Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
dessen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ undanderer Ohnmacht sein süssester Lebens-Athem gewest wäre. Jnsonderheit habe sein Hertz al- lezeit mehr zu den Römern/ als zu den Deut- schen gehangen. Er habe jenen den Durchzug verstattet/ und sey Ursache: daß die Chautzen vom Tiberius so unverhofft überfallen/ ihnen die Waffen abgenommen/ er selbst nebst denen Edlen des Landes für des Kaysers Richterstuhle sich zu beugen gezwungen worden. Jngnio- mer der Bructerer Fürst/ Hertzog Herrmanns Vetter/ ein so wohl bey den Römern als Deut- schen hochangesehener Kriegs-Held unterbrach/ aus Beysorge erwachsender neuer Uneinig- keit/ Hertzog Ganasches hitzige Rede/ und hielt ihm ein: Die Zufälle wären eine weile so ver- wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin- nen so feind gewest/ daß auch der fürsichtigste auf so glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be- sten gemeint/ seine Redligkeit verstellen müssen. Ja man wäre in solche Zeiten eingefallen/ da die Liebe des Vaterlandes für eines der grösten Laster gehalten worden. Numehro aber habe ein guter Einfluß des Gestirnes/ oder vielmehr die kluge Anstalt Hertzog Herrmanns und die eusserste Bedrängung der Sicambrer die zer- rütteten Gemüther so vieler deutschen Für- sten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider die Römer zusammen getreten/ vereinbart. Nunmehr blickte sie eine so glückliche Zeit an/ da man erndten dörffte/ was man dächte/ und dis ausüben/ was man im Schilde führte. Jtzt ereigne sich die Gelegenheit/ da sie alle das Seil der Römischen Dienstbarkeit von den Hörnern abstreiffen/ Segesthes aber die alte Scharte auswetzen könne. Denn eine tapf- fere That wische die Schamröthe von vielen begangenen Fehlern ab. Segesthes/ welchem die Römer am meisten traueten/ könne für dißmahl ihrem Siege eine grosse Hülffe ge- ben/ nach dem Varus ihn selbst/ von Herr- mann und andern Fürsten aber nur gewisse [Spaltenumbruch] Kriegs-Schaaren beruffen hätte: daß er wider den Teucterer und Sicambrischen Hertzog Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege- benen Einschlag alleine wider die Römer den Harnisch anzuziehen sich hertzhafft gewagt hät- te/ mit ihren Hülffs-Völckern zu Felde ziehen möchte. Also könte Segesthes entweder durch eine vertraute Person/ oder auch selbst dem Va- rus seine und der gefoderten Hülffs-Völcker Anwesenheit zu wissen machen/ und hierdurch nicht alleine dem versammleten Kriegs-Hee- re/ welches doch wenig Stunden mehr für den Römern könne verborgen stehen/ eine destowe- niger verdächtige Näherung zu dem Römi- schen Läger und einen unversehenen Uberfall zu wege bringen/ sondern wohl gar die Rö- mer aus ihrem Läger und Vortheil ins freye Feld locken. Man solte nunmehro keinen Au- genblick versäumen. An geringer Säumniß hänge offt der Verlust der gantzen Sache; und die Zeit sey im Kriege am theuersten. An- schläge würden zwar krebsgängig/ gute Gele- genheit aber komme nicht zweymahl wieder. Man solle das fertige Heer nur immer gegen das Läger anziehen lassen. Hertzhafften Leu- ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das Glücke stehe ihnen an der Seiten/ und das Verhängniß hielte ihnen den Rücken. Segesthes begegnete/ wiewohl allem Anse- wenn
