Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] der Sterbligkeit mit Todten-Asche bezeichnen/
unsern Leib waschen/ unsere Glieder mit Wey-
rauch beräuchern/ den Mund ausspülen/ ein
sauberes Kleid anlegen/ unsere Gebete verrich-
ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder selbi-
gen Tag in Erkäntnüß Gottes und heiligem
Wandel zugenommen habe; die Nachläßigen
aber von dem Tische hinweg und zur Thüre
hinaus stossen/ ja die Speisen mit geriebenem
Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die-
sem Wasser und Holtze vergnügen; worfür die
Zärtlinge dieser Welt/ denen auch offt für den
niedlichsten Speisen eckelt/ eine Abscheu oder
Verdruß haben würden. Hieraus kanst du/
mein Sohn/ nun selbst unschwer ermessen:
warum wir uns des Fleisches/ als der Würtze
menschlicher Begierden/ enteusern; ja auch die/
welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er-
langen gedencken/ entschlagen sich eines uns
sonst gewöhnlichen Feyers/ auf welchem ein
Vieh erstecket/ und auff dem Feuer geopffert
wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu
zertheilen und zu essen pflegen. Zeno fuhre
fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des
Fleisch-essens ihm nur einen blauen Dunst für
die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm
entgegen gesetzt: weil er glaubte/ daß die Opf-
fernden sich so wol/ als bey ihnen die Priester bey
den Opffern der Hecate alles Essens enthalten
könten/ und wahr genommen hätte/ daß die Jn-
dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff-
ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen
machten/ und auch denen verächtlichsten/ oder
sie verletzenden Thieren noch liebkoseten/ die
verstorbenen Rinder prächtig beerdigten; muth-
maste er/ es müsse eine andere geheime Ursache
hierunter verborgen seyn. Zarmar aber be-
gegnete mir: Jeder Gottesdienst hätte seine be-
sondere Eigenschafft/ und auff ihrem Feste mü-
ste das Hertze des Thieres gessen werden. Was
aber dörffte ich über ihrer Speise so sorgfältig
seyn; stünde doch zu Athen in dem Elevsinischen
[Spaltenumbruch] Tempel unter den Gesetzen des Triptolemus in
Ertzt eingegraben: Man solle nicht Fleisch
essen.
Kein Egyptier/ auser die von Lycopo-
lis/ esse von einem Schaffe/ ihre Priester zu hei-
ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja so gar nicht
Eyer und Milch/ weil diese ihr Blut/ jene ihr
Fleisch wären; die Priester des Jupiters zu
Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei-
nem Hasen/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit
des weisen Ptolomeus habe ein Egyptier über
seine eigene Mittel vom Könige funfzehn Ta-
lent Silber geborgt/ und auf das Begräbnüß-
Gepränge seiner für Alter gestorbenen Kuh zu
Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er
hätte sich hiermit noch nicht abweisen lassen wol-
len/ sondern um ihm recht auf den Puls zu füh-
len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum
aber die heiligsten unter ihnen wegen der auch
denen Kräutern eingepflantzten Seele ihnen
ein Gewissen machten/ ein Kraut mit seiner
gantzen Wurtzel oder Stengel auszureissen/
sondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter-
halt die eusersten Blätter abbrächen? Er solte
ihm daher nur frey heraus sagen: Ob sie nicht/
wie Pythagoras/ die Wanderschafft der See-
len in Thiere und Kräuter glaubten/ welcher da-
her lieber in die Hände seiner Mörder verfal-
len/ als in die wachsenden Bohnen sich verste-
cken/ und die darinnen ruhenden Seelen hätte
beunruhigen wollen? Welches er darum so viel
leichter glauben müste/ weil die Griechen dar-
für hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras
