Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] wandele Gold/ Quecksilber und ander Ertzt/ in
Geträncke/ Wasser/ Oel und Staub; glaube
aber: daß du ihre Eigenschafft nicht verwandelt/
weniger getödtet haft. Denn sie verstecket sich
nur für dem verzehrenden Feuer in ein ander
und sicheres Kleid; und wenn du deinen künstli-
chen Beysatz wegnimmest/ wirst du den Kern des
ersten Wesens unversehrt finden. Meynet
ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit seinen
Träumen euch verdüstert/ er uns derogestalt
verblendet habe: daß wir ihn als einen vorsetzli-
chen Verleiter oder unwissenden Verleiteten
für den Göttlichen Brahma den wahrhaften
Mitler zwischen Gott und den Menschen er-
kennen solten? Jch erschrecke für dieser Läste-
rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei-
nes weges aber nach der Meynung eueres Ari-
stoteles von andern Ursachen/ noch/ nach dem
Stoischen Jrrthume/ von einem blinden Noth-
Looße oder Verhängnüsse/ noch von dem Ein-
flusse der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und
an statt des Göttlichen Wesens/ welches nicht/
wie euer Epicurus schwermet/ so wohl seine als
irrdische Sachen unachtsam ausser Augen setzt/
beherrschet wird/ der sonder den Zwang der Ge-
burts-Sternen allen Menschen ihr Glück und
Unglück abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel ste-
cket/ der durch seinen Geist/ welchen euer Plato
die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih-
re Nahrung gibet/ etliche Vögel mit einem Tro-
pfen Wasser/ die Schlangen mit dem Winde/
die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit
Feuer/ andere mit der Lufft sättigt; daß/ sag ich/
der grosse Brahma/ das Wort/ oder wie Plato
nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem
aberwitzigen Weltweisen vermenget werden
wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß-
heit von unsern Vor-Eltern erlernet; aber mit
grossem Undancke ihre Lehrer nicht nur ver-
schwiegen/ sondern die Lehre selbst verfälschet/
und unter einem ertichteten Alterthume ihnen
selbst den Ursprung zugeeignet haben/ vorge-
[Spaltenumbruch] bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum
vierdten mal ihren Lauff vollbracht hätten/ wel-
ches nach eures Plato Rechnung über hundert
vier und viertzig tausend Jahr beträgt/ daß die
Sternen- Kunst bey ihnen schon über hundert
tausend Jahre bekandt gewest/ und ihr Reich sie-
bentzig tausend Jahre von Königen beherrschet
worden wäre/ daß Zordaster sechs tausend Jahr
für dem Plato gelebet hätte; also hat Pythagoras
von dem Canupheischen Priester/ seinem Lehr-
meister/ viel falschen Tand für gute Wahre er-
kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr
aus dem Gesetz-Buche der Juden/ so wol von ihm
als vorher von dem Pythagoras und Aristobul
geschöpfte reine Brunn-Wasser der Weißheit
in den Sümpfen der Griechischen Weltweisen
verfälschet/ weil er in natürlichen Dingen den He-
raclitus/ in Sitten- und Herrschaffts-Lehren den
Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu
seinem Leiter erkieset; also theils sich/ theils seine
ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun
tausend Jahr für dem Solon gebaut zu seyn tich-
ten/ darmit hinters Licht geführet hat. Eben
diese Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel-
chen die Egyptier zwar am Fleische mit einem
steinernen Messer/ aber nicht in Jrrthümern
mit der Schere vollkommener Wahrheit be-
schnidten/ oder doch der abergläubige Morgi
des Cretensischen Jupiters Priester/ welchen er
in schwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta-
ge in der Jdeischen Höle bey dem Bilde des Ju-
piters gehöret/ wieder verunreiniget/ und den
Pythagoras bethöret hat: daß er sich von ihm
am Tage mit Ceraunischem Steine am Meere