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
deſſen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ undanderer Ohnmacht ſein ſuͤſſeſter Lebens-Athem geweſt waͤre. Jnſonderheit habe ſein Hertz al- lezeit mehr zu den Roͤmern/ als zu den Deut- ſchen gehangen. Er habe jenen den Durchzug verſtattet/ und ſey Urſache: daß die Chautzen vom Tiberius ſo unverhofft uͤberfallen/ ihnen die Waffen abgenommen/ er ſelbſt nebſt denen Edlen des Landes fuͤr des Kayſers Richterſtuhle ſich zu beugen gezwungen worden. Jngnio- mer der Bructerer Fuͤrſt/ Hertzog Herrmanns Vetter/ ein ſo wohl bey den Roͤmern als Deut- ſchen hochangeſehener Kriegs-Held unterbrach/ aus Beyſorge erwachſender neuer Uneinig- keit/ Hertzog Ganaſches hitzige Rede/ und hielt ihm ein: Die Zufaͤlle waͤren eine weile ſo ver- wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin- nen ſo feind geweſt/ daß auch der fuͤrſichtigſte auf ſo glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be- ſten gemeint/ ſeine Redligkeit verſtellen muͤſſen. Ja man waͤre in ſolche Zeiten eingefallen/ da die Liebe des Vaterlandes fuͤr eines der groͤſten Laſter gehalten worden. Numehro aber habe ein guter Einfluß des Geſtirnes/ oder vielmehr die kluge Anſtalt Hertzog Herrmanns und die euſſerſte Bedraͤngung der Sicambrer die zer- ruͤtteten Gemuͤther ſo vieler deutſchen Fuͤr- ſten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider die Roͤmer zuſammen getreten/ vereinbart. Nunmehr blickte ſie eine ſo gluͤckliche Zeit an/ da man erndten doͤrffte/ was man daͤchte/ und dis ausuͤben/ was man im Schilde fuͤhrte. Jtzt ereigne ſich die Gelegenheit/ da ſie alle das Seil der Roͤmiſchen Dienſtbarkeit von den Hoͤrnern abſtreiffen/ Segeſthes aber die alte Scharte auswetzen koͤnne. Denn eine tapf- fere That wiſche die Schamroͤthe von vielen begangenen Fehlern ab. Segeſthes/ welchem die Roͤmer am meiſten traueten/ koͤnne fuͤr dißmahl ihrem Siege eine groſſe Huͤlffe ge- ben/ nach dem Varus ihn ſelbſt/ von Herr- mann und andern Fuͤrſten aber nur gewiſſe [Spaltenumbruch] Kriegs-Schaaren beruffen haͤtte: daß er wider den Teucterer und Sicambriſchen Hertzog Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege- benen Einſchlag alleine wider die Roͤmer den Harniſch anzuziehen ſich hertzhafft gewagt haͤt- te/ mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern zu Felde ziehen moͤchte. Alſo koͤnte Segeſthes entweder durch eine vertraute Perſon/ oder auch ſelbſt dem Va- rus ſeine und der gefoderten Huͤlffs-Voͤlcker Anweſenheit zu wiſſen machen/ und hierdurch nicht alleine dem verſammleten Kriegs-Hee- re/ welches doch wenig Stunden mehr fuͤr den Roͤmern koͤnne verborgen ſtehen/ eine deſtowe- niger verdaͤchtige Naͤherung zu dem Roͤmi- ſchen Laͤger und einen unverſehenen Uberfall