;ers als die&#x017F;en Stein/ und zu<lb/>
Helenen/ welche Griechenland und A&#x017F;ien ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet/ und &#x017F;o viel tau&#x017F;end Augen-Thra&#x0364;nen au&#x0364;s-<lb/>
gepre&#x017F;t/ nichts beqvemers/ als den brennenden<lb/>
und aus denen Thra&#x0364;nen der Sonnen-To&#x0364;chter<lb/>
zu&#x017F;ammen geronnenen Ag&#x017F;tein nehmen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Jedoch hofften wir/ es wu&#x0364;rde Mecenas un&#x017F;er<lb/>
geringes Opffer der Danckbarkeit/ oder viel-<lb/>
meh&#xA75B; ein vera&#x0364;chtliches Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Mahl nicht<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;hen. Hiermit ließ der Ge&#x017F;andte ihm<lb/>
ein breites Becken aus Agat/ darinnen von Na-<lb/>
tur ein gru&#x0364;nlicher Fro&#x017F;ch gewach&#x017F;en war/ rei-<lb/>
chen/ und legte des Hannibals Haupt darein.<lb/>
Dem Cupido hieng er einen mit Diamanten<lb/>
ver&#x017F;etzten Ko&#x0364;cher um/ mit Andeutung: weil der<lb/>
Magnet bey Diamanten &#x017F;eine Krafft verlieren<lb/>
&#x017F;olte/ wolte er durch die&#x017F;en Bey&#x017F;atz auch die Heff-<lb/>
tigkeit der Liebe etwas ma&#x0364;ßigen. Jch hatte in<lb/>
Egypten das Bild des Paris erkaufft/ welches<lb/>
Euphranor aus Thebai&#x017F;chem Steine &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich gehauen hatte/ daß es ihn zugleich als einen<lb/>
Richter der drey Go&#x0364;ttinnen/ als einen Liebha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0754] Fuͤnfftes Buch am wenigſten fuͤrchten. Denn es waͤre doch wenig daran gelegen/ wenn man diß uͤberſtuͤn- de/ was man endlich einmal uͤberſtehen muͤſte. Es haͤtte nichts auf ſich/ wie lange; wol aber/ ob man wol lebte. Ja vielmal beſtuͤnde die Guͤte des Lebens darinnen/ daß es kurtz waͤre. Me- cenas antwortete: Es waͤre wol eine Thorheit zu leben/ um vom Schmertze gefoltert zu wer- den/ aber eine groͤſſere Zagheit/ des Schmer- tzens halber zu ſterben. Denn wer um dieſes Henckers ſich zu entſchlagen ihm das Leben ver- kuͤrtzte/ oder ſich nur nach dem Tode ſehnete/ ſtuͤrbe nicht/ ſondern wuͤrde als ein Zaͤrtling von Kleinmuth uͤberwunden. Es waͤre eine groſſe Vergnuͤgung lange mit ſich ſelbſt umgehen/ wenn man anders ſich durch Tugend wuͤrdig ge- macht haͤtte ſein zu genuͤſſen. Und daher doͤrf- ten nur die Laſterhafften fuͤr einem aͤngſtigen Alter Eckel haben/ und eine ſtinckende Leiche zu werden wuͤnſchen. So lange aber euſerliche Ungemach/ und der kraͤnckliche Leib das Gemuͤ- the nicht entkraͤfftet/ und einem nicht nur die Seele/ ſondern das Leben uͤbrig bliebe/ ſolte ein Weiſer das Tagelicht erfreuet anblicken/ und nach der Abendroͤthe des Todes keinen Seufzer ſchicken. Jch/ ſagte Zeno/ fiel hier ein/ weil der Abend einbrach/ und ich wahrnahm/ daß Mece- nas vom Kaͤyſer einen Zettel bekam. Beyde Meinungen kaͤmen einander ſo nahe/ daß ſie ſchwerlich mehr unterſchieden werden koͤnten. Und ich hielte darfuͤr/ daß wenn Mecenas die Ruhe ſeines Gemuͤthes lange mit dem Leben be- halten/ Zarmar aber nach ſeiner verlangten Art ſterben wuͤrde; beyde von dem allgemeinen Zwecke des hoͤchſten Gutes nicht entfernet ſeyn koͤnten. Alſo nahmen wir mit groͤſter Vergnuͤgung vom Mecenas Abſchied/ fanden aber in unſerm Hauſe zu hoͤchſter Verwirrung die drey koͤſtli- chen Stuͤcke/ welche wir gegen dem Mecenas/ als die ſchaͤtzbarſten/ geruͤhmet/ ſchon als ſein Ge- ſchencke fuͤr uns ſtehen. Dieſemnaͤch wurden wir ſchluͤßig auf den Morgen uns in den Gar- ten des Mecenas zu verfuͤgen/ und an die ledige Stellen etliche Seltzamkeiten/ die wir aus Mor- genland mit gebracht/ zu verſetzen. wir fanden aber die Luͤcken ſchon durch drey koͤſtliche Bilder/ nemlich einen Kopf Hannibals aus Berg Cry- ſtallen/ einen Liebes-Gott aus Magnet- und ei- ne Helena aus Agſteine erſetzt/ und den Maro darbey/ um ſelbten eine anſtaͤndige Uberſchrifft beyzuſetzen. Wie wir nun dieſes verſtunden/ gab ich dem Maro zu verſtehen/ daß wir die Freyge- bigkeit des Metenas durch geringe Erkaͤntnuͤſ- ſe zu begegnen vermeinet haͤtten; wir ſaͤhen aber wol/ daß unſerm guten Willen ſchon eine ſinn- reichere Hand zuvor kommen waͤre. Denn mei- nes Beduͤnckens haͤtte der Bildhauer zu dem Kopfe des gluͤck- und ungluͤckſeligen Hannibals nichts geſchickters als zerbrechliches Glaß/ zu der Liebe/ welche den rauheſten Stahl an ſich zeucht/ nichts beſſers als dieſen Stein/ und zu Helenen/ welche Griechenland und Aſien ange- zuͤndet/ und ſo viel tauſend Augen-Thraͤnen auͤs- gepreſt/ nichts beqvemers/ als den brennenden und aus denen Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter zuſammen geronnenen Agſtein nehmen koͤnnen. Jedoch hofften wir/ es wuͤrde Mecenas unſer geringes Opffer der Danckbarkeit/ oder viel- mehꝛ ein veraͤchtliches Gedaͤchtnuͤß-Mahl nicht verſchmaͤhen. Hiermit ließ der Geſandte ihm ein breites Becken aus Agat/ darinnen von Na- tur ein gruͤnlicher Froſch gewachſen war/ rei- chen/ und legte des Hannibals Haupt darein. Dem Cupido hieng er einen mit Diamanten verſetzten Koͤcher um/ mit Andeutung: weil der Magnet bey Diamanten ſeine Krafft verlieren ſolte/ wolte er durch dieſen Beyſatz auch die Heff- tigkeit der Liebe etwas maͤßigen. Jch hatte in Egypten das Bild des Paris erkaufft/ welches Euphranor aus Thebaiſchem Steine ſo kuͤnſt- lich gehauen hatte/ daß es ihn zugleich als einen Richter der drey Goͤttinnen/ als einen Liebha- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/754
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/754>, abgerufen am 13.06.2024.