als einen grossen Heiligen/ unter dem Nahmen
des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und sechs
Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm
der Buddas von Muziris gesagt hätte: Sie
hielten mit unserm Parmenides/ Empedocles
und Democritus/ insonderheit mit dem Pytha-
goras darfür/ daß dem Wesen nach nur eine
eintzige Seele in der Welt wäre/ und nichts
minder die Steine/ Kräuter und Thiere/ als

den

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] der Sterbligkeit mit Todten-Aſche bezeichnen/
unſern Leib waſchen/ unſere Glieder mit Wey-
rauch beraͤuchern/ den Mund ausſpuͤlen/ ein
ſauberes Kleid anlegen/ unſere Gebete verrich-
ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder ſelbi-
gen Tag in Erkaͤntnuͤß Gottes und heiligem
Wandel zugenommen habe; die Nachlaͤßigen
aber von dem Tiſche hinweg und zur Thuͤre
hinaus ſtoſſen/ ja die Speiſen mit geriebenem
Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die-
ſem Waſſer und Holtze vergnuͤgen; worfuͤr die
Zaͤrtlinge dieſer Welt/ denen auch offt fuͤr den
niedlichſten Speiſen eckelt/ eine Abſcheu oder
Verdruß haben wuͤrden. Hieraus kanſt du/
mein Sohn/ nun ſelbſt unſchwer ermeſſen:
warum wir uns des Fleiſches/ als der Wuͤrtze
menſchlicher Begierden/ enteuſern; ja auch die/
welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er-
langen gedencken/ entſchlagen ſich eines uns
ſonſt gewoͤhnlichen Feyers/ auf welchem ein
Vieh erſtecket/ und auff dem Feuer geopffert
wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu
zertheilen und zu eſſen pflegen. Zeno fuhre
fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des
Fleiſch-eſſens ihm nur einen blauen Dunſt fuͤr
die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm
entgegen geſetzt: weil er glaubte/ daß die Opf-
fernden ſich ſo wol/ als bey ihnen die Prieſter bey
den Opffern der Hecate alles Eſſens enthalten
koͤnten/ und wahr genommen haͤtte/ daß die Jn-
dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff-
ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen
machten/ und auch denen veraͤchtlichſten/ oder
ſie verletzenden Thieren noch liebkoſeten/ die
verſtorbenen Rinder praͤchtig beerdigten; muth-
maſte er/ es muͤſſe eine andere geheime Urſache
hierunter verborgen ſeyn. Zarmar aber be-
gegnete mir: Jeder Gottesdienſt haͤtte ſeine be-
ſondere Eigenſchafft/ und auff ihrem Feſte muͤ-
ſte das Hertze des Thieres geſſen werden. Was
aber doͤrffte ich uͤber ihrer Speiſe ſo ſorgfaͤltig
ſeyn; ſtuͤnde doch zu Athen in dem Elevſiniſchen
[Spaltenumbruch] Tempel unter den Geſetzen des Triptolemus in
Ertzt eingegraben: Man ſolle nicht Fleiſch
eſſen.
Kein Egyptier/ auſer die von Lycopo-
lis/ eſſe von einem Schaffe/ ihre Prieſter zu hei-
ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja ſo gar nicht
Eyer und Milch/ weil dieſe ihr Blut/ jene ihr
Fleiſch waͤren; die Prieſter des Jupiters zu
Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei-
nem Haſen/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit
des weiſen Ptolomeus habe ein Egyptier uͤber
ſeine eigene Mittel vom Koͤnige funfzehn Ta-
lent Silber geborgt/ und auf das Begraͤbnuͤß-
Gepraͤnge ſeiner fuͤr Alter geſtorbenen Kuh zu
Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er
haͤtte ſich hiermit noch nicht abweiſen laſſen wol-
len/ ſondern um ihm recht auf den Puls zu fuͤh-
len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum
aber die heiligſten unter ihnen wegen der auch
denen Kraͤutern eingepflantzten Seele ihnen
ein Gewiſſen machten/ ein Kraut mit ſeiner
gantzen Wurtzel oder Stengel auszureiſſen/
ſondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter-
