Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wenn man seinen Feind zu bekriegen hat/ sichnicht ehe von seinen eigenen Schwachheiten/ als von des Feindes Tugend überwinden lassen. Diese wäre bey den Römern unvergleichlich/ als welche ihr meistes Leben mit den Waffen hinbrächten; allen ihren Ruhm aber durch selb- te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu bekleiden fähig wäre/ der nicht zum minsten zehn Jahr zu Felde gedienethätte. Zu geschweigen/ daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher nicht als nach zwantzigjährigen Diensten er- lassen würden; und die Römer auch beym Frie- den ihre Wffaen durch stete Kriegs-Ubungen also brauchten/ daß weder selbte noch ihre Tapf- ferkeit verrostete. Nichts destoweniger/ wenn sie alle ja mit den Römern zu brechen für gut ansähen/ wäre er nicht gemeint/ mit seinem Be- dencken des mehrern Theils Schluß zu stören/ und sich in seine Gedancken dergestalt zu verlie- ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver- werffen solte. Denn man solte in Rathschlägen allezeit das beste rathen/ und doch auch dem/ was man für schlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die meisten billichten. Sintemahl das beste/ wel- chem nur wenig folgten/ schlimmer wäre als das ärgste; welches alle auszuüben auf sich nehmen. Daß übrigens Qvintilius Varus ihn und an- dere Hülffs-Völcker wider die Sicambrer be- ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor- wand gedienet/ ihre Völcker ohne Verdacht zu- sammen zu führen. Dahero sey er bereit un- ter diesem Scheine einen Schlüssel ins Römi- sche Läger zu finden. Segemer des Segesthes Bruder schlug hiemit auff seinen Degen/ mel- dende: Wenn ihn auch Segesthes nicht findet/ so ist hier einer verhanden. Und wenn wir dis- mahl den Römern nicht den Weg wieder über den Rhein weisen/ können wir uns nicht beschwe- ren/ daß es uns an Gelegenheit/ sondern an Hertze und an der Wissenschafft uns selbte nü- tze zu machen/ gemangelt habe. Sie hätten ohne diß ihren Feind allzu großwachsen/ und [Spaltenumbruch] die Flamme zu sehr zu Schwunge kommen las- sen; welche sie gar verzehren würde/ wenn sie selbter so lange zusehen würden/ biß die Römische Macht aus Dalmatien ihnen vollends über den Hals käme. Also wäre die Geschwindig- keit wider geschwinde Kranckheit die heilsam- ste Artzney. Hiermit stimmten alle andere Für- sten und Grossen ein/ standen von ihren Taffeln auff/ verehrten den Cherustischen Hertzog als ih- ren obersten Feldherrn/ und wünschten ihm glückliche Uberwindung seiner und ihrer Feinde. Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr hen/ D 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wenn man ſeinen Feind zu bekriegen hat/ ſichnicht ehe von ſeinen eigenen Schwachheiten/ als von des Feindes Tugend uͤberwinden laſſen. Dieſe waͤre bey den Roͤmern unvergleichlich/ als welche ihr meiſtes Leben mit den Waffen hinbraͤchten; allen ihren Ruhm aber durch ſelb- te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu bekleiden faͤhig waͤre/ der nicht zum minſten zehn Jahr zu Felde gedienethaͤtte. Zu geſchweigen/ daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher nicht als nach zwantzigjaͤhrigen Dienſten er- laſſen wuͤrden; und die Roͤmer auch beym Frie- den ihre Wffaen durch ſtete Kriegs-Ubungen alſo brauchten/ daß weder ſelbte noch ihre Tapf- ferkeit verroſtete. Nichts deſtoweniger/ wenn ſie alle ja mit den Roͤmern zu brechen fuͤr gut anſaͤhen/ waͤre er nicht gemeint/ mit ſeinem Be- dencken des mehrern Theils Schluß zu ſtoͤren/ und ſich in ſeine Gedancken dergeſtalt zu verlie- ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver- werffen ſolte. Denn man ſolte in Rathſchlaͤgen