reinigen/ des Nachts bey flüssendem Wasser mit
einem schwartzen Lamb-Felle krönen/ und dar-
durch dem daselbst vergrabenen Zan oder Jupi-
ter einweihen lassen. Dieser Pythagoras hat
die unschätzbare Perle/ nemlich die Lehre von der
Seelen Unsterbligkeit in eine stinckende Auster-
Schale versteckt; da er aus der Seele eine vier-
fache sich selbst bewegende Zahl gemacht/ die Lufft

mit

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] wandele Gold/ Queckſilber und ander Ertzt/ in
Getraͤncke/ Waſſer/ Oel und Staub; glaube
aber: daß du ihre Eigenſchafft nicht verwandelt/
weniger getoͤdtet haft. Denn ſie verſtecket ſich
nur fuͤr dem verzehrenden Feuer in ein ander
und ſicheres Kleid; und wenn du deinen kuͤnſtli-
chen Beyſatz wegnimmeſt/ wirſt du den Kern des
erſten Weſens unverſehrt finden. Meynet
ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit ſeinen
Traͤumen euch verduͤſtert/ er uns derogeſtalt
verblendet habe: daß wir ihn als einen vorſetzli-
chen Verleiter oder unwiſſenden Verleiteten
fuͤr den Goͤttlichen Brahma den wahrhaften
Mitler zwiſchen Gott und den Menſchen er-
kennen ſolten? Jch erſchrecke fuͤr dieſer Laͤſte-
rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei-
nes weges aber nach der Meynung eueres Ari-
ſtoteles von andern Urſachen/ noch/ nach dem
Stoiſchen Jrrthume/ von einem blinden Noth-
Looße oder Verhaͤngnuͤſſe/ noch von dem Ein-
fluſſe der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und
an ſtatt des Goͤttlichen Weſens/ welches nicht/
wie euer Epicurus ſchwermet/ ſo wohl ſeine als
irrdiſche Sachen unachtſam auſſer Augen ſetzt/
beherrſchet wird/ der ſonder den Zwang der Ge-
burts-Sternen allen Menſchen ihr Gluͤck und
Ungluͤck abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel ſte-
cket/ der durch ſeinen Geiſt/ welchen euer Plato
die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih-
re Nahrung gibet/ etliche Voͤgel mit einem Tro-
pfen Waſſer/ die Schlangen mit dem Winde/
die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit
Feuer/ andere mit der Lufft ſaͤttigt; daß/ ſag ich/
der groſſe Brahma/ das Wort/ oder wie Plato
nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem
aberwitzigen Weltweiſen vermenget werden
wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß-
heit von unſern Vor-Eltern erlernet; aber mit
groſſem Undancke ihre Lehrer nicht nur ver-
ſchwiegen/ ſondern die Lehre ſelbſt verfaͤlſchet/
und unter einem ertichteten Alterthume ihnen
ſelbſt den Urſprung zugeeignet haben/ vorge-
[Spaltenumbruch] bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum
vierdten mal ihren Lauff vollbracht haͤtten/ wel-
ches nach eures Plato Rechnung uͤber hundert
vier und viertzig tauſend Jahr betraͤgt/ daß die
Sternen- Kunſt bey ihnen ſchon uͤber hundert
tauſend Jahre bekandt geweſt/ und ihr Reich ſie-
bentzig tauſend Jahre von Koͤnigen beherrſchet
worden waͤre/ daß Zordaſter ſechs tauſend Jahr
fuͤr dem Plato gelebet haͤtte; alſo hat Pythagoras
von dem Canupheiſchen Prieſter/ ſeinem Lehr-
meiſter/ viel falſchen Tand fuͤr gute Wahre er-
kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr
aus dem Geſetz-Buche der Judẽ/ ſo wol von ihm
als vorher von dem Pythagoras und Ariſtobul
geſchoͤpfte reine Brunn-Waſſer der Weißheit
in den Suͤmpfen der Griechiſchen Weltweiſen
verfaͤlſchet/ weil er in natuͤrlichẽ Dingen den He-
raclitus/ in Sitten- und Herrſchaffts-Lehren den
Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu
ſeinem Leiter erkieſet; alſo theils ſich/ theils ſeine
ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun
tauſend Jahr fuͤr dem Solon gebaut zu ſeyn tich-
ten/ darmit hinters Licht gefuͤhret hat. Eben
dieſe Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel-
chen die Egyptier zwar am Fleiſche mit einem