zu wege bringen/ ſondern wohl gar die Roͤ- mer aus ihrem Laͤger und Vortheil ins freye Feld locken. Man ſolte nunmehro keinen Au- genblick verſaͤumen. An geringer Saͤumniß haͤnge offt der Verluſt der gantzen Sache; und die Zeit ſey im Kriege am theuerſten. An- ſchlaͤge wuͤrden zwar krebsgaͤngig/ gute Gele- genheit aber komme nicht zweymahl wieder. Man ſolle das fertige Heer nur immer gegen das Laͤger anziehen laſſen. Hertzhafften Leu- ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das Gluͤcke ſtehe ihnen an der Seiten/ und das Verhaͤngniß hielte ihnen den Ruͤcken. Segeſthes begegnete/ wiewohl allem Anſe- wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> deſſen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ und<lb/> anderer Ohnmacht ſein ſuͤſſeſter Lebens-Athem<lb/> geweſt waͤre. Jnſonderheit habe ſein Hertz al-<lb/> lezeit mehr zu den Roͤmern/ als zu den Deut-<lb/> ſchen gehangen. Er habe jenen den Durchzug<lb/> verſtattet/ und ſey Urſache: daß die Chautzen<lb/> vom Tiberius ſo unverhofft uͤberfallen/ ihnen<lb/> die Waffen abgenommen/ er ſelbſt nebſt denen<lb/> Edlen des Landes fuͤr des Kayſers Richterſtuhle<lb/> ſich zu beugen gezwungen worden. Jngnio-<lb/> mer der Bructerer Fuͤrſt/ Hertzog Herrmanns<lb/> Vetter/ ein ſo wohl bey den Roͤmern als Deut-<lb/> ſchen hochangeſehener Kriegs-Held unterbrach/<lb/> aus Beyſorge erwachſender neuer Uneinig-<lb/> keit/ Hertzog Ganaſches hitzige Rede/ und hielt<lb/> ihm ein: Die Zufaͤlle waͤren eine weile ſo ver-<lb/> wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin-<lb/> nen ſo feind geweſt/ daß auch der fuͤrſichtigſte auf<lb/> ſo glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be-<lb/> ſten gemeint/ ſeine Redligkeit verſtellen muͤſſen.<lb/> Ja man waͤre in ſolche Zeiten eingefallen/ da<lb/> die Liebe des Vaterlandes fuͤr eines der groͤſten<lb/> Laſter gehalten worden. Numehro aber habe<lb/> ein guter Einfluß des Geſtirnes/ oder vielmehr<lb/> die kluge Anſtalt Hertzog Herrmanns und die<lb/> euſſerſte Bedraͤngung der Sicambrer die zer-<lb/> ruͤtteten Gemuͤther ſo vieler deutſchen Fuͤr-<lb/> ſten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider<lb/> die Roͤmer zuſammen getreten/ vereinbart.<lb/> Nunmehr blickte ſie eine ſo gluͤckliche Zeit an/<lb/> da man erndten doͤrffte/ was man daͤchte/ und<lb/> dis ausuͤben/ was man im Schilde fuͤhrte. Jtzt<lb/> ereigne ſich die Gelegenheit/ da ſie alle das<lb/> Seil der Roͤmiſchen Dienſtbarkeit von den<lb/> Hoͤrnern abſtreiffen/ Segeſthes aber die alte<lb/> Scharte auswetzen koͤnne. Denn eine tapf-<lb/> fere That wiſche die Schamroͤthe von vielen<lb/> begangenen Fehlern ab. Segeſthes/ welchem<lb/> die Roͤmer am meiſten traueten/ koͤnne fuͤr<lb/> dißmahl ihrem Siege eine groſſe Huͤlffe ge-<lb/> ben/ nach dem Varus ihn ſelbſt/ von Herr-<lb/> mann und andern Fuͤrſten aber nur gewiſſe<lb/><cb/> Kriegs-Schaaren beruffen haͤtte: daß er wider<lb/> den Teucterer und Sicambriſchen Hertzog<lb/> Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege-<lb/> benen Einſchlag