halt die euſerſten Blaͤtter abbraͤchen? Er ſolte
ihm daher nur frey heraus ſagen: Ob ſie nicht/
wie Pythagoras/ die Wanderſchafft der See-
len in Thiere und Kraͤuter glaubten/ welcher da-
her lieber in die Haͤnde ſeiner Moͤrder verfal-
len/ als in die wachſenden Bohnen ſich verſte-
cken/ und die darinnen ruhenden Seelen haͤtte
beunruhigen wollen? Welches er darum ſo viel
leichter glauben muͤſte/ weil die Griechen dar-
fuͤr hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras
als einen groſſen Heiligen/ unter dem Nahmen
des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und ſechs
Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm
der Buddas von Muziris geſagt haͤtte: Sie
hielten mit unſerm Parmenides/ Empedocles
und Democritus/ inſonderheit mit dem Pytha-
goras darfuͤr/ daß dem Weſen nach nur eine
eintzige Seele in der Welt waͤre/ und nichts
minder die Steine/ Kraͤuter und Thiere/ als

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0720" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
der Sterbligkeit mit Todten-A&#x017F;che bezeichnen/<lb/>
un&#x017F;ern Leib wa&#x017F;chen/ un&#x017F;ere Glieder mit Wey-<lb/>
rauch bera&#x0364;uchern/ den Mund aus&#x017F;pu&#x0364;len/ ein<lb/>
&#x017F;auberes Kleid anlegen/ un&#x017F;ere Gebete verrich-<lb/>
ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder &#x017F;elbi-<lb/>
gen Tag in Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß Gottes und heiligem<lb/>
Wandel zugenommen habe; die Nachla&#x0364;ßigen<lb/>
aber von dem Ti&#x017F;che hinweg und zur Thu&#x0364;re<lb/>
hinaus &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ja die Spei&#x017F;en mit geriebenem<lb/>
Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die-<lb/>
&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er und Holtze vergnu&#x0364;gen; worfu&#x0364;r die<lb/>
Za&#x0364;rtlinge die&#x017F;er Welt/ denen auch offt fu&#x0364;r den<lb/>
niedlich&#x017F;ten Spei&#x017F;en eckelt/ eine Ab&#x017F;cheu oder<lb/>
Verdruß haben wu&#x0364;rden. Hieraus kan&#x017F;t du/<lb/>
mein Sohn/ nun &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;chwer erme&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
warum wir uns des Flei&#x017F;ches/ als der Wu&#x0364;rtze<lb/>
men&#x017F;chlicher Begierden/ enteu&#x017F;ern; ja auch die/<lb/>
welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er-<lb/>
langen gedencken/ ent&#x017F;chlagen &#x017F;ich eines uns<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen Feyers/ auf welchem ein<lb/>
Vieh er&#x017F;tecket/ und auff dem Feuer geopffert<lb/>
wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu<lb/>
zertheilen und zu e&#x017F;&#x017F;en pflegen. Zeno fuhre<lb/>
fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des<lb/>
Flei&#x017F;ch-e&#x017F;&#x017F;ens ihm nur einen blauen Dun&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm<lb/>
entgegen ge&#x017F;etzt: weil er glaubte/ daß die Opf-<lb/>
fernden &#x017F;ich &#x017F;o wol/ als bey ihnen die Prie&#x017F;ter bey<lb/>
den Opffern der Hecate alles E&#x017F;&#x017F;ens enthalten<lb/>
ko&#x0364;nten/ und wahr genommen ha&#x0364;tte/ daß die Jn-<lb/>
dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff-<lb/>
ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen<lb/>
machten/ und auch denen vera&#x0364;chtlich&#x017F;ten/ oder<lb/>
&#x017F;ie verletzenden Thieren noch liebko&#x017F;eten/ die<lb/>
ver&#x017F;torbenen Rinder pra&#x0364;chtig beerdigten; muth-<lb/>
ma&#x017F;te er/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine andere geheime Ur&#x017F;ache<lb/>
hierunter verborgen &#x017F;eyn. Zarmar aber be-<lb/>