ſteinernen Meſſer/ aber nicht in Jrrthuͤmern
mit der Schere vollkommener Wahrheit be-
ſchnidten/ oder doch der aberglaͤubige Morgi
des Cretenſiſchen Jupiters Prieſter/ welchen er
in ſchwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta-
ge in der Jdeiſchen Hoͤle bey dem Bilde des Ju-
piters gehoͤret/ wieder verunreiniget/ und den
Pythagoras bethoͤret hat: daß er ſich von ihm
am Tage mit Cerauniſchem Steine am Meere
reinigen/ des Nachts bey fluͤſſendem Waſſer mit
einem ſchwartzen Lamb-Felle kroͤnen/ und dar-
durch dem daſelbſt vergrabenen Zan oder Jupi-
ter einweihen laſſen. Dieſer Pythagoras hat
die unſchaͤtzbare Perle/ nemlich die Lehre von der
Seelen Unſterbligkeit in eine ſtinckende Auſter-
Schale verſteckt; da er aus der Seele eine vier-
fache ſich ſelbſt bewegende Zahl gemacht/ die Lufft

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0722" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
wandele Gold/ Queck&#x017F;ilber und ander Ertzt/ in<lb/>
Getra&#x0364;ncke/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ Oel und Staub; glaube<lb/>
aber: daß du ihre Eigen&#x017F;chafft nicht verwandelt/<lb/>
weniger geto&#x0364;dtet haft. Denn &#x017F;ie ver&#x017F;tecket &#x017F;ich<lb/>
nur fu&#x0364;r dem verzehrenden Feuer in ein ander<lb/>
und &#x017F;icheres Kleid; und wenn du deinen ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
chen Bey&#x017F;atz wegnimme&#x017F;t/ wir&#x017F;t du den Kern des<lb/>
er&#x017F;ten We&#x017F;ens unver&#x017F;ehrt finden. Meynet<lb/>
ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit &#x017F;einen<lb/>
Tra&#x0364;umen euch verdu&#x0364;&#x017F;tert/ er uns deroge&#x017F;talt<lb/>
verblendet habe: daß wir ihn als einen vor&#x017F;etzli-<lb/>
chen Verleiter oder unwi&#x017F;&#x017F;enden Verleiteten<lb/>
fu&#x0364;r den Go&#x0364;ttlichen Brahma den wahrhaften<lb/>
Mitler zwi&#x017F;chen Gott und den Men&#x017F;chen er-<lb/>
kennen &#x017F;olten? Jch er&#x017F;chrecke fu&#x0364;r die&#x017F;er La&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei-<lb/>
nes weges aber nach der Meynung eueres Ari-<lb/>
&#x017F;toteles von andern Ur&#x017F;achen/ noch/ nach dem<lb/>
Stoi&#x017F;chen Jrrthume/ von einem blinden Noth-<lb/>
Looße oder Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ noch von dem Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und<lb/>
an &#x017F;tatt des Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens/ welches nicht/<lb/>
wie euer Epicurus &#x017F;chwermet/ &#x017F;o wohl &#x017F;eine als<lb/>
irrdi&#x017F;che Sachen unacht&#x017F;am au&#x017F;&#x017F;er Augen &#x017F;etzt/<lb/>
beherr&#x017F;chet wird/ der &#x017F;onder den Zwang der Ge-<lb/>
burts-Sternen allen Men&#x017F;chen ihr Glu&#x0364;ck und<lb/>
Unglu&#x0364;ck abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel &#x017F;te-<lb/>
cket/ der durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t/ welchen euer Plato<lb/>
die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih-<lb/>
re Nahrung gibet/ etliche Vo&#x0364;gel mit einem Tro-<lb/>
pfen Wa&#x017F;&#x017F;er/ die Schlangen mit dem Winde/<lb/>
die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit<lb/>
Feuer/ andere mit der Lufft &#x017F;a&#x0364;ttigt; daß/ &#x017F;ag ich/<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Brahma/ das Wort/ oder wie Plato<lb/>
nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem<lb/>
aberwitzigen Weltwei&#x017F;en vermenget werden<lb/>
wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß-<lb/>
heit von un&#x017F;ern Vor-Eltern erlernet; aber mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Undancke ihre Lehrer nicht nur ver-<lb/>
&#x017F;chwiegen/ &#x017F;ondern die Lehre &#x017F;elb&#x017F;t verfa&#x0364;l&#x017F;chet/<lb/>