alleine wider die Roͤmer den<lb/> Harniſch anzuziehen ſich hertzhafft gewagt haͤt-<lb/> te/ mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern zu Felde ziehen<lb/> moͤchte. Alſo koͤnte Segeſthes entweder durch<lb/> eine vertraute Perſon/ oder auch ſelbſt dem Va-<lb/> rus ſeine und der gefoderten Huͤlffs-Voͤlcker<lb/> Anweſenheit zu wiſſen machen/ und hierdurch<lb/> nicht alleine dem verſammleten Kriegs-Hee-<lb/> re/ welches doch wenig Stunden mehr fuͤr den<lb/> Roͤmern koͤnne verborgen ſtehen/ eine deſtowe-<lb/> niger verdaͤchtige Naͤherung zu dem Roͤmi-<lb/> ſchen Laͤger und einen unverſehenen Uberfall<lb/> zu wege bringen/ ſondern wohl gar die Roͤ-<lb/> mer aus ihrem Laͤger und Vortheil ins freye<lb/> Feld locken. Man ſolte nunmehro keinen Au-<lb/> genblick verſaͤumen. An geringer Saͤumniß<lb/> haͤnge offt der Verluſt der gantzen Sache; und<lb/> die Zeit ſey im Kriege am theuerſten. An-<lb/> ſchlaͤge wuͤrden zwar krebsgaͤngig/ gute Gele-<lb/> genheit aber komme nicht zweymahl wieder.<lb/> Man ſolle das fertige Heer nur immer gegen<lb/> das Laͤger anziehen laſſen. Hertzhafften Leu-<lb/> ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das<lb/> Gluͤcke ſtehe ihnen an der Seiten/ und das<lb/> Verhaͤngniß hielte ihnen den Ruͤcken.</p><lb/> <p>Segeſthes begegnete/ wiewohl allem Anſe-<lb/> hen nach mit ſchwermuͤthigen Worten/ dem J-<lb/> gniomer: er hielte das Werck nochmahls fuͤr ge-<lb/> faͤhrlich und zu entſchluͤſſen bedencklich. Es<lb/> waͤre nicht weniger unzeitig/ was zu fruͤh/ als zu<lb/> ſpaͤte geſchehe; die Ubereilung aber noch ſchaͤdli-<lb/> cher/ als die Verſaͤumung. Denn ungeſchehe-<lb/> ne Dinge koͤnte man noch thun/ geſchehene aber<lb/> nicht wieder verwiſchen. Weßwegen die Klug-<lb/> heit fuͤr eine Tochter des kalten Gebluͤtes/ die U-<lb/> bereilung aber fuͤr eine Mutter unzeitiger und<lb/> daher todter Geburten gehalten wuͤrde; Und<lb/> muͤſte man der Gelegenheit freylich wohl wahr-<lb/> nehmen/ ſelbter aber nicht zuvor kommen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0074]
Erſtes Buch
deſſen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ und
anderer Ohnmacht ſein ſuͤſſeſter Lebens-Athem
geweſt waͤre. Jnſonderheit habe ſein Hertz al-
lezeit mehr zu den Roͤmern/ als zu den Deut-
ſchen gehangen. Er habe jenen den Durchzug
verſtattet/ und ſey Urſache: daß die Chautzen
vom Tiberius ſo unverhofft uͤberfallen/ ihnen
die Waffen abgenommen/ er ſelbſt nebſt denen
Edlen des Landes fuͤr des Kayſers Richterſtuhle
ſich zu beugen gezwungen worden. Jngnio-
mer der Bructerer Fuͤrſt/ Hertzog Herrmanns
Vetter/ ein ſo wohl bey den Roͤmern als Deut-
ſchen hochangeſehener Kriegs-Held unterbrach/
aus Beyſorge erwachſender neuer Uneinig-
keit/ Hertzog Ganaſches hitzige Rede/ und hielt
ihm ein: Die Zufaͤlle waͤren eine weile ſo ver-
wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin-
nen ſo feind geweſt/ daß auch der fuͤrſichtigſte auf
ſo glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be-
ſten gemeint/ ſeine Redligkeit verſtellen muͤſſen.