gegnete mir: Jeder Gottesdien&#x017F;t ha&#x0364;tte &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chafft/ und auff ihrem Fe&#x017F;te mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te das Hertze des Thieres ge&#x017F;&#x017F;en werden. Was<lb/>
aber do&#x0364;rffte ich u&#x0364;ber ihrer Spei&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
&#x017F;eyn; &#x017F;tu&#x0364;nde doch zu Athen in dem Elev&#x017F;ini&#x017F;chen<lb/><cb/>
Tempel unter den Ge&#x017F;etzen des Triptolemus in<lb/>
Ertzt eingegraben: <hi rendition="#fr">Man &#x017F;olle nicht Flei&#x017F;ch<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</hi> Kein Egyptier/ au&#x017F;er die von Lycopo-<lb/>
lis/ e&#x017F;&#x017F;e von einem Schaffe/ ihre Prie&#x017F;ter zu hei-<lb/>
ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja &#x017F;o gar nicht<lb/>
Eyer und Milch/ weil die&#x017F;e ihr Blut/ jene ihr<lb/>
Flei&#x017F;ch wa&#x0364;ren; die Prie&#x017F;ter des Jupiters zu<lb/>
Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei-<lb/>
nem Ha&#x017F;en/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit<lb/>
des wei&#x017F;en Ptolomeus habe ein Egyptier u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine eigene Mittel vom Ko&#x0364;nige funfzehn Ta-<lb/>
lent Silber geborgt/ und auf das Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß-<lb/>
Gepra&#x0364;nge &#x017F;einer fu&#x0364;r Alter ge&#x017F;torbenen Kuh zu<lb/>
Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich hiermit noch nicht abwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len/ &#x017F;ondern um ihm recht auf den Puls zu fu&#x0364;h-<lb/>
len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum<lb/>
aber die heilig&#x017F;ten unter ihnen wegen der auch<lb/>
denen Kra&#x0364;utern eingepflantzten Seele ihnen<lb/>
ein Gewi&#x017F;&#x017F;en machten/ ein Kraut mit &#x017F;einer<lb/>
gantzen Wurtzel oder Stengel auszurei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter-<lb/>
halt die eu&#x017F;er&#x017F;ten Bla&#x0364;tter abbra&#x0364;chen? Er &#x017F;olte<lb/>
ihm daher nur frey heraus &#x017F;agen: Ob &#x017F;ie nicht/<lb/>
wie Pythagoras/ die Wander&#x017F;chafft der See-<lb/>
len in Thiere und Kra&#x0364;uter glaubten/ welcher da-<lb/>
her lieber in die Ha&#x0364;nde &#x017F;einer Mo&#x0364;rder verfal-<lb/>
len/ als in die wach&#x017F;enden Bohnen &#x017F;ich ver&#x017F;te-<lb/>
cken/ und die darinnen ruhenden Seelen ha&#x0364;tte<lb/>
beunruhigen wollen? Welches er darum &#x017F;o viel<lb/>
leichter glauben mu&#x0364;&#x017F;te/ weil die Griechen dar-<lb/>
fu&#x0364;r hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras<lb/>
als einen gro&#x017F;&#x017F;en Heiligen/ unter dem Nahmen<lb/>
des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und &#x017F;echs<lb/>
Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm<lb/>
der Buddas von Muziris ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte: Sie<lb/>
hielten mit un&#x017F;erm Parmenides/ Empedocles<lb/>
und Democritus/ in&#x017F;onderheit mit dem Pytha-<lb/>
goras darfu&#x0364;r/ daß dem We&#x017F;en nach nur eine<lb/>
eintzige Seele in der Welt wa&#x0364;re/ und nichts<lb/>