und unter einem ertichteten Alterthume ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den Ur&#x017F;prung zugeeignet haben/ vorge-<lb/><cb/>
bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum<lb/>
vierdten mal ihren Lauff vollbracht ha&#x0364;tten/ wel-<lb/>
ches nach eures Plato Rechnung u&#x0364;ber hundert<lb/>
vier und viertzig tau&#x017F;end Jahr betra&#x0364;gt/ daß die<lb/>
Sternen- Kun&#x017F;t bey ihnen &#x017F;chon u&#x0364;ber hundert<lb/>
tau&#x017F;end Jahre bekandt gewe&#x017F;t/ und ihr Reich &#x017F;ie-<lb/>
bentzig tau&#x017F;end Jahre von Ko&#x0364;nigen beherr&#x017F;chet<lb/>
worden wa&#x0364;re/ daß Zorda&#x017F;ter &#x017F;echs tau&#x017F;end Jahr<lb/>
fu&#x0364;r dem Plato gelebet ha&#x0364;tte; al&#x017F;o hat Pythagoras<lb/>
von dem Canuphei&#x017F;chen Prie&#x017F;ter/ &#x017F;einem Lehr-<lb/>
mei&#x017F;ter/ viel fal&#x017F;chen Tand fu&#x0364;r gute Wahre er-<lb/>
kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr<lb/>
aus dem Ge&#x017F;etz-Buche der Jude&#x0303;/ &#x017F;o wol von ihm<lb/>
als vorher von dem Pythagoras und Ari&#x017F;tobul<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pfte reine Brunn-Wa&#x017F;&#x017F;er der Weißheit<lb/>
in den Su&#x0364;mpfen der Griechi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;chet/ weil er in natu&#x0364;rliche&#x0303; Dingen den He-<lb/>
raclitus/ in Sitten- und Herr&#x017F;chaffts-Lehren den<lb/>
Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu<lb/>
&#x017F;einem Leiter erkie&#x017F;et; al&#x017F;o theils &#x017F;ich/ theils &#x017F;eine<lb/>
ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun<lb/>
tau&#x017F;end Jahr fu&#x0364;r dem Solon gebaut zu &#x017F;eyn tich-<lb/>
ten/ darmit hinters Licht gefu&#x0364;hret hat. Eben<lb/>
die&#x017F;e Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel-<lb/>
chen die Egyptier zwar am Flei&#x017F;che mit einem<lb/>
&#x017F;teinernen Me&#x017F;&#x017F;er/ aber nicht in Jrrthu&#x0364;mern<lb/>
mit der Schere vollkommener Wahrheit be-<lb/>
&#x017F;chnidten/ oder doch der abergla&#x0364;ubige Morgi<lb/>
des Creten&#x017F;i&#x017F;chen Jupiters Prie&#x017F;ter/ welchen er<lb/>
in &#x017F;chwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta-<lb/>
ge in der Jdei&#x017F;chen Ho&#x0364;le bey dem Bilde des Ju-<lb/>
piters geho&#x0364;ret/ wieder verunreiniget/ und den<lb/>
Pythagoras betho&#x0364;ret hat: daß er &#x017F;ich von ihm<lb/>
am Tage mit Cerauni&#x017F;chem Steine am Meere<lb/>
reinigen/ des Nachts bey flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;endem Wa&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
einem &#x017F;chwartzen Lamb-Felle kro&#x0364;nen/ und dar-<lb/>
durch dem da&#x017F;elb&#x017F;t vergrabenen Zan oder Jupi-<lb/>
ter einweihen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Pythagoras hat<lb/>
die un&#x017F;cha&#x0364;tzbare Perle/ nemlich die Lehre von der<lb/>
Seelen Un&#x017F;terbligkeit in eine &#x017F;tinckende Au&#x017F;ter-<lb/>
Schale ver&#x017F;teckt; da er aus der Seele eine vier-<lb/>
fache &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bewegende Zahl gemacht/ die Lufft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0722] Fuͤnfftes Buch wandele Gold/ Queckſilber und ander Ertzt/ in Getraͤncke/ Waſſer/ Oel und Staub; glaube aber: daß du ihre Eigenſchafft nicht verwandelt/ weniger getoͤdtet haft. Denn ſie verſtecket ſich nur fuͤr dem verzehrenden Feuer in ein ander und ſicheres Kleid; und wenn du deinen kuͤnſtli- chen Beyſatz wegnimmeſt/ wirſt du den Kern des erſten Weſens unverſehrt finden. Meynet ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit ſeinen Traͤumen euch verduͤſtert/ er uns derogeſtalt verblendet habe: daß