Ja man waͤre in ſolche Zeiten eingefallen/ da
die Liebe des Vaterlandes fuͤr eines der groͤſten
Laſter gehalten worden. Numehro aber habe
ein guter Einfluß des Geſtirnes/ oder vielmehr
die kluge Anſtalt Hertzog Herrmanns und die
euſſerſte Bedraͤngung der Sicambrer die zer-
ruͤtteten Gemuͤther ſo vieler deutſchen Fuͤr-
ſten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider
die Roͤmer zuſammen getreten/ vereinbart.
Nunmehr blickte ſie eine ſo gluͤckliche Zeit an/
da man erndten doͤrffte/ was man daͤchte/ und
dis ausuͤben/ was man im Schilde fuͤhrte. Jtzt
ereigne ſich die Gelegenheit/ da ſie alle das
Seil der Roͤmiſchen Dienſtbarkeit von den
Hoͤrnern abſtreiffen/ Segeſthes aber die alte
Scharte auswetzen koͤnne. Denn eine tapf-
fere That wiſche die Schamroͤthe von vielen
begangenen Fehlern ab. Segeſthes/ welchem
die Roͤmer am meiſten traueten/ koͤnne fuͤr
dißmahl ihrem Siege eine groſſe Huͤlffe ge-
ben/ nach dem Varus ihn ſelbſt/ von Herr-
mann und andern Fuͤrſten aber nur gewiſſe
Kriegs-Schaaren beruffen haͤtte: daß er wider
den Teucterer und Sicambriſchen Hertzog
Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege-
benen Einſchlag alleine wider die Roͤmer den
Harniſch anzuziehen ſich hertzhafft gewagt haͤt-
te/ mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern zu Felde ziehen
moͤchte. Alſo koͤnte Segeſthes entweder durch
eine vertraute Perſon/ oder auch ſelbſt dem Va-
rus ſeine und der gefoderten Huͤlffs-Voͤlcker
Anweſenheit zu wiſſen machen/ und hierdurch
nicht alleine dem verſammleten Kriegs-Hee-
re/ welches doch wenig Stunden mehr fuͤr den
Roͤmern koͤnne verborgen ſtehen/ eine deſtowe-
niger verdaͤchtige Naͤherung zu dem Roͤmi-
ſchen Laͤger und einen unverſehenen Uberfall
zu wege bringen/ ſondern wohl gar die Roͤ-
mer aus ihrem Laͤger und Vortheil ins freye
Feld locken. Man ſolte nunmehro keinen Au-
genblick verſaͤumen. An geringer Saͤumniß
haͤnge offt der Verluſt der gantzen Sache; und
die Zeit ſey im Kriege am theuerſten. An-
ſchlaͤge wuͤrden zwar krebsgaͤngig/ gute Gele-
genheit aber komme nicht zweymahl wieder.
Man ſolle das fertige Heer nur immer gegen
das Laͤger anziehen laſſen. Hertzhafften Leu-
ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das
Gluͤcke ſtehe ihnen an der Seiten/ und das
Verhaͤngniß hielte ihnen den Ruͤcken.
Segeſthes begegnete/ wiewohl allem Anſe-
hen nach mit ſchwermuͤthigen Worten/ dem J-
gniomer: er hielte das Werck nochmahls fuͤr ge-
faͤhrlich und zu entſchluͤſſen bedencklich. Es
waͤre nicht weniger unzeitig/ was zu fruͤh/ als zu
ſpaͤte geſchehe; die Ubereilung aber noch ſchaͤdli-
cher/ als die Verſaͤumung. Denn ungeſchehe-
ne Dinge koͤnte man noch thun/ geſchehene aber
nicht wieder verwiſchen. Weßwegen die Klug-
heit fuͤr eine Tochter des kalten Gebluͤtes/ die U-
bereilung aber fuͤr eine Mutter unzeitiger und
daher todter Geburten gehalten wuͤrde; Und
muͤſte man der Gelegenheit freylich wohl wahr-
nehmen/ ſelbter aber nicht zuvor kommen/ und
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/74 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/74>, abgerufen am 16.02.2025. |