allezeit das beſte rathen/ und doch auch dem/ was man fuͤr ſchlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die meiſten billichten. Sintemahl das beſte/ wel- chem nur wenig folgten/ ſchlimmer waͤre als das aͤrgſte; welches alle auszuuͤben auf ſich nehmen. Daß uͤbrigens Qvintilius Varus ihn und an- dere Huͤlffs-Voͤlcker wider die Sicambrer be- ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor- wand gedienet/ ihre Voͤlcker ohne Verdacht zu- ſammen zu fuͤhren. Dahero ſey er bereit un- ter dieſem Scheine einen Schluͤſſel ins Roͤmi- ſche Laͤger zu finden. Segemer des Segeſthes Bruder ſchlug hiemit auff ſeinen Degen/ mel- dende: Wenn ihn auch Segeſthes nicht findet/ ſo iſt hier einer verhanden. Und wenn wir dis- mahl den Roͤmern nicht den Weg wieder uͤber den Rhein weiſen/ koͤñen wir uns nicht beſchwe- ren/ daß es uns an Gelegenheit/ ſondern an Hertze und an der Wiſſenſchafft uns ſelbte nuͤ- tze zu machen/ gemangelt habe. Sie haͤtten ohne diß ihren Feind allzu großwachſen/ und [Spaltenumbruch] die Flamme zu ſehr zu Schwunge kommen laſ- ſen; welche ſie gar verzehren wuͤrde/ wenn ſie ſelbter ſo lange zuſehen wuͤrden/ biß die Roͤmiſche Macht aus Dalmatien ihnen vollends uͤber den Hals kaͤme. Alſo waͤre die Geſchwindig- keit wider geſchwinde Kranckheit die heilſam- ſte Artzney. Hiermit ſtimmten alle andere Fuͤr- ſten und Groſſen ein/ ſtanden von ihren Taffeln auff/ verehrten den Cheruſtiſchen Hertzog als ih- ren oberſten Feldherrn/ und wuͤnſchten ihm gluͤckliche Uberwindung ſeiner uñ ihrer Feinde. Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr hen/ D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wenn man ſeinen Feind zu bekriegen hat/ ſich<lb/> nicht ehe von ſeinen eigenen Schwachheiten/ als<lb/> von des Feindes Tugend uͤberwinden laſſen.<lb/> Dieſe waͤre bey den Roͤmern unvergleichlich/<lb/> als welche ihr meiſtes Leben mit den Waffen<lb/> hinbraͤchten; allen ihren Ruhm aber durch ſelb-<lb/> te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu<lb/> bekleiden faͤhig waͤre/ der nicht zum minſten zehn<lb/> Jahr zu Felde gedienethaͤtte. Zu geſchweigen/<lb/> daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher<lb/> nicht als nach zwantzigjaͤhrigen Dienſten er-<lb/> laſſen wuͤrden; und die Roͤmer auch beym Frie-<lb/> den ihre Wffaen durch ſtete Kriegs-Ubungen<lb/> alſo brauchten/ daß weder ſelbte noch ihre Tapf-<lb/> ferkeit verroſtete. Nichts deſtoweniger/ wenn<lb/> ſie alle ja mit den Roͤmern zu brechen fuͤr gut<lb/> anſaͤhen/ waͤre er nicht gemeint/ mit ſeinem Be-<lb/> dencken des mehrern Theils Schluß zu ſtoͤren/<lb/> und ſich in ſeine Gedancken dergeſtalt zu verlie-<lb/> ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver-<lb/> werffen ſolte. Denn man ſolte in Rathſchlaͤgen<lb/> allezeit das beſte rathen/ und doch auch dem/ was<lb/> man fuͤr ſchlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die<lb/> meiſten billichten. Sintemahl das beſte/ wel-<lb/> chem nur wenig folgten/ ſchlimmer waͤre als das<lb/> aͤrgſte; welches alle auszuuͤben auf ſich nehmen.<lb/> Daß uͤbrigens Qvintilius Varus ihn und an-<lb/> dere Huͤlffs-Voͤlcker wider die Sicambrer be-<lb/> ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor-<lb/> wand gedienet/ ihre Voͤlcker ohne Verdacht zu-<lb/> ſammen zu fuͤhren. Dahero ſey er bereit un-<lb/> ter dieſem Scheine einen Schluͤſſel ins Roͤmi-<lb/> ſche Laͤger zu finden. Segemer des Segeſthes<lb/> Bruder ſchlug hiemit auff ſeinen Degen/ mel-<lb/> dende: Wenn ihn auch Segeſthes nicht findet/<lb/> ſo iſt hier einer verhanden. Und wenn wir dis-<lb/> mahl den Roͤmern nicht den Weg wieder uͤber<lb/> den Rhein weiſen/ koͤñen wir uns nicht beſchwe-<lb/> ren/ daß es uns an Gelegenheit/ ſondern an<lb/> Hertze und an der Wiſſenſchafft uns ſelbte nuͤ-<lb/> tze zu machen/ gemangelt habe. Sie haͤtten<lb/> ohne diß ihren Feind allzu großwachſen/ und<lb/><cb/> die Flamme zu ſehr zu Schwunge kommen laſ-<lb/> ſen; welche ſie gar verzehren wuͤrde/ wenn ſie<lb/> ſelbter ſo lange zuſehen wuͤrden/ biß die Roͤmiſche<lb/> Macht aus Dalmatien ihnen vollends uͤber<lb/> den Hals kaͤme. Alſo waͤre die Geſchwindig-<lb/> keit wider geſchwinde Kranckheit die heilſam-<lb/> ſte Artzney. Hiermit ſtimmten alle andere Fuͤr-<lb/> ſten und Groſſen ein/ ſtanden von ihren Taffeln<lb/> auff/ verehrten den Cheruſtiſchen Hertzog als ih-<lb/> ren oberſten Feldherrn/ und wuͤnſchten ihm<lb/> gluͤckliche Uberwindung ſeiner uñ ihrer Feinde.</p><lb/> <p>Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr<lb/> aller anweſenden Augen gerichtet waren/ ließ in<lb/> ſeinem Antlitze und Geberden nicht das gering-<lb/> ſte Merckmahl eines entweder verwirrten oder<lb/> freudigen Gemuͤths blicken. Denn ob wohl der<lb/> Glantz neuer Wuͤrden ſonſt insgemein die Ver-<lb/> nunfft nichts anders als die uͤbermaͤßigen Son-<lb/> nenſtrahlen das Geſichte verduͤſtern; ſo war doch<lb/> dieſem Helden; welcher in ſich ein auskomment-<lb/> liches Maaß hatte die gantze Welt zu beherr-<lb/> ſchen/ bey dieſem neuen Wachsthume nichts<lb/> neues noch hoffaͤrtiges; Sintemahl dergleichen<lb/> Auffblehung nichts minder ein gewiſſes Zeichen<lb/> einer Gemuͤths-Kranckheit/ als die Geſchwulſt<lb/> der Leibes-Gebrechen/ und eine augenſcheinli-<lb/> che Andeutung iſt/ daß ſolche Ehre zu groß fuͤr<lb/> das Behaͤltniß einer ſo engbruͤſtigen Seele ſey.<lb/> Er gebrauchte gegen die Fuͤrſten eben die Ehrer-<lb/> bietung als vorher/ und als gegen ſeines glei-<lb/> chen. Ja durchgehends ſtellte er ſich ſo/ als wenn<lb/> er die Feldherrſchafft leichter uͤberkaͤme/ als zu<lb/> haben verlangte; Maſſen nur dieſe letztere Be-<lb/> gierde zu herrſchen eben ſo wohl kein Mittel<lb/> in ihrer Bezeugung zu treffen weiß; als das<lb/> Geluͤcke zwiſchen Gebot und Fußfall ſelb-<lb/> tes zu beobachten pflegt. Daher er ſich denn<lb/> auch erklaͤrete: Er empfinde in ſich ein ſo unbe-<lb/> ſchreibliches Vergnuͤgen uͤber der neuen Ein-<lb/> tracht der deutſchen Fuͤrſten und uͤber dem fuͤr<lb/> die allgemeine Wohlfarth gemachten Schluſ-<lb/> ſe; dieſen auszufuͤhren waͤre ſein einiges Abſe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0075]
Arminius und Thußnelda.
wenn man ſeinen Feind zu bekriegen hat/ ſich
nicht ehe von ſeinen eigenen Schwachheiten/ als
von des Feindes Tugend uͤberwinden laſſen.
Dieſe waͤre bey den Roͤmern unvergleichlich/
als welche ihr meiſtes Leben mit den Waffen
hinbraͤchten; allen ihren Ruhm aber durch ſelb-
te erlangten; ja niemand kein Ehren-Amt zu
bekleiden faͤhig waͤre/ der nicht zum minſten zehn
Jahr zu Felde gedienethaͤtte. Zu geſchweigen/
daß die zu Fuß dienenden Kriegs-Leute eher
nicht als nach zwantzigjaͤhrigen Dienſten er-
laſſen wuͤrden; und die Roͤmer auch beym Frie-
den ihre Wffaen durch ſtete Kriegs-Ubungen
alſo brauchten/ daß weder ſelbte noch ihre Tapf-
ferkeit verroſtete. Nichts deſtoweniger/ wenn
ſie alle ja mit den Roͤmern zu brechen fuͤr gut
anſaͤhen/ waͤre er nicht gemeint/ mit ſeinem Be-
dencken des mehrern Theils Schluß zu ſtoͤren/
und ſich in ſeine Gedancken dergeſtalt zu verlie-
ben/ daß er aller andern Urtheil als unrechte ver-
werffen ſolte. Denn man ſolte in Rathſchlaͤgen
allezeit das beſte rathen/ und doch auch dem/ was
man fuͤr ſchlimm hielte/ beyfallen/ wenn es die
meiſten billichten. Sintemahl das beſte/ wel-
chem nur wenig folgten/ ſchlimmer waͤre als das
aͤrgſte; welches alle auszuuͤben auf ſich nehmen.