wir ihn als einen vorſetzli- chen Verleiter oder unwiſſenden Verleiteten fuͤr den Goͤttlichen Brahma den wahrhaften Mitler zwiſchen Gott und den Menſchen er- kennen ſolten? Jch erſchrecke fuͤr dieſer Laͤſte- rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei- nes weges aber nach der Meynung eueres Ari- ſtoteles von andern Urſachen/ noch/ nach dem Stoiſchen Jrrthume/ von einem blinden Noth- Looße oder Verhaͤngnuͤſſe/ noch von dem Ein- fluſſe der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und an ſtatt des Goͤttlichen Weſens/ welches nicht/ wie euer Epicurus ſchwermet/ ſo wohl ſeine als irrdiſche Sachen unachtſam auſſer Augen ſetzt/ beherrſchet wird/ der ſonder den Zwang der Ge- burts-Sternen allen Menſchen ihr Gluͤck und Ungluͤck abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel ſte- cket/ der durch ſeinen Geiſt/ welchen euer Plato die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih- re Nahrung gibet/ etliche Voͤgel mit einem Tro- pfen Waſſer/ die Schlangen mit dem Winde/ die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit Feuer/ andere mit der Lufft ſaͤttigt; daß/ ſag ich/ der groſſe Brahma/ das Wort/ oder wie Plato nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem aberwitzigen Weltweiſen vermenget werden wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß- heit von unſern Vor-Eltern erlernet; aber mit groſſem Undancke ihre Lehrer nicht nur ver- ſchwiegen/ ſondern die Lehre ſelbſt verfaͤlſchet/ und unter einem ertichteten Alterthume ihnen ſelbſt den Urſprung zugeeignet haben/ vorge- bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum vierdten mal ihren Lauff vollbracht haͤtten/ wel- ches nach eures Plato Rechnung uͤber hundert vier und viertzig tauſend Jahr betraͤgt/ daß die Sternen- Kunſt bey ihnen ſchon uͤber hundert tauſend Jahre bekandt geweſt/ und ihr Reich ſie- bentzig tauſend Jahre von Koͤnigen beherrſchet worden waͤre/ daß Zordaſter ſechs tauſend Jahr fuͤr dem Plato gelebet haͤtte; alſo hat Pythagoras von dem Canupheiſchen Prieſter/ ſeinem Lehr- meiſter/ viel falſchen Tand fuͤr gute Wahre er- kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr aus dem Geſetz-Buche der Judẽ/ ſo wol von ihm als vorher von dem Pythagoras und Ariſtobul geſchoͤpfte reine Brunn-Waſſer der Weißheit in den Suͤmpfen der Griechiſchen Weltweiſen verfaͤlſchet/ weil er in natuͤrlichẽ Dingen den He- raclitus/ in Sitten- und Herrſchaffts-Lehren den Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu ſeinem Leiter erkieſet; alſo theils ſich/ theils ſeine ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun tauſend Jahr fuͤr dem Solon gebaut zu ſeyn tich- ten/ darmit hinters Licht gefuͤhret hat. Eben dieſe Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel- chen die Egyptier zwar am Fleiſche mit einem ſteinernen Meſſer/ aber nicht in Jrrthuͤmern mit der Schere vollkommener Wahrheit be- ſchnidten/ oder doch der aberglaͤubige Morgi des Cretenſiſchen Jupiters Prieſter/ welchen er in ſchwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta- ge in der Jdeiſchen Hoͤle bey dem Bilde des Ju- piters gehoͤret/ wieder verunreiniget/ und den Pythagoras bethoͤret hat: daß er ſich von ihm am Tage mit Cerauniſchem Steine am Meere reinigen/ des Nachts bey fluͤſſendem Waſſer mit einem ſchwartzen Lamb-Felle kroͤnen/ und dar- durch dem daſelbſt vergrabenen Zan oder Jupi- ter einweihen laſſen. Dieſer Pythagoras hat die unſchaͤtzbare Perle/ nemlich die Lehre von der Seelen Unſterbligkeit in eine ſtinckende Auſter- Schale verſteckt; da er aus der Seele eine vier- fache ſich ſelbſt bewegende Zahl gemacht/ die Lufft mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/722
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/722>, abgerufen am 23.11.2024.