minder die Steine/ Kra&#x0364;uter und Thiere/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0720] Fuͤnfftes Buch der Sterbligkeit mit Todten-Aſche bezeichnen/ unſern Leib waſchen/ unſere Glieder mit Wey- rauch beraͤuchern/ den Mund ausſpuͤlen/ ein ſauberes Kleid anlegen/ unſere Gebete verrich- ten/ einander rechtfertigen/ wie viel ieder ſelbi- gen Tag in Erkaͤntnuͤß Gottes und heiligem Wandel zugenommen habe; die Nachlaͤßigen aber von dem Tiſche hinweg und zur Thuͤre hinaus ſtoſſen/ ja die Speiſen mit geriebenem Holtze bitter machen/ oder uns auch gar mit die- ſem Waſſer und Holtze vergnuͤgen; worfuͤr die Zaͤrtlinge dieſer Welt/ denen auch offt fuͤr den niedlichſten Speiſen eckelt/ eine Abſcheu oder Verdruß haben wuͤrden. Hieraus kanſt du/ mein Sohn/ nun ſelbſt unſchwer ermeſſen: warum wir uns des Fleiſches/ als der Wuͤrtze menſchlicher Begierden/ enteuſern; ja auch die/ welche den Himmel ihnen ohne Umweg zu er- langen gedencken/ entſchlagen ſich eines uns ſonſt gewoͤhnlichen Feyers/ auf welchem ein Vieh erſtecket/ und auff dem Feuer geopffert wird/ weil die Opffernden das Hertze davon zu zertheilen und zu eſſen pflegen. Zeno fuhre fort/ und vermeldete/ daß Zarmar wegen des Fleiſch-eſſens ihm nur einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu machen gemeinet; daher er ihm entgegen geſetzt: weil er glaubte/ daß die Opf- fernden ſich ſo wol/ als bey ihnen die Prieſter bey den Opffern der Hecate alles Eſſens enthalten koͤnten/ und wahr genommen haͤtte/ daß die Jn- dianer das Leben der Thiere mit Geld erkauff- ten/ zu ihrem Unterhalt heilige Stifftungen machten/ und auch denen veraͤchtlichſten/ oder ſie verletzenden Thieren noch liebkoſeten/ die verſtorbenen Rinder praͤchtig beerdigten; muth- maſte er/ es muͤſſe eine andere geheime Urſache hierunter verborgen ſeyn. Zarmar aber be- gegnete mir: Jeder Gottesdienſt haͤtte ſeine be- ſondere Eigenſchafft/ und auff ihrem Feſte muͤ- ſte das Hertze des Thieres geſſen werden. Was aber doͤrffte ich uͤber ihrer Speiſe ſo ſorgfaͤltig ſeyn; ſtuͤnde doch zu Athen in dem Elevſiniſchen Tempel unter den Geſetzen des Triptolemus in Ertzt eingegraben: Man ſolle nicht Fleiſch eſſen. Kein Egyptier/ auſer die von Lycopo- lis/ eſſe von einem Schaffe/ ihre Prieſter zu hei- ligen Zeiten von keinem Thiere/ ja ſo gar nicht Eyer und Milch/ weil dieſe ihr Blut/ jene ihr Fleiſch waͤren; die Prieſter des Jupiters zu Rom von keiner Ziege/ die Britannier von kei- nem Haſen/ Huhne oder Ganß. Und zur Zeit des weiſen Ptolomeus habe ein Egyptier uͤber ſeine eigene Mittel vom Koͤnige funfzehn Ta- lent Silber geborgt/ und auf das Begraͤbnuͤß- Gepraͤnge ſeiner fuͤr Alter geſtorbenen Kuh zu Memphis verwendet. Zeno berichtete: Er haͤtte ſich hiermit noch nicht abweiſen laſſen wol- len/ ſondern um ihm recht auf den Puls zu fuͤh- len/ dem Brahman Einhalt gethan: warum aber die heiligſten unter ihnen wegen der auch denen Kraͤutern eingepflantzten Seele ihnen ein Gewiſſen machten/ ein Kraut mit ſeiner gantzen Wurtzel oder Stengel auszureiſſen/ ſondern nur zu ihrem unentbehrlichem Unter- halt die euſerſten Blaͤtter abbraͤchen? Er ſolte ihm daher nur frey heraus ſagen: Ob ſie nicht/ wie Pythagoras/ die Wanderſchafft der See- len in Thiere und Kraͤuter glaubten/ welcher da- her lieber in die Haͤnde ſeiner Moͤrder verfal- len/ als in die wachſenden Bohnen ſich verſte- cken/ und die darinnen ruhenden Seelen haͤtte beunruhigen wollen? Welches er darum ſo viel leichter glauben muͤſte/ weil die Griechen dar- fuͤr hielten/ daß die Jndianer ihren Pythagoras als einen groſſen Heiligen/ unter dem Nahmen des Brahma/ mit dreyen Antlitzen und ſechs Armen abbildeten/ ja anbeteten; Uber diß ihm der Buddas von Muziris geſagt haͤtte: Sie hielten mit unſerm Parmenides/ Empedocles und Democritus/ inſonderheit mit dem Pytha- goras darfuͤr/ daß dem Weſen nach nur eine eintzige Seele in der Welt waͤre/ und nichts minder die Steine/ Kraͤuter und Thiere/ als den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/720
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/720>, abgerufen am 23.11.2024.