Daß uͤbrigens Qvintilius Varus ihn und an-
dere Huͤlffs-Voͤlcker wider die Sicambrer be-
ruffen/ habe ihnen freylich zu einem guten Vor-
wand gedienet/ ihre Voͤlcker ohne Verdacht zu-
ſammen zu fuͤhren. Dahero ſey er bereit un-
ter dieſem Scheine einen Schluͤſſel ins Roͤmi-
ſche Laͤger zu finden. Segemer des Segeſthes
Bruder ſchlug hiemit auff ſeinen Degen/ mel-
dende: Wenn ihn auch Segeſthes nicht findet/
ſo iſt hier einer verhanden. Und wenn wir dis-
mahl den Roͤmern nicht den Weg wieder uͤber
den Rhein weiſen/ koͤñen wir uns nicht beſchwe-
ren/ daß es uns an Gelegenheit/ ſondern an
Hertze und an der Wiſſenſchafft uns ſelbte nuͤ-
tze zu machen/ gemangelt habe. Sie haͤtten
ohne diß ihren Feind allzu großwachſen/ und
die Flamme zu ſehr zu Schwunge kommen laſ-
ſen; welche ſie gar verzehren wuͤrde/ wenn ſie
ſelbter ſo lange zuſehen wuͤrden/ biß die Roͤmiſche
Macht aus Dalmatien ihnen vollends uͤber
den Hals kaͤme. Alſo waͤre die Geſchwindig-
keit wider geſchwinde Kranckheit die heilſam-
ſte Artzney. Hiermit ſtimmten alle andere Fuͤr-
ſten und Groſſen ein/ ſtanden von ihren Taffeln
auff/ verehrten den Cheruſtiſchen Hertzog als ih-
ren oberſten Feldherrn/ und wuͤnſchten ihm
gluͤckliche Uberwindung ſeiner uñ ihrer Feinde.
Hertzog Herrmann/ auff welchen numehr
aller anweſenden Augen gerichtet waren/ ließ in
ſeinem Antlitze und Geberden nicht das gering-
ſte Merckmahl eines entweder verwirrten oder
freudigen Gemuͤths blicken. Denn ob wohl der
Glantz neuer Wuͤrden ſonſt insgemein die Ver-
nunfft nichts anders als die uͤbermaͤßigen Son-
nenſtrahlen das Geſichte verduͤſtern; ſo war doch
dieſem Helden; welcher in ſich ein auskomment-
liches Maaß hatte die gantze Welt zu beherr-
ſchen/ bey dieſem neuen Wachsthume nichts
neues noch hoffaͤrtiges; Sintemahl dergleichen
Auffblehung nichts minder ein gewiſſes Zeichen
einer Gemuͤths-Kranckheit/ als die Geſchwulſt
der Leibes-Gebrechen/ und eine augenſcheinli-
che Andeutung iſt/ daß ſolche Ehre zu groß fuͤr
das Behaͤltniß einer ſo engbruͤſtigen Seele ſey.
Er gebrauchte gegen die Fuͤrſten eben die Ehrer-
bietung als vorher/ und als gegen ſeines glei-
chen. Ja durchgehends ſtellte er ſich ſo/ als wenn
er die Feldherrſchafft leichter uͤberkaͤme/ als zu
haben verlangte; Maſſen nur dieſe letztere Be-
gierde zu herrſchen eben ſo wohl kein Mittel
in ihrer Bezeugung zu treffen weiß; als das
Geluͤcke zwiſchen Gebot und Fußfall ſelb-
tes zu beobachten pflegt. Daher er ſich denn
auch erklaͤrete: Er empfinde in ſich ein ſo unbe-
ſchreibliches Vergnuͤgen uͤber der neuen Ein-
tracht der deutſchen Fuͤrſten und uͤber dem fuͤr
die allgemeine Wohlfarth gemachten Schluſ-
ſe; dieſen auszufuͤhren waͤre ſein einiges Abſe-
hen/
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/75 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/75>, abgerufen am 16